Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Klinische Studienkriterien von Omvoh® (Mirikizumab) bei Colitis ulcerosa
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Klinische Studienkriterien von Omvoh® (Mirikizumab) bei Colitis ulcerosa

Im Folgenden werden ausgewählte Ein- und Ausschlusskriterien sowie nicht zulässige Medikamente in den klinischen Phase 3- Zulassungsstudien LUCENT aufgeführt.

AT_DE_cFAQ_MIR703B_INCLUSION_EXCLUSION_UC
AT_DE_cFAQ_MIR703B_INCLUSION_EXCLUSION_UCde

Inhalt

Teilnahmekriterien in den Omvoh Studien LUCENT-1 und LUCENT-2

Nicht zulässige Medikamente zur Behandlung von Colitis ulcerosa

Referenzen

Teilnahmekriterien in den Omvoh Studien LUCENT-1 und LUCENT-2

Übersicht der Einschluss- und Ausschlusskriterien in LUCENT-1 und LUCENT-2 enthält eine Übersicht der Einschluss- und Ausschlusskriterien in LUCENT-1 und LUCENT-2.

Übersicht der Einschluss- und Ausschlusskriterien in LUCENT-1 und LUCENT-21

Einschlusskriterien

Patientencharakteristika

  • Alter ≥ 18 Jahre und ≤ 80 Jahre beim Screening

Krankheitsspezifische Kriterien

  • Diagnose von CU ≥ 3 Monate vor Studienbeginn, einschließlich eines endoskopischen Nachweises von CU und eines histopathologischen Berichts, der die Diagnose von CU unterstützt
  • Mittelschwere bis schwere aktive CU, definiert als MMS von 4 bis 9 mit einem ES ≥ 2 (Endoskopie innerhalb von 14 Tagen vor Studienbeginn durchgeführt)
  • Nachweis einer CU über das Rektum hinaus (näher zum rektosigmoidalen Überganga)
  • Dokumentation (1) einer Nachsorgekoloskopie innerhalb von 12 Monaten vor Studienbeginn für Patienten mit Pancolitis mit einer Dauer von > 8 Jahren, linksseitige Kolitis mit einer Dauer von > 12 Jahren oder primär sklerosierende Cholangitis oder (2) derzeitige kolorektale Überwachung

Kriterien für das Versagen vorheriger Medikamente

  • Unzureichendes Ansprechen bzw. Verlust des Ansprechens oder Unverträglichkeit gegenüber ≥ 1
    • Kortikosteroid (hinsichtlich Kortikosteroiden refraktäre Kolitisb, Kortikosteroid-abhängige Kolitisc oder Unverträglichkeit gegenüber Kortikosteroiden in der Vorgeschichted) ODER
    • Immunmodulator (Anzeichen und/oder Symptome einer anhaltend aktiven Erkrankung trotz ≥ 3-monatiger Behandlung mit oralem AZAe, 6-MPf oder einer Kombination aus einem Thiopurin und Allopurinolg oder eine Intoleranz gegenüber ≥ 1 Immunmodulator in der Vorgeschichte) UND
  • kein Versagen eines Biologikums oder keine Unverträglichkeit gegenüber einem Biologikum (Anti-TNF-Antikörper oder Anti-Integrin-Antikörper), das für die Behandlung von CU indiziert ist

ODER

  • unzureichendes Ansprechenh, Verlust des Ansprechensi oder Unverträglichkeit gegenüberj einer biologischen Therapie zur Behandlung von CU (z. B. Anti-TNF-Antikörper oder Anti-Integrin-Antikörper) oder JAK-Inhibitoren (z. B. Tofacitinib)

Kriterien zur Stabilisierung der Dosis von CU-Medikamenten

  • Stabile Dosen der folgenden Medikamente waren erlaubt:
    • Orale 5-ASA- oder Kortikosteroidtherapiek, wenn die verschriebene Dosis ≥ 2 Wochen vor der Screening-Endoskopie stabil war
    • AZA, 6-MP oder MTX, wenn die verschriebene Dosis ≥ 8 Wochen vor der Screening-Endoskopie stabil war

Zusätzliche Einschlusskriterien für LUCENT-2

  • Abschluss von LUCENT-1 bis zur Studienvisite in Woche 12 (Studienvisite 5) und MMS bei Studienvisite 5.
  • ≥ 1 Studienmedikation erhalten, ohne vorzeitigen Abbruch der Behandlung mit der Studienmedikation.

Ausschlusskriterien

Gastrointestinale Kriterien

  • Aktuelle Diagnose von Morbus Crohn, IBD-U oder CU-Proktitis (auf das Rektum beschränkte Erkrankung, distal des rektosigmoidalen Übergangsa).
  • Vererbtes Immundefizienz-Syndrom oder bekannte monogene Ursache einer CU-ähnlichen Entzündung.
  • Vorherige Darmresektion oder Darm- bzw. intraabdominelle Operation:
    • Umfangreiche Dickdarmoperation aufgrund von CU oder aus anderen Gründen, z. B. subtotale Kolektomie, oder Patienten, bei denen während der Studie wahrscheinlich ein operativer Eingriff zur Behandlung der CU erforderlich gewesen wäre.l
    • Jegliche Dünndarm- oder Dickdarmoperation ≤ 6 Monate vor Studienbeginn.
    • Jeglicher nicht den Darm betreffender intraabdomineller operativer Eingriff ≤ 3 Monate vor Studienbeginn.
  • Hinweise auf toxisches Megakolon, intraabdominellen Abszess oder Striktur/Stenose im Dünndarm oder Kolon.

Zusätzliche Ausschlusskriterien für LUCENT-2

  • Diagnose von MC oder IBD-U während der Studie LUCENT-1.
  • Darmresektion oder anderer operativer Eingriff zur Behandlung von CU während der Studie LUCENT-1 oder möglicherweise während der Studie LUCENT-2 erforderlicher entsprechender operativer Eingriff.
  • Nachweis einer Kolondysplasie bei Studienbeginn in LUCENT-2 oder Diagnose von Krebs des Gastrointestinaltrakts in LUCENT-1.
  • Vorhandensein aktueller adenomatöser Polypen, die nicht entfernt wurden.

Abkürzungen: 5-ASA = 5-Aminosalicylsäure (5-aminosalicylic acid); 6-MP = 6-Mercaptopurin; AZA = Azathioprin; MC = Morbus Crohn; CHF = kongestives Herzversagen (congestive heart failure); ES = endoskopischer Subscore; GI = gastrointestinal; IBD-U = entzündliche Darmerkrankung – nicht klassifiziert (inflammatory bowel disease-unclassified) ; JAK = Januskinase; MMS = modifizierter Mayo-Score; MTX = Methotrexat; TNF = Tumornekrosefaktor; CU = Colitis ulcerosa; ULN = obere Grenze des Normalbereichs (upper limit of normal).

aDer rektosigmoidale Übergang liegt etwa 10–15 cm vom Analrand entfernt.

bDefiniert als Anzeichen und/oder Symptome einer aktiven CU trotz oralem Prednison oder einem gleichwertigen oralen Kortikosteroid, ausgenommen Budesonid MMX und magensaftresistenten Retardtabletten von Beclomethasondipropionat in Dosen von ≥ 30 mg/Tag für mindestens 2 Wochen.

cDefiniert als 1) eine Unfähigkeit, Kortikosteroide innerhalb von 3 Monaten nach Beginn der Kortikosteroidtherapie unter das Äquivalent von Prednison 10 mg/Tag zu reduzieren, ohne dass die Anzeichen und Symptome einer aktiven CU erneut auftreten, oder 2) ein Rezidiv innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss einer Kortikosteroidtherapie.

dEinschließlich Cushing Syndrom, Osteopenie/Osteoporose, Hyperglykämie oder neuropsychiatrische Nebenwirkungen, darunter Schlaflosigkeit, im Zusammenhang mit einer Kortikosteroidbehandlung.

e≥ 1,5 mg/kg/Tag oder innerhalb eines therapeutischen Bereichs, wie durch Thioguanin-Metaboliten-Tests beurteilt.

f≥ 0,75 mg/kg/Tag oder innerhalb eines therapeutischen Bereichs, wie durch Thioguanin-Metaboliten-Tests beurteilt.

gInnerhalb eines therapeutischen Bereichs, wie durch Thioguanin-Metaboliten-Tests beurteilt.

hDefiniert als Anzeichen und Symptome einer anhaltend aktiven Erkrankung trotz Induktionsbehandlung mit der zugelassenen Induktionsdosis wie in der Fachinformation angegeben.

iDefiniert als Rezidiv von Anzeichen und Symptomen einer aktiven Erkrankung während einer Behandlung mit einer zugelassenen Erhaltungsdosis nach vorherigem klinischem Nutzen.

jDefiniert als Unverträglichkeit gegenüber Infliximab, Adalimumab, Golimumab, Vedolizumab, Tofacitinib oder anderen zugelassenen Biologika oder JAK-Inhibitoren in der Vorgeschichte, die unter anderem infusionsbedingte Ereignisse, Demyelinisierung, CHF oder andere arzneimittelbedingte AE umfassen können, die zu einer Dosisreduktion oder zum Absetzen des Medikaments geführt haben.

kUmfasst Prednison ≤ 20 mg/Tag oder Äquivalent oder Retardtabletten von Budesonid 9 mg/Tag (Budesonid MMS).

lBei einigen Patienten mit begrenzter Dickdarmoperation, z. B. segmentaler Dickdarmresektion, war die Aufnahme in die Studie möglich, wenn durch den operativen Eingriff keine Beeinträchtigung im Hinblick auf die Bewertung der Wirksamkeit zu erwarten war.

Nicht zulässige Medikamente zur Behandlung von Colitis ulcerosa

Die folgenden Medikamente zur Behandlung von Colitis ulcerosa waren innerhalb der angegebenen Zeiträume verboten.1

  • Kortikosteroid-Klistiere, Kortikosteroid-Zäpfchen, orale Standardformulierung von Budesonid oder intravenöse (i.v.) Kortikosteroide innerhalb von 2 Wochen vor der Screening-Endoskopie.
  • 5-Aminosalicylsäure (ASA)-Klistiere oder 5-ASA-Zäpfchen innerhalb von 2 Wochen vor der Screening-Endoskopie.
  • Immunmodulatorische Medikamente, einschließlich
    • orales Cyclosporin,
    • i.v. Cyclosporin,
    • Tacrolimus,
    • Mycophenolatmofetil,
    • Thalidomid oder
    • Januskinase (JAK)-Inhibitoren (z. B. Tofacitinib)
  • innerhalb von 4 Wochen vor der Screening-Endoskopie.

  • Anti-Tumornekrosefaktor (TNF)-Antikörper (z. B. Infliximab, Adalimumab oder Golimumab) oder Anti-Integrin-Antikörper (z. B. Vedolizumab) innerhalb von 8 Wochen vor der Screening-Endoskopie.
  • Wirkstoffe, die für eine B- oder T-Zell-Depletion sorgen (z. B. Rituximab, Alemtuzumab oder Visilizumab), innerhalb von 12 Monaten vor Studienbeginn. Patienten werden weiterhin ausgeschlossen, wenn zum Zeitpunkt der Screening-Endoskopie Hinweise auf eine anhaltende gezielte Lymphozyten-Depletion vorliegen.
  • Jede nicht-biologische experimentelle Therapie innerhalb von 4 Wochen vor der Screening-Endoskopie oder innerhalb von 5 Halbwertszeiten vor der Screening-Endoskopie, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.
  • Jede biologische experimentelle Therapie innerhalb von 8 Wochen vor der Screening-Endoskopie oder innerhalb von 5 Halbwertszeiten vor der Screening-Endoskopie, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.
  • Leukozyten-Apherese (Leukapherese, z. B. Adacolumn) innerhalb von 3 Wochen vor der Screening-Endoskopie.
  • Interferontherapie innerhalb von 8 Wochen vor der Screening-Endoskopie.
  • Vorherige Therapie mit
    • Anti-IL12p40-Antikörpern (z. B. Ustekinumab [Stelara®]) oder
    • Anti-IL-23p19-Antikörpern (z. B. Risankizumab [BI-655066], Brazikumab [MEDI-2070], Guselkumab [CNTO1959] oder Tildrakizumab [MK-3222])
  • für eine beliebige Indikation, einschließlich als experimentelle Therapie.
  • Versagen von 3 oder mehr biologischen Therapien gegen Colitis ulcerosa.

Referenzen

1D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940

Datum der letzten Prüfung: 30. Mai 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly