Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Jaypirca® Pirtobrutinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kann Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei gleichzeitiger Bestrahlung angewendet werden?
Während der klinischen Studien war eine lokale Behandlung, einschließlich einer palliativen Strahlentherapie, zulässig.
Anwendung von Pirtobrutinib während einer Bestrahlung
Design der klinischen Studien
In den Studien CLL-321 und BRUIN wurde die Anwendung von Pirtobrutinib zur Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphatischem Lymphom (SLL) untersucht.
- Bei der Studie CLL-321 handelt es sich um eine globale, randomisierte, offene, multizentrische Phase-3 Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von Pirtobrutinib 200 mg täglich als kontinuierliche Monotherapie mit 2 Vergleichsschemata verglichen wird: entweder Idelalisib plus Rituximab (IdelaR) oder Bendamustin plus Rituximab (BR) bei Patienten mit CLL oder SLL, die zuvor mit mindestens einem kovalenten BTK-Inhibitor (BTKi) behandelt wurden (NCT04666038).1
- BRUIN ist eine globale, multizentrische Phase-1/2 Studie zur Bewertung von Pirtobrutinib bei Patienten mit vorbehandeltem CLL, SLL oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), bei denen die Standardbehandlung versagt hatte oder diese nicht vertragen wurde (NCT03740529).2,3
Aufgrund der Unterschiede in den Patientenpopulationen zwischen den 2 Studien sollten Vergleiche zwischen den Datensätzen vermieden werden.
Anforderungen laut Studienprotokoll
In den klinischen Studien wurden Patienten ausgeschlossen, die innerhalb von 7 Tagen nach der ersten Dosis der Studienbehandlung eine palliative Strahlentherapie mit einem begrenzten Strahlenfeld erhielten. Patienten, die eine Bestrahlung von mehr als 30 % des Knochenmarks oder eine Strahlentherapie des gesamten Gehirns erhielten, die mindestens 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung abgeschlossen wurde, konnten an den Studien teilnehmen.3
Gleichzeitige palliative Bestrahlung
Während der Studie CLL-321 war eine lokale Behandlung, einschließlich einer palliativen Strahlentherapie bei symptomatischer Lymphknotenbeteiligung, erlaubt, wenn der Patient nicht als klinisch oder röntgenologisch fortschreitend angesehen wurde. Wenn es sich bei der zu behandelnden Läsion um eine Zielläsion handelte, wurde die Läsion zum Zeitpunkt der Behandlung zensiert.4
Während der BRUIN-Studie war eine lokale Behandlung, einschließlich einer palliativen Strahlentherapie, erlaubt. Es wurde jedoch empfohlen, Pirtobrutinib vor und nach der Strahlentherapie 3 bis 5 Halbwertszeiten lang zu halten.3
Es liegen keine Wirksamkeits- oder Sicherheitsdaten für Patienten vor, die in den klinischen Studien gleichzeitig eine palliative Strahlenbehandlung erhielten.
Referenzen
1Study of LOXO-305 versus investigator's choice (IdelaR or BR) in patients with previously treated chronic lymphocytic leukemia (CLL)/small lymphocytic lymphoma (SLL) (BRUIN CLL-321). Clinicaltrials.gov identifier: NCT04666038. Updated October 29, 2024. Accessed October 29, 2024. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04666038
2A study of oral LOXO-305 in patients with previously treated CLL/SLL or NHL. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03740529. Updated October 2, 2024. Accessed October 16, 2024. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529
3Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Datum der letzten Prüfung: 28. Januar 2025