Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Mounjaro® Tirzepatid Right
  4. Kann Mounjaro® (Tirzepatid) bei Patienten mit aktueller Krebsdiagnose oder Krebs in der Vorgeschichte angewendet werden?
Suche zu Mounjaro

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Mounjaro® Tirzepatid

Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Kann Mounjaro® (Tirzepatid) bei Patienten mit aktueller Krebsdiagnose oder Krebs in der Vorgeschichte angewendet werden?

Es liegen keine Informationen über die Anwendung von Tirzepatid bei Patienten mit aktueller Krebsdiagnose oder Krebs in der Vorgeschichte vor.

AT_CH_DE_cFAQ_TZP029_CANCER
AT_CH_DE_cFAQ_TZP029_CANCERde

Anwendung von Tirzepatid bei Patienten mit aktueller Krebsdiagnose oder Krebs in der Vorgeschichte

Es gibt keine Informationen über die Anwendung von Tirzepatid bei Patienten mit Krebs, da Patienten mit einer Vorgeschichte einer aktiven oder unbehandelten Malignität oder sich weniger als 5 Jahre in Remission von einer klinisch signifikanten Malignität (mit Ausnahme von Basal- oder Plattenepithelkarzinomen, In-situ-Karzinomen des Gebärmutterhalses oder In-situ-Prostatakrebs) befinden aus klinischen Studien mit Tirzepatid ausgeschlossen wurden.

In einer 6-monatigen Karzinogenitätsstudie an rasH2-transgenen Mäusen führte Tirzepatid in Dosierungen von 1, 3 und 10 mg/kg, verabreicht als subkutane Injektion zweimal wöchentlich, in keiner Dosis zu einer erhöhten Inzidenz von Schilddrüsen-C-Zell-Hyperplasie oder -Neoplasie.1

Die menschliche Relevanz der Nagetierstudien mit Tirzepatid ist nicht bekannt.2

Hintergrundinformation über Malignome

Im Allgemeinen wurde die Verwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten nicht mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Neoplasmen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) in Verbindung gebracht.3 

Eine 2-Jahres-Karzinogenitätsstudie wurde mit Tirzepatid bei männlichen und weiblichen Ratten in Dosen von 0,15, 0,50 und 1,5 mg/kg (0,12-, 0,36- und 1,02-faches der maximal empfohlenen Humandosis (MRHD) basierend auf der AUC), zweimal pro Woche als subkutane Injektion verabreicht, durchgeführt. Tirzepatid verursachte bei allen Dosierungen im Vergleich zu den Kontrollen eine Zunahme von C-Zell-Tumoren (Adenome und Karzinome) der Schilddrüse. Die Relevanz dieser Befunde für den Menschen ist nicht bekannt.1

Inzidenz von Malignomen während der SURPASS-Studien

In den SURPASS-Studien wurden keine klinisch relevanten Veränderungen der mittleren Calcitonin-Spiegel beobachtet und keine Fälle von medullärer Schilddrüsenhyperplasie oder Krebs berichtet. ,4-6   

Der Prozentsatz der Patienten, die während der klinischen Phase-2- und Phase-3-Studien mit Tirzepatid bei T2D Malignome entwickelten, war zwischen Tirzepatid und allen Vergleichspräparaten ähnlich. Die Inzidenz von mindestens 1 während der Behandlung aufgetretener Malignität wurde berichtet bei

  • 1,02 % der Patienten, die Tirzepatid erhielten (55 Patienten),
  • 1,60 % der Patienten, die Placebo erhielten (5 Patienten),
  • 0,64 % der Patienten, die Semaglutid erhielten (3 Patienten),
  • 0,28 % der Patienten, die Insulin degludec erhielten (1 Patient),
  • 1,90 % der Patienten, die Insulin glargin erhielten (19 Patienten), und
  • 1,88 % der Patienten, die Dulaglutid erhielten (4 Patienten).2

Die meisten Arten von Malignomen wurden in allen Studien nur von 1 oder 2 Patienten berichtet. Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom des Dickdarms, Nierenzellkarzinom, Nierenneoplasie und Prostatakrebs wurden von mehr als 2 Patienten berichtet.  Es wurden keine Fälle von Schilddrüsenmalignomen oder C-Zell-Hyperplasie unter der Behandlung mit Tirzepatid berichtet. Eli Lilly and Company wird in laufenden Studien weiterhin sorgfältig auf Malignome untersuchen und das Risiko durch Fälle, die nach der Markteinführung auftreten, weiter bewerten.2

Inzidenz von Malignomen während der SURMOUNT-Studien

Fälle von während der Behandlung aufgetretenen Malignomen finden Sie in Inzidenz von Malignomen, die während der SURMOUNT Studien berichtet wurden.7-10

Inzidenz von Malignomen, die während der SURMOUNT Studien berichtet wurden7-10

Studie, n (%)a

Tirzepatid 5 mg 

Tirzepatid 10 mg

Tirzepatid 15 mg

Tirzepatid MTD

Placebo

SURMOUNT-1

9 (1,4)

3 (0,5)

5 (0,8)

NA

7 (1,1)

SURMOUNT-2

NA

1 (0,3)

3 (1,0)

NA

7 (2,2)

SURMOUNT-3

NA

5 (1,7)

3 (1,0)

SURMOUNT-4b

NA

3 (0,9)

3 (0,9)

Abkürzungen: ITT = Intention-to-Treat; MTD = maximal tolerierte Dosis (10 oder 15 mg); NA = nicht anwendbar.

aDie Sicherheitsanalyse wurde in der ITT Population mit sämtlichen Daten der Behandlungs- und Nachbeobachtungsphase durchgeführt. 

bAll participants of the SURMOUNT-4 study received tirzepatide during the open-label lead-in period. The listed malignancies took place during the randomized treatment period, weeks 36-88.

In den SURMOUNT-Studien wurden keine Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs oder MTC berichtet. ,2,8 ,9

Referenzen

1Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Cao C, Yang S, Zhou Z. GLP-1 receptor agonists and risk of cancer in type 2 diabetes: an updated meta-analysis of randomized controlled trials. Endocrine. 2019;66(2):157-165. https://doi.org/10.1007/s12020-019-02055-z

4Frías JP, Davies MJ, Rosenstock J, et al; SURPASS-2 Investigators. Tirzepatide versus semaglutide once weekly in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2021;385(6):503-515. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2107519

5Ludvik B, Giorgino F, Jódar E, et al. Once-weekly tirzepatide versus once-daily insulin degludec as add-on to metformin with or without SGLT2 inhibitors in patients with type 2 diabetes (SURPASS-3): a randomised, open-label, parallel-group, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10300):583-598. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01443-4

6Dahl D, Onishi Y, Norwood P, et al. Effect of subcutaneous tirzepatide vs placebo added to titrated insulin glargine on glycemic control in patients with type 2 diabetes: the SURPASS-5 randomized clinical trial. JAMA. 2022;327(6):534-545. https://doi.org/10.1001/jama.2022.0078

7Jastreboff AM, Aronne LJ, Ahmad NN, et al; SURMOUNT-1 Investigators. Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity. N Engl J Med. 2022;387(3):205-216. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2206038

8Garvey WT, Frias JP, Jastreboff AM, et al; SURMOUNT-2 investigators. Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity in people with type 2 diabetes (SURMOUNT-2): a double-blind, randomised, multicentre, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2023;402(10402):613-626. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)01200-X

9Wadden TA, Chao AM, Machineni S, et al. Tirzepatide after intensive lifestyle intervention in adults with overweight or obesity: the SURMOUNT-3 phase 3 trial. Nat Med. 2023;29(11):2909-2918. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02597-w

10Aronne LJ, Sattar N, Horn DB, et al; SURMOUNT-4 Investigators. Continued treatment with tirzepatide for maintenance of weight reduction in adults with obesity: the SURMOUNT-4 randomized clinical trial. JAMA. 2024;331(1):38-48. https://doi.org/10.1001/jama.2023.24945

Datum der letzten Prüfung: 06. Mai 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly