Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Emgality® Galcanezumab Right
  4. Können Emgality® (Galcanezumab) und Botox® gleichzeitig angewendet werden?
Suche zu Emgality

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Emgality® Galcanezumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Können Emgality® (Galcanezumab) und Botox® gleichzeitig angewendet werden?

Die gleichzeitige Anwendung von OnabotulinumtoxinA mit Galcanezumab ist nicht kontraindiziert, wurde aber nicht systematisch untersucht. Weitere Studien sind erforderlich, um den klinischen Nutzen der Kombination dieser Behandlungen zu bestimmen.

AT_DE_cFAQ_GLC051_USE_WITH_ONABOTULINUMTOXINA_BOTOX_MIGRAINE
AT_DE_cFAQ_GLC051_USE_WITH_ONABOTULINUMTOXINA_BOTOX_MIGRAINE
de

Inhaltsübersicht

  • Was waren die Kriterien für die Anwendung von Botulinumtoxin A oder B im Kopf- und Halsbereich vor Eintritt in die prospektive Ausgangsphase in den klinischen Studien mit Galcanezumab zur Migräneprophylaxe? 
  • Evidenz aus der Praxis für die gleichzeitige Anwendung von monoklonalen Antikörpern gegen OnabotulinumtoxinA und CGRP zur Vorbeugung chronischer Migräne 
  • Was ist der Wirkmechanismus von Galcanezumab?
  • Was ist der Wirkmechanismus von OnabotulinumtoxinA?
  • Referenzen

Was waren die Kriterien für die Anwendung von Botulinumtoxin A oder B im Kopf- und Halsbereich vor Eintritt in die prospektive Ausgangsphase in den klinischen Studien mit Galcanezumab zur Migräneprophylaxe? 

Die Anwendung von OnabotulinumtoxinA mit Galcanezumab wurde nicht systematisch untersucht. In klinischen Studien mit Galcanezumab zur Behandlung von Migräne musste die Behandlung mit Botulinumtoxin A oder B, das im Kopf- oder Halsbereich verabreicht wurde, abgebrochen werden

  • mindestens 4 Monate vor Eintritt in die voraussichtliche Baseline, Zeitraum in EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN und CGAJ1-4
  • mindestens 4 Monate vor Eintritt in die prospektive Baseline-Phase in den Phase-2-Proof-of-Concept- und Migränepräventionsstudien5,6 und
  • mindestens 3 Monate vor Eintritt in den voraussichtlichen Basiszeitraum in CONQUER.7,8

Die Anwendung von Galcanezumab bei mit OnabotulinumtoxinA behandelten Patienten ist nicht kontraindiziert.7 Es wurden jedoch keine Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Kombination nachzuweisen.

Es sind begrenzte Daten zur gleichzeitigen Anwendung von Galcanezumab und OnabotulinumtoxinA bei Patienten mit chronischer Migräne aus retrospektiven Studien verfügbar. Diese werden nachstehend zusammengefasst.9-17

Evidenz aus der Praxis für die gleichzeitige Anwendung von monoklonalen Antikörpern gegen OnabotulinumtoxinA und CGRP zur Vorbeugung chronischer Migräne 

Die Anwendung eines CGRP-mAB (Calcitonin Gene Related Peptide- monoclonal antibody) als Zusatztherapie bei Patienten mit chronischer Migräne, die derzeit mit OnabotulinumtoxinA behandelt werden und eine zusätzliche prophylaktische Therapie benötigen, wurde in einer retrospektiven Studie bewertet.18

Diese Analyse umfasste eine Überprüfung von 153 Patientenakten, von denen 51 Patienten (33 %) Galcanezumab als Zusatztherapie verwendeten. Andere CGRP-mAbs, die in dieser Analyse als Zusatztherapie verwendet wurden, waren Erenumab (n = 89, 58 %) und Fremanezumab (n = 13, 9 %).

In der Gesamtkohorte hatten die Patienten

  • 25,7 monatliche Kopfschmerztage zu Studienbeginn
  • 14,8 monatliche Kopfschmerztage nach OnabotulinumtoxinA -Monotherapie, p < 0,0001 gegenüber dem Ausgangswert und
  • 9,1 monatliche Kopfschmerztage nach einer Zusatztherapie mit einem CGRP-mAb, p ≤ 0001 vs OnabotulinumtoxinA -Monotherapie.18

In der Untergruppe der Patienten, die Galcanezumab als Zusatztherapie erhielten, hatten die Patienten

  • 24,9 monatliche Kopfschmerztage zu Studienbeginn
  • 14,6 monatliche Kopfschmerztage nach OnabotulinumtoxinA -Monotherapie und
  • 9,3 monatliche Kopfschmerztage nach der Galcanezumab-Zusatztherapie.18

Unerwünschte Ereignisse für das CGRP-mAb-Medikament

  • wurden bei 13/153 Patienten (8,5 %) berichtet und
  • umfassten Obstipation, Reaktion an der Injektionsstelle und Ermüdung.18

Es gibt zusätzliche Studien, in denen der Zusatz eines CGRP-mAb (Erenumab, Fremanezumab oder Galcanezumab) zu einer gleichzeitigen OnabotulinumtoxinA-Behandlung zur Migräne-Prophylaxe bei Patienten mit chronischer Migräne bewertet wird.9,19 Die Ergebnisse wurden gemeinsam für die in den Prüfzentren verwendeten CGRP-mAbs behandelt, aber die Autoren kamen im Allgemeinen zu dem Schluss, dass die zusätzliche Gabe eines CGRP-mAb

  • im Allgemeinen vorteilhaft war, unabhängig davon, ob es Botox oder einer anderen vorbeugenden Therapie zugesetzt wurde20
  • zur gleichzeitigen OnabotulinumtoxinA-Therapie die Migränekopfschmerztage im Vergleich zur OnabotulinumtoxinA-Monotherapie weiter reduzierte21 sowie
  • bei Patienten von Vorteil sein kann, die mit OnabotulinumtoxinA  behandelt werden und eine zusätzliche Reduzierung der Kopfschmerztage benötigen19 oder vor der nächsten OnabotulinumtoxinA-Injektion ein Nachlassen der Wirkung verspüren.9
  • war sicher, gut verträglich und mit einer inkrementellen und klinisch bedeutsamen Verringerung der Migränekopfschmerztage bei denjenigen verbunden, die die Kombinationsbehandlung erhielten.15

In einer retrospektiven Übersichtsarbeit wurde die Wirksamkeit der Zugabe von OnabotulinumtoxinA als duale Therapie für Patienten mit behandlungsrefraktärer chronischer Migräne untersucht, die derzeit mit einem CGRP-mAb behandelt wurden.14

Die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit zeigten, dass die Zugabe von OnabotulinumtoxinA zur CGRP-mAb-Behandlung für diese Patientenpopulation zu einer signifikanten Verbesserung der Wirksamkeitsvariablen führte, einschließlich

  • Ansprechraten (Verkürzung der Kopfschmerztage)
  • verringerte Behinderung und
  • Verbesserung der Lebensqualität.14

Darüber hinaus deuten aktuelle Erkenntnisse aus der Praxis darauf hin, dass CGRP-mAbs in Kombination mit OnabotulinumtoxinA zur Vorbeugung chronischer Migräne

  • gut verträglich und
  • verbunden mit klinisch bedeutsamen Vorteilen.16,17

Dieser Vorschlag wird auch in der Konsenserklärung der American Headache Society aus dem Jahr 2021 unterstützt. Weitere Untersuchungen zur Bestimmung der Art und des Ausmaßes eines klinischen Nutzens sind jedoch gerechtfertigt.17

Zurück zur Inhaltsübersicht.

Was ist der Wirkmechanismus von Galcanezumab?

Galcanezumab ist ein humanisierter monoklonaler Immunglobulin G Unterklasse 4 (IgG4)-Antikörper, der

  • an CGRP bindet und
  • dessen biologische Aktivität unterbindet, ohne den CGRP-Rezeptor zu blockieren.7 

Galcanezumab ist angezeigt zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens 4 Migränetagen pro Monat.22

Was ist der Wirkmechanismus von OnabotulinumtoxinA?

OnabotulinumtoxinA ist ein Neurotoxin und blockiert die neuromuskuläre Übertragung durch

  • Bindung an Akzeptorstellen an motorischen oder autonomen Nervenendigungen
  • Eindringen in die Nervenendigungen und
  • Hemmung der Freisetzung von Acetylcholin.23

Botulinumtoxin A ist indiziert zur Linderung der Symptome bei Erwachsenen, die die Kriterien für chronische Migräne (Kopfschmerzen an ≥15 Tagen pro Monat, davon mindestens 8 Tage mit Migräne) bei Patienten erfüllen, die unzureichend auf prophylaktische Migränemedikamente angesprochen haben oder diese nicht vertragen.24

Die Sicherheit und Wirksamkeit für die Prophylaxe von episodischer Migräne (≤14 Kopfschmerztage oder weniger pro Monat) wurde in 7 placebokontrollierten Studien nicht nachgewiesen.

Weitere Informationen zu OnabotulinumtoxinA finden Sie in der Fachinformation des Herstellers.

Zurück zur Inhaltsübersicht.

Referenzen

1Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212

2Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543

3Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640

4Camporeale A, Kudrow D, Sides R, et al. A phase 3, long-term, open-label safety study of galcanezumab in patients with migraine. BMC Neurol. 2018;18(1):188. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-018-1193-2

5Dodick DW, Goadsby PJ, Spierings ELH, et al. Safety and efficacy of LY2951742, a monoclonal antibody to calcitonin gene-related peptide, for the prevention of migraine: a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled study. Lancet Neurol. 2014;13(9):885-892. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(14)70128-0

6Skljarevski V, Oakes TM, Zhang Q, et al. Effect of different doses of galcanezumab vs placebo for episodic migraine prevention: a randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(2):187-193. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2017.3859

7Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

8Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9

9Ozudogru SN, Bartell JW, Yuan H, et al. The effect of adding calcitonin gene-related peptide monoclonal antibodies to onabotulinum toxin A therapy on headache burden: a retrospective observational case series. Headache. 2020;60(7):1442-1443. https://doi.org/10.1111/head.13839

10Gottschalk PCH, Henn K, Robinson J, Schobel V. Anti-CGRP class reduces migraine burden regardless of concomitant therapies in US clinical practice. Neurology. 2020; 94(15 Supplement):1301. https://n.neurology.org/content/94/15_Supplement/1301

11Blumenfeld AM, Frishberg BM, Schim JD, Iannone A, et al. Real-world evidence for control of chronic migraine patients receiving CGRP monoclonal antibody therapy added to onabotulinumtoxinA: a retrospective chart review. Pain Ther. 2021;10(2):809–826. https://doi.org/10.1007/s40122-021-00264-x

12Toni T, Tamanaha R, Newman B, et al. Effectiveness of dual migraine therapy with CGRP inhibitors and onabotulinumtoxinA injections: case series. Neurol Sci. 2021;42(12):5373-5376. https://doi.org/10.1007/s10072-021-05547-x

13Cohen F, Armand C, Lipton RB, Vollbracht S. Efficacy and tolerability of calcitonin gene-related peptide-targeted monoclonal antibody medications as add-on therapy to onabotulinumtoxinA in patients with chronic migraine. Pain Med. 2021;22(8):1857-1863. https://doi.org/10.1093/pm/pnab093

14Argyriou AA, Dermitzakis EV, Xiromerisiou G, Vikelis M. OnabotulinumtoxinA add-on to monoclonal anti-CGRP antibodies in treatment-refractory chronic migraine. Toxins. 2022;14(12):847. https://dx.doi.org/10.3390/toxins14120847

15Mechtler L, Saikali N, McVige J, et al. Real-world evidence for the safety and efficacy of CGRP monoclonal antibody therapy added to onabotulinumtoxinA treatment for migraine prevention in adult patients with chronic migraine. Front Neurol. 2022;12:788159. https://dx.doi.org/10.3389/fneur.2021.788159

16Ailani J, Blumenfeld AM. Combination CGRP monoclonal antibody and onabotulinumtoxinA treatment for preventive treatment in chronic migraine. Headache. 2022;62(1):106-108. https://dx.doi.org/10.1111/head.14244

17Scuteri D, Tonin P, Nicotera P, et al. Pooled analysis of real-world evidence supports anti-CGRP mAbs and onabotulinumtoxinA combined trial in chronic migraine. Toxins. 2022;14(8):529. https://dx.doi.org/10.3390/toxins14080529

18Cohen F, Armand CE, Vollbracht SE. Efficacy and tolerability of CGRP monoclonal antibody medications in patients with chronic migraine undergoing treatment with onabotulinumtoxinA. Headache. 2020;60(S1):13. 62nd Annual Scientific Meeting American Headache Society abstract. https://doi.org/10.1111/head.13854

19Toni T, Tamanaha R, Newman B, et al. Effectiveness of dual migraine therapy with CGRP antagonists and onabotulinumtoxinA injections: experience from a single migraine center in Hawaii. Cephalalgia. 2020;40(1_suppl):104. Migraine Trust Virtual 2020 – Digital presentations abstract MTV20-DP-094. https://doi.org/10.1177/0333102420962305

20Gottschalk C, Henn K, Robinson J, Schobel V. Anti-CGRP class reduces migraine burden regardless of concomitant therapies in US clinical practice. Poster presented at: American Academy of Neurology (AAN Virtual); April 25-May 1, 2020.

21Blumenfeld AM, Frishberg BM, Schim JD, et al. Real-world evidence for control of patients with chronic migraine who received CGRP monoclonal antibody therapy added to onabotulinumtoxinA treatment. Cephalalgia. 2020;40(1_suppl):96-97. Migraine Trust Virtual 2020 – Digital presentations abstract MTV20-DP-087. https://dx.doi.org/10.1177/0333102420962305

22Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

23Botox [package insert]. Madison, NJ: Allergan; 2019.

24Botox [summary of product characteristics]. Allergan Pharmaceuticals Ireland. Ireland - accessed on 05/11/2023

Datum der letzten Prüfung: 25. September 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly