Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Mounjaro® Tirzepatid
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Ist die Behandlung mit Mounjaro® (Tirzepatid) mit einer schweren depressiven Störung oder Suizid verbunden?
Tirzepatid wurde im abgeschlossenen Phase-3-Programm nicht mit schweren depressiven Störungen oder Selbstmord in Verbindung gebracht. Die bekannten Nebenwirkungen sind in der Fachinformation aufgelistet.
Inhaltsübersicht
Daten aus klinischen Studien
Diese Antwort liefert Informationen aus den klinischen Studienprogrammen SURPASS und SURMOUNT zu schwerwiegenden oder schweren unerwünschten Ereignissen (UEs), einschließlich schwerer depressiver Störung (MDD) und Suizid.
Klinisches Studienprogramm SURPASS
Teilnehmer wurden von dem klinischen Studienprogramm SURPASS ausgeschlossen, wenn sie in der Vorgeschichte Erkrankungen hatten, die nach Ansicht des Prüfarztes den Patienten daran hindern könnten, das Protokoll zu befolgen und abzuschließen. Beispiele für ausschließende Bedingungen sind bekannter Drogenmissbrauch, Alkoholmissbrauch oder psychiatrische Störungen in der Vorgeschichte.1-5
Schwere depressive Störung
In den gepoolten, placebokontrollierten Phase-3-Studien SURPASS-1 bis 5 wurden keine Fälle von MDD in Patienten berichtet die mit Tirzepatid behandelt wurden.6
Suizid
In gepoolten Daten aus den Phase-3-Studien SURPASS-1 bis -5, SURPASS-J-mono und SURPASS-J-combo erhielten 5119 Teilnehmer mit T2D mindestens eine Dosis Tirzepatid, und es wurde 1 Suizid berichtet. Der Suizid trat 8 Monate nach Absetzen der Behandlung auf und der Tod wurde von den Prüfärzten nicht als mit der Studienbehandlung in Verbindung stehend angesehen.1-8
Zurück zur ⇒ Inhaltsübersicht
Klinisches Studienprogramm SURMOUNT
Im Rahmen der klinischen Studie SURMOUNT wurden die Teilnehmer ausgeschlossen, wenn sie
- eine Vorgeschichte von signifikanter aktiver oder instabiler MDD oder einer anderen schweren psychiatrischen Störung (Schizophrenie, bipolare Störung oder andere schwere Stimmungs- oder Angststörung) innerhalb der letzten 2 Jahre hatten
- einen Suizidversuch irgendwann in der Vorgeschichte hatten
- einen Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) Score von 15 oder mehr vor der Randomisierung hatten,
- eine Frage auf der Columbia-Suicide Severity Rating Scale im Zusammenhang mit Suizidgedanken oder -verhalten mit "Ja" beantwortet haben und der Gedanke oder das Verhalten im letzten Monat aufgetreten ist, oder
-
wenn sie aktuell oder in den vergangenen 3 Monaten mit Medikamenten behandelt wurden, die eine signifikante Gewichtszunahme verursachen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf trizyklische Antidepressiva, atypische Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren.9-12
Teilnehmer mit MDD oder generalisierter Angststörung, deren Krankheitszustand in den letzten 2 Jahren als stabil galt und von dem erwartet wurde, dass er während des gesamten Studienverlaufs stabil bleiben würden, konnten nach Ansicht des Prüfarztes für die Aufnahme in Betracht gezogen werden, wenn sie keine ausgeschlossenen Medikamente einnahmen. Andere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer als Paroxetin waren zugelassen.9-12
Depressionen oder Suizidgedanken
Berichtete Fälle von MDD oder Suizidgedanken in den SURMOUNT-Studien finden Sie in .9-12
|
Tirzepatid 5 mg |
Tirzepatid 10 mg |
Tirzepatid 15 mg |
Tirzepatid MTD |
Placebo |
SURMOUNT-1 |
N=630 |
N=636 |
N=630 |
NA |
N=643 |
MDD oder Suizidgedankena, n (%) |
1 (0,2) |
2 (0,3) |
2 (0,3) |
NA |
0 |
SURMOUNT-2 |
NA |
N=312 |
N=311 |
NA |
N=305 |
MDD oder Suizidgedankena, n (%) |
NA |
0 |
0 |
NA |
1 (0,3) |
SURMOUNT-3 |
NA |
N=287 |
N=292 |
||
MDD oder Suizidgedankena, n (%) |
NA |
1 (0,3) |
0 |
||
SURMOUNT-4 |
NA |
N=335 |
N=335 |
||
MDD oder Suizidgedankena, n (%) |
NA |
0 |
0 |
Abkürzungen: MDD = schwere depressive Störung (major depressive disorder); MTD = maximal tolerierte Dosis (10 oder 15 mg); NA = nicht zutreffend.
aDie Ereignisse wurden als schwerwiegende oder schwerwiegende unerwünschte Ereignisse klassifiziert.
Suizid
In den klinischen Phase-3-Studien SURMOUNT wurden Suizidversuche berichtet bei
- 2 (0,1 %) der 2806 Teilnehmer in den Tirzepatid-Armen, und
- 0 der 1250 Teilnehmer in den Placebo-Armen.6
Zurück zur ⇒ Inhaltsübersicht
Patient-Reported Outcomes in Patienten mit Typ-2-Diabetes
Die Prävalenz depressiver Symptome und Störungen ist bei Patienten mit Typ-1-Diabetes oder T2D erhöht.13 Adipositas ist ein weit verbreitetes Problem, das sich direkt auf die allgemeine psychische Gesundheit auswirkt. Es hat sich gezeigt, dass Gewichtsverlust die psychische und psychosoziale Gesundheit von Menschen mit Adipositas verbessert.14,15
Die Auswirkungen von Tirzepatid auf die psychische und psychosoziale Gesundheit der Patienten wurden in den klinischen Studienprogrammen SURPASS und SURMOUNT anhand einer Vielzahl von patientenberichteter Ergebnisse untersucht. Diese Fragebögen umfassen:
- den Impact of Weight on Quality of Life-Lite-Clinical Trials Version (IWQOL-Lite-CT),
- Physical Composite Score und
- Psychosozialer zusammengesetzter Score
- der EQ-5D-5L, und
- den Impact of Weight on Self-Perceptions (IW-SP).6
Obwohl es sich bei diesen Fragebögen nicht um formale Beurteilungen von Depressionen und Suizidgedanken handelt, zeigten die Ergebnisse Verbesserungen der Zusammenfassung der mentalen Komponenten und/oder der psychosozialen Gesamtwerte bei Teilnehmern, die Tirzepatid erhielten. Die Teilnehmer dieser Studien sahen auch eine Verringerung des HbA1c-Werts und/oder des Körpergewichts.16
Zurück zur ⇒ Inhaltsübersicht
Patient-Reported Outcomes in Patienten mit Adipositas oder Übergewicht
Adipositas ist ein weit verbreitetes Problem, das sich direkt auf die allgemeine psychische Gesundheit auswirkt. Es hat sich gezeigt, dass Gewichtsverlust die psychische und psychosoziale Gesundheit von Menschen mit Adipositas verbessert.14,15 Die Prävalenz depressiver Symptome und Störungen ist bei Patienten mit Typ-1-Diabetes oder T2D erhöht.13
In SURMOUNT-1 zeigte Tirzepatid signifikante Verbesserungen der von Patienten berichteten psychischen Gesundheit und der psychosozialen Funktion, wie sie durch die akute Form der Short-Form-36 Health Survey Version 2 (SF-36v2) und der Impact of Weight on Quality of Life-Lite-Clinical Trials Version (IWQOL-Lite-CT) im Vergleich zu Placebo bewertet wurden.17
Obwohl es sich bei diesen Fragebögen nicht um formale Beurteilungen von Depressionen und Suizidgedanken handelt, zeigten die Ergebnisse Verbesserungen der Zusammenfassung der mentalen Komponenten und/oder der psychosozialen Gesamtwerte bei Teilnehmern, die Tirzepatid erhielten.17
Zurück zu ⇒ Inhaltsübersicht
Daten nach Markteinführung
Die spontane Meldung von unerwünschten Ereignissen kann stark variieren und ist keine kontrollierte klinische Information, anhand derer die Kausalität eines Arzneimittels gegenüber eines unerwünschten Ereignisses beurteilt werden kann. Die Quote der spontanen Meldungen stellt nicht die Häufigkeit des Auftretens einer unerwünschten Ereignisses dar; sie stellt lediglich die Melderate eines bestimmten unerwünschten Ereignisses an Eli Lilly and Company (Lilly) dar.6
Mit Stand vom 13. Mai 2023 wurden spontane unerwünschte Ereignisse, die möglicherweise mit Tirzepatid zusammenhängen, nur sehr selten (<0,01 %) gemeldet für
- depressive Verstimmung
- Depression
- depressives Symptom und
- Suizidgedanken 6
Suizidgedanken mit GLP-1-Rezeptoragonisten
Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur überprüft derzeit Daten über das Risiko von Selbstmordgedanken und Selbstverletzungsgedanken bei Arzneimitteln, die als GLP-1-Rezeptoragonisten bekannt sind.6
Mounjaro® war zum Start des Reviews noch nicht in der EU oder im Vereinigten Königreich zugelassen und ist nicht in den PRAC- und Medicines & Health products Regulatory Agency (MHRA)-Überprüfungen enthalten.6
Der PRAC prüfte die verfügbaren Nachweise aus nicht-klinischen Studien, klinischen Studien, Überwachungsdaten nach der Markteinführung und verfügbaren Studien und gelangte zu dem Schluss, dass keine Aktualisierung der entsprechenden Fachinformationen gerechtfertigt ist.6
Eli Lilly and Company setzt die Überwachung unerwünschter Ereignisse fort. Medizinische Fachkräfte werden gebeten, vermutete unerwünschte Ereignisse zu melden.18
Zurück zur ⇒ Inhaltsübersicht
Referenzen
1Rosenstock J, Wysham C, Frías JP, et al. Efficacy and safety of a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide in patients with type 2 diabetes (SURPASS-1): a double-blind, randomised, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10295):143-155. https://doi.org/10.1016/S0140-6736%2821%2901324-6
2Frías JP, Davies MJ, Rosenstock J, et al; SURPASS-2 Investigators. Tirzepatide versus semaglutide once weekly in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2021;385(6):503-515. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2107519
3Ludvik B, Giorgino F, Jódar E, et al. Once-weekly tirzepatide versus once-daily insulin degludec as add-on to metformin with or without SGLT2 inhibitors in patients with type 2 diabetes (SURPASS-3): a randomised, open-label, parallel-group, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10300):583-598. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01443-4
4Del Prato S, Kahn SE, Pavo I, et al; SURPASS-4 Investigators. Tirzepatide versus insulin glargine in type 2 diabetes and increased cardiovascular risk (SURPASS-4): a randomised, open-label, parallel-group, multicentre, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10313):1811-1824. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02188-7
5Dahl D, Onishi Y, Norwood P, et al. Effect of subcutaneous tirzepatide vs placebo added to titrated insulin glargine on glycemic control in patients with type 2 diabetes: the SURPASS-5 randomized clinical trial. JAMA. 2022;327(6):534-545. https://doi.org/10.1001/jama.2022.0078
6Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
7Inagaki N, Takeuchi M, Oura T, et al. Efficacy and safety of tirzepatide monotherapy compared with dulaglutide in Japanese patients with type 2 diabetes (SURPASS J-mono): a double-blind, multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet. 2022;10(9):623-633. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(22)00188-7
8Kadowaki T, Chin R, Ozeki A, et al. Safety and efficacy of tirzepatide as an add-on to single oral antihyperglycaemic medication in patients with type 2 diabetes in Japan (SURPASS J-combo): a multicentre, randomised, open-label, parallel-group, phase 3 trial. Lancet. 2022;10(9):634-644. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(22)00187-5
9Jastreboff AM, Aronne LJ, Ahmad NN, et al; SURMOUNT-1 Investigators. Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity. N Engl J Med. 2022;387(3):205-216. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2206038
10Garvey WT, Frias JP, Jastreboff AM, et al; SURMOUNT-2 investigators. Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity in people with type 2 diabetes (SURMOUNT-2): a double-blind, randomised, multicentre, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2023;402(10402):613-626. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)01200-X
11Aronne LJ, Sattar N, Horn DB, et al; SURMOUNT-4 Investigators. Continued treatment with tirzepatide for maintenance of weight reduction in adults with obesity: the SURMOUNT-4 randomized clinical trial. JAMA. 2024;331(1):38-48. https://doi.org/10.1001/jama.2023.24945
12Wadden TA, Chao AM, Machineni S, et al. Tirzepatide after intensive lifestyle intervention in adults with overweight or obesity: the SURMOUNT-3 phase 3 trial. Nat Med. 2023;29(11):2909-2918. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02597-w
13Holt RIG, de Groot M, Golden SH. Diabetes and depression. Curr Diab Rep. 2014;14(6):491. https://doi.org/10.1007/s11892-014-0491-3
14Höchsmann C, Dorling JL, Martin CK, et al. Association between weight loss, change in physical activity, and change in quality of life following a corporately sponsored, online weight loss program. BMC Public Health. 2022;22(1):451. https://doi.org/10.1186/s12889-022-12835-4
15Sarwer DB, Polonsky HM. The psychosocial burden of obesity. Endocrinol Metab Clin. 2016;45(3):677-688. https://doi.org/10.1016/j.ecl.2016.04.016
16Boye KS, Sapin H, Dong W, et al. Improved glycaemic and weight management are associated with better quality of life in people with type 2 diabetes treated with tirzepatide. Diabetes Ther. 2023;14(11):1867-1887. https://doi.org/10.1007/s13300-023-01457-7
17Poon JL, Zhang S, Kan H, et al. OR10-05 Improved mental and psychosocial patient-reported outcomes among people with obesity treated with tirzepatide: results from SURMOUNT-1 study. J Endocr Soc. 2023;7(Suppl 1). https://academic.oup.com/jes/article-pdf/doi/10.1210/jendso/bvad114.011/51899541/bvad114.011.pdf
18Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande
Datum der letzten Prüfung: 29. November 2023