Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Kann unter Omvoh® (Mirikizumab) geimpft werden?
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Kann unter Omvoh® (Mirikizumab) geimpft werden?

Vermeiden Sie die Anwendung von Lebendimpfstoffen bei Patienten, die mit Mirikizumab behandelt werden.

AT_DE_cFAQ_MIR146_VACCINE_IMMUNIZATION_RESPONSE_UC_CD
AT_DE_cFAQ_MIR146_VACCINE_IMMUNIZATION_RESPONSE_UC_CDde

Management von Impfungen bei Omvoh Therapie

Für vollständige Informationen beachten Sie bitte die Omvoh Fachinformation, insbesondere den Abschnitt

  • 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu Impfungen bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, sowie zur Vorgehensweise bei Impfungen in den klinischen Studien mit Mirikizumab zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Welche Impfungen waren in den klinischen Studien erlaubt?

Patienten konnten inaktivierte Impfstoffe erhalten.

In den klinischen Studien LUCENT und VIVID durften Patienten Nicht-Lebendimpfungen (Totimpfstoffe, inaktivierte oder Subunit-Impfstoffe) erhalten. In der klinischen Studie VIVID waren auch RNA-basierte Impfungen erlaubt. Die Wirksamkeit dieser Impfstoffe bei Patienten, die Mirikizumab erhalten, ist jedoch nicht bekannt.1,2

Nicht erlaubt war eine Impfung mit BCG oder abgeschwächten Lebendimpfstoffen.

Patienten wurden von den klinischen Phase-3-Studien mit Mirikizumab zur Behandlung von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn ausgeschlossen, wenn sie

  • innerhalb von 12 Monaten vor dem Screening eine Bacillus Calmette-Guerin (BCG)- Impfung erhielten, 
  • innerhalb von 3 Monaten vor dem Screening einen abgeschwächten Lebendimpfstoff erhielten oder
  • während der Studie einen BCG- oder abgeschwächten Lebendimpfstoff erhalten sollten. 1,2

Patienten, die an den klinischen Studien LUCENT und VIVID teilnahmen, durften nach Absetzen des Studienmedikaments

  • 12 Monate lang keine BCG-Impfung und
  • 3 Monate lang keinen abgeschwächten Lebendimpfstoff erhalten.1,2

Empfehlungen der Fachliteratur zu Vakzinen bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen

Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko und viele Patienten beginnen mit einer immunsuppressiven Therapie. Daher wird eine Beurteilung der Impfvorgeschichte eines Patienten und die Durchführung altersgerechter Impfungen empfohlen.3-5

Im Folgenden finden Sie wichtige Überlegungen für diese Patientenpopulation aus der veröffentlichten Literatur.

  • Impfungen sollten idealerweise mindestens 4 Wochen vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie erfolgen.3,4
  • Patienten, die bereits mit der Behandlung begonnen haben, sollten dennoch geeignete inaktivierte Impfstoffe erhalten, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass die Impfreaktion durch bestimmte Immunsuppressiva verringert werden kann.3-5
  • Wenn die immunsuppressive Therapie begonnen wurde, kann die Verabreichung der Totimpfstoffe während der Remission der Krankheit und wenn der Patient die niedrigste mögliche Dosis der immunsuppressiven Therapie erhält, möglicherweise das Ansprechen verstärken.3
  • Lebendimpfstoffe sollten im Allgemeinen vermieden werden, wenn der Patient als immungeschwächt angesehen wird.3,4
  • Die veröffentlichte Literatur deutet darauf hin, dass Auffrischungsimpfstoffe durch immunsuppressive Therapien möglicherweise weniger beeinflusst werden als die primäre Impfdosis, und dass die Verwendung von Konjugatimpfstoffen robustere Immunantworten als Polysaccharidimpfstoffe liefern kann.3
  • Stellen Sie sicher, dass die Impfungen für die engen Kontaktpersonen und Haushaltsmitglieder des Patienten aktuell sind.3

Immunisierungsempfehlungen für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen wurden von folgenden Gesellschaften veröffentlicht:

  • S3-Leitlinie zu Colitis ulcerosa der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten)
  • European Crohn's and Colitis Organization (ECCO)
  • Canadian Association of Gastroenterology (CAG)
  • American College of Gastroenterology (ACG).5-7

Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) auf der Webseite des Robert Koch-Instituts sowie die Richtlinien des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) für die allgemeine Bevölkerung sind online verfügbar.

  • Empfehlungen der Ständigen Impfkommision STIKO
  • European Centre for Disease Prevention and Control

Referenzen

1D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940

2Ferrante M, D'Haens G, Jairath V, et al; VIVID Study Group. Efficacy and safety of mirikizumab in patients with moderately-to-severely active Crohn’s disease: a phase 3, multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled and active-controlled, treat-through study. Lancet. 2024;404(10470):2423-2436. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)01762-8

3Manser CN, Maillard MH, Rogler G, et al; Swiss IBDnet, an official working group of the Swiss Society of Gastroenterology. Vaccination in patients with inflammatory bowel diseases. Digestion. 2020;101(suppl 1):58-68. https://doi.org/10.1159/000503253

4Crosby S, Schuh MJ, Caldera F, Farraye FA. Vaccination of patients with inflammatory bowel disease during the COVID-19 pandemic. Gastroenterol Hepatol. 2021;17(1):18-30. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8132679/

5Jones JL, Tse F, Carroll MW, et al. Canadian Association of Gastroenterology clinical practice guideline for immunizations in patients with inflammatory bowel disease (IBD)-part 2: inactivated vaccines. Gastroenterology. 2021;161(2):681-700. https://dx.doi.org/10.1053/j.gastro.2021.04.034

6Farraye FA, Melmed GY, Lichtenstein GR, Kane SV. ACG clinical guideline: preventive care in inflammatory bowel disease. Am J Gastroenterol. 2017;112(2):241-258. https://doi.org/10.1038/ajg.2016.537

7Kucharzik T, Ellul P, Greuter T, et al; European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO). ECCO guidelines on the prevention, diagnosis, and management of infections in inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis. 2021;15(6):879-913. https://dx.doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjab052

Datum der letzten Prüfung: 22. November 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly