Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Jaypirca® Pirtobrutinib Right
  4. Kann Jaypirca® (Pirtobrutinib) die Resistenz bei Mantelzell-Lymphom überwinden?
Suche zu Jaypirca

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Jaypirca® Pirtobrutinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Kann Jaypirca® (Pirtobrutinib) die Resistenz bei Mantelzell-Lymphom überwinden?

Daten aus präklinischen Modellen und In-vitro-Modellen legen nahe, dass Pirtobrutinib den Resistenzmechanismus kovalenter BTK-Inhibitoren überwinden kann.

AT_DE_cFAQ_PIR101A_OVERCOME_RESISTANCE_MCL
AT_DE_cFAQ_PIR101A_OVERCOME_RESISTANCE_MCL
de

Pirtobrutinib überwindet Resistenzen bei Mantelzell-Lymphom 

Pirtobrutinib nach vorheriger Behandlung mit Ibrutinib und Venetoclax

In einer In-vitro-Studie an Mantelzell-Lymphom (MCL)-Zellen, die mit Pirtobrutinib und Ibrutinib behandelt wurden, wurden der Zellzyklus und die Apoptose-Induktion mit diesen Arzneimitteln sowie die unterschiedlich exprimierten Gene, die während der Behandlung auftraten, verglichen.1

Pirtobrutinib hemmte die Proliferation von MCL-Zellen wirksamer. Dies zeigte sich auch bei Zellen, die gegen Ibrutinib und Venetoclax resistent waren (Pirtobrutinib vs. Ibrutinib, p < 0,01). Darüber hinaus war die Behandlung mit Pirtobrutinib bei der Induktion der Apoptose nach 24 Stunden in allen getesteten MCL-Zelllinien überlegen (p < 0,05).1 

Durch transkriptomische Profilierung wurde festgestellt, dass die Behandlung mit Pirtobrutinib die MYC-Ziele und den PI3K/Akt-Signalweg herunterreguliert. Eine Genmengen-Anreicherungsanalyse ergab, dass die Behandlung mit Pirtobrutinib auch G2/M-Checkpoints und E2F-Zielsignaturen anreicherte. Darüber hinaus führte die Behandlung mit Pirtobrutinib zu einem Zellzyklus-Arrest in der G2/M-Phase, während dies bei der Behandlung mit Ibrutinib nicht der Fall war.1

In einem In-vivo Xenograft-Mausmodell hatte die Kombination von Pirtobrutinib und Venetoclax eine erhöhte Wirksamkeit (p < 0,001) und erzielte eine erhöhte Wirksamkeit bei der Minimierung der Tumorgröße (p < 0,001) im Vergleich zur Ibrutinib- und Venetoclax-Kombination.1

Referenzen

1Liu Y, Jiang C, Yan F, et al. Pirtobrutinib overcomes ibrutinib and venetoclax resistance in mantle cell lymphoma. Blood. 2021;138(suppl 1):1182. https://doi.org/10.1182/blood-2021-151401

Datum der letzten Prüfung: 09. März 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly