Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Lyumjev® Insulin Lispro Right
  4. Kann Lyumjev® (Insulin lispro) bei schwangeren und stillenden Frauen angewendet werden?
Suche zu Lyumjev

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Lyumjev® Insulin Lispro

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Kann Lyumjev® (Insulin lispro) bei schwangeren und stillenden Frauen angewendet werden?

Lyumjev wurde bei schwangeren oder stillenden Frauen nicht untersucht. Lyumjev kann bei klinischer Notwendigkeit während der Schwangerschaft angewendet werden.

AT_DE_cFAQ_URI076_USE_DURING_PREGNANCY_BREASTFEEDING
AT_DE_cFAQ_URI076_USE_DURING_PREGNANCY_BREASTFEEDINGde

Inhaltsübersicht

  • Anwendung von Lyumjev während der Schwangerschaft
    • Wissenschaftliche und klinische Sicherheitsdaten zu Humalog
    • Wissenschaftliche und klinische Sicherheitsdaten zu Lyumjev
  • Anwendung von Lyumjev während der Stillzeit
  • Einfluss von Lyumjev auf die Fruchtbarkeit
  • Referenzen

Anwendung von Lyumjev während der Schwangerschaft

Der Wirkstoff in Lyumjev ist Insulin lispro, derselbe wie Humalog.1

Die Daten einer großen Anzahl von Anwendungen während Schwangerschaften (mehr als 1.000 Schwangerschaften) weisen weder auf eine Fehlbildungs- noch auf eine Feto/Neugeborenen-Toxizitat unter Insulin lispro hin.

Lyumjev kann während der Schwangerschaft verwendet werden, wenn es medizinisch erforderlich ist. 2

Es ist unbedingt notwendig, dass eine gute Blutzuckerkontrolle bei einer mit Insulin behandelten Patientin (insulinabhangig oder mit Schwangerschaftsdiabetes) während der Schwangerschaft beibehalten wird. Der Insulinbedarf sinkt meistens wahrend der ersten drei Schwangerschaftsmonate und steigt ab dem vierten Schwangerschaftsmonat an. Nach der Geburt geht der Insulinbedarf normalerweise schnell auf die Werte vor der Schwangerschaft zurück. Patientinnen mit Diabetes sollten unbedingt ärztlichen Rat einholen, wenn eine Schwangerschaft geplant wird oder eingetreten ist. Eine genaue Blutzuckerkontrolle ist bei Schwangeren mit Diabetes besonders wichtig.2

Wissenschaftliche und klinische Sicherheitsdaten zu Humalog

Das Sicherheitsprofil von Humalog ist gut belegt. In Tierstudien gab es keine Hinweise auf eine durch Insulin lispro verursachte Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit.1

Es liegen nur begrenzte klinische Studien zur Anwendung von Humalog in der Schwangerschaft vor.1

In veröffentlichten Studien zur Anwendung von Humalog während der Schwangerschaft wurde kein Zusammenhang zwischen Humalog und der 

  • Entstehung schwerwiegender Geburtsfehler
  • Fehlgeburt oder
  • ungünstige mütterliche oder fetale Folgen festgestellt.1,3,4

Wissenschaftliche und klinische Sicherheitsdaten zu Lyumjev

In von Lilly durchgeführten Tierversuchen hatte Lyumjev keinen Einfluss auf die Fortpflanzung oder die Entwicklung des Fötus.1

Es wurde keine klinische Studie mit Lyumjev an schwangeren Frauen durchgeführt.1

Anwendung von Lyumjev während der Stillzeit

Lyumjev kann während der Stillzeit angewendet werden. Bei Patientinnen mit Diabetes, die stillen, kann während der Stillzeit eine neue Einstellung der Insulindosierung und/oder der Ernährung notwendig sein.2

Bei einer einzigen Studie wurde berichtet, dass exogenes Insulin in der menschlichen Muttermilch vorhanden war.1,5

Es ist nicht bekannt, ob Insulin lispro in nennenswerten Mengen in die Muttermilch übergeht.1

Es liegen keine Daten für Lyumjev in Bezug auf

  • das Vorhandensein in der Muttermilch
  • die Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder
  • die Auswirkungen auf die Milchproduktion vor.1

Neben den Vorteilen des Stillens im Hinblick auf die Entwicklung und die Gesundheit sollte Folgendes berücksichtigt werden:

  • der medizinisch bedingte Insulinbedarf der Mutter
  • mögliche nachteilige Auswirkungen auf das gestillte Kind durch Lyumjev und
  • die zugrunde liegende Erkrankung der Mutter.1

Einfluss von Lyumjev auf die Fruchtbarkeit

Insulin lispro verursachte in Studien am Tier keine Fertilitatseinschrankungen. 6

Sicherheit von Treprostinil als aktiver Hilfsstoff in Lyumjev

Bei der Formulierung von Lyumjev werden Mikrodosen von Treprostinil als Hilfsstoff verwendet, um den Blutfluss an der Injektionsstelle durch lokale Vasodilatation zu erhöhen.7-9

In der Lyumjev-Formulierung wird Treprostinil als Bestandteil verwendet. Die Dosis von Treprostinil beträgt 10 ng/Einheit Insulin lispro in der Formulierung mit 100 Einheiten/ml.1

Treprostinil war im Blutkreislauf nicht messbar und bei Bolusdosen von Lumjev bis zu 50 Einheiten wurden in Phase-1b-Studien keine systemischen Wirkungen beobachtet.7-9

Studien zur embryofetalen Entwicklung zeigten, dass Treprostinil nicht teratogen war

  • bei Dosen von bis zu 0,1 mg/kg/Tag bei Ratten mit einer Sicherheitsspanne des 736-fachen der maximal zu erwartenden menschlichen Exposition, oder
  • bei Dosen von bis zu 0,4 mg/kg/Tag bei Kaninchen mit einer Sicherheitsspanne vom 9.136-fachen der maximal zu erwartenden menschlichen Exposition.

In der pränatalen und postnatalen Entwicklungsstudie an Ratten gab es keine Hinweise auf maternale Toxizität oder negative Auswirkungen auf das Wachstum, das Verhalten und die Fortpflanzung der Nachkommen bei Dosierungen von bis zu 0,1 mg/kg/Tag mit einer Sicherheitsmarge, die dem 462-fachen der beim Menschen zu erwartenden Höchstmenge entspricht.1

Referenzen

1Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

2Lyumjev 100 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

3Bhattacharyya A, Brown S, Hughes S, Vice PA. Insulin lispro and regular insulin in pregnancy. Q J Med. 2001;94(5):255-260. http://dx.doi.org/10.1093/qjmed/94.5.255

4Mecacci F, Carignani L, Cioni R, et al. Maternal metabolic control and perinatal outcome in women with gestational diabetes treated with regular or lispro insulin: comparison with non-diabetic pregnant women. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2003;111(1):19-24. http://dx.doi.org/10.1016/S0301-2115(03)00157-X

5Jovanovic-Peterson L, Fuhrmann K, Hedden K, et al. Maternal milk and plasma glucose and insulin levels: studies in normal and diabetic subjects. J Am Coll Nutr. 1989;8(2):125-131. http://dx.doi.org/10.1080/07315724.1989.10720287

6Lyumjev [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

7Leohr J, Pratt E, Heilmann C, et al. Treprostinil causes local vasodilation is well tolerated, and results in faster absorption of insulin lispro. Diabetologia. 2017;60(suppl 1):S313. European Association for the Study of Diabetes abstract 685. https://doi.org/10.1007/s00125-017-4350-z

8Leohr J, Pratt EJ, Heilmann C, et al. A novel insulin lispro formulation containing citrate and treprostinil demonstrates faster absorption and onset of insulin action in healthy subjects. Diabetes. 2017;66(suppl 1):A253. American Diabetes Association abstract 976‑P. https://doi.org/10.2337/db17-890-1488

9Pratt E, Leohr J, Heilmann C, et al. Treprostinil causes local vasodilation, is well tolerated, and results in faster absorption of insulin lispro. Diabetes. 2017;66(suppl 1):A253. American Diabetes Association abstract 975‑P. https://doi.org/10.2337/db17-890-1488

Datum der letzten Prüfung: 03. Mai 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly