Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Mounjaro® Tirzepatid Right
  4. Interagiert Mounjaro® (Tirzepatid) mit anderen Medikamenten?
Suche zu Mounjaro

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Mounjaro® Tirzepatid

Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Interagiert Mounjaro® (Tirzepatid) mit anderen Medikamenten?

Lilly hat Tirzepatid nicht systematisch auf Wechselwirkungen mit allen Medikamenten geprüft. Diese Antwort fasst wichtige Inhalte der Fachinformation zusammen, um die Bewertung potenzieller Interaktionen bei gleichzeitiger Anwendung zu erleichtern.

AT_DE_cFAQ_TZP022_ADMINISTRATION_WITH_OTHER_DRUGS_T2D_CWM
AT_DE_cFAQ_TZP022_ADMINISTRATION_WITH_OTHER_DRUGS_T2D_CWMde

Informationen zu Wechselwirkungen mit Tirzepatid und anderen Arzneimitteln aus der Fachinformation

Ein verschreibender Arzt sollte mögliche Wechselwirkungen zwischen Tirzepatid und allen gleichzeitig eingenommenen Medikamenten, Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln berücksichtigen und deren gesamte Fachinformation überprüfen, bevor er eine Entscheidung trifft. 

Die folgenden wichtigen Kennzeichnungsinformationen für Tirzepatid werden bereitgestellt, um Ihre Beurteilung möglicher Wechselwirkungen mit gleichzeitig verabreichten Medikamenten zu unterstützen.

Bitte beachten Sie auch die Mounjaro Fachinformation, da diese weitere Informationen enthalten kann.

  • Glukose-Kontrolle
  • Gewichtsverlust
  • Blutdruck und Herzfrequenz
  • Verzögerte Magenentleerung und möglichen Auswirkungen auf die Resorption anderer Medikamente
  • Orale Kontrazeptiva
  • Verdrängung von Plasmaproteinbindungen
  • Dehydratation und renale Nebenwirkungen
  • Gastrointestinale Erkrankungen
  • Geringes Risiko von CYP- und Transporter-basierten Wechselwirkungen mit Tirzepatid 

Glukose-Kontrolle

Tirzepatid verbessert die Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Daher kann die gleichzeitige Anwendung mit Substanzen, die den Glukosespiegel beeinflussen, zu Veränderungen der Serumglukose führen.1

Bei Patienten, die Tirzepatid in Kombination mit einem Wirkstoff, der die Insulin-Sekretion anregt (z. B. einem Sulfonylharnstoff), oder in Kombination mit Insulin erhalten, besteht möglicherweise ein erhöhtes Hypoglykämie-Risiko. Das Risiko einer Hypoglykämie kann durch eine Dosisreduktion des Wirkstoffes, der die Insulin-Sekretion anregt, oder des Insulins gesenkt werden (siehe Abschnitte 4.2 und 4.8 der Fachinformation).2

Wenn Tirzepatid zu einer bestehenden Therapie mit einem Sulfonylharnstoff und/oder Insulin hinzugefügt wird, ziehen Sie eine Verringerung der Sulfonylharnstoff- oder Insulindosis in Betracht. Zur Anpassung der Sulfonylharnstoff- und Insulindosis ist eine Blutzuckerselbstkontrolle erforderlich. Es wird empfohlen, die Insulindosis schrittweise zu reduzieren.2

Gewichtsverlust

Tirzepatid reduziert das Körpergewicht.1

Eli Lilly and Company hat keine Daten über Dosisanpassungen anderer Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die nach Gewicht dosiert werden, wenn diese mit Tirzepatid verwendet werden.

Bitte beachten Sie die Fachinformationen der Begleitmedikationen, um zu verstehen, ob sie nach Gewicht dosiert sind. Beispiele sind unter anderem Valproat oder Levothyroxin.3

Blutdruck und Herzfrequenz

In den klinischen Phase-3-Studien senkte Tirzepatid den Blutdruck (bis zu 9 mm Hg systolisch und bis zu 4 mm Hg diastolisch) und erhöhte die Herzfrequenz (bis zu 4 Schläge pro Minute). Bei Patienten, die ein Placebo erhielten, gab es eine mittlere Abnahme des systolischen und diastolischen Blutdrucks um jeweils 2 mm Hg und eine mittlere Erhöhung der Herzfrequenz um 1 Schlag pro Minute.1

Bitte beachten Sie die Fachinformationen der Begleitmedikationen, um zu verstehen, ob diese mit Veränderungen des Blutdrucks oder der Herzfrequenz verbunden sind.

Verzögerte Magenentleerung und möglichen Auswirkungen auf die Resorption anderer Medikamente

Tirzepatid verursacht eine verzögerte Magenentleerung und hat damit potenziell Auswirkungen auf die Absorptionsrate von gleichzeitig verabreichten oralen Arzneimitteln. Dieser Effekt, der zu einer reduzierten Cmax und einer verzögerten tmax führt, ist zu Beginn einer Tirzepatid-Behandlung am meisten ausgeprägt.2

Basierend auf den Ergebnissen einer Studie mit Paracetamol, das als Modellarzneimittel zur Bewertung der Wirkung von Tirzepatid auf die Magenentleerung verwendet wurde, stehen folgende Informationen zur Verfügung:2 

  • Es ist zu erwarten, dass für die meisten gleichzeitig verabreichten oralen Arzneimittel keine Dosisanpassungen erforderlich sind.
  • Es wird empfohlen, Patienten, die orale Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite (z. B. Warfarin, Digoxin) einnehmen, zu überwachen, insbesondere zu Beginn der Behandlung mit Tirzepatid und bei einer Dosiserhöhung.
  • Das Risiko einer verzögerten Wirkung sollte auch bei oralen Arzneimitteln berücksichtigt werden, bei denen ein schneller Wirkungseintritt von Bedeutung ist.

Dieser Effekt auf die Magenentleerung lässt mit der Zeit nach und wird auch bei Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten beobachtet.1,4

Es wird nicht erwartet, dass sich der Einfluss von Tirzepatid auf die Magenentleerung auf die Resorption von injizierbaren Arzneimitteln auswirkt.1

Orale Kontrazeptiva

Die Verabreichung eines oralen Kombinationskontrazeptivums (0,035 mg Ethinylestradiol plus 0,25 mg Norgestimat, ein Prodrug von Norelgestromin) in Gegenwart einer Einzeldosis Tirzepatid (5 mg) führte zu einer Verringerung der Cmax des oralen Kontrazeptivums und der Fläche unter der Kurve (AUC).1,2,5

Veränderungen der Exposition gegenüber oralen Kontrazeptiva nach Verabreichung einer Einzeldosis von 5 mg Tirzepatid fasst die Änderungen der wichtigsten pharmakokinetischen Parameter zusammen.

Veränderungen der Exposition gegenüber oralen Kontrazeptiva nach Verabreichung einer Einzeldosis von 5 mg Tirzepatid1,2

Substanz

Veränderung in AUC

Veränderung in Cmax

Veränderung in tmax

Ethinylestradiol (0,035 mg)

-20 %

-59 %

+4 Stunden

Norelgestromin (nach 0,25 mg Norgestimat)

-23 %

-55 %

+4.5 Stunden

Norgestimat (0,25 mg)

-20 %

-66 %

+2.5 Stunden

Hinweis: Norgestimate wird durch First-Pass-Mechanismen schnell zu Norelgestromin metabolisiert.

Abkürzungen: AUC = Fläche unter der Kurve; Cmax = maximale Konzentration; tmax = Zeit bis zur maximalen Konzentration.

Eine Dosisanpassung oraler Kontrazeptiva ist nicht erforderlich.2

Verdrängung von Plasmaproteinbindungen

Tirzepatid ist stark an Plasmaalbumin gebunden (99 %).1

Es liegen keine Informationen darüber vor, ob Tirzepatid andere Medikamente, die an Plasmaalbumin binden, verdrängt. 

Dehydratation und renale Nebenwirkungen

Gastrointestinale Nebenwirkungen von Tirzepatid, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, können zu Dehydratation führen, was zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion, einschließlich akutem Nierenversagen, führen kann.2

Bitte lesen Sie die Fachinformationen der Begleitmedikationen, um zu verstehen, ob die Anwendung mit gastrointestinalen Nebenwirkungen, potenziellen Risiken der Dehydratation, Hypovolämie und damit verbundenen renalen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht wurde.6,7

Gastrointestinale Erkrankungen

Tirzepatid wurde mit gastrointestinalen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, die meist leicht oder mäßig waren. Das Auftreten von Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe war in der Phase der Dosiseskalation höher und nahm im Laufe der Zeit ab.2

Obstipation mit Tirzepatid war in Studien zum Gewichtsmanagement und zur obstruktiven Schlafapnoe sehr häufig (≥ 1/10) und in Typ-2-Diabetes-Studien häufig (≥ 1/100, < 1/10).2

Es ist nicht bekannt, ob das Risiko einer relevanten Obstipation bei Patienten erhöht ist, die gleichzeitig Medikamente wie Opiate, Antipsychotika oder andere erhalten.8-10

Geringes Risiko von CYP- und Transporter-basierten Wechselwirkungen mit Tirzepatid

Tirzepatid wird durch proteolytische Spaltung der Peptidkette, Beta-Oxidation der C20- Fettdisäureeinheit und Amid-Hydrolyse metabolisiert.2

Das Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen, die über Stoffwechsel- oder Transportwege vermittelt werden, ist an sich gering, weil Tirzepatid

  • nicht über Wege metabolisiert wird, an denen Cytochrom P450s, Sulfatierungs- oder Glucuronidierungsenzyme beteiligt sind, und
  • kein Substrat für renale oder hepatische Transporter ist, die üblicherweise an der Arzneimitteldisposition beteiligt sind.1

Entscheidung zur Behandlung

Eli Lilly and Company kann über die Fachinformation hinaus keine Behandlungsempfehlungen für die Verwendung von Tirzepatid bei Personen geben, die andere Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Der Arzt sollte die potenziellen Risiken und Vorteile von Behandlungsoptionen abwägen und angemessen überwachen.

Referenzen

1Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

2Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

3Karakus KE, Shah VN, Akturk HK. Tirzepatide-induced rapid weight loss-related thyrotoxicosis. JAMA Intern Med. 2024;184(10):1246-1247. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2024.2919

4Nauck MA, Quast DR, Wefers J, Meier JJ. GLP-1 receptor agonists in the treatment of type 2 diabetes – state-of-the-art. Mol Metab. 2021;46:101102. https://doi.org/10.1016/j.molmet.2020.101102.

5A study of the effect of tirzepatide on how the body handles birth control pills in healthy female participants. ClinicalTrials.gov identifier: NCT04172987. Updated March 27, 2023. Accessed May 9, 2025. https://clinicaltrials.gov/study/NCT04172987

6Kido K, Carey B, Caccamo M, et. al. Call to action for drug interactions between tirzepatide and heart failure guideline-directed medical therapy. J Am Pharm Assoc. 2024;64(1):169-173. https://doi.org/10.1016/j.japh.2023.09.011

7Pazhayattil GS, Shirali AC. Drug-induced impairment of renal function. Int J Nephrol Renovasc Dis. 2014;7:457-468. https://doi.org/10.2147/IJNRD.S39747

8Liu JJ, Brenner DM. Opioid-related constipation. Gastroenterol Clin North Am. 2022;51(1):107-121. https://doi.org/10.1016/j.gtc.2021.10.007

9Xu Y, Amdanee N, Zhang X. Antipsychotic-induced constipation: a review of the pathogenesis, clinical diagnosis, and treatment. CNS Drugs. 2021;35(12):1265-1274. http://doi.org/10.1007/s40263-021-00859-0

10Li W, Liu C, Zhang Z, et al. Exploring the top 30 drugs associated with drug-induced constipation based on the FDA adverse event reporting system. Front Pharmacol. 2024;15:1443555. http://doi.org./10.3389/fphar.2024.1443555

Datum der letzten Prüfung: 09. Mai 2025

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly