Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Taltz® Ixekizumab Right
  4. Infektionen unter Taltz® (Ixekizumab)
Suche zu Taltz

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Taltz® Ixekizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Infektionen unter Taltz® (Ixekizumab)

Die Behandlung mit Ixekizumab führt zu einer erhöhten Infektionsrate. Patienten sollten angewiesen werden, ärztlichen Rat einzuholen, wenn Anzeichen oder Symptome auftreten, die auf eine Infektion hindeuten.

AT_DE_cFAQ_IXE317_INFECTIONS_PsO_PsA_axSpA
AT_DE_cFAQ_IXE317_INFECTIONS_PsO_PsA_axSpAde

Inhalt

Informationen zu Infektionen laut Taltz Fachinformation

Ixekizumab klinische Studiendaten zu Infektionen

  • Psoriasis
  • Psoriasis Arthritis
  • Axiale Spondyloarthritis

Meldungen von opportunistischen Infektionen seit Markteinführung

Referenzen

Informationen zu Infektionen laut Taltz Fachinformation

Taltz ist kontraindiziert bei Patienten mit klinisch relevanten aktiven Infektionen (z. B. aktive Tuberkulose) und sollte mit Vorsicht bei Patienten mit klinisch relevanten chronischen Infektionen oder einer Vorgeschichte mit wiederkehrenden Infektionen angewendet werden. Vollständige Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation, insbesondere in den Abschnitten

  • 4.3 Gegenanzeigen
  • 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
  • 4.8 Nebenwirkungen

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu Infektionen in klinischen Studien mit Ixekizumab.

Ixekizumab klinische Studiendaten zu Infektionen

Anmerkung: In dieser Stellungnahme werden verschiedene Dosierungsschemata beschrieben, einschließlich nicht zugelassener Dosierungen. Die vollständigen Informationen entnehmen Sie bitte der Taltz Fachinformation.

Psoriasis

Sicherheitsdaten gesamt

Mit Daten mit Stand vom März 2022 wurde eine integrierte Sicherheitsanalyse über 17 klinische Studien zu Plaque-Psoriasis mit Erwachsenen bei allen Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis durchgeführt (N = 6892; 18.025,7 Patientenjahre [PY]). Der Anteil der Patienten mit

  • Infektionen betrug 62,5 % [Inzidenzrate (IR) = 23,9 pro 100 PY der Exposition]
  • schwerwiegenden Infektionen betrug 3,4 % [IR = 1,3 pro 100 PY Exposition]
  • Candida-Infektionen betrug 4,9 % [IR = 1,9 pro 100 PY Exposition]
  • Infektionen durch opportunistische Erreger betrug 7,8 % [IR = 3,0 pro 100 PY Exposition].1,2

Die IR von Infektionen nahm mit steigender Expositionsdauer gegenüber Ixekizumab bis zu 5 Jahre nicht zu.2-4

In den ersten 12 Behandlungswochen (Induktionsphase)

Während der 12-wöchigen, primären, placebokontrollierten integrierten Analyse zu Psoriasis (UNCOVER-1, -2 und -3) (Während der Therapie aufgetretene Infektionen während der 12-wöchigen Induktionsphase von UNCOVER-1, -2 und -3 und Schwerwiegende Infektionen und Abbrüche aufgrund von infektionsbedingten Ereignissen im Laufe der 12-wöchigen Induktionsphase von UNCOVER-1, -2 und -3),

  • waren die meisten während der Therapie aufgetretenen Infektionen überwiegend von leichter bis mittelschwerer Ausprägung, führten nicht zum Absetzen der Behandlung und dauerten 1 bis 2 Wochen an,
  • waren bestimmte Infektionsraten in allen Behandlungsgruppen ähnlich,
  • waren die Inzidenzraten schwerwiegender Infektionen niedrig und in allen Behandlungsgruppen ähnlich 
  • gab es bei Patienten, die während dieser Phase mit Ixekizumab behandelt wurden, keine Berichte von
    • klinisch aktiver oder reaktivierter TB,
    • Herpes zoster oder
    • invasiven Pilzinfektionen.5
Während der Therapie aufgetretene Infektionen a während der 12-wöchigen Induktionsphase von UNCOVER-1, -2 und -3 5-7

Infektionen

IXE Q2W
(N=1167)
n (%)

IXE Q4W
(N=1161)
n (%)

PBO
(N=791)
n (%)

Infektionen, gesamt

315 (27,0)b

318 (27,4)b

181 (22,9)

Infektionen der oberen Atemwegec

163 (14,0)

155 (13,4)

101 (12,8)

Tinea Infektionen

17 (1,5)b

10 (0,9)b

1 (0,1)

Harnwegsinfektionen

12 (1,0)

19 (1,6)

10 (1,3)

Bronchitis

12 (1,0)

15 (1,3)

7 (0,9)

Sinusitis

11 (0,9)

13 (1,1)

6 (0,8)

Rhinitis

9 (0,8)

10 (0,9)

0

Influenza

8 (0,7)

10 (0,9)

0

Konjunktivitis

8 (0,7)

1 (0,1)

3 (0,4)

Orale Candidose

8 (0,7)b

2 (0,2)

0

Pharyngitis

6 (0,5)

14 (1,2)

7 (0,9)

Abkürzungen: IXE = Ixekizumab; PBO = Placebo; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.

aInfektionen, die bei mindestens 10 Patienten aus einer der beiden Dosierungsgruppen berichtet wurden oder die in der Produktinformation enthalten sind, werden aufgelistet.

bp<0,05 vs PBO.

cZu den Infektionen der oberen Atemwege gehören Nasopharyngitis und Rhinovirusinfektionen.

Schwerwiegende Infektionen und Abbrüche aufgrund von infektionsbedingten Ereignissen im Laufe der 12-wöchigen Induktionsphase von UNCOVER-1, -2 und -35

Infektionen

IXE Q2W
(N = 1167)
n (%)

IXE Q4W
(N = 1161)
n (%)

PBO
(N = 791)
n (%)

Schwerwiegende Infektionen

5 (0,4)

8 (0,7)

3 (0,4)

Phlegmone

1 (0,1)

2 (0,2)

1 (0,1)

Appendizitis

2 (0,2)

0

0

Erysipel

0

2 (0,2)

0

Oralabszess

1 (0,1)

0

0

Peritonitis

1 (0,1)

0

0

Bronchopneumonie

0

1 (0,1)

0

Akute Pyelonephritis

0

1 (0,1)

0

Tonsillitis

0

1 (0,1)

0

Harnwegsinfektion

0

1 (0,1)

0

Urosepsis

0

1 (0,1)

0

Infektiöse Mononukleose

0

0

1 (0,1)

Bakterielle Infektion der Haut

0

0

1 (0,1)

Abbrüche wegen infektionsbedingter unerwünschter Ereignisse

4 (0,3)a

4 (0,3)b

2 (0,3)c

Abkürzungen: IXE = Ixekizumab; PBO = Placebo; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.

aAppendizitis (n = 2), Phlegmone (n = 1) und Osteomyelitis (n = 1).

bPhlegmone (n = 1), Bronchopneumonie (n = 1), Infektionen des Ohrs (n = 1) und Urosepsis (n = 1).

cHerpes zoster (n = 1) und Tonsillitis (n = 1).

Psoriasis Arthritis

Sicherheitsdaten gesamt

Mit Daten bis zum März 2022 wurde eine integrierte Sicherheitsanalyse über 4 klinische Studien zu Psoriasis-Arthritis bei allen Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis-Arthritis durchgeführt (N = 1401; 2247,7 PY). Der Anteil der Patienten mit 

  • Infektionen betrug 54,2 % [IR = 33,8 pro 100 PY Exposition]
  • schwerwiegenden Infektionen betrug 2,0 % [IR = 1,2 pro 100 PY Exposition]
  • Candida-Infektionen betrug 3,2 % [IR = 2,0 pro 100 PY Exposition] 
  • Infektionen durch opportunistische Erreger betrug 6,1 % [IR = 3,8 pro 100 PY Exposition].1,2

Die IR von Infektionen nahm mit der Zeit ab.8,9

In den ersten 24 Behandlungswochen

In den 24-wöchigen doppelblinden Behandlungsphasen von SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2

  • wurde eine ähnliche Erhöhung des Infektionsrisikos beobachtet wie bei vorherigen placebokontrollierten Studien mit Plaque-Psoriasis.
  • waren die am häufigsten berichteten Infektionen in beiden Studien Nasopharyngitis und Infektionen der oberen Atemwege (siehe Während der Therapie aufgetretene Infektionen bis Woche 24 von SPIRIT-P1 und Während der Therapie aufgetretene Infektionen bis Woche 24 in SPIRIT-P2)
  • wurden die meisten Infektionen als leicht oder mittelschwer berichtet
  • wurden in keiner der Studien Fälle invasiver Pilzinfektionen berichtet 
  • wurden in keiner der Studien Fälle aktiver oder reaktivierter TB berichtet.10,11

In der 24-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase von SPIRIT-P1 war die Inzidenz während der Therapie aufgetretener Infektionen bei Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo ähnlich. 

  • Bei Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden, wurden 3 schwerwiegende infektionsbedingte unerwünschte Ereignisse (Herpes zoster mit Beteiligung des Augenlids, ösophageale Candidose und Gastroenteritis) berichtet. Alle 3 Ereignisse klangen mit der Behandlung ab und führten nicht zum Studienabbruch.

In der 24-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase von SPIRIT-P2 war die Inzidenz während der Therapie aufgetretener Infektionen bei Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo numerisch höher.

  • Die Prozentsätze für die häufigsten Infektionen waren bei mit Ixekizumab und mit Placebo behandelten Patienten ähnlich. Es wurden 3 schwerwiegende infektionsbedingte unerwünschte Ereignisse (Kieferabszess, Analabszess und perirektaler Abszess) bei mit Ixekizumab behandelten Patienten berichtet.
    • Keines dieser 3 Ereignisse führte zu einem Studienabbruch.10,11
Während der Therapie aufgetretene Infektionen bis Woche 24 von SPIRIT-P17,10

Infektionen

SPIRIT-P1

IXE Q2W
(N = 102)
n (%)

IXE Q4W
(N = 107)
n (%)

PBO
(N = 106)
n (%)

Während der Therapie aufgetretene Infektionen, n (%)a

24 (23,5)

30 (28,0)

27 (25,5)

Nasopharyngitis

3 (2,9)

7 (6,5)

5 (4,7)

URTI

3 (2,9)

5 (4,7)

7 (6,6)

Bronchitis

3 (2,9)

3 (2,8)

3 (2,8)

Schwerwiegende Infektion

2 (2,0)

1 (0,9)

0

Abbrüche wegen infektionsbedingter unerwünschter Ereignisse

0

0

0

Abkürzungen: IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen; PBO = Placebo; URTI = Infektion der oberen Atemwege (upper respiratory tract infection).

aSpezifische Infektionen, die von > 5 mit Ixekizumab behandelten Patienten aus beiden klinischen Studien berichtet wurden, werden aufgeführt.

Während der Therapie aufgetretene Infektionen bis Woche 24 in SPIRIT-P27,11

Infektionen

SPIRIT-P2

IXE Q2W
(N = 123)
n (%)

IXE Q4W
(N = 122)
n (%)

PBO
(N = 118)
n (%)

Während der Therapie aufgetretene Infektionen, n (%)a

47 (38,2)

47 (38,5)

35 (29,7)

Nasopharyngitis

4 (3,3)

8 (6,6)

4 (3,4)

URTI

12 (9,8)

11 (9,0)

9 (7,6)

Bronchitis

4 (3,3)

1 (0,8)

4 (3,4)

Schwerwiegende Infektion

3 (2,0)

0

0

Abbrüche wegen infektionsbedingter unerwünschter Ereignisse

1 (0,8)b

2 (1,6)b

1 (0,8)b

Abkürzungen: IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen; PBO = Placebo; URTI = Infektion der oberen Atemwege (upper respiratory tract infection). 

aSpezifische Infektionen, die von > 5 mit Ixekizumab behandelten Patienten aus beiden klinischen Studien berichtet wurden, werden aufgeführt.

bFollikulitis.

Axiale Spondyloarthritis

Sicherheitsdaten gesamt

Mit Daten bis zum März 2022 wurde eine integrierte Sicherheitsanalyse über 4 klinische Studien zu axialer Spondyloarthritis (einschließlich ankylosierender Spondylitis/röntgenologischer axialer Spondyloarthritis und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis) bei allen Ixekizumab-Expositionen (N = 932; PY = 2097,7) bei axialer Spondyloarthritis durchgeführt. Der Anteil der Patienten mit

  • Infektionen betrug 57,9 % [IR = 25,7 pro 100 PY Exposition]
  • schwerwiegenden Infektionen betrug 2,5 % [IR = 1,1 pro 100 PY Exposition]
  • Candida-Infektionen betrug 2,8 % [IR = 1,2 pro 100 PY Exposition] 
  • Infektionen durch opportunistische Erreger betrug 3,0 % [IR = 1,3 pro 100 PY Exposition].1,2,12

Die IR von Infektionen nahm mit der Zeit ab.1

In den ersten 16 Behandlungswochen bei AS/r-axSpA

In den 16-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphasen von COAST-V und COAST-W

  • war die Häufigkeit während der Therapie aufgetretener Infektionen in den Ixekizumab-Behandlungsgruppen höher als in der Placebo-Gruppe (Während der Therapie aufgetretene Infektionen bis Woche 16 von COAST-V und Während der Therapie aufgetretene Infektionen bis Woche 16 von COAST-W),
  • waren die meisten Infektionen leicht bis mittelschwer ausgeprägt.13,14

In der 16-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase von COAST-V war die Häufigkeit während der Therapie aufgetretener Infektionen in den aktiven Behandlungsgruppen (Ixekizumab und Adalimumab) höher als in Placebo-Gruppen. Die Häufigkeit der Infektionen war in allen aktiven Behandlungsgruppen (einschließlich der beiden Ixekizumab-Dosierungsgruppen und Adalimumab) ähnlich. COAST-V verfolgte nicht das Ziel, Adalimumab mit Ixekizumab zu vergleichen, Adalimumab wurde als aktive Referenz verwendet.14

Die 3 infektionsbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAE), die berichtet wurden, waren:

  • Gastroenteritis (Gruppe mit Ixekizumab-Dosierung alle 2 Wochen)
  • Harnwegsinfektion (Gruppe mit Ixekizumab-Dosierung alle 4 Wochen) und
  • Appendizitis (Adalimumab-Gruppe).14

Keines dieser 3 Ereignisse führte zu einem Studienabbruch.14

In der 16-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase von COAST-W war die Häufigkeit während der Therapie aufgetretener Infektionen mit Ixekizumab höher als mit Placebo. In der Gruppe mit Ixekizumab-Dosierung alle 4 Wochen wurden 2 SAE (Peritonitis und Pharyngitis) berichtet. Keines der Ereignisse führte zum Studienabbruch.14

Während der Therapie aufgetretene Infektionen bis Woche 16 von COAST-V7,14

Infektionen

COAST-V

PBO
(N = 86)
n (%)

ADA
(N = 90)
n (%)

IXE Q2W
(N = 83)
n (%)

IXE Q4W
(N = 81)
n (%)

Während der Therapie aufgetretene Infektionen

13 (15)

19 (21)

17 (20)

16 (20)

Nasopharyngitis

6 (7)

6 (7)

5 (6)

6 (7)

URTI

4 (5)

2 (2)

4 (5)

7 (9)

Candida (im Genitalbereich)

0

0

0

0

Candida (ösophageal)

0

0

0

0

Candida (der Haut)

0

1 (1)

0

0

Herpes zoster

0

0

0

0

Reaktivierte TB

0

0

0

0

Schwerwiegende Infektion

0

1 (1)

1 (1)

1 (1)

Abbrüche wegen infektionsbedingter AE

0

0

1 (1)a

0

Abkürzungen: ADA = Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen; AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen; PBO = Placebo; TB = Tuberkulose; URTI = Infektion der oberen Atemwege (upper respiratory tract infection).

aInfektiöse Diarrhö.

Während der Therapie aufgetretene Infektionen bis Woche 16 von COAST-W7,13

Infektionen

COAST-W

PBO
(N = 104)
n (%)

IXE Q2W
(N = 98)
n (%)

IXE Q4W
(N = 114)
n (%)

Während der Therapie aufgetretene Infektionen

10 (9,6)

23 (23,5)

34 (29,8)

Nasopharyngitis

2 (2)

4 (4)

5 (4)

URTI

3 (3)

4 (4)

9 (8)

Candida (im Genitalbereich)

0

1 (1)

0

Candida (ösophageal)

0

1 (1)

0

Candida (der Haut)

0

0

0

Herpes zoster

0

0

1 (1)

Reaktivierte TB

0

0

0

Schwerwiegende Infektion

0

0

2 (2)

Abbrüche wegen infektionsbedingter AE

0

0

2 (2)a

Abkürzungen: ADA = Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen; AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen; PBO = Placebo; TB = Tuberkulose; URTI = Infektion der oberen Atemwege (upper respiratory tract infection).

aDivertikulitis und Peritonitis.

In 52 Behandlungswochen bei nr-AxSpA

In COAST-X waren die meisten Infektionen leicht bis mittelschwer, und die häufigsten Infektionen waren Nasopharyngitis und Infektionen der oberen Atemwege (Zusammenfassung der Infektionen aus der COAST-X-Sicherheitspopulation während der 52-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase von COAST-X ).7,15

Zusammenfassung der Infektionen aus der COAST-X-Sicherheitspopulationa während der 52-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase von COAST-X 7,15

Infektionen

PBO
(N=104)
n (%)

IXE Q4W
(N=96)
n (%)

IXE Q2W
(N=102)
n (%)

Infektionen, gesamt

30 (29)

38 (40)

43 (42)

Leicht

24 (23)

20 (21)

29 (28)

Mittelschwer

6 (6)

17 (18)

13 (13)

Schwer

0 (1)

1 (1)

1 (1)

Die häufigsten Infektionen

Nasopharyngitis

8 (8)

18 (19)

16 (16)

URTI

4 (4)

4 (4)

6 (6)

Abbruch aufgrund von Infektion

0

0

0

Schwerwiegende Infektionen 

0

1 (1)b

0

Opportunistische Infektionen

Orale Candidose

1 (1)

0

0

Herpes zoster

1 (1)

2 (2)

0

Reaktivierte TB

0

0

0

Abkürzungen: IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen; PBO = Placebo; TB = Tuberkulose; URTI = Infektion der oberen Atemwege (upper respiratory tract infection).

aDie Sicherheitspopulation wird definiert als alle Patienten, die mindestens eine Dosis der Studienmedikation erhalten haben.

bErysipel

3-Jahres Daten aus dem COAST-Programm

Die 3-Jahres-Langzeitdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit aus dem COAST-Programm beinhalten 1-Jahres-Daten aus den ursprünglichen Studien (COAST-V, COAST-W und COAST-X) und 2-Jahres-Daten aus der Langzeit-Verlängerungsstudie COAST-Y.12

Von den unerwünschten Ereignissen von Interesse, waren Infektionen am häufigsten, diese waren meist leicht bis mittelschwer. Das Sicherheitsprofil von Ixekizumab über 3 Jahre aus dem COAST-Programm stimmte mit dem überein, was zuvor mit bis zu 2 Jahren Exposition berichtet wurde (Zusammenfassung der Infektionen im COAST-Programm bis Woche 156 ).12,16

Zusammenfassung der Infektionen im COAST-Programm bis Woche 156 7,12

Infektionen

IXE Q2W
(N=604)
n (%)

IXE Q4W
(N=454)
n (%)

Infektionen, gesamt 

309 (51,2)

248 (54,6)

Serious infections

14 (2,3)

9 (2)

Herpes zoster

6 (1)

6 (1,3)

Candida (oral)

2 (0,3)

3 (0,7)

Candida (vulvovaginal)

4 (2,1)

3 (2,3)

Candida (der Haut)

2 (0,3)

0

Candida (im Genitalbereich)

1 (0,2)

0

Candida (ösophageal)

2 (0,3)

2 (0,4)

Abkürzungen: IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen.

Meldungen von opportunistischen Infektionen seit Markteinführung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Ixekizumab seit der Zulassung festgestellt. Da die Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Ixekizumab-Exposition herzustellen.7

Infektionen:7

  • bakterielle, virale und fungale opportunistische Infektionen, einschließlich Kryptokokken-Meningoenzephalitis,
  • ösophageale und disseminierte mukokutane Candidiasis,
  • Tuberkulose,
  • Toxoplasmose,
  • Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus,
  • Cytomegalievirus-Kolitis,
  • pulmonale Aspergillose.

Kumulative Melderaten opportunistischer Infektionen mit Ixekizumab-Exposition im Postmarketting-Setting seit der Zulassung sind in Kumulative Melderaten seit Markteinführung von spezifischen opportunistischen Infektionen, die von der FDA identifiziert wurden angegeben.7

Kumulative Melderaten seit Markteinführung von spezifischen opportunistischen Infektionen, die von der FDA identifiziert wurden7

Opportunistische Infektionen, die von der FDA identifiziert wurden

MedDRA Bevorzugter Begriff

Kumulative Melderaten (%)a

Ösophageale und disseminierte mukokutane Candidiasis

Oesophageal candidiasis

0,018b

Mucocutaneous candidiasis

0,002c

Tuberkulose

Pulmonary tuberculosis

0,001c

Toxoplasmose

Toxoplasmosis

0,001c

Pulmonale Aspergillose

Bronchopulmonary aspergillosis

0,001c

Kryptokokken-Meningoenzephalitis

Meningitis cryptococcal

0,0003c

Cytomegalievirus-Kolitis

Cytomegalovirus colitis

0,0003c

Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (multidermatomale Zoster- und Herpes-Zoster-Meningoenzephalitis)

Herpes zoster meningoencephalitis

0,0003c

Herpes zoster meningoradiculitis

0,0003c

Herpes zoster reactivation

0,0003c

Abkürzungen: FDA = US Food and Drug Administration; MedDRA = Medizinisches Wörterbuch für regulatorische Aktivitäten.

aDie kumulativen Melderaten werden berechnet, indem die Anzahl der Ereignisse durch die geschätzte Anzahl der exponierten Patienten dividiert wird.

bSelten berichtet.

cSehr selten berichtet.

Postmarketing-Daten repräsentieren nicht unbedingt die Häufigkeit des Auftretens eines unerwünschten Ereignisses (AE) in einer behandelten Population, sondern geben die Melderate eines bestimmten AE an das Unternehmen an.

Spontane Nebenwirkungsmeldungen können sehr variabel sein und stellen keine kontrollierte, klinische Information dar, anhand derer die Kausalität eines Medikaments für ein AE beurteilt werden kann. Die Daten der spontanen Nebenwirkungsmeldungen sind durch verschiedene Faktoren, einschließlich unvollständiger Patienteninformationen eingeschränkt. Darüber hinaus kann die spontane Datenbank Global Patient Safety (GPS) Berichte über Nebenwirkungen für Produkte enthalten, die von einer Vielzahl von Herstellern erhältlich sind. Wenn eine Überprüfung des von Eli Lilly and Company hergestellten Produkts nicht möglich ist, werden diese Fälle in die Spontandatenbank aufgenommen.

Referenzen

1Deodhar A, Blauvelt A, Schwartzman S, et al. Long-term safety of ixekizumab in adult patients with psoriasis, psoriatic arthritis, and axial spondyloarthritis. Poster presented at: American College of Rheumatology/ARP - 2022 Annual Scientific Meeting; November 10-14, 2022; Philadelphia, Pennsylvania.

2Deodhar A, Blauvelt A, Lebwohl M, et al. Long-term safety of Ixekizumab in adults with psoriasis, psoriatic arthritis, or axial spondyloarthritis: a post-hoc analysis of final safety data from 25 randomized clinical trials. Arthritis Res Ther. 2024;26(1):49. https://doi.org/10.1186/s13075-023-03257-7

3Griffiths CEM, Reich K, Gooderham M, et al. Long-term safety of ixekizumab in patients with moderate-to-severe psoriasis up to 5 years: pooled data from 16 clinical trials. Poster presented at: 29th Annual Meeting of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADVirtual); October 29-31, 2020.

4Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Dermatol Ther (Heidelb). 2022;12(6):1431-1446. https://doi.org/10.1007/s13555-022-00743-9

5Papp KA, Bachelez H, Blauvelt A, et al. Infections from seven clinical trials of ixekizumab, an anti-interleukin-17A monoclonal antibody, in patients with moderate-to-severe psoriasis. Br J Dermatol. 2017;177(6):1537-1551. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.15723

6Gordon KB, Blauvelt A, Papp KA, et al; UNCOVER-1, UNCOVER-2, and UNCOVER-3 Study Groups. Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med. 2016;375(4):345-356. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1512711

7Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

8Genovese MC, Mysler E, Tomita T, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with plaque psoriasis, psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis: data from 21 clinical trials. Rheumatology (Oxford). 2020;59(12):3834-3844. https://doi.org/10.1093/rheumatology/keaa189

9Deodhar AA, Combe B, Accioly AP, et al. Safety of ixekizumab in patients with psoriatic arthritis: data from four clinical trials with over 2000 patient-years of exposure. Ann Rheum Dis. 2022;81(7):944-950. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-222027

10Mease PJ, van der Heijde D, Ritchlin CT, et al; SPIRIT-P1 Study Group. Ixekizumab, an interleukin-17A specific monoclonal antibody, for the treatment of biologic-naive patients with active psoriatic arthritis: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled and active (adalimumab)-controlled period of the phase III trial SPIRIT-P1. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):79-87. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-209709

11Nash P, Kirkham B, Okada M, et al; SPIRIT-P2 Study Group. Ixekizumab for the treatment of patients with active psoriatic arthritis and an inadequate response to tumour necrosis factor inhibitors: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled period of the SPIRIT-P2 phase 3 trial. Lancet. 2017;389(10086):2317-2327. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31429-0

12Deodhar A, Poddubnyy D, Rahman P, et al. Long-term safety and efficacy of ixekizumab in patients with axial spondyloarthritis: 3-year data from the COAST program. J Rheumatol. 2023;50(8):1020-1028. https://doi.org/10.3899/jrheum.221022

13Deodhar A, Poddubnyy D, Pacheco-Tena C, et al; COAST-W Study Group. Efficacy and safety of ixekizumab in the treatment of radiographic axial spondyloarthritis: sixteen-week results from a phase III randomized, double-blind, placebo-controlled trial in patients with prior inadequate response to or intolerance of tumor necrosis factor inhibitors. Arthritis Rheumatol. 2019;71(4):599-611. http://dx.doi.org/10.1002/art.40753

14van der Heijde D, Cheng-Chung Wei J, Dougados M, et al; COAST-V Study Group. Ixekizumab, an interleukin-17A antagonist in the treatment of ankylosing spondylitis or radiographic axial spondyloarthritis in patients previously untreated with biological disease-modifying anti-rheumatic drugs (COAST-V): 16 week results of a phase 3 randomised, double-blind, active-controlled and placebo-controlled trial. Lancet. 2018;392(10163):2441-2451. http://dx.doi.org/10.1016/s0140-6736(18)31946-9

15Deodhar A, van der Heijde D, Gensler LS, et al; COAST-X Study Group. Ixekizumab for patients with non-radiographic axial spondyloarthritis (COAST-X): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet. 2020;395(10217):53-64. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32971-X

16Braun J, Kiltz U, Deodhar A, et al. Efficacy and safety of ixekizumab treatment in patients with axial spondyloarthritis: 2-year results from COAST. RMD Open. 2022;8(2):e002165. http://dx.doi.org/10.1136/rmdopen-2021-002165

Datum der letzten Prüfung: 16. September 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly