Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Rayvow® Lasmiditan Right
  4. Kann Rayvow® (Lasmiditan) gleichzeitig mit serotonergen Arzneimitteln angewendet werden?
Suche zu Rayvow

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Rayvow® Lasmiditan

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Kann Rayvow® (Lasmiditan) gleichzeitig mit serotonergen Arzneimitteln angewendet werden?

Die gleichzeitige Anwendung von Lasmiditan und Arzneimitteln (z. B. SSRIs, SNRIs, TCAs), die den Serotoninspiegel erhöhen, kann das Risiko eines Serotoninsyndroms erhöhen.

AT_DE_cFAQ_LAS076_SEROTONIN_MEDICATIONS
AT_DE_cFAQ_LAS076_SEROTONIN_MEDICATIONS
de

Inhaltsübersicht

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung im Hinblick auf das Serotoninsyndrom

Serotonerge Ereignisse während klinischer Studien

  • Potential für serotonerge Nebenwirkungen
  • Verwendung serotonerger Medikamente in doppelblinden klinischen Studien
  • Überlegungen zur Pharmakologie von Lasmiditan 

Referenzen

Anhang

  • Diagnostische Kriterien für das Serotoninsyndrom in den Lasmiditan klinischen Studien

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung im Hinblick auf das Serotoninsyndrom

Serotonin-Syndrom wurde berichtet und kann unter Lasmiditan auftreten oder bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen serotonergen Arzneimitteln z. B.1

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs),
  • Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs),
  • trizyklische Antidepressiva (TCAs)
  • und Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer.

Die klinische Erfahrung zur Anwendung von Lasmiditan und Triptanen in zeitlicher Nähe ist begrenzt. Die Risiken, ein Serotonin-Syndrom zu entwickeln, können sich addieren.1 

Zu den Symptomen des Serotonin-Syndroms können Veränderungen1

  • des mentalen Zustands (z. B. Agitiertheit, Halluzinationen, Koma),
  • autonome Instabilität (z. B. Tachykardie, labiler Blutdruck, Hyperthermie),
  • neuromuskuläre Symptome (z. B. Hyperreflexie, Koordinationsstörungen) und/oder
  • gastrointestinale Symptome (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall)

zählen.1 

Diese Reaktionen können schwer sein. Die Symptome treten normalerweise innerhalb von Minuten bis Stunden nach Einnahme eines weiteren serotonergen Arzneimittels oder einer höheren Dosis auf.1 

Wenn eine gleichzeitige Behandlung mit anderen serotonergen Arzneimitteln klinisch erforderlich ist, wird eine angemessene Überwachung des Patienten, insbesondere zu Beginn der Behandlung und bei Dosiserhöhungen, empfohlen.1 

Lasmiditan ist bei Verdacht auf ein Serotonin-Syndrom abzusetzen.1

Zurück zur Inhaltsübersicht.

Serotonerge Ereignisse während klinischer Studien

Potential für serotonerge Nebenwirkungen

Von allen Patienten im klinischen Entwicklungsprogramm von Lasmiditan gab es 6 identifizierte Fälle von Serotonin-Syndrom. In zwei Fällen wurde die Anwendung anderer seroton erger Wirkstoffe bestätigt, wobei jedoch keine genauen Zeitpunkte bezüglich der Exposition gegenüber Lasmiditan verfügbar waren.

  • Ein Fall erfüllte sowohl die Sternbach- als auch die Hunter-Kriterien (siehe Diagnostische Kriterien für das Serotoninsyndrom in den Lasmiditan klinischen Studien) für das Serotoninsyndrom.
  • Zwei Fälle erfüllten möglicherweise die Sternbach-Kriterien.
  • Drei Fälle wurden als Serotonin-Syndrom beschrieben, erfüllten aber weder das Hunter- noch das Sternbach-Kriterium für das Serotonin-Syndrom.2,3

Es gab in keiner der Studien Fälle, die die Kriterien für ein Serotonin-Syndrom erfüllten, die bei einer Exposition gegenüber Placebo identifiziert wurden.3

Verwendung serotonerger Medikamente in doppelblinden klinischen Studien

Die Einnahme serotonerger Medikamente war in den placebokontrollierten Phase-2- und Phase-3-Studien mit oraler Einnahme nicht verboten; Triptane durften jedoch über einen Zeitraum von 24 Stunden nach Anwendung der Studienmedikation nicht als Rescue-Therapie verwendet werden.3

Eine Zusammenfassung der Anwendung serotonerger Medikamente nicht PRN (pro re nata; wie nötig) in den randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Dosisstudien der Phase 2 und 3 mit oraler Einnahme von Lasmiditan ist aufgeführt in Anwendung von serotonergen Medikationen während der placebokontrollierten Phase-2- und Phase-3-Studien mit oraler Einnahme. In diesen Studien berichteten 30,3 % der mit Lasmiditan behandelten Patienten im Vergleich zu 32,5 % der mit Placebo behandelten Patienten über die Einnahme serotonerger Medikamente nicht PRN.3

Anwendung von serotonergen Medikationena während der placebokontrollierten Phase-2- und Phase-3-Studien mit oraler Einnahme3

 

Placebo
N = 2061
n (%)

Lasmiditan
N = 4861
n (%)

Gesamtanwendung von serotonergen Medikationen während der Studie

669 (32,5)

1471 (30,3)

Antiemetika

4 (0,2)

7 (0,1)

Ondansetron

4 (0,2)

7 (0,1)

Migränemedikamenteb

289 (14,0)

606 (12,5)

Rizatriptan

85 (4,1)

175 (3,6)

Sumatriptan

70 (3,4)

146 (3,0)

Eletriptan

65 (3,2)

121 (2,5)

Zolmitriptan

43 (2,1)

100 (2,1)

Naratriptan

28 (1,4)

66 (1,4)

Almotriptan

10 (0,5)

20 (0,4)

Frovatriptan

5 (0,2)

18 (0,4)

Oxitriptan

2 (0,1)

4 (0,1)

Naproxen mit Sumatriptan

1 (0,0)

1 (0,0)

Andere psychiatrische Medikamente

46 (2,2)

109 (2,2)

Trazodon

20 (1,0)

61 (1,3)

Buspiron

12 (0,6)

27 (0,6)

Mirtazapin

10 (0,5)

16 (0,3)

Lithium

5 (0,2)

11 (0,2)

Vilazodon

1 (0,0)

3 (0,1)

Amoxapin

0 (0,0)

1 (0,0)

Maprotilin

1 (0,0)

0 (0,0)

Andere serotonerge Medikamente

16 (0,8)

42 (0,9)

Cyclobenzaprin

7 (0,3)

26 (0,5)

Dextromethorphan

5 (0,2)

13 (0,3)

Hypericum perforatum

2 (0,1)

2 (0,0)

Tryptophan, 1-Dextromethorphan; Paracetamol (Acetaminophen); Phenylephrin

2 (0,1)

0 (0,0)

SSRI

214 (10,4)

471 (9,7)

Sertralin

78 (3,8)

142 (2,9)

Fluoxetin

34 (1,6)

112 (2,3)

Citalopram

40 (1,9)

99 (2,0)

Escitalopram

41 (2,0)

93 (1,9)

Paroxetin

24 (1,2)

25 (0,5)

Fluvoxamin

0 (0,0)

3 (0,1)

SNRI

88 (4,3)

198 (4,1)

Duloxetin

34 (1,6)

94 (1,9)

Venlafaxin

44 (2,1)

88 (1,8)

Milnacipran

2 (0,1)

9 (0,2)

Desvenlafaxin

6 (0,3)

6 (0,1)

Levomilnacipran

3 (0,1)

3 (0,1)

TCA

104 (5,0)

267 (5,5)

Amitriptylin

78 (3,8)

217 (4,5)

Nortriptylin

20 (1,0)

39 (0,8)

Doxepin

4 (0,2)

6 (0,1)

Clomipramin

0 (0,0)

4 (0,1)

Trimipramin

1 (0,0)

2 (0,0)

Imipramin

0 (0,0)

1 (0,0)

Protriptylin

1 (0,0)

0 (0,0)

Abkürzungen: PRN = wie nötig (pro re nata); SNRI = Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (serotonin norepinephrine reuptake inhibitor); SSRI = selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (selective serotonin reuptake inhibitor); TCA = trizyklisches Antidepressivum (tricyclic antidepressant).

aOhne Anwendung PRN.

bTriptane durften über einen Zeitraum von 24 Stunden nach Anwendung der Studienmedikation nicht als Rescue-Therapie verwendet werden.

Überlegungen zur Pharmakologie von Lasmiditan 

Die Wirkung von Lasmiditan selbst auf die Freisetzung von Serotonin aus Neuronen wurde nicht untersucht.3

Lasmiditan ist ein selektiver 5-HT1F-Rezeptoragonist ohne signifikante pharmakologische Aktivität bei Serotonin-1B (5-HT1B) oder Serotonin-1D (5-HT1D)-Rezeptoren.4

Serotonin-1A- (5-HT1A) und Serotonin-2A (5-HT2A) -Rezeptoren scheinen die wichtigsten Rezeptoren für die Serotonin-Toxizität zu sein.5,6

Obwohl angenommen wird, dass keine nennenswerte Aktivierung von 5-HT1A- und 5-HT2A-Rezeptor-Subtypen durch Lasmiditan stattfindet, wurde das Serotoninsyndrom bei Patienten in klinischen Studien berichtet und kann allein oder bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen serotonergen Arzneimitteln auftreten.3

Während die meisten berichteten Fälle von Serotoninsyndrom eher nur einem Serotoninsyndrom ähneln, kann mit Lasmiditan auch eine ernsthaftes, klinisch schwerwiegendes Serotoninsyndrom auftreten. Bei dem Fall, der die Hunter-Kriterien erfüllte, konnte durch Zeitpunkt, Art und Schweregrad der Symptome nach einer Lasmiditan-Exposition selbst in Gegenwart anderer möglicherweise verzerrender Medikamente ein kausaler Zusammenhang mit Lasmiditan nicht ausgeschlossen werden.3

Zurück zur Inhaltsübersicht.

Referenzen

1Rayvow [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Blumenfeld A, Tepper SJ, Khanna R, et al. Serotonin syndrome in the acute treatment landscape of migraine: the lasmiditan experience. Front Neurol. 2023;14. https://doi.org/10.3389/fneur.2023.1291102

3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

4Nelson DL, Phebus LA, Johnson KW, et al. Preclinical pharmacological profile of the selective 5-HT1F receptor agonist lasmiditan. Cephalalgia. 2010;30(10):1159-1169. http://dx.doi.org/10.1177/0333102410370873

5Baldo BA. Opioid analgesic drugs and serotonin toxicity (syndrome): mechanisms, animal models, and links to clinical effects. Arch Toxicol. 2018;92(8):2457-2473. http://dx.doi.org/10.1007/s00204-018-2244-6

6Volpi-Abadie J, Kaye AM, Kaye AD. Serotonin syndrome. Ochsner J. 2013;13(4):533-540. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3865832/

7Sternbach H. The serotonin syndrome. Am J Psychiatry. 1991;148(6):705-713. http://dx.doi.org/10.1176/ajp.148.6.705

8Dunkley EJC, Isbister GK, Sibbritt D, et al. The Hunter Serotonin Toxicity Criteria: simple and accurate diagnostic decision rules for serotonin toxicity. QJM. 2003;96(9):635-642. http://dx.doi.org/10.1093/qjmed/hcg109

Zurück zur Inhaltsübersicht.

Anhang

Diagnostische Kriterien für das Serotoninsyndrom in den Lasmiditan klinischen Studien

Die 2 validierten Sätze diagnostischer Kriterien sind die Sternbach-Kriterien7 und die Hunter-Serotonin-Toxizitätskriterien.8

Zu den Sternbach-Kriterien für das Serotoninsyndrom gehören:

  • kürzliche Zugabe oder Dosiserhöhung eines bekannten serotonergen Wirkstoffs und mindestens 3 der folgenden Symptome
    • Veränderungen des Gemütszustands (Verwirrtheit, Hypomanie)
    • Agitiertheit
    • Myoklonus
    • Hyperreflexie
    • Diaphorese
    • Schütteln
    • Tremor
    • Diarrhö
    • Koordinationsmangel oder
    • Fieber
  • Fehlen anderer möglicher Ursachen (z. B. Infektion, Missbrauch einer Substanz oder Entzug) und
  • keine kürzliche Zugabe oder Dosiserhöhung eines Neuroleptikums.7

Zu den Hunter-Serotonin-Toxizitätskriterien gehören die Anwendung eines serotonergen Wirkstoffs und die Erfüllung einer der folgenden Entscheidungsregeln

  • spontaner Klonus
  • induzierbarer Klonus und Agitiertheit oder Diaphorese
  • okulärer Klonus und Agitiertheit oder Diaphorese
  • Tremor und Hyperreflexie
  • Hypertonie und Temperatur > 38 °C und okulärer Klonus oder induzierbarer Klonus.8 

Datum der letzten Prüfung: 22. November 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly