Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Rayvow® Lasmiditan Right
  4. Kann Rayvow® (Lasmiditan) während der Schwangerschaft verwendet werden?
Suche zu Rayvow

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Rayvow® Lasmiditan

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Kann Rayvow® (Lasmiditan) während der Schwangerschaft verwendet werden?

Lasmiditan wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen.

AT_DE_cFAQ_LAS202_USE_IN_PREGNANCY_LACTATION
AT_DE_cFAQ_LAS202_USE_IN_PREGNANCY_LACTATION
de

Inhaltsübersicht

Informationen aus der Fachinformation für Lasmiditan im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Stillzeit und Fruchtbarkeit

  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Fertilität
  • Präklinische Daten

Zusammenfassung der Sicherheit von Lasmiditan und Schwangerschaft

  • Schwangerschafts- und Stillzeitergebnisse in klinischen Migränestudien
  • Ergebnisse bei mütterlicher Exposition, väterlicher Exposition und Exposition während der Laktation in klinischen Studien mit Lasmiditan
  • Normaler Ausgang der Schwangerschaft
  • Fälle von vorzeitiger Geburt
  • Fälle von Schwangerschaftsabbruch
  • Andere Fälle von Schwangerschaften, bei denen der Ausgang unbekannt ist
  • Exposition des Vaters gegenüber Lasmiditan

Postmarketing-Spontanberichte

Referenzen

Informationen aus der Fachinformation für Lasmiditan im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Stillzeit und Fruchtbarkeit

Schwangerschaft

Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Lasmiditan bei Schwangeren vor.1

  • Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3).
  • Die Auswirkungen von Lasmiditan auf die Entwicklung des menschlichen Fötus sind nicht bekannt.

Die Einnahme von Lasmiditan während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.1

Stillzeit

Lasmiditan und/oder seine Metaboliten wurden in die Milch von stillenden Ratten ausgeschieden (siehe Abschnitt 5.3).1 

Es liegen keine Daten über1 

  • das Vorhandensein von Lasmiditan in der menschlichen Muttermilch,
  • die Auswirkungen von Lasmiditan auf das gestillte Kind oder
  • die Auswirkungen von Lasmiditan auf die Milchproduktion vor.

Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit RAYVOW verzichtet werden soll / die Behandlung mit Lasmiditan zu unterbrechen ist. Dabei soll sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau berücksichtigt werden. Die Exposition des Neugeborenen kann minimiert werden, indem das Stillen für 24 Stunden nach der Behandlung vermieden wird.1

Fertilität

Es ist nicht bekannt, ob Lasmiditan die menschliche Fortpflanzungsfähigkeit beeinflusst. Tierexperimentelle Studien zeigen keine Auswirkungen auf die Fertilität.1

Präklinische Daten

Entwicklungs- und reproduktive Toxizität 

In Studien mit Ratten gab es keine Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Fertilität.1

In Studien zur embryonalen/fetalen Entwicklung an Ratten und Kaninchen traten verringertes fetales Körpergewicht und Skelettvariationen auf; bei Kaninchen kam es zu einem leichten Anstieg der Verluste nach der Implantation (embryofetale Mortalität) und kardiovaskuläre Defekte (Fehlbildungen) des Fötus traten in geringer Inzidenz auf. Die Exposition bei den Dosen ohne beobachtete Nebenwirkungen von 175 mg/kg/Tag (Ratten) und 75 mg/kg/Tag (Kaninchen) war etwa 37- bzw. 1,5-fach höher als beim Menschen bei 200 mg.

 In einer prä- und postnatalen Studie an Ratten traten bei der höchsten getesteten Dosis von 225 mg/kg/Tag eine verlängerte Trächtigkeit und Geburt sowie eine erhöhte Anzahl totgeborener Jungtiere und eine erhöhte Häufigkeit postnataler Todesfälle auf. Bei dieser hohen Exposition wurde während der gesamten F1-Reifungsphase eine Abnahme des mittleren Körpergewichts der F1-Jungtiere während der Vorentwöhnungsphase bei beiden Geschlechtern ohne Genesung aufrechterhalten. Die Exposition bei den Dosen ohne beobachtete Nebenwirkungen von 150 mg/kg/Tag lag schätzungsweise 19-mal höher als beim Menschen bei 200 mg.

 Alle Wirkungen traten bei toxischen Expositionen der Mutter auf, die die menschliche Exposition bei einer klinischen Dosis von 200 mg überstiegen.

 Studies in animals have shown that lasmiditan and/or its metabolites were excreted into the milk of lactating rats. (Fachinformation für Lasmiditan

Es wurde festgestellt, dass Lasmiditan bei trächtigen Ratten die Plazentaschranke passiert und es wurde in der Milch säugender Ratten nachgewiesen.2

Zusammenfassung der Sicherheit von Lasmiditan und Schwangerschaft

Es liegen nur eingeschränkte Sicherheitsdaten zur Anwendung von Lasmiditan bei schwangeren Frauen vor. Die aktuelle Zahl der Ergebnisse ist zu gering, um Rückschlüsse auf die Auswirkungen einer Lasmiditan-Exposition während der Schwangerschaft beim Menschen zu ziehen.2

Da die Auswirkungen von Lasmiditan auf die Entwicklung des menschlichen Fötus nicht bekannt sind, wurden

  • schwangere und stillende Frauen von klinischen Studien ausgeschlossen, und
  • eine Schwangerschaft war bei allen klinischen Lasmiditan-Studien ein Kriterium für den dauerhaften Abbruch.2

Um alle unbekannten Risiken zu bewältigen, mussten Frauen im gebärfähigen Alter während der klinischen Studien eine hochwirksame Form der Empfängnisverhütung anwenden.2

Schwangerschafts- und Stillzeitergebnisse in klinischen Migränestudien

In Fällen von gemeldeten Schwangerschaften bei Teilnehmerinnen einer klinischen Studie hat der Sponsor diese Teilnehmerinnen nachbeobachtet, um den Ausgang der Schwangerschaft festzustellen. Dies schloss Folgendes ein:

  • spontaner oder freiwilliger Abbruch
  • detaillierte Informationen zur Geburt und
  • das Vorhandensein oder Fehlen von Geburtsfehlern, angeborenen Anomalien oder Komplikationen für die Mutter oder das Neugeborene.2

Ergebnisse bei mütterlicher Exposition, väterlicher Exposition und Exposition während der Laktation in klinischen Studien mit Lasmiditan

Bis zum 15. März 2018 wurden in der Sicherheitsdatenbank von Lilly während der Studienteilnahme an Phase 2 und 3 21 Frauen (Gesamtexposition für Frauen N = 3439) schwanger. 

Alle berichteten Schwangerschaften entstanden während der klinischen Studien der Phase 3 zur akuten Behandlung von Migräne, darunter waren

  • 2 Patientinnen in einer placebokontrollierten Studie zu einzelnen Migräneanfallen (SPARTAN) und
  • 19 Patientinnen in der offenen Langzeit-Sicherheitsstudie (GLADIATOR). In Exposition der Mutter und Ausgang der Schwangerschaft während klinischer Studien mit Lasmiditan werden die Ergebnisse für diese 21 Schwangerschaften zusammengefasst.2

In den 21 Schwangerschaften geschah Folgendes:

  • 4 Patientinnen behandelten während der Schwangerschaft 2 oder mehr Migräneanfälle und
  • 8 Patientinnen behandelten während der Schwangerschaft und vor Studienabbruch einen einzigen Migräneanfall.2
  • Neun Patientinnen erhielten die Studienmedikation nicht in zeitlicher Nähe zur Schwangerschaft (in diesen Fällen wurde das Medikament zwischen 8 und 173 Tagen vor der letzten Menstruation oder dem geschätzten Tag der Empfängnis verabreicht).2

Drei dieser 9 Patientinnen berichteten über folgende schwangerschaftsbedingte schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAE), obwohl sie kein Arzneimittel in zeitlicher Nähe zur Schwangerschaft erhielten:

  • drohender und Spontanabort
  • Spontanabort und
  • frühzeitiger Blasensprung.

Bei den 21 Schwangerschaften gab es 12 Patientinnen, die nur im ersten Schwangerschaftstrimester mit Lasmiditan behandelt wurden. Es gab keine Patientinnen, die nach dem ersten Trimester mit Lasmiditan behandelt wurden.2

Normaler Ausgang der Schwangerschaft

Es gab 8 Schwangerschaften mit einem normalen Ausgang, wobei 4 dieser Schwangerschaften während der Lasmiditan-Exposition entstanden.2

Bei den 4 Schwangerschaften während der Exposition gegenüber Lasmiditan

  • hatte 1 Patientin nach einer unkomplizierten Schwangerschaft eine normale vaginale Geburt.
  • entband 1 Patientin nach 39 Wochen und es wurden keine Komplikationen bei der Mutter, dem Fötus oder der Geburt berichtet. 
  • brachte 1 Patientin nach 38 Wochen ein „gesundes Mädchen“ zur Welt, ohne dass es zu Geburts- oder Schwangerschaftskomplikationen kam, und
  • entband 1 Patientin nach 37,6 Wochen und es wurden keine Komplikationen bei der Mutter oder dem Fötus berichtet.2 

Fälle von vorzeitiger Geburt

Bei zwei Schwangerschaften kam es zu einer vorzeitigen Geburt.2

1 der 2 Schwangerschaften, bei denen es zu einer Frühgeburt kam, entstand während der Exposition gegenüber Lasmiditan.2 

Die Patientin entband nach 31 Wochen Schwangerschaft per Kaiserschnitt. Die Mutter hatte weitere Frühgeburten in der Vorgeschichte.2

Bei dem Säugling trat im Alter von 1 Monat das unerwünschte Ereignis (AE, adverse event) einer leichten intraventrikulären Blutung auf, das ohne Therapiemaßnahmen abklang, und es wurde auch eine angeborene Ankyloglossie behandelt, die nicht als AE gemeldet wurde.2

Fälle von Schwangerschaftsabbruch

Bei sechs Schwangerschaften gab es einen Abort, wobei 4 dieser Schwangerschaften während der Lasmiditan-Exposition entstanden.2

Bei den 4 Schwangerschaften während der Exposition gegenüber Lasmiditan

  • fand bei einer Patientin die Empfängnis während der Anwendung eines Levonorgestrel-Intrauterinpessars statt, bei der in der Schwangerschaftswoche 6,5 ein Spontanabort diagnostiziert wurde.
  • wurde bei einer 40-jährigen Patientin am selben Tag per Ultraschall eine Fehlgeburt diagnostiziert, an dem sie über Dysmenorrhö berichtete und einen positiven Schwangerschaftstest hatte. Es wurde kein Gestationsalter angegeben.
  • wurde bei einer 43-jährigen Patientin nach vaginaler Blutung ein Spontanabort per Ultraschall diagnostiziert. Das angegebene Gestationsalter betrug 7 Wochen und 3 Tage.
  • wurde eine Schwangerschaft elektiv abgebrochen.2

Andere Fälle von Schwangerschaften, bei denen der Ausgang unbekannt ist

Bei 5 Schwangerschaften hat die Nachbeobachtung noch nicht begonnen. 3 davon sind während der Lasmiditan-Exposition entstanden.2

Zusammenfassung der mütterlichen Lasmiditan-Exposition und Schwangerschaftsergebnisse während klinischer Studien

Exposition der Mutter und Ausgang der Schwangerschaft während klinischer Studien mit Lasmiditan2

Ergebnis

Gesamtzahl der Schwangerschaften, die während der Phase-3-Studien gemeldet wurden
Anzahl der Ereignisse (n)

Prozent (%) der Gesamtexposition von Frauen (n/3439)

Schwangerschaften während der Exposition gegenüber Lasmiditan
Anzahl der Ereignisse (n)

Prozent (%) der Gesamtexposition von Frauen (n/3439)

Normaler Ausgang

8

0,23

4

0,12

Vorzeitige Geburt

2

0,06

1

0,03

Spontanabort

5

0,15

3

0,09

Elektive Beendigung

1

0,03

1

0,03

Nachbeobachtung noch nicht begonnen

5

0,15

3

0,09

Gesamtexposition durch die Mutter

21

0,61

12

0,35

Abkürzungen: n = Anzahl der Patienten innerhalb der einzelnen spezifischen Kategorien.

Exposition des Vaters gegenüber Lasmiditan

Es gab 1 Exposition eines Vaters während einer randomisierten, für Patienten und Prüfer verblindeten, placebo- und aktiv kontrollierten Crossover-Studie der Phase 1, bei der die Empfängnis bei der Partnerin etwa 5 Wochen nach Abschluss der verblindeten Behandlungsphase der Studie auftrat. Der Teilnehmer konnte nicht nachuntersucht werden und weitere Informationen waren nicht verfügbar.2

Postmarketing-Spontanberichte

Bis zum 11. April 2022 umfasst das Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) Begriffe im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Stillzeit, die in der Datenbank für spontane unerwünschte Ereignisse von Eli Lilly and Company für Lasmiditan gemeldet wurden

  • Exposition der Mutter während des Stillens und
  • Exposition der Mutter während der Schwangerschaft.2

Beides wurde sehr selten berichtet (< 0,01 %).2

Postmarketing-Daten stellen nicht unbedingt die Häufigkeit des Auftretens eines uE in einer behandelten Population dar, aber sie stellen eine Melderate eines bestimmten UE an das Unternehmen dar. Die Spontanmeldung von UE kann sehr variabel sein und stellt keine angemessen kontrollierte klinische Information dar, auf der eine Beurteilung basieren könnte, ob ein bestimmtes Arzneimittel der Verursacher eines Ereignisses ist.3

Spontanmeldungen sind von eingeschränktem Nutzen aufgrund

  • Mangel an Kontrollpopulation
  • Under-Reporting oder Reporting Bias und
  • fehlende oder unvollständige Angaben zur Krankengeschichte oder Begleitmedikation.3

Referenzen

1Rayvow [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Goldman SA. Limitations and strengths of spontaneous reports data. Clin Ther. 1998;20(suppl 3):C40-C44. http://dx.doi.org/10.1016/S0149-2918(98)80007-6

Datum der letzten Prüfung: 17. August 2022

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly