Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Jaypirca® Pirtobrutinib Right
  4. Kann Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei CLL/SLL-Patienten nach BTKi-Versagen angewendet werden?
Suche zu Jaypirca

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Jaypirca® Pirtobrutinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Kann Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei CLL/SLL-Patienten nach BTKi-Versagen angewendet werden?

Alle Patienten in der Studie CLL-321 erhielten zuvor eine Behandlung mit kovalenten Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi). In der Studie BRUIN waren Patienten mit CLL/SLL aufgenommen, die zuvor eine BTKi-haltige Therapie erhalten hatten.

AT_DE_cFAQ_PIR064B_PRIOR_BTKI_CLL
AT_DE_cFAQ_PIR064B_PRIOR_BTKI_CLLde

Anwendung von Pirtobrutinib bei Patienten mit CLL/SLL, die zuvor mit einem BTK-Inhibitor behandelt wurden

In den Studien CLL-321 und BRUIN wurde die Anwendung von Pirtobrutinib zur Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphatischem Lymphom (SLL) untersucht. 

  • Bei der Studie CLL-321 handelt es sich um eine globale, randomisierte, offene, multizentrische Phase-3-Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von Pirtobrutinib 200 mg täglich als kontinuierliche Monotherapie mit 2 Vergleichsschemata verglichen wird: entweder Idelalisib plus Rituximab (IdelaR) oder Bendamustin plus Rituximab (BR) bei Patienten mit CLL oder SLL, die zuvor mit mindestens einem kovalenten BTK-Inhibitor (BTKi) behandelt wurden (NCT04666038).1
  • BRUIN ist eine globale, multizentrische Phase-1/2-Studie zur Bewertung von Pirtobrutinib bei Patienten mit vorbehandeltem CLL, SLL oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), bei denen die Standardbehandlung versagt hat oder diese nicht vertragen wurde (NCT03740529).2,3

Aufgrund der Unterschiede in den Patientenpopulationen zwischen den 2 Studien sollten Vergleiche zwischen den Datensätzen vermieden werden. 

Phase-3 Studie CLL-321

Um an der CLL-321-Studie teilnehmen zu können, müssen die Patienten zuvor mit einem kovalenten BTK-Inhibitor (cBTKi) behandelt worden sein. Vorherige Behandlung mit cBTK-Inhibitoren bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-321 fasst den Grund für den Abbruch einer früheren cBTKi-Behandlung bei Patienten in der Phase-3-Studie CLL-321 zusammen.4

Vorherige Behandlung mit cBTK-Inhibitoren bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-3214

Merkmal, n (%)

Pirtobrutinib
(n=119)

IdelaR/BR
(n=119)

Vorherige cBTKi-Behandlung

119 (100)

119 (100)

Grund für das Absetzen des  vorherigen cBTKia

Fortschreiten der Erkrankung

85 (71)

87 (73)

Toxizität

20 (17)

22 (18)

Andere

15 (12)

8 (7)

Abkürzungen: BR = Bendamustin + Rituximab; cBKTi = kovalenter Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; IdelaR = Idelalisib + Rituximab.

aFür den Fall, dass mehr als ein Grund für den Abbruch festgestellt wurde, wurde das Fortschreiten der Krankheit priorisiert, dann die Toxizität und dann andere Gründe.

Ergebnisse zur Wirksamkeit

Zum Datenstichtag am 29. August 2024 waren 238 Patienten mit CLL oder SLL in die Studie CLL-321 für die Behandlung entweder mit Pirtobrutinib als Monotherapie (n = 119) oder nach Wahl des Prüfarztes mit IdelaR (n = 82) oder BR (n = 37) aufgenommen worden, und alle diese Patienten wurden in die Wirksamkeitsanalysen eingeschlossen.4

Wirksamkeitsergebnisse nach vorheriger Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten in der Phase-3-Studie CLL-321 fasst die Wirksamkeitsergebnisse nach vorherigem BTK-Inhibitor zusammen.

Wirksamkeitsergebnisse nach vorheriger Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten in der Phase-3-Studie CLL-3214

IRC-bewertetes PFS

Pirtobrutinib
(n=119)
Ereignisse/Patienten

IdelaR/BR
(n=119)
Ereignisse/Patienten

Hazard Ratio
(95% CI)

Grund für das Absetzen der letzten cBTKia

Fortschreiten der Erkrankung

58/84

63/86

0,62 (0,43-0,88)

Toxizität

10/20

11/21

0,55 (0,23-1,33)

Andere

6/15

5/9

0,48 (0,14-1,63)

Abkürzungen: BR = Bendamustin + Rituximab; cBKTi = kovalenter Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; IdelaR = Idelalisib + Rituximab; IRC = unabhängiges Überprüfungskomitee; PFS = progressionsfreies Überleben.

aFür den Fall, dass mehr als ein Grund für den Abbruch festgestellt wurde, hatte das Fortschreiten der Erkrankung Priorität.

Sicherheitsergebnisse

Derzeit liegen keine Sicherheitsdaten vor, die speziell nach Gründen für das Absetzen einer früheren Behandlung mit cBTK-Inhibitoren aufgeschlüsselt sind.

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-321  beschreibt die behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse, die von Patienten in der Phase-3-Studie CLL-321 berichtet wurden.

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-3214 

Während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis, n (%)

Pirtobrutiniba
(n=116)

IdelaRb or BRc
(n=109)

Jeden Grades

Grad ≥3

Jeden Grades

Grad ≥3

Patienten mit ≥ 1 TEAE

108 (93,1)

67 (57,7)

107 (98,2)

80 (73,4)

Infektionend

74 (63,8)

34 (29,3)

54 (49,5)

26 (23,9)

Lungenentzündung

26 (22,4)

20 (17,2)

13 (11,9)

12 (11,1)

COVID-19

15 (12,9)

2 (1,7)

20 (18,3)

5 (4,6)

Anämie

23 (19,8)

13 (11,2)

19 (17,4)

8 (7,3)

Neutropeniee

31 (26,7)

24 (20,7)

37 (33,9)

30 (27,5)

Husten

19 (16,4)

0

19 (17,4)

0

Durchfall

19 (16,4)

0

34 (31,2)

6 (5,5)

Fieber

15 (12,9)

1 (0,9)

29 (26,6)

1 (0,9)

Ermüdung

13 (11,2)

2 (1,7)

22 (20,2)

1 (0,9)

Übelkeit

13 (11,2)

1 (0,9)

22 (20,2)

0

Erbrechen

8 (6,9)

1 (0,9)

19 (17,4)

0

ALT erhöht

4 (3,4)

1 (0,9)

19 (17,4)

10 (9,2)

Gewichtsabnahme 

4 (3,4)

0

18 (16,5)

0

Reaktion im Zusammenhang mit der Infusion

0

0

19 (17,4)

3 (2,8)

Abkürzungen: ALT = Alanin-Transaminase; BR = Bendamustin + Rituximab; IdelaR = Idelalisib + Rituximab; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.

aMediane Behandlungszeit betrug 15,1 Monate. 

bMediane Behandlungszeit betrug 7,1 Monate. 

cMediane Behandlungszeit betrug 4,7 Monate. 

dZusammenfassung aller bevorzugter Begriffe, die auf eine Infektion hindeuten, einschließlich COVID-19. 

eZusammenfassung von Neutropenie, verminderter Neutrophilenzahl, febriler Neutropenie und neutropenischer Sepsis.

Phase-1/2 Studie BRUIN

Bis zum Datenstichtag am 29. Juli 2022 waren 773 Patienten in die BRUIN-Studie eingeschlossen, davon 317 Patienten mit CLL oder SLL. Wirksamkeitsanalysen wurden bei 247 Patienten mit CLL/SLL durchgeführt, die

  • vor dem 5. November 2021 entweder in Phase 1 oder Phase 2 eingeschrieben waren,
  • zuvor ein BTK-Inhibitor-haltiges Regime erhalten haben und
  • eine oder mehrere Dosen Pirtobrutinib erhalten haben.5

Vorherige Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit CLL/SLL in der Phase-1/2 Studie BRUIN fasst die Anwendungen früherer Behandlungen mit BTK-Inhibitoren bei CLL/SLL-Patienten in der Phase-1/2 Studie BRUIN zusammen.

Vorherige Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit CLL/SLL in der Phase-1/2 Studie BRUIN6

Merkmal, n (%)

CLL/SLLa
(n=247)

Vorheriger BTK-Inhibitor

247 (100)

Grund für das Absetzen des vorherigen BTK-Inhibitorsb


Fortschreiten der Erkrankung 

190 (77)

Toxizität/Andere

57 (23)

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CLL = chronische lymphatische Leukämie; SLL = kleine lymphatische Leukämie.

aDatenstichtag war der 29. Juli 2022.

bFür den Fall, dass mehr als ein Grund für den Abbruch festgestellt wurde, hatte das Fortschreiten der Erkrankung Priorität.

Ergebnisse zur Wirksamkeit

Wirksamkeitsergebnisse nach vorheriger Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit CLL/SLL in der Phase-1/2-Studie BRUIN fasst die Wirksamkeitsergebnisse nach vorherigem BTK-Inhibitor zusammen.

Wirksamkeitsergebnisse nach vorheriger Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit CLL/SLL in der Phase-1/2-Studie BRUIN5,6

ORRa, % (95% CI)

CLL/SLLb
(n=247)

Mindestens eine vorherige Behandlung mit BTK-Inhibitoren

82,2 (76,8-86,7)c

Grund für das Absetzen des vorherigen BTK-Inhibitorsd

Fortschreiten der Erkrankung 

80,5 (74,2-85,9)

Toxizität/Andere

87,7 (76,3-94,9)

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CLL = chronische lymphatische Leukämie; CR = vollständiges Ansprechen; iwCLL = Internationaler Workshop zur chronischen lymphatischen Leukämie; SLL = kleines lymphatisches Lymphom; PR = partielles Ansprechen; PR-L = partielles Ansprechen mit Lymphozytose.

aDer Ansprechstatus wurde laut iwCLL 2018 durch Bewertung eines unabhängigen Überprüfungskomitee beurteilt. 

bDatenstichtag war der 29. Juli 2022. 

cUmfasst Patienten mit einem besten Ansprechen von CR, PR und PR-L.

dFür den Fall, dass mehr als ein Grund für den Abbruch festgestellt wurde, hatte das Fortschreiten der Erkrankung Priorität.

Sicherheitsergebnisse

Derzeit liegen keine Sicherheitsdaten für Patienten mit CLL oder SLL vor, die speziell nach Gründen für das Absetzen einer früheren Behandlung mit cBTK-Inhibitoren aufgeschlüsselt sind.

Bis zum Datenstichtag am 29. Juli 2022 waren 773 Patienten in die BRUIN-Studie eingeschlossen, davon 317 Patienten mit CLL oder SLL mit einer medianen Behandlungszeit von 16,5 Monaten. Die häufigsten TEAE waren Müdigkeit, Durchfall, Prellungen und Husten, wie in Unerwünschte Ereignisse bei Patienten mit CLL oder SLL, die Pirtobrutinib in der Phase-1/2 Studie BRUIN erhielten. zusammengefasst.6

Unerwünschte Ereignissea bei Patienten mit CLL oder SLL, die Pirtobrutinib in der Phase-1/2 Studie BRUIN erhielten. 5,6

AE (%)


CLL/SLL Population
n=317

Während der Therapie aufgetretene AEs

Behandlungsbedingte AEsb

Jeden Grades

Grad ≥3

Jeden Grades

Grad ≥3

Ermüdung

31,5

1,9

3,5

0,3

Durchfall

26,5

0,6

8,8

0,3

Prellung

24,3

0

16,4

0

Husten

24,3

0

1,6

0

COVID-19

24,0

5,0

1,6

0

Übelkeit

18,9

0

3,2

0

Bauchschmerzen

18,0

1,6

2,2

0,3

Dyspnoe

17,4

0,9

0,6

0

Kopfschmerzen

17,4

0,6

5,4

0,3

URTI

16,4

0,3

3,5

0

Rückenschmerzen

16,1

0,9

0,9

0

Anämie

15,1

8,8

4,7

2,2

Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis; CLL = chronische lymphatische Leukämie; SLL = kleines lymphatisches Lymphom; URTI = Infektion der oberen Atemwege.

aWurde bei mindestens 15 % der Patienten als TEAE berichtet.

bDer Zusammenhang zwischen unerwünschten Ereignissen und der Behandlung wurde vom Prüfarzt bestimmt.

Referenzen

1Study of LOXO-305 versus investigator's choice (IdelaR or BR) in patients with previously treated chronic lymphocytic leukemia (CLL)/small lymphocytic lymphoma (SLL) (BRUIN CLL-321). Clinicaltrials.gov identifier: NCT04666038. Updated October 29, 2024. Accessed October 29, 2024. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04666038

2A study of oral LOXO-305 in patients with previously treated CLL/SLL or NHL. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03740529. Updated October 2, 2024. Accessed October 16, 2024. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529

3Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5

4Sharman JP, Munir T, Grosicki S, et al. BRUIN CLL-321: Randomized phase III trial of pirtobrutinib versus idelalisib plus rituximab (IdelaR) or bendamustine plus rituximab (BR) in BTK inhibitor pretreated chronic lymphocytic leukemia/small lymphocytic lymphoma. Oral presentation presented at: 66th Annual Meeting of the American Society of Hematology (ASH); December 6-9, 2024; San Diego, California. Accessed December 9, 2024.

5Mato AR, Woyach JA, Brown JR, et al. Efficacy of pirtobrutinib in covalent BTK-inhibitor pre-treated relapsed/refractory CLL/SLL: additional patients and extended follow-up from the phase 1/2 BRUIN study. Abstract presented at: 64th Annual Meeting of the American Society of Hematology (ASH); December 10-13, 2022; New Orleans, Louisiana. Accessed December 10, 2022.

6Mato AR, Woyach JA, Brown JR, et al. Pirtobrutinib in covalent BTK-inhibitor pre-treated CLL/SLL. N Engl J Med. 2023;389(1):33-44. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2300696

Datum der letzten Prüfung: 04. Februar 2025

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly