Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Emgality® Galcanezumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kann Emgality® (Galcanezumab) bei Patienten mit komorbider kardiovaskulärer Erkrankung oder kardiovaskulärem Risiko angewendet werden?
Es wurden keine Unterschiede bezüglich der TEAEs und SAEs, oder eine erhöhte Anwendung von CV Medikamenten zwischen den CV Risikogruppen festgestellt.
Inhaltsübersicht
- Einschätzung der kardiovaskulären Sicherheit in klinischen Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe
- Wurden Patienten mit komorbiden kardiovaskulären Erkrankungen und kardiovaskulärem Risiko in die doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien zur Migräneprävention aufgenommen?
- Beschreibung des Datensatzes
- CV-Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die zwischen Risikogruppen für CV-Erkrankungen beobachtet wurden
- Gemeldete schwerwiegende unerwünschte Ereignisse oder Behandlungsabbrüche aufgrund von kardiovaskulären TEAEs
- Expositionsbereinigte Inzidenzraten
- Referenzen
- Anhang
Einschätzung der kardiovaskulären Sicherheit in klinischen Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe
Die kardiovaskuläre (CV) Sicherheit wurde ebenso wie das mit dem Calcitonin-Gen verwandte Peptid sorgfältig bewertet
- anerkannt als potenter mikrovaskulärer Vasodilatator, und
- die Hypothese aufgestellt wurde, dass es eine schützende Rolle für die Gesundheit des Herz-Kreislaufsystems spielt.1
Darüber hinaus haben Beobachtungsstudien erhöhte relative Risiken für kardiovaskuläre Ereignisse in der Migränepopulation im Vergleich zur Nichtmigränepopulation berichtet. Diese Ereignisse umfassten
- ischämischer Schlaganfall
- Transitorische ischämische Attacke
- ischämische Herzkrankheit, und
- Herzinfarkt.2-6
Wurden Patienten mit komorbiden kardiovaskulären Erkrankungen und kardiovaskulärem Risiko in die doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien zur Migräneprävention aufgenommen?
Die doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien zur Migräneprävention umfassten Patienten mit
- komorbide kardiovaskuläre Zustände, und
- CV-Risiko.7
Um jedoch das Confounding auf Fallebene zu minimieren und die Interpretation der kardiovaskulären Daten zu verbessern, wurden Patienten mit akuten kardiovaskulären Ereignissen und/oder schwerwiegendem kardiovaskulärem Risiko von den klinischen Studien ausgeschlossen.
Ein Patient hatte zu Studienbeginn ein CV-Erkrankungsrisiko von
- „ja“, wenn sie eine oder mehrere Erkrankungen hatten, die Teil der Krankengeschichte des Patienten waren, oder vorbestehende Erkrankungen, wobei breite und enge Begriffe aus den standardisierten MedDRA-Abfragen (SMQs) des Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) verwendet werden, oder
- „nein“, wenn sie keinen der bevorzugten Begriffe (preferred terms) (PTs) in den MedDRA-SMQs als Vorerkrankung oder Vorerkrankung in der Krankengeschichte hatten.8
Patienten wurden von der Aufnahme in die Phase-3-Migränepräventionsstudie ausgeschlossen, wenn sie beim Screening eines der folgenden Kriterien erfüllten:
- EKG Abweichungen übereinstimmend mit akuten CV Ereignissen oder schwerwiegendem CV Risiko, einschließlich aber nicht begrenzt auf ein korrigiertes QT Intervall (QTcB [Bazett's]) > 470 msec für Frauen und >450 für Männer
- Vorgeschichte mit Myokardinfarkt, instabiler Angina, perkutaner Koronarintervention, koronarem Bypass oder tiefer Venenthrombose/Lungenembolie in den 6 Monaten vor Screening
- geplante CV Operation oder perkutane Koronarangioplastie
- Schlaganfall innerhalb von 6 Monaten vor Screening (EVOLVE-1 und CGAJ)
- jemals Schlaganfall in der Vorgeschichte (EVOLVE-2 und REGAIN)..7,8
Der Framingham Risk Score (FRS) wurde auch in den doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien zur Migräneprävention bewertet. Weitere Informationen zu FRS finden Sie im Anhang.
Beschreibung des Datensatzes
Das CV Verträglichkeitsprofil von Galcanezumab wurde ausgewertet in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei Erwachsenen in der Prophylaxe der
Diese gepoolte Analyse von 2886 erwachsenen Patienten umfasste insgesamt 1435 Patienten, die monatliche Dosen von Galcanezumab (120 mg oder 240 mg) erhielten, die subkutan verabreicht wurden.12
Die Mehrheit der Patienten war weiblich (> 80 %) und Kaukasier (> 75 %), mit einem Durchschnittsalter von 41 bis 42 Jahren.12
Grundlegende Merkmale kardiovaskulärer Erkrankungen in doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-3-Studien zur Migräneprävention
Insgesamt 17,21 % der Patienten aus den Galcanezumab-Gruppen wurden der Subgruppe mit Risiko für CV Erkrankung zugeordnet, siehe Risikogruppe für kardiovaskuläre Erkrankungen – Phase 3, doppelblinde, placebokontrollierte Migränepräventionsstudien.8,12
Untergruppen |
PBO |
GMB 120 mg |
GMB 240 mg |
GMB kombiniert |
Ja |
269 (18,5) |
123 (17,5) |
124 (17,0) |
247 (17,0) |
Nein |
1182 (81,5) |
582 (82,6) |
606 (83,0) |
1188 (82,8) |
Abkürzungen: CV = kardiovaskulär; GMB = Galcanezumab; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; PBO = Placebo; SMQ = MedDRA-Standardabfrage (standard MedDRA query).
aEin Patient hatte ein Basislinienrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen von „ja“, wenn er 1 oder mehrere Erkrankungen hatte, die Teil der Krankengeschichte des Patienten waren, oder von vorbestehenden Erkrankungen unter Verwendung breiter und enger Begriffe aus den MedDRA-SMQs, und „nein“, wenn er keine hatte der bevorzugten Begriffe in den MedDRA-SMQs als vorbestehende Erkrankung oder Ereignis in der Krankengeschichte.
Die häufigsten Erkrankungen in der Untergruppe „ja“ des kardiovaskulären Risikos für diesen gepoolten Analysesatz (Galcanezumab gepoolt bzw. Placebo) waren:
- Hypertonie (41,7 % versus 50,2 %)
- Hypercholesterinämie (25,9 % versus 14,1 %)
- Hyperlipidämie (19,0 % versus 19,0 %)
- Typ 2 Diabetes (7,3 % versus 7,4 %)
- Cholesterin erhöht (6,5 % versus 4,5 %), und
- Dyslipidämie (4,9 % versus 8,2 %).8
Zurück zu Inhaltsübersicht.
CV-Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die zwischen Risikogruppen für CV-Erkrankungen beobachtet wurden
Es wurden keine signifikanten Unterschiede bei den behandlungsbedingten kardiovaskulären unerwünschten Ereignissen (TEAEs) zwischen den Risiko-Untergruppen für kardiovaskuläre Erkrankungen beobachtet (CV-TEAEs in der CVD-Risikogruppe: Phase 3, doppelblinde, placebokontrollierte Migränepräventionsstudien).8,13
Untergruppen |
PBO |
GMB 120 mg |
GMB 240 mg |
Ja |
11/269 (4,1) |
2/123 (1,6) |
4/124 (3,2) |
Nein |
16/1182 (1,4) |
10/582 (1,7) |
9/606 (1,5) |
Abkürzungen: CV = kardiovaskulär; CVD = Herz-Kreislauf-Erkrankung (cardiovascular disease); GMB = Galcanezumab; PBO = Placebo; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Gemeldete schwerwiegende unerwünschte Ereignisse oder Behandlungsabbrüche aufgrund von kardiovaskulären TEAEs
Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Galcanezumab und Placebo in der Häufigkeit von CV schwerwiegende unerwünschte Ereignissen (serious adverse events) (SAEs) oder Abbrüchen aufgrund von CV TEAEs.7,8,12
Es kam zu 3 CV SAEs, jeweils in der
- Galcanezumab 240 mg (akuter Myokardinfarkt, transitorische ischämische Attacke, Lungenembolie) und
- Placebo (Lungenembolie, tiefe Venenthromboembolie, Myokardinfarkt) Gruppe.8,12
Alle CV SAEs in Galcanezumab behandelten Patienten wurden aufgelöst.12 Basierend auf der Ähnlichkeit in Typ, Frequenz und Auftrittszeitraum in Abhängigkeit zwischen Galcanezumab behandelten Patienten und Patienten welche Placebo erhielten wurden diese Ereignisse als nicht in Verbindung mit der Galcanezumab Behandlung stehend eingestuft.7,8
Die 3 Patienten mit kardiovaskulären SAE in der Galcanezumab-240-mg-Gruppe gehörten zur Risikogruppe „keine“ kardiovaskuläre Erkrankung.7
Von den 3 Patienten in der Placebogruppe mit CV SAEs,
- Patienten, die über einen Myokardinfarkt und eine tiefe Venenthrombose berichteten, waren in der „ja“-Untergruppe mit kardiovaskulärem Krankheitsrisiko, und
- der Patient, der über eine Lungenembolie berichtete, war in der Untergruppe „kein“ Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.7
Kardiovaskuläre TEAEs, die bei mit Placebo behandelten Patienten zum Absetzen führten, waren
- Herzinfarkt
- tiefe Venenthrombose, und
- Hypertonie.
Ein mit Galcanezumab behandelter Patient wurde wegen einer transitorischen ischämischen Attacke abgesetzt (Untergruppe „kein“ Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen).8,12
Begleitende Einnahme von CV-Medikamenten nach Risikogruppen für CV-Erkrankungen
Die Verwendung von CV-Medikamenten wurde einschließlich bewertet
- Antihypertensiva
- Antiarrhythmika
- Antithrombotika, und
- Antianginika.8
Der Anteil der Patienten, die diese Medikamente zu Studienbeginn einnahmen, und jede Änderung der Anwendung nach Studienbeginn wurden zusammengefasst. Postbaseline-Änderung wurde definiert als
- Einleitung einer neuen Behandlung, oder
- eine Dosiserhöhung in einer bestehenden Behandlung.8
Alle CV-Medikamente, deren Anwendungsindikation „primäre Studienbedingung“ war, wurden entfernt, da viele der CV-Medikamente zur Migränebehandlung verwendet werden (z. B. Betablocker und Kalziumkanalblocker).7
Es gab keinen Unterschied in der Zunahme der begleitenden CV-Medikamente zwischen den Untergruppen mit Risiko für CV-Erkrankungen.7,8
Dosiserhöhungen oder neuer Beginn einer CV Begleitmedikation - Placebokontrollierter Datensatz der Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe fasst die Zunahme der kardiovaskulären Begleitmedikationen während der doppelblinden Behandlungsphase nach Risikogruppen für kardiovaskuläre Erkrankungen zusammen.8
Medikamentengruppe |
Alle Patienten Placebo (%) |
Alle Patienten (%) |
Risiko für CV Erkrankung JA Placebo (%) |
Risiko für CV Erkrankung JA GMB kombiniert (%) |
Risiko für CV Erkrankung NEIN Placebo (%) |
Risiko für CV Erkrankung NEIN GMB kombiniert (%) |
Antihypertensivaa |
2,3 |
1,6 |
7,8 |
4,1 |
1,1 |
1,0 |
Antiarrythmika |
0,6 |
0,1 |
1,9 |
0,0 |
0,3 |
0,2 |
Antianginosa |
0,2 |
0,0 |
0,7 |
0,0 |
0,1 |
0,0 |
Antithrombotika |
1,3 |
1,4 |
1,5 |
1,2 |
1,3 |
1,4 |
Abkürzungen: CV = kardiovaskulär; GMB = Galcanezumab; GMB kombiniert = GMB 120 mg and GMB 240 mg kombiniert, PBO= Placebo.
aAntihypertensiva zur Akuttherapie des Migränekopfschmerz waren nicht erlaubt während den Studien Phase 3 zur Migräne-Prophylaxe. Migräne-Prophylaxe war nicht erlaubt zu irgendeinem Zeitpunkt während EVOLVE-1 und EVOLVE-2; in der Studie REGAIN durften bis zu 1/3 der eingeschlossenen Patienten eine bestehende Migräne-Prophylaxe mit Propranolol fortsetzen, wenn der Patient seit mindestens zwei Monaten vor Studienbeginn eine stabile Dosis erhielt und die Dosierung während der doppelblinden Therapiephase stabil blieb.
Zurück zu Inhaltsübersicht.
Expositionsbereinigte Inzidenzraten
Expositions-adjustierte Inzidenzraten (EAIRs) stellen einen Messwert dar, ob TEAEs mit erhöhter Auftrittsrate in Abhängigkeit längerer Behandlungsdauer auftreten.7
Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Galcanezumab und Placebo hinsichtlich der EAIR über die 9 MedDRA SMQ hinweg und die damit zusammenhängenden PTs, die zur Bestimmung des CV Risikos zu Studienbeginn verwendet wurden.Expositionsbereinigte SMQs für TEAEs, die wahrscheinlich CV-bedingt sind, gemäß medizinischer Überprüfung - Ischämie-bedingte Ereignisse: Placebo-kontrolliertes Phase-3-Analyseset zur Migräneprävention.7
PBO |
GMB 120 mg |
GMB 240 mg |
GMB gepoolt |
|
Embolie und thrombotische Ereignisse |
0,75 |
0,00 |
1,49 |
0,75 |
Ischämische Herzerkrankung |
0,19 |
0,37 |
0,37 |
0,37 |
Abkürzungen: CV = kardiovaskulär; GMB = Galcanezumab; GMB gepoolt = GMB 120 mg und GMB 240 mg gepoolt; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; PBO = Placebo; SMQ = MedDRA-Standardabfrage; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.
aDas Hundertfache der Anzahl der Patienten, bei denen das Ereignis auftritt, dividiert durch das ereignisspezifische Gesamtrisikopatientenjahr.
Zurück zu Inhaltsübersicht.
Referenzen
1Russell FA, King R, Smillie SJ, et al. Calcitonin gene-related peptide: physiology and pathophysiology. Physiol Rev. 2014;94(4):1099-1142. http://dx.doi.org/10.1152/physrev.00034.2013
2Peng KP, Chen YT, Fuh JL, et al. Migraine and incidence of ischemic stroke: a nationwide population-based study. Cephalalgia. 2017;37(4):327-335. http://dx.doi.org/10.1177/0333102416642602
3Becker C, Brobert GP, Almqvist PM, et al. Migraine and the risk of stroke, TIA, or death in the UK (CME). Headache. 2007;47(10):1374-1384. http://dx.doi.org/10.1111/j.1526-4610.2007.00937.x
4Kurth T, Gaziano JM, Cook NR, et al. Migraine and risk of cardiovascular disease in women. JAMA. 2006;296(3):283-291. http://dx.doi.org/10.1001/jama.296.3.283
5Sacco S, Ornello R, Ripa P, et al. Migraine and risk of ischaemic heart disease: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Eur J Neurol. 2015;22(6):1001-1011. http://dx.doi.org/10.1111/ene.12701
6Mahmoud AN, Mentias A, Elgendy AY, et al. Migraine and the risk of cardiovascular and cerebrovascular events: a meta-analysis of 16 cohort studies including 1 152 407 subjects. BMJ Open. 2018;8(3):e020498. http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2017-020498.
7Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
8Oakes TM, Kovacs R, Rosen N, et al. Evaluation of cardiovascular outcomes in adult patients with episodic or chronic migraine treated with galcanezumab: data from three phase 3, randomized, double-blind, placebo-controlled EVOLVE-1, EVOLVE-2, and REGAIN studies. Headache. 2020;60(1):110-123. http://dx.doi.org/10.1111/head.13684
9Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212
10Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543
11Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640
12Bangs ME, Kudrow D, Wang S, et al. Safety and tolerability of monthly galcanezumab injections in patients with migraine: integrated results from migraine clinical studies. BMC Neurol. 2020;20(1):25. https://doi.org/10.1186/s12883-020-1609-7
13Oakes TM, Kovacs R, Rosen N, et al. Evaluation of cardiovascular risks in patients treated with longer-term exposure to galcanezumab. Poster presented at: 73rd American Academy of Neurology (AAN Virtual); April 17-22, 2021.
14D’Agostino RB, Vasan RS, Pencina MJ, et al. General cardiovascular risk profile for use in primary care. Circulation. 2008;117(6):743-753. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.107.699579
Anhang
Framingham-Risiko-Score
Der FRS ist ein geschlechtsspezifischer Algorithmus, der verwendet wird, um das 10-Jahres-KV-Risiko einer Person abzuschätzen.14
Framingham-Risiko-Score in den Migräne-Präventionsstudien
Der Vergleich der FRS zu Studienbeginn zeigte höhere Mittel- und Medianwerte in der „Ja“-Untergruppe im Vergleich zur „Nein“-Untergruppe sowohl für Männer als auch für Frauen in den Placebo- und Galcanezumab-Dosisgruppen.7
Die Mehrheit der Frauen in der gepoolten Analyse (Gesamtzahl der Frauen), einschließlich der Frauen in der Untergruppe „Ja“ für das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung, hatte ein minimales (≤1,0 %) 10-Jahres-Risiko für eine koronare Herzkrankheit. Innerhalb der „Ja“-Untergruppe betrug die maximale FRS jedoch 20 mit einem 75. Perzentil von 11, was auf ein erhöhtes Risiko für einen kleinen Anteil von Frauen in der Gruppe mit kardiovaskulärem Erkrankungsrisiko hindeutet.7
Das 10-Jahres-Risiko war für alle Männer sowie für die Untergruppe „Ja“ höher, zwischen 5,0 % und 11,0 %, und viel höher für die kleinere Untergruppe der Männer mit Werten über dem 75. Perzentil.7
Die Framingham-Daten bestätigen den Untergruppenansatz für das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung zur Identifizierung von Patienten mit einem Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung und weisen auf ein potenziell höheres 10-Jahres-Risiko für eine koronare Herzkrankheit in der „Ja“-Untergruppe hin, insbesondere bei Männern.7
Datum der letzten Prüfung: 05. Januar 2023