Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Ist eine Omvoh® (Mirikizumab) Therapie sicher bei älteren Patienten?
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Ist eine Omvoh® (Mirikizumab) Therapie sicher bei älteren Patienten?

Die klinischen Phase-2 und -3 Studien zu Mirikizumab umfassten keine ausreichende Anzahl von Patienten ab 65 Jahren, um Unterschiede zu jüngeren erwachsenen Patienten feststellen zu können.

AT_DE_cFAQ_MIR508_USE_IN_ELDERLY_UC_CD
AT_DE_cFAQ_MIR508_USE_IN_ELDERLY_UC_CDde

Dosisanpassung bei älteren Patienten

Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Omvoh Fachinformation, insbesondere in den Abschnitten1

  • 4.2 Dosierung und Art der Anwendung
  • 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Im Folgenden finden Sie zusätzliche Informationen zur geriatrischen Anwendung von Omvoh aus den klinischen Studien zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

Sicherheit nach Alter in der Phase 3-Studie bei Morbus Crohn

In der Studie VIVID-1 waren zu wenige Patienten im Alter von 65 Jahren und älter eingeschlossen, um die Sicherheit von Mirikizumab im Vergleich zu jüngeren Patienten zu beurteilen. Es wurden keine signifikanten pharmakokinetischen Unterschiede zwischen den Altersgruppen festgestellt.

Phase 3-Studie zu Morbus Crohn: VIVID-1

In der Intent-to-Treat-Population in der VIVID-1-Studie waren 22 der 631 Patienten (3,5 %) in der Mirikizumab-Behandlungsgruppe 65 Jahre oder älter. Die Studie umfasste keine ausreichende Anzahl von Patienten über 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere erwachsene Patienten.2

Pharmakokinetische Analyse der Population

Eine populationspharmakokinetische Analyse zeigte, dass das Alter keinen klinisch signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Mirikizumab bei Patienten mit Morbus Crohn hatte.2

Sicherheit nach Altersgruppen in den Phase 2- und Phase 3-Studien

Bei Patienten ab 65 Jahren wurden im Vergleich zu jüngeren erwachsenen Patienten keine klinisch bedeutsamen Unterschiede in der Pharmakokinetik von Mirikizumab beobachtet.2 

Anzahl der TEAE in der CU-Sicherheitspopulation mit MIRI-Exposition nach Altersgruppe in klinischen Studien der Phasen 2 und 3 gibt einen Überblick über unerwünschte Ereignisse nach Altersgruppen bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die Mirikizumab in klinischen Phase-2- und Phase-3-Studien ausgesetzt waren.

Anzahl der TEAE in der CU-Sicherheitspopulation mit MIRI-Expositiona nach Altersgruppe in klinischen Studien der Phasen 2 und 32

Parameterb

< 65 Jahre alt
(N = 1335)

65–74 Jahre alt
(N = 96)

75–84 Jahre alt
(N = 11)

≥85 Jahre alt
(N = 0)

TEAE insgesamt

972 (72,8)

70 (72,9)

10 (90,9)

0

SAE

Todesfälle

0

1 (1,0)

0

0

Hospitalisierungen

102 (7,6)

11 (11,5)

4 (36,4)

0

Lebensbedrohlich

6 (0,4)

2 (2,1)

0

0

Behinderungen

0

0

0

0

Sonstige

14 (1,0)

2 (2,1)

0

0

Gesamtzahl der TEAE, die zum Abbruch der Studienmedikation führten

65 (4,9)

4 (4,2)

0

0

Unfälle und Verletzungenc

87 (6,5)

7 (7,3)

1 (9,1)

0

Infektionen und parasitäre Erkrankungend

501 (37,5)

29 (30,2)

4 (36,4)

0

Erkrankungen des Nervensystemsd

206 (15,4)

9 (9,4)

2 (18,2)

0

Psychiatrische Erkrankungend

62 (4,6)

5 (5,2)

1 (9,1)

0

Herzerkrankungend

23 (1,7)

5 (5,2)

1 (9,1)

0

Gefäßerkrankungend

66 (4,9)

11 (11,5)

2 (18,2)

0

Hypotonie, Stürze, Frakturene

26 (1,9)

0

1 (9,1)

0

Verminderte QOLf

0

0

0

0

Abkürzungen: MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); MIRI = Mirikizumab; NEC = anderweitig nicht klassifiziert (not elsewhere classified); QOL = Lebensqualität (Quality of Life); SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse events); CU = Colitis ulcerosa.

aDefiniert als alle randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).

bDie Daten werden als n (%) dargestellt.

cStandardisierte MedDRA-Abfrage

dSystemorganklasse

eDefiniert als beliebiger bevorzugter Begriff gemäß MedDRA, der im auf HLGT-Ebene verwendeten Begriff „Erkrankungen und Schock durch erniedrigten und unspezifischen Blutdruck“, im auf HLT-Ebene verwendeten Begriff „Frakturen und Luxationen ANE“, „Frakturen und Luxationen der Gliedmaßen“, „Frakturen und Luxationen des Beckens“, „Schädelfrakturen, Frakturen und Luxationen der Gesichtsknochen“, „Frakturen und Luxationen der Wirbelsäule“ und „Frakturen und Luxationen des Brustkorbs“ oder im bevorzugten Begriff „Sturz“ enthalten ist.

fBevorzugter Begriff.

Referenzen

1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

Datum der letzten Prüfung: 30. Mai 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly