Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Mounjaro® Tirzepatid
Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kann Mounjaro® (Tirzepatid) bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion eingesetzt werden?
Es gab keine klinisch relevanten Auswirkungen der Nierenfunktion auf die Pharmakokinetik von Tirzepatid. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion einschließlich terminaler Niereninsuffizienz ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Inhaltsübersicht
Nierenfunktionsstörung laut Fachinformation
Kann Tirzepatid in dialysepflichtigen Patienten eingesetzt werden?
- Wie beeinflusste die eGFR bei Studienbeginn die Wirksamkeit von Tirzepatid?
- Wie beeinflusste die eGFR bei Studienbeginn die Sicherheit von Tirzepatid?
- Welche renalen Ausschlusskriterien wurden im klinischen Studienprogramm von Tirzepatid implementiert?
Phase-1-Studie zur Auswirkung der Nierenfunktion auf die Pharmakokinetik von Tirzepatid
Nierenfunktionsstörung laut Fachinformation
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion einschließlich terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Erfahrungen mit der Anwendung von Tirzepatid bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung und ESRD sind begrenzt. Bei der Behandlung dieser Patienten mit Tirzepatid ist Vorsicht geboten.1
Eine eingeschränkte Nierenfunktion hat keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik (PK) von Tirzepatid. Die PK von Tirzepatid nach einer Einzeldosis von 5 mg wurde bei Patienten mit unterschiedlich stark eingeschränkter Nierenfunktion (leicht, mäßig, schwer, ESRD) im Vergleich zu Probanden mit normaler Nierenfunktion untersucht und es wurden keine klinisch relevanten Unterschiede beobachtet. Dies wurde anhand von Daten aus klinischen Studien auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und eingeschränkter Nierenfunktion gezeigt.1
Tirzepatid wurde mit gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe in Verbindung gebracht. Diese Nebenwirkungen können zu Dehydratation führen, was zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion, einschließlich akutem Nierenversagen, führen kann.1
Patienten, die mit Tirzepatid behandelt werden, sollten auf das potenzielle Risiko einer Dehydratation aufgrund gastrointestinaler Nebenwirkungen hingewiesen werden und Vorkehrungen treffen, um einen Flüssigkeitsmangel und Elektrolytstörungen zu vermeiden. Dies sollte insbesondere bei älteren Patienten berücksichtigt werden, die anfälliger für solche Komplikationen sein können. 1
Kann Tirzepatid in dialysepflichtigen Patienten eingesetzt werden?
Basierend auf dem abgeschlossenen Phase-3-Studienprogramm liegen keine Informationen über die Sicherheit und Wirksamkeit von Tirzepatid in dialysepflichtigen Patienten vor.
Welche Informationen liegen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid bei verschiedenen Nierenfunktionstadien zu Studienbeginn vor?
Bitte finden Sie die Ausschlusskriterien basierend auf der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) des klinischen Studienprogramms von Tirzepatid zu Typ-2-Diabetes (T2D) und Gewichtsmanagement in eGFR Ausschlusskriterien der klinischen Tirzepatid Studien .
Die SURPASS-4 Studie in Erwachsenen mit T2D schloss keine Patienten basierend auf ihrer eGFR aus.2
SURPASS-4 war eine 52-wöchige randomisierte Phase-3-Studie, in der Tirzepatid 5, 10 und 15 mg einmal wöchentlich mit titriertem Insulin glargin einmal täglich, in Kombination mit Metformin-, Sulfonylharnstoff- oder Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT-2)-Hemmer, verglichen wurde.2
Diese Studie wurde an Teilnehmern durchgeführt, die ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko aufwiesen. Dies konnte eine etablierte chronische Nierenerkrankung (CKD) umfassen. Von den 1995 Teilnehmern hatten 342 (17 %) eine mittelschwere oder schwere CKD und 707 (35 %) eine Mikroalbuminurie oder Makroalbuminurie zu Studienbeginn.3
Wie beeinflusste die eGFR bei Studienbeginn die Wirksamkeit von Tirzepatid?
In der Gesamtpopulation der SURPASS-4 Studie erzielte die Behandlung mit Tirzepatid eine signifikante Reduktion des HbA1c und Körpergewichts im Vergleich zu Insulin glargin in Woche 52 (p < 0,001).2
Der Effekt von Tirzepatid im Vergleich zu Insulin glargin auf den HbA1c-Wert und die Reduktion des Körpergewichts war unabhängig von der eGFR zu Studienbeginn (<60 ml/min/1,73 m² oder ≥60 ml/min/1,73 m²) ähnlich. Es gab keine signifikante Wechselwirkung zwischen der Behandlung nach Subgruppen (p = 0,4299).4
Insgesamt waren die Wirksamkeitsergebnisse des SURPASS-Programms bei allen Teilnehmern konsistent, unabhängig von ihrer eGFR zu Studienbeginn. Bemerkenswert ist, dass eine sehr kleine Subgruppe von Teilnehmern mit eGFR <60 mL/min/1,73 m² (n = 64 [3,4 %]) in der SURPASS-2-Studie eine signifikant geringere Reduktion des HbA1c im Vergleich zu Teilnehmern mit eGFR ≥60 ml/min/1,73 m² aufwies.4,5
Wie beeinflusste die eGFR bei Studienbeginn die Sicherheit von Tirzepatid?
In der SURPASS-4 Studie wurden gastrointestinale unerwünschte Ereignisse
- häufiger in der Tirzepatid-Gruppe als in der Insulin glargin-Gruppe beobachtet und
- hauptsächlich von leichtem oder mittleren Schweregrad.3
In der Tirzepatid-Gruppe waren gastrointestinale unerwünschte Ereignisse unabhängig von der eGFR bei Studienbeginn ähnlich.6
Die Inzidenz von akutem Nierenversagen oder CKDs auf der Grundlage standardisierter Abfragen im Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) unterschied sich nicht zwischen der Tirzepatid-Gruppe und der Insulin glargin-Gruppe, unabhängig von der eGFR zu Studienbeginn (Unerwünschte Ereignisse gastrointestinaler Natur, Hypoglykämie und akute und chronische Nierenerkrankung in der SURPASS-4 Studie).7
|
Ausgangswert eGFR ≥60 ml/min/1,73 m2 |
Ausgangswert eGFR <60 ml/min/1,73 m2 |
||
TZP |
iGlar |
TZP |
iGlar |
|
Diarrhö |
144 (18 %) |
35 (4 %) |
36 (21 %) |
9 (5 %) |
Übelkeit |
138 (17 %) |
17 (2 %) |
30 (17 %) |
6 (4 %) |
Erbrechen |
56 (7 %) |
9 (1 %) |
16 (9 %) |
7 (4 %) |
Hypoglykämie (Glukose <54 mg/dl oder schwerwiegend)a |
60 (7 %) |
149 (18 %) |
16 (9 %) |
42 (25 %) |
≥1 TEAE von renalen Störungen |
13 (2 %) |
23 (3 %) |
15 (9 %) |
12 (7 %) |
Akutes Nierenversagen (SMQ) |
9 (1 %) |
17 (2 %) |
9 (5 %) |
7 (4 %) |
Akute Nierenverletzung |
6 (1 %) |
10 (1 %) |
7 (4 %) |
3 (2 %) |
Renale Funktionsstörung |
0 |
7 (1 %) |
2 (1 %) |
2 (1 %) |
Renales Versagen |
3 (<1 %) |
1 (<1 %) |
0 |
2 (1 %) |
Chronische Nierenerkrankung (SMQ) |
9 (1 %) |
8 (1 %) |
6 (3 %) |
7 (4 %) |
Chronische Nierenerkrankung |
6 (1 %) |
6 (1 %) |
6 (3 %) |
4 (2 %) |
Renales Versagen |
3 (<1 %) |
1 (<1 %) |
0 |
2 (1 %) |
sekundärer Hyperparathyroidismus |
1 (<1 %) |
1 (<1 %) |
0 |
1 (1 %) |
Nephrosklerose |
0 |
0 |
1 (1 %) |
0 |
Abkürzungen: CKD-EPI=Chronic Kidney Disease-Epidemiology; eGFR=geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; iGlar = Insulin glargin; mITT=modifizierte Intention-to-Treat; n=Anzahl der Probanden, die mindestens ein Ereignis erlitten haben; SMQ=standardisierte MedDRA-Abfrage; TEAE=behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis; TZP=Tirzepatid.
Anmerkungen: Die Daten sind n (%), einschließlich der Daten aller Teilnehmer, die von Beginn der Behandlung bis zum Ende der Sicherheitsnachbeobachtung mindestens eine Dosis der Studienmedikation eingenommen haben.
Die eGFR wird durch CKD-EPI ermittelt.
aAusgenommen hypoglykämische Ereignisse die nach dem Start einer antihyperglykämischen Therapie aufgetreten sind.
Welche renalen Ausschlusskriterien wurden im klinischen Studienprogramm von Tirzepatid implementiert?
Patientenpopulation |
Tirzepatid klinisches Studienprogramm |
Region |
eGFR Ausschlusskriteriena |
Abgeschlossene Studien |
|||
|
SURPASS-1-3,-57 |
Global |
<30 oder <45 ml/min/1,73 m2b |
SURPASS-43 |
Global |
N/Ac |
|
SURPASS-68 |
Global |
<30 oder <45 ml/min/1,73 m2d |
|
SURPASS-J-MONO9 |
Japan |
<30 ml/min/1,73 m2 |
|
SURPASS-J-COMBO10 |
Japan |
<30 oder <45 ml/min/1,73 m2e |
|
SURPASS-AP-COMBO11 |
Asien |
≤45 mL/min/1.73 m2 |
|
|
SURMOUNT 1-412 |
Global |
<30 mL/min/1.73 m2 |
Laufende klinische Studien |
|||
|
SURPASS-CVOT13 |
Global |
<15 ml/min/1,73 m2 oder mit chronischer Dialyse |
|
TREASURE-CKD14 |
Global |
<25 mL/min/1.73 m2 |
Abkürzungen: ASCVD = atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen; BMI = Body Mass Index; CKD-EPI = Epidemiologie der chronischen Nierenerkrankung; eGFR = geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; SGLT-2i = Sodium-Glucose Cotransporter-2 Inhibitor; T2D = Typ-2-Diabetes.
aBerechnet nach kreatininbasierten CKD-EPI Formeln.
bSURPASS-1 und -5 schlossen Patienten mit einem eGFR <30 ml/min/1,73 m2 aus. SURPASS-2, -3, und -5 (falls unter Metformintherapie) schlossen Patienten mit einem eGFR <45 ml/min/1,73 m2 aus.
cSURPASS-4 schloss keine Patienten basierend auf ihrem eGFR aus. Allerdings hatte kein Patient eine eGFR <15 ml/min/1,73 m2.
dPatienten mit einer eGFR <45 ml/min/1,73 m2 wurden aus der Studie ausgeschlossen.
ePatienten mit einem eGFR <45 ml/min/1,73 m2 wurden aus der Studie ausgeschlossen, wenn sie Biguanide oder SGLT-2-Inhibitoren anwendeten.
Phase-1-Studie zur Auswirkung der Nierenfunktion auf die Pharmakokinetik von Tirzepatid
Tirzepatid wird einmal in der Woche subkutan verabreicht und hat eine Halbwertszeit von etwa 5 Tagen.1
Das Molekulargewicht von Tirzepatid beträgt 4,8 Kilodalton (kDa). Dies ist niedriger als der glomeruläre Filtrationsgrenzwert von 30 bis 50 kDa. Daher wurden die Auswirkungen einer Nierenfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik (PK) von Tirzepatid in einer klinischen Studie untersucht.15
Eine unverblindete, parallelarmige, multizentrische Phase-1-Studie untersuchte eine Einzeldosis von Tirzepatid 5 mg bei Personen mit Nierenfunktionsstörung mit (n = 6) oder ohne Typ-2-Diabetes (n = 39) im Vergleich zu 14 Teilnehmern mit normaler Nierenfunktion.15
Die Studie umfasste 14 Teilnehmer mit normaler Nierenfunktion (eGFR ≥90 ml/min/1,73 m2) und 31 Teilnehmer mit verschiedenen Stadien einer Nierenfunktionsstörung
- 8 mit leichter Nierenfunktionsstörung (eGFR 60–89 ml/min/1,73 m2)
- 8 mit mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (eGFR 30–59 ml/min/1,73 m2)
- 7 mit schwerer Nierenfunktionsstörung (eGFR <30 ml/min/1,73 m2 ohne erforderliche Dialyse) und
- 8 mit ESRD, die eine Dialyse erforderten.15
Die durchschnittliche Plasmakonzentration von Tirzepatid unterschied sich im Laufe der Zeit nicht zwischen den Behandlungsgruppen (Durchschnittliche Plasmakonzentration im Vergleich zum Zeitprofil von Tirzepatid nach einer Einzeldosis von 5 mg Tirzepatid).15
Abbildungsbeschreibung: Nach einer Einzeldosis von 5 mg Tirzepatid war die mittlere Plasmakonzentration von Tirzepatid im Laufe der Zeit zwischen der Gruppe mit eingeschränkter Nierenfunktion und normaler Nierenfunktion vergleichbar.
Abkürzungen: ESRD = terminaler Niereninsuffizienz.
In dieser Einzeldosisstudie gab keine klinisch relevanten Auswirkungen der Nierenfunktion auf die PK von Tirzepatid, einschließlich
- der Fläche unter der Kurve vom Zeitpunkt 0 gegen unendlich (AUC(0-∞))
- der Fläche unter der Kurve vom Zeitpunkt 0 bis zum Zeitpunkt der letzten messbaren Konzentration (AUC(0-Tlast)) und
- der maximalen Plasmakonzentration (Cmax).15
Patienten mit Nierenfunktionsbeeinträchtigung, einschließlich ESRD, benötigen möglicherweise keine Dosisanpassungen, wenn sie mit Tirzepatid behandelt werden.15
Referenzen
1Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande
2Del Prato S, Kahn SE, Pavo I, et al; SURPASS-4 Investigators. Tirzepatide versus insulin glargine in type 2 diabetes and increased cardiovascular risk (SURPASS-4): a randomised, open-label, parallel-group, multicentre, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10313):1811-1824. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02188-7
3Heerspink HJL, Sattar N, Pavo I, et al. Effects of tirzepatide versus insulin glargine on kidney outcomes in type 2 diabetes in the SURPASS-4 trial: post-hoc analysis of an open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022;10(11):774-785. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(22)00243-1
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5Frías JP, Davies MJ, Rosenstock J, et al; SURPASS-2 Investigators. Tirzepatide versus semaglutide once weekly in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2021;385(6):503-515. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2107519
6Heerspink HJL, Sattar N, Pavo I, et al. Effects of tirzepatide versus insulin glargine on kidney outcomes in type 2 diabetes in the SURPASS-4 trial: post-hoc analysis of an open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022;10(11):774-785. https://dx.doi.org/10.1016/S2213-8587(22)00243-1.
7Heerspink HJL, Tuttle K, Pavo I, et al. Tirzepatide reduces albuminuria in patients with T2D: post-hoc pooled analysis of SURPASS 1-5. Poster presented at: 83rd Scientific Session of the American Diabetes Association; June 23-26, 2023; San Diego, CA, USA.
8Rosenstock J, Frías JP, Rodbard HW, et al. Tirzepatide vs insulin lispro added to basal insulin in type 2 diabetes: the SURPASS-6 randomized clinical trial. JAMA. 2023;330(17):1631-1640. https://doi.org/10.1001/jama.2023.20294
9Inagaki N, Takeuchi M, Oura T, et al. Efficacy and safety of tirzepatide monotherapy compared with dulaglutide in Japanese patients with type 2 diabetes (SURPASS J-mono): a double-blind, multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet. 2022;10(9):623-633. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(22)00188-7
10Kadowaki T, Chin R, Ozeki A, et al. Safety and efficacy of tirzepatide as an add-on to single oral antihyperglycaemic medication in patients with type 2 diabetes in Japan (SURPASS J-combo): a multicentre, randomised, open-label, parallel-group, phase 3 trial. Lancet. 2022;10(9):634-644. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(22)00187-5
11Gao L, Lee BW, Chawla M, et al. Tirzepatide versus insulin glargine as second-line or third-line therapy in type 2 diabetes in the Asia-Pacific region: the SURPASS-AP-Combo trial. Nat Med. 2023;29(6):1500-1510. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02344-1
12le Roux CW, Zhang S, Aronne LJ, et al. Tirzepatide for the treatment of obesity: rationale and design of the SURMOUNT clinical development program. Obesity (Silver Spring). 2023;31(1):96-110. https://doi.org/10.1002/oby.23612
13Nicholls SJ, Bhatt DL, Buse JB, et al. Comparison of tirzepatide and dulaglutide on major adverse cardiovascular events in participants with type 2 diabetes and atherosclerotic cardiovascular disease: SURPASS-CVOT design and baseline characteristics. Am Heart J. 2024;267:1-11. https://doi.org/10.1016/j.ahj.2023.09.007
14A study of tirzepatide (LY3298176) in participants with overweight or obesity and chronic kidney disease with or without type 2 diabetes (TREASURE-CKD). ClinicalTrials.gov identifier: NCT05536804. Updated February 25, 2025. Accessed February 26, 2025. https://clinicaltrials.gov/study/NCT05536804
15Urva S, Quinlan T, Landry J, et al. Effects of renal impairment on the pharmacokinetics of the dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide. Clin Pharmacokinet. 2021;60(8):1049-1059. https://doi.org/10.1007/s40262-021-01012-2
Datum der letzten Prüfung: 16. Januar 2025