Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Jaypirca® Pirtobrutinib Right
  4. Kann Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei Mantelzell-Lymphom Patienten angewendet werden, bei denen die BTKi-Therapie versagte oder die Erkrankung hierunter fortgeschritten war?
Suche zu Jaypirca

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Jaypirca® Pirtobrutinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Kann Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei Mantelzell-Lymphom Patienten angewendet werden, bei denen die BTKi-Therapie versagte oder die Erkrankung hierunter fortgeschritten war?

Die Gesamtansprechrate bei Patienten, die in den aktualisierten Analyse-Set eingeschlossen waren und mindestens eine vorherige Behandlung mit BTKi erhalten hatten, betrug 49,3 % und 90,5 % bei Patienten, die die Behandlung aufgrund von Toxizität abbrachen

AT_DE_cFAQ_PIR064_BRUIN_PRIOR_BTKI_MCL
AT_DE_cFAQ_PIR064_BRUIN_PRIOR_BTKI_MCLde

Anwendung von Pirtobrutinib bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom, die zuvor eine Therapie mit BTK-Inhibitoren erhalten hatten

BRUIN ist eine globale, multizentrische Studie der Phase I/II zur Bewertung von Pirtobrutinib (LOXO-305) bei Patienten mit vorbehandelter chronischer lymphozytischer Leukämie (CLL, chronic lymphocytic leukemia), kleinem lymphozytischem Lymphom (SLL, small lymphocytic lymphoma) oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), bei denen die Standardtherapie versagt hat oder nicht vertragen wurde (NCT03740529).1,2 Schema der Studie BRUIN der Phase I/II enthält zusätzliche Einzelheiten zum Design der Studie BRUIN.

Primäranalyse-Set

Zum Datenstichtag am 29. Juli 2022 waren 773 Patienten in die BRUIN-Studie zur Behandlung mit Pirtobrutinib-Monotherapie aufgenommen, davon 166 Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL). Die Wirksamkeitsanalyse wurde bei den ersten 90 Patienten mit MCL durchgeführt, die entweder aus Phase 1 oder Phase 2 aufgenommen wurden und ≥ 1 Dosis einer Pirtobrutinib-Monotherapie in jeder Dosisstufe erhalten hatten und die zuvor ein Behandlungsschema mit Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitoren erhalten hatten.3,4

In Vorherige Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL im primären Analyse-Set der Phase-1/2-Studie BRUIN wird die Anwendung einer vorherigen Therapie mit BTK-Inhibitoren (Bruton-Tyrosinkinase) bei Patienten in der Studie BRUIN der Phase I/II zusammengefasst.

Vorherige Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL im primären Analyse-Set der Phase-1/2-Studie BRUINa3

Merkmale, n (%)

MCL
(n=90)

Vorheriger BTK-Inhibitor

90 (100)

Grund für das Absetzen eines vorherigen BTK-Inhibitorsb


Progressive Krankheit

74 (82)

Toxizität/Sonstiges

16 (18)

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; MCL = Mantelzelllymphom.

aDatenstichtag 29 Juli, 2022.

bFür den Fall, dass mehr als ein Grund für den Abbruch festgestellt wurde, hatte das Fortschreiten der Krankheit Vorrang.

Wirksamkeitsergebnisse

Die Gesamtansprechrate bei Patienten, die in den primären Analyse-Set eingeschlossen waren und mindestens eine vorherige Behandlung mit BTK-Inhibitoren (n=90) erhalten hatten, betrug 56,7 (95%-KI: 45,8-67,1).3 Wirksamkeitsergebnisse nach vorheriger Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL, die in der Primäranalyse der Phase-1/2-Studie BRUIN enthalten waren fasst die Wirksamkeitsergebnisse nach früheren BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL zusammen.

Wirksamkeitsergebnisse nach vorheriger Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL, die in der Primäranalyse der Phase-1/2-Studie BRUIN enthalten warena3,4

 

Patienten mit MCL

Grund für das Absetzen einer vorherigen BTK-Inhibitor-Behandlungb

Absetzen wegen fortschreitender Erkrankung
(n=74)

Abgesetzt wegen Toxizität/aus anderen Gründen
(n=16) 

ORRc, % (95% CId)

48.6 (36.9-60.6)

93.8 (69.8-99.8)

CR, n (%)

11 (14.9)

6 (37.5)

PR, n (%)

25 (33.8)

9 (56.3)

SD, n (%)

15 (20.3)

1 (6.3)

DCRe, % (95% CId)

68.9 (57.1-79.2)

100 (79.4-100.0)

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CR = vollständiges Ansprechen (complete response); DCR = Erkrankungsrate (disease control rate); MCL = Mantelzell-Lymphom (mantle cell lymphoma); ORR = Gesamtansprechrate (overall response rate); PR = partielles Ansprechen (partial response); SD = stabile Krankheit (stable disease).

aDatenstichtag 29 Juli, 2022.

bFür den Fall, dass mehr als ein Grund für das Absetzen festgestellt wurde, hatte das Fortschreiten der Erkrankung Vorrang.

cAntwortstatus per Lugano 2014 gemäss Einschätzung eines unabhängigen Prüfungsausschusses. ORR einschließlich Probanden mit einem besten Ansprechen von CR oder PR.

dZweiseitige Konfidenzintervalle basierend auf der exakten Binomialmethode (Clopper-Pearson).

eDCR einschließlich Probanden mit einem besten Ansprechen von CR, PR oder SD.

Aktualisierter Analyse-Set

Zum Datenstichtag am 5. Mai 2023 waren 778 Patienten in die BRUIN-Studie zur Behandlung mit Pirtobrutinib-Monotherapie aufgenommen worden, davon 166 Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL). Die Wirksamkeitsanalyse wurde bei Patienten mit MCL durchgeführt, die entweder in Phase 1 oder Phase 2 aufgenommen wurden, die ≥1 Dosis Pirtobrutinib-Monotherapie in beliebiger Dosierung erhalten hatten und die zuvor ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTK)-Inhibitor erhalten hatten.

Vorherige Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL, die in den aktualisierten Analyse-Set der Phase-1/2-Studie BRUIN einbezogen wurden fasst die Anwendung einer früheren BTK-Inhibitor-Behandlung bei Patienten mit MCL zusammen, die zum Datenstichtag vom 5. Mai 2023 im aktualisierten Analyse-Set der Phase-1/2-Studie BRUIN enthalten sind.

Vorherige Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL, die in den aktualisierten Analyse-Set der Phase-1/2-Studie BRUIN einbezogen wurdena5

Merkmale, n (%)

MCL
(n=152)

Vorheriger BTK-Inhibitor

152 (100)

Grund für das Absetzen des vorherigen BTK-Inhibitorsb


Fortschreitende Erkrankung

128 (84)

Toxizität/Sonstiges

21 (14)

Unbekannt

3 (2)

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; MCL = Mantelzell-Lymphom.

aDatenstichtag 05 Mai, 2023.

bFür den Fall, dass mehr als ein Grund für das Absetzen festgestellt wurde, hatte das Fortschreiten der Erkrankung Vorrang.

Wirksamkeitsergebnisse im aktualisierten Analyse-Set

Die Gesamtansprechrate bei Patienten, die in den aktualisierten Analyse-Set eingeschlossen waren und mindestens eine vorherige BTK-Inhibitor-Behandlung erhalten hatten (n=152), betrug 49,3 (95%-KI: 41,1-57,6).5 Wirksamkeitsergebnisse nach vorheriger Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL, die in den aktualisierten Analyse-Set der Phase-1/2-Studie BRUIN einbezogen wurden fasst die Wirksamkeitsergebnisse nach vorherigem Absetzen von BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL zusammen.

Wirksamkeitsergebnisse nach vorheriger Behandlung mit BTK-Inhibitoren bei Patienten mit MCL, die in den aktualisierten Analyse-Set der Phase-1/2-Studie BRUIN einbezogen wurdena5

Grund für das Absetzen einer vorherigen BTK-Inhibitor-Behandlung

Patienten mit MCL

Absetzen wegen fortschreitender Erkrankung
(n=128)

Abgesetzt wegen Toxizität/aus anderen Gründen
(n=21) 

ORRb, % (95% CIc)

 43.0 (34.3-52.0)

90.5 (69.6-98.8) 

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CR = vollständiges Ansprechen (complete response); ORR = Gesamtansprechrate (overall response rate); MCL = Mantelzell-Lymphom; PR = partielles Ansprechen (partial response).

aDatenstichtag 05 Mai, 2023.

bAntwortstatus per Lugano 2014 gemäss Einschätzung eines unabhängigen Prüfungsausschusses. ORR einschließlich Probanden mit einem besten Ansprechen von CR oder PR.

cZweiseitige Konfidenzintervalle, die auf der exakten Binomialverteilung basieren.

Sicherheitsergebnisse

Derzeit sind keine Sicherheitsdaten speziell für Patienten mit MCL hinsichtlich des Grundes für den Abbruch einer vorherigen cBTKi-Behandlung verfügbar. Eine Sicherheitsanalyse wurde unter den 166 Patienten mit MCL durchgeführt, die entweder aus Phase 1 oder Phase 2 aufgenommen wurden und ≥ 1 Dosis Pirtobrutinib-Monotherapie in jeder Dosisstufe erhalten hatten.3,4 Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die bei ≥15 % der Patienten auftraten, und unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse bei Patienten mit MCL in der Phase-1/2-BRUIN-Studie fasst die behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse zusammen, die bei ≥ 15 % der Patienten auftraten, sowie unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse bei Patienten mit MCL in der Phase-1/2-BRUIN-Studie.

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die bei ≥15 % der Patienten auftraten, und unerwünschte Ereignisse von besonderem Interessea bei Patienten mit MCL in der Phase-1/2-BRUIN-Studie3

Patienten mit MCL
(n=166)

TEAEs, (≥15%), %

TRAEs, %

AEs

Alle Grade

Grad ≥3

Alle Grade

Grad ≥3

Fatigue

31.3

3.0

21.1

2.4

Diarrhö

22.3

0

12.0

0

Dyspnoe

16.3

1.2

9.0

0.6

AEs von besondere Interessea

Alle Grade

Grade ≥3

Any Grade

Grade ≥3

Blaue Fleckenb

16.3

0

11.4

0

Ausschlagc

8.4

0.6

5.4

0

Arthralgie

9.0

1.2

2.4

0

Blutung/Hämatomd

10.2

2.4

4.2

0.6

Hypertonie

3.6

0

1.8

0

Vorhofflimmern/Vorhofflattern e

3.6

1.8

0.6

0

Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis; BTK = Bruton-Tyrosinkinase; MCL = Mantelzelllymphom; TEAE = während der Behandlung aufgetretenes, unerwünschtes Ereignis; TRAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.

aVon besonderem Interesse sind unerwünschte Ereignisse, die zuvor mit kovalenten BTK-Inhibitoren assoziiert waren.

bAggregat aus Prellung, Petechien, Ekchymose und erhöhter Neigung zu Blutergüssen.

cZusammenfassung aller Vorzugsbegriffe inklusive Ausschlag.

dAggregate of all preferred terms including hematoma or hemorrhage.

eAggregate of atrial fibrillation and atrial flutter. Of 6 total atrial fibrillation/flutter TEAEs, 3 occurred in patients with a prior medical history of atrial fibrillation

Klinische Studie BRUIN der Phase I/II

Die primären Endpunkte des Phase-I-Teils der Studie BRUIN sind die maximal tolerierte Dosis und die empfohlene Phase-II-Dosis. Der primäre Endpunkt des Phase-II-Teils der Studie ist die Gesamtansprechrate gemäß einem unabhängigen Prüfungsausschuss. Wichtige sekundäre Endpunkte des Phase-II-Teils der Studie sind: 

  • Ansprechdauer
  • Gesamtüberleben
  • Progressionsfreies Überleben
  • Sicherheit und Verträglichkeit
  • Pharmakokinetik1,2

In Schema der Studie BRUIN der Phase I/II wird das Design der Studie BRUIN beschrieben.

Schema der Studie BRUIN der Phase I/II1

Beschreibung der Abbildung 1: In die Dosiseskalationsstudie der Phase II wurden Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie, kleinem lymphozytischem Lymphom oder Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphom aufgenommen, die zuvor mindestens 2 Standardbehandlungsschemata in Kombination oder nacheinander bzw. 1 vorheriges Behandlungsschema mit einem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor-haltigen Arzneimittel erhalten hatten, nachdem ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor als Erstlinientherapie zugelassen wurde. Nachdem eine maximal tolerierte Dosis und/oder empfohlene Phase-II-Dosis bestimmt worden war, wurden die Patienten in 1 von 7 Phase-II-Dosisexpansionskohorten aufgenommen, je nach Tumorhistologie und Vorbehandlung in der Anamnese oder Phase Ib. Diese 7 Kohorten umfassten: Kohorte 1: Patienten mit nicht-blastoidem Mantelzell-Lymphom, die zuvor einen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor erhalten hatten; Kohorte 2: Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom, die mindestens 2 vorherige Therapielinien erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 3: Therapienaive Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom; Kohorte 4: Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, jedoch keinen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 5: Patienten mit Morbus Waldenström, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 6: Patienten mit Marginalzonenlymphom, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; und Kohorte 7: Patienten, die in keine der anderen 6 Gruppen eingeordnet werden konnten. 

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CLL = chronische lymphozytische Leukämie (chronic lymphocytic leukemia); MCL = Mantelzell-Lymphom (mantle cell lymphoma); MTD = maximal tolerierte Dosis; MZL = Marginalzonenlymphom; NHL = Non-Hodgkin-Lymphom; RP2D = empfohlene Phase-II-Dosis (recommended phase 2 dose); SLL = kleines lymphozytisches Lymphom (small lymphocytic lymphoma); SOC = Behandlungsstandard (standard of care); WM = Morbus Waldenström (Waldenström macroglobulinemia).

Hinweis: Dieses Schema konzentriert sich auf den Monotherapie-Teil der Studie BRUIN. Nach Abschluss der Phase I wurde ein Phase-Ib-Teil der Studie begonnen, um die Anwendung von Pirtobrutinib in Kombination mit Venetoclax ± Rituximab zu beurteilen.

Referenzen

1A study of oral LOXO-305 in patients with previously treated CLL/SLL or NHL. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03740529. Updated March 8, 2023. Accessed September 15, 2023. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529

2Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5

3Shah NN, Jurczak W, Zinzani PL, et al. Pirtobrutinib in covalent BTK-inhibitor (cBTKi) pre-treated mantle cell lymphoma (MCL): Updated results and subgroup analysis from the phase 1/2 BRUIN study with 2 years of survival follow-up. Poster presented at: 59th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO); June 2-8, 2023; Chicago, Illinois. Accessed June 2, 2023.

4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

5Cohen JB, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed/refractory (R/R) mantle cell lymphoma (MCL) patients with prior cBTKi: Updated safety and efficacy including high-risk subgroup analyses from the phase 1/2 BRUIN study. Oral presentation presented at: 65th Annual Meeting of the American Society of Hematology (ASH); December 9-12, 2023; San Diego, California. Accessed December 11, 2023.

Datum der letzten Prüfung: 11. Dezember 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly