Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Taltz® Ixekizumab Right
  4. Entzündliche Darmerkrankungen und Taltz® (Ixekizumab)
Suche zu Taltz

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Taltz® Ixekizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Entzündliche Darmerkrankungen und Taltz® (Ixekizumab)

Ixekizumab wird für Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung nicht empfohlen.

AT_DE_cFAQ_IXE335_INFLAMMATORY_BOWEL_DISEASE_PsO_PsA_axSpA
AT_DE_cFAQ_IXE335_INFLAMMATORY_BOWEL_DISEASE_PsO_PsA_axSpAde

Inhalt

Zusammenfassung

Ereignisse von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in klinischen Studien

  • Psoriasis
  • Psoriasis-Arthritis
  • Axiale Spondyloarthritis

Referenzen

Zusammenfassung

Es wurden Fälle einer Neuerkrankung oder einer Exazerbation von entzündlichen Darmerkrankungen mit Ixekizumab berichtet. Ixekizumab wird für Patienten mit einer entzündlichen Darmerkrankung nicht empfohlen. Wenn ein Patient Anzeichen und Symptome einer entzündlichen Darmerkrankung oder eine Exazerbation einer bereits existierenden entzündlichen Darmerkrankung entwickelt, sollte Ixekizumab abgesetzt und eine angemessene medizinische Behandlung eingeleitet werden1

Vollständige Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation, insbesondere in den Abschnitten

  • 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
  • 4.8 Nebenwirkungen

Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu entzündlichen Darmerkrankungen bei Ixekizumab.

Im klinischen Phase 3 Studienprogramm mit Ixekizumab für Psoriasis (PsO), Psoriasis-Arthritis (PsA) und axiale Spondyloarthritis (axSpA) wird die Häufigkeit von IBD während den placebokontrollierten Phasen insgesamt als gelegentlich (< 1 %) angegeben.

Die Häufigkeit von IBD mit Stand März 2022 beträgt

  • 0,1 auf 100 Patientenjahre (PY) in den klinischen Psoriasis Studien bei Erwachsenen nach dem 5 Jahres-Expositionsdatensatz (N=6892)
  • 0,1 auf 100 PY für das PsA Studienprogramm nach dem 3 Jahres-Expositionsdatensatz (N=1401) und
  • 0,8 auf 100 PY für das axSpA Studienprogramm nach dem 3 Jahres-Expositionsdatensatz (N=932).2-4

Ereignisse von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in klinischen Studien

Psoriasis

Gemäß einer externen Beurteilung von 17 Psoriasis-Studien bei erwachsenen Patienten berichteten 31 Patienten mit Psoriasis (N=6892 Patienten mit 18.025,7 PY Exposition) über IBD, die als Colitis ulcerosa (CU) (n = 18, IR = 0,1 pro 100 PY) und Morbus Crohn (MC) (n = 13, IR = 0,1 pro 100 PY) beurteilt wurde, Stand: März 2022 (Zusammenfassung der beurteilten Ereignisse zu entzündlichen Darmerkrankungen in klinischen Studien zur Psoriasis bei erwachsenen Patienten: Häufigkeits- und expositionsbereinigte Inzidenzraten (alle Ixekizumab-Expositionen bis März 2022)). Von den 31 Patienten mit IBD-Ereignissen brachen 20 Ixekizumab-Patienten nach Entscheidung des Prüfarztes die Behandlung ab.3,5

Zusammenfassung der beurteilten Ereignissea zu entzündlichen Darmerkrankungen in klinischen Studien zur Psoriasis bei erwachsenen Patienten: Häufigkeits- und expositionsbereinigte Inzidenzraten (alle Ixekizumab-Expositionen bis März 2022)2,3,6

 

Induktionsphaseb

Erhaltungsphasec

17 PsO-Studien mit Erwachsenen


Placebo
(N=791)

Ixekizumab
(N=2328)

Placebod
(N=402)

Ixekizumab 
(N=824)

Alle Ixekizumab-Expositionen
(N=6892)

Gesamt-PY

180

534,5

188,2

627,6

18.025,7

17 PsO-Studien mit Erwachsenen, n (%)

0

3 (0,13)

3 (0,75)

4 (0,49)

26 (0,4)d

IR/100 PY

0

0,56

1,59

0,64

0,1

Morbus Crohn, n (%) 

0

1 (0,04)

3 (0,75)

1 (0,12)

10 (0,1)

 IR/100 PY

0

0,19

1,59

0,16

0,1

Colitis ulcerosa, n (%)

0

2 (0,09)

0

3 (0,36)

16 (0,2)

 IR/100 PY

0

0,37

0

0,48

0,1

Abkürzungen: IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate; PsO = Psoriasis; PY = Patientenjahre (patient years). 
Hinweis: Die Inzidenzrate wurde als Summe der „definitiven“ und „wahrscheinlichen“ Fälle berechnet, durch die Gesamtzahl der PY geteilt und anschließend mit 100 multipliziert. 

aDaten zu vermuteter IBD, die durch Ereignisse identifiziert wurden, die möglicherweise auf Colitis ulcerosa und Morbus Crohn hinweisen, wurden gesammelt und die Ereignisse wurden von einem externen Ausschuss für klinische Bewertung mit Fachkenntnissen in Bezug auf IBD beurteilt.

bUNCOVER-1, -2 und -3 (Woche 0–12).

cUNCOVER-1 und -2 (Woche 12–60).

d26 Fälle wurden als während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse von IBD aufgeführt. Fünf weitere Fälle wurden als unerwünschte Ereignisse von IBD aufgeführt, und diese traten auf, als die Patienten nicht mit Ixekizumab behandelt wurden (entweder traten sie auf, als die Patienten während der randomisierten Absetzphase von UNCOVER-2 [n=2] Placebo erhielten, oder während der Nachbeobachtung [1 Patient jeweils aus UNCOVER-2, UNCOVER-3 und IXORA-R]).

Neues Auftreten und Verschlechterung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in 17 Psoriasis-Studien mit erwachsenen Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden (Stand: März 2022) fasst alle beurteilten IBD-Ereignisse basierend auf der selbstberichteten Vorgeschichte von IBD aus dem Datensatz bis März 2022 zusammen. In den 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen gaben 44 Patienten eine IBD-Vorgeschichte an. Von den 44 Patienten mit berichteter IBD-Vorgeschichte hatten 41 Patienten keine IBD-Ereignisse während der Studien.3

Neues Auftreten und Verschlechterung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in 17 Psoriasis-Studien mit erwachsenen Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden (Stand: März 2022)2-4


Alle Ixekizumab-Psoriasis-Expositionen (N=6892)

Gesamtexposition mit Stand vom März 2022, PY

18.025,7

Patienten mit einer selbst-berichteten IBD-Vorgeschichte, n (%) 

44 (0,6)a

Entzündliche Darmerkrankungen insgesamt, n (%) [IR/100 PY]

26 (0,4) [0,1]b

Morbus Crohn, n (%) [IR/100 PY]

10 (0,1) [0,1]

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und einer selbst-berichteten IBD-Vorgeschichte, n

1

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und keiner bekannten IBD-Vorgeschichte, n

9

Colitis ulcerosa, n (%) [IR/100 PY]

16 (0,2) [0,1]

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und einer selbst-berichteten IBD-Vorgeschichte, n

2

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und keiner bekannten IBD-Vorgeschichte, n

14

Abkürzungen: IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate; PY = Patientenjahre (patient years). 
Hinweis: Die Inzidenzrate wurde als Summe der „definitiven“ und „wahrscheinlichen“ Fälle berechnet, durch die Gesamtzahl der PY geteilt und anschließend mit 100 multipliziert. 

a41 der 44 Patienten mit selbst berichteter IBD-Vorgeschichte hatten während der Studien keine IBD-Ereignisse.

b26 Fälle wurden als während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse von IBD aufgeführt. 5 weitere Fälle wurden als unerwünschte Ereignisse von IBD aufgeführt, und diese traten auf, als die Patienten nicht mit Ixekizumab behandelt wurden (entweder traten sie auf, als die Patienten während der randomisierten Absetzphase von UNCOVER-2 [n=2] Placebo erhielten, oder während der Nachbeobachtung [1 Patient jeweils aus UNCOVER-2, UNCOVER-3 und IXORA-R]).

Psoriasis-Arthritis

Gemäß externer Beurteilung hatten 3 PsA-Patienten Fälle von IBD berichtet, die in 4 PsA-Studien (N = 1401 Patienten mit 2248 PY Exposition) mit Stand vom März 2022 als CU (N = 1, IR = 0,0 pro 100 PY) und MC (N = 2, IR = 0,1 pro 100 PY) beurteilt wurden (Zusammenfassung beurteilterEreignisse entzündlicher Darmerkrankungen in klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis: Häufigkeits- und expositionsbereinigte Inzidenzraten (alle Ixekizumab-Expositionen, Stand: März 2022). ). Von den 3 Patienten mit IBD-Ereignissen brach 1 Ixekizumab-Patient nach Entscheidung des Prüfarztes die Behandlung ab.2,7

Zusammenfassung beurteilteraEreignisse entzündlicher Darmerkrankungen in klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis: Häufigkeits- und expositionsbereinigte Inzidenzraten (alle Ixekizumab-Expositionen, Stand: März 2022). 2,3

 

Placebo bis Woche 24b
(N=224)

Ixekizumab bis Woche 24 b
(N=454)

Alle Ixekizumab-Expositionen in 4 Psoriasis Arthritis Studien  
(N=1401)

Total PY

85,7

193,8

2248

Entzündliche Darmerkrankung, n (%)

0

0c

3 (0,2)d,e

IR/100 PY

0

0

0,1

Morbus Crohn, n (%)

0

0

2 (0,1)

IR/100 PY

0

0

0,1

Colitis ulcerosa, n (%)

0

0

1 (0,1)

IR/100 PY

0

0

0,0

Abkürzungen: IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate; PY = Patientenjahre (patient years).

Hinweis: Die Inzidenzrate wurde als Summe der „definitiven“ und „wahrscheinlichen“ Fälle berechnet, durch die Gesamtzahl der PY geteilt und anschließend mit 100 multipliziert.  

aDaten zu vermuteten IBD, die durch Ereignisse identifiziert wurden, die möglicherweise auf Colitis ulcerosa und Morbus Crohn hinweisen, wurden gesammelt und die Ereignisse wurden von einem externen Ausschuss für klinische Bewertung mit Fachkenntnissen in Bezug auf IBD beurteilt.

bDie Daten stammen aus den ersten 24 Wochen der SPIRIT-P1- und SPIRIT-P2-Studien.

c1 Patient wies einen Analabszess und eine Analfistel auf. Dieses Ereignis wurde als mit IBD konsistent angesehen, jedoch aufgrund unzureichender Informationen nicht als Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eingestuft.

d1 zusätzlicher Patient wies einen Analabszess und eine Analfistel auf. Dieses Ereignis wurde als mit IBD konsistent angesehen, jedoch aufgrund unzureichender Informationen nicht als Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eingestuft.

eBei 3 Patienten wurden Ereignisse einer entzündlichen Darmerkrankung gemäß der Beurteilung bestätigt. Ein Patient hatte mehr als 1 Ereignis.

Neues Auftreten und Verschlechterung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in 4 PsA-Studien bei Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden (Stand: März 2022) enthält eine Zusammenfassung der beurteilten IBD-Ereignisse auf der Grundlage der selbst berichteten IBD-Vorgeschichte aus dem Datensatz vom März 2022. In den 4 PsA-Studien gab es 14 Patienten mit selbst berichteter Vorgeschichte. Keiner der 14 Patienten mit selbst berichteter IBD-Vorgeschichte berichtete über IBD-Ereignisse während den Studien.3

Neues Auftreten und Verschlechterung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in 4 PsA-Studien bei Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden (Stand: März 2022)2,3

Alle Ixekizumab-PsA-Expositionen 
(N=1401)

Gesamtexposition mit Stand vom März 2022, PY

2248

Patienten mit einer selbst-berichteten IBD-Vorgeschichte, n (%)

14 (1,0)a

Entzündliche Darmerkrankungen insgesamt, n (%) [IR/100 PY]

3 (0,2) [0,1]b,c

Morbus Crohn, n (%) [IR/100 PY]

2 (0,1) [0,1]

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und einer selbst berichteten IBD-Vorgeschichte, n

0

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und keiner bekannten IBD- Vorgeschichte, n

2

Colitis ulcerosa, n (%) [IR/100 PY]

1 (0,1) [0,0]

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und einer selbst berichteten IBD-Vorgeschichte, n

0

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und keiner bekannten IBD- Vorgeschichte, n

1

Abkürzungen: IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate; PY = Patientenjahre (patient years).

Hinweis: Die Inzidenzrate wurde als Summe der „definitiven“ und „wahrscheinlichen“ Fälle berechnet, durch die Gesamtzahl der PY geteilt und anschließend mit 100 multipliziert. 

aKeiner der 14 Patienten mit selbst-berichteter IBD-Vorgeschichte berichtete über IBD-Ereignisse während der Studien.

bEin zusätzlicher Patient wies einen Analabszess und eine Analfistel auf. Dieses Ereignis wurde als mit IBD konsistent angesehen, jedoch aufgrund unzureichender Informationen nicht als Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eingestuft.

cBei drei Patienten wurden Ereignisse entzündlichen Darmerkrankung gemäß Beurteilung bestätigt. Ein Patient hatte mehr als 1 Ereignis.

Axiale Spondyloarthritis

Basierend auf der externen Bewertung von 4 Studien zu axSpA bis März 2022 berichteten 17 Patienten (N = 932 Patienten mit axSpA, entsprechend 2097,7 PY Exposition) eine IBD, die als CU (N = 10, IR = 0,5 pro 100 PY ) und MC (N = 7, IR = 0,3 pro 100 PY) eingestuft wurde (Zusammenfassung beurteilter Ereignisse entzündlicher Darmerkrankungen in Studien zu axialer Spondyloarthritis (Stand: März 2022)). Von den 17 Patienten mit IBD beendeten 9 Patienten nach Entscheidung des Prüfarztes die Studienteilnahme.3,8

Zusammenfassung beurteiltera Ereignisse entzündlicher Darmerkrankungen in Studien zu axialer Spondyloarthritis (Stand: März 2022)2,3

Placebo bis Woche 16b
(N=294)
Ixekizumab bis Woche 16b 
(N=574)
Alle Ixekizumab-Expositionen in 4 axSpA Studien 
(N=932)

PY gesamt

89,9

175,8

2097,7

Entzündliche Darmerkrankung, n (%)

1 (0,3)c,d

5 (0,9)

17 (1,8)e

IR/100 PY

1,1

2,8

0,8

Morbus Crohn, n (%)

1 (0,3)f

4 (0,7)

7 (0,8)

IR/100 PY

1,1

2,3

0,3

Colitis ulcerosa, n (%)

0

1 (0,2)

10 (1,1)

IR/100 PY

0e

0,6

0,5

Abkürzungen: AS/r-axSpA = Ankylosierende Spondylitis/röntgenologische axiale Spondyloarthritis; axSpA = axiale Spondyloarthritis; MC = Morbus Crohn; IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate; nr-axSpA = nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis; PY = Patientenjahre (patient years); CU = Colitis ulcerosa.
Hinweis: Die Inzidenzrate wurde als Summe der „definitiven“ und „wahrscheinlichen“ Fälle berechnet, durch die Gesamtzahl der PY geteilt und anschließend mit 100 multipliziert.

aDaten zu vermuteten IBD, die durch Ereignisse identifiziert wurden, die möglicherweise auf CU und MC hinweisen, wurden gesammelt und die Ereignisse wurden von einem externen Ausschuss für klinische Bewertung mit Fachkenntnissen in Bezug auf IBD beurteilt.

bDie Daten stammen aus den ersten 16 Wochen der Studien COAST-V, COAST-W (AS/r-axSpA) und COAST-X (nr-axSpA).

cBei einem Patienten aus COAST-W wurde ein Fall von CU berichtet, der später als Fall von MC beurteilt wurde.

dEs gab 1 Patienten aus COAST-X mit CU in der Vorgeschichte, die als CU-Fall berichtet wurde, jedoch als Fall mit „unzureichender Information“ eingestuft wurde.

eEin zusätzliches Ereignis trat während der Sicherheitsnachuntersuchung im COAST-Programm auf und wird nicht als TEAE gezählt.

fBei einem Patienten aus COAST-W wurde ein Fall von CU berichtet, der später als MC beurteilt wurde.

Neues Auftreten und Verschlechterung von MC und CU in 4 axSpA-Studien bei Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden (Stand: März 2022), enthält eine Zusammenfassung der beurteilten IBD-Ereignisse auf der Grundlage der selbst-berichteten IBD-Vorgeschichten aus dem Datensatz vom März 2022. Die Anzahl der Patienten mit selbst-berichteter Vorgeschichte betrug 30. Von den 30 Patienten mit selbst-berichteter IBD-Vorgeschichte hatten 25 Patienten während der Studien keine IBD-Ereignisse.3

Neues Auftreten und Verschlechterung von MC und CU in 4 axSpA-Studien bei Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden (Stand: März 2022)a,2,3


Alle Ixekizumab-axSpA-Expositionen 
(N=932)

Gesamtexposition mit Stand vom März 2022, PY

2098

Patienten mit einer selbst berichteten IBD-Vorgeschichte, n (%)

30 (3,2)b

Entzündliche Darmerkrankungen insgesamt, n (%) [IR/100 PY]

17 (1,8) [0,8]a

Morbus Crohn, n (%) [IR/100 PY]

7 (0,8) [0,3]

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und einer selbst berichteten IBD-Vorgeschichte, n

1

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und keiner bekannten IBD-Vorgeschichte, n

6

Colitis ulcerosa, n (%) [IR/100 PY]

10 (1,1) [0,5]

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und einer selbst berichteten IBD-Vorgeschichte, n

4

Patienten mit ≥ 1 Ereignis und keiner bekannten IBD-Vorgeschichte, n

6

Abkürzungen: axSpA = axiale Spondyloarthritis; IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate; PY = Patientenjahre (patient years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event); MC = Morbus Crohn; CU = Colitis ulcerosa (ulcerative Colitis).
Hinweis: Die Inzidenzrate wurde als Summe der „definitiven“ und „wahrscheinlichen“ Fälle berechnet, durch die Gesamtzahl der PY geteilt und anschließend mit 100 multipliziert.

a1 Patient, der in COAST-W ein Placebo erhielt, berichtete von Colitis ulcerosa, die später als Morbus Crohn eingestuft wurde. Darüber hinaus hatte 1 Patient in COAST-X, der ein Placebo erhielt, eine Colitis ulcerosa in der Vorgeschichte, die als Fall einer Colitis ulcerosa berichtet, jedoch als Fall mit unzureichenden Informationen eingestuft wurde.

b25 der 30 Patienten mit selbst berichteter IBD-Vorgeschichte berichteten während der Studien keine IBD-Ereignisse.

Referenzen

1Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland

2Deodhar A, Blauvelt A, Schwartzman S, et al. Long-term safety of ixekizumab in adult patients with psoriasis, psoriatic arthritis, and axial spondyloarthritis. Abstract presented at: American College of Rheumatology/ARP - 2022 Annual Scientific Meeting; November 10-14, 2022; Philadelphia, Pennsylvania. Accessed March 5, 2024. https://acrabstracts.org/abstract/long-term-safety-of-ixekizumab-in-adult-patients-with-psoriasis-psoriatic-arthritis-and-axial-spondyloarthritis/

3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

4Deodhar A, Blauvelt A, Lebwohl M, et al. Long-term safety of Ixekizumab in adults with psoriasis, psoriatic arthritis, or axial spondyloarthritis: a post-hoc analysis of final safety data from 25 randomized clinical trials. Arthritis Res Ther. 2024;26(1):49. https://doi.org/10.1186/s13075-023-03257-7

5Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Dermatol Ther (Heidelb). 2022;12(6):1431-1446. https://doi.org/10.1007/s13555-022-00743-9

6Reich K, Leonardi C, Langley RG, et al. Inflammatory bowel disease among patients with psoriasis treated with ixekizumab: a presentation of adjudicated data from an integrated database of 7 randomized controlled and uncontrolled trials. J Am Acad Dermatol 2017;76(3);441-448.e2. https://dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2016.10.027

7Deodhar AA, Combe B, Accioly AP, et al. Safety of ixekizumab in patients with psoriatic arthritis: data from four clinical trials with over 2000 patient-years of exposure. Ann Rheum Dis. 2022;81(7):944-950. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-222027

8Schwartzman S, Deodhar A, Combe B, et al. Safety profile of ixekizumab for the treatment of psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis up to 3 years: an updated integrated safety analysis. Poster presented at: Annual Meeting of the America College of Rheumatology (ACR Convergence Virtual); November 1-10, 2021.

Datum der letzten Prüfung: 29. März 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly