Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Mounjaro® Tirzepatid
Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kann Mounjaro® (Tirzepatid) bei schwangeren Patientinnen angewendet werden?
Daten zur Anwendung von Tirzepatid in der Schwangerschaft liegen nicht oder nur begrenzt vor. Tierstudien zeigten eine Reproduktionstoxizität. Tirzepatid wird in der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, ohne Kontrazeption,nicht empfohlen.
Inhaltsübersicht
- Welche Informationen sind in der Fachinformation enthalten?
- Wurden im Rahmen des klinischen Studienprogramms zu Tirzepatid Schwangerschaften gemeldet?
- Über welche Ergebnisse von Schwangerschaften wurde in klinischen Studien berichtet?
- Wie wirkte sich Tirzepatid im Tierversuch auf das fetale Wachstum aus?
- Welche Anforderungen wurden an die Empfängnisverhütung in den klinischen Studien gestellt?
Welche Informationen sind in der Fachinformation enthalten?
Frauen im gebärfähigen Alter wird bei Behandlung mit Tirzepatid empfohlen zu verhüten.1
Wenn eine Patientin schwanger werden möchte es zu einer Schwangerschaft kommt, sollte Tirzepatid abgesetzt werden. Tirzepatid sollte aufgrund der langen Halbwertszeit mindestens 1 Monat vor einer geplanten Schwangerschaft abgesetzt werden.1
Wurden im Rahmen des klinischen Studienprogramms zu Tirzepatid Schwangerschaften gemeldet?
Im Rahmen des klinischen Studienprogramms zu Tirzepatid zur Behandlung von Typ-2-Diabetes wurden insgesamt 7 Schwangerschaften gemeldet.
Über welche Ergebnisse von Schwangerschaften wurde in klinischen Studien berichtet?
Im klinischen Tirzepatid- T2D- Programm erhielten 5415 Teilnehmer im Rahmen des klinischen Studienprogramms der Phasen 2 und 3 mindestens eine Dosis Tirzepatid. Weitere 451 Teilnehmer erhielten im Rahmen klinischer Pharmakologie- und Biopharmazeutikstudien mindestens eine Dosis Tirzepatid. Die Anzahl der Teilnehmer bzw. Partner von Teilnehmern im gebärfähigen Alter ist nicht bekannt.2
In den abgeschlossenen Studien des klinischen Tirzepatid-T2D-Programms kam es zu 7 Schwangerschaften
- In den Tirzepatid-Behandlungsarmen kam es zu 6 Schwangerschaften und
- Im Behandlungsarm mit dem aktiven Vergleichspräparat (Semaglutid) kam es zu einer Schwangerschaft.2
Unter den 6 mit Tirzepatid behandelten Schwangerschaften ereignete sich eine bei der Partnerin eines Studienteilnehmers.2
Bei 5 der Schwangerschaften verwendete der Teilnehmer (oder der Partner des Teilnehmers) eine hormonelle Verhütungsmethode.2
Die geschätzte Exposition beschränkte sich auf das erste Trimester, mit Ausnahme des Partners des mit Tirzepatid behandelten Patienten.2
Die Ergebnisse der 7 im klinischen Tirzepatid-Programm gemeldeten Schwangerschaften waren
- 1 Lebendgeburt ohne Komplikationen
- 1 spontane Abtreibung
- 1 optionaler Schwangerschaftsabbruch, und
- 4 fetale Ergebnisse wurden nicht gemeldet.2
Wie wirkte sich Tirzepatid im Tierversuch auf das fetale Wachstum aus?
In Reproduktionsstudien an Tieren verursachte Tirzepatid bei Expositionen unterhalb der MRHD, basierend auf der AUC, eine Verringerung des fötalen Wachstums und fötale Anomalien.1
- Bei Ratten wurde eine erhöhte Inzidenz äußerer, viszeraler und skelettaler Missbildungen sowie viszeraler und skelettbezogener Entwicklungsvariationen beobachtet.
- Bei Ratten und Kaninchen wurde eine Verringerung des fötalen Wachstums beobachtet.1
Alle Auswirkungen auf die Entwicklung traten bei für das Muttertier toxischen Dosen auf.1
Welche Anforderungen wurden an die Empfängnisverhütung in den klinischen Studien gestellt?
Es liegen keine Studien zur Anwendung von Tirzepatid bei schwangeren Frauen mit oder ohne Typ-2-Diabetes vor.2
Weibliche Teilnehmerinnen im gebärfähigen Alter, die an SURPASS 1–5 teilnahmen, mussten beim ersten Studienbesuch einen negativen Schwangerschaftstest vorzeigen und, wenn sie sexuell aktiv sind, der Anwendung von zwei Formen wirksamer Empfängnisverhütung zustimmen, wobei mindestens eine Form hochwirksam ist (<1 % Versagerrate) für die Dauer der Studie und 30 Tage danach.3-7
Männliche Teilnehmer mussten bereit sein, während der gesamten Studie und mindestens drei Monate nach der letzten Injektion zuverlässige Verhütungsmethoden anzuwenden.3-7
Referenzen
1Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Rosenstock J, Wysham C, Frías JP, et al. Efficacy and safety of a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide in patients with type 2 diabetes (SURPASS-1): a double-blind, randomised, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10295):143-155. https://doi.org/10.1016/S0140-6736%2821%2901324-6
4Frías JP, Davies MJ, Rosenstock J, et al; SURPASS-2 Investigators. Tirzepatide versus semaglutide once weekly in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2021;385(6):503-515. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2107519
5Ludvik B, Giorgino F, Jódar E, et al. Once-weekly tirzepatide versus once-daily insulin degludec as add-on to metformin with or without SGLT2 inhibitors in patients with type 2 diabetes (SURPASS-3): a randomised, open-label, parallel-group, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10300):583-598. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01443-4
6Del Prato S, Kahn SE, Pavo I, et al; SURPASS-4 Investigators. Tirzepatide versus insulin glargine in type 2 diabetes and increased cardiovascular risk (SURPASS-4): a randomised, open-label, parallel-group, multicentre, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10313):1811-1824. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02188-7
7Dahl D, Onishi Y, Norwood P, et al. Effect of subcutaneous tirzepatide vs placebo added to titrated insulin glargine on glycemic control in patients with type 2 diabetes: the SURPASS-5 randomized clinical trial. JAMA. 2022;327(6):534-545. https://doi.org/10.1001/jama.2022.0078
Datum der letzten Prüfung: 11. August 2022