Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Klinische Studienkriterien von Omvoh® (Mirikizumab) bei Morbus Crohn
Für eine Studienteilnahme mussten Patienten verschiedene Kriterien erfüllen, z. B. personenbezogene und erkrankungsbezogene Merkmale. Die wichtigsten Ein- und Ausschlusskriterien der VIVID-1-Studie werden hier beschrieben.
VIVID-1: Zulassungsstudie für Omvoh bei Morbus Crohn
Die VIVID-1 Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn. Eine vollständige Beschreibung dieser Studie und der Ergebnisse finden Sie in der Omvoh Fachinformation im Abschnitt1
- 5.1 Klinische Wirksamkeit und Sicherheit: Morbus Crohn
Nachfolgend werden die wichtigsten Ein- und Ausschlusskriterien dieser Studie beschrieben.
VIVID-1
Zusammenfassung der Ein- und Ausschlusskriterien von VIVID-1 fasst die Ein- und Ausschlusskriterien von VIVID-1 zusammen.
Einschlusskriterien |
|
Patientenmerkmale |
|
Krankheitsspezifische Kriterien |
|
Kriterien zu vorherigem Medikamentenversagen |
|
Kriterien für die Stabilisierung der Medikamentendosis bei Morbus Crohn |
|
Ausschlusskriterien |
|
Gastrointestinale Kriterien |
|
Vorherige Anwendung von Anti-IL 12/23p40 Antikörpern |
|
Abkürzungen: 5-ASS = 5-Aminosalicylsäure; 6-MP = 6-Mercaptopurin; AP = Bauchschmerzen; AZA = Azathioprin; CD = Morbus Crohn; CDAI = Morbus Crohn Aktivitätsindex; IBD-U = entzündliche Darmerkrankung - nicht klassifiziert; IL = Interleukin; IM = intramuskulär; IV = intravenös; MTX = Methotrexat; PRO = patientenberichtetes Ergebnis; SC = subkutan; SES-CD = einfacher endoskopischer Score für Morbus Crohn; SF = Stuhlfrequenz; TNF = Tumornekrosefaktor; UC = Colitis ulcerosa.
aDie Aufnahme von Teilnehmern, die das folgende Kriterium erfüllten, war auf etwa 10 % der Gesamtaufnahme beschränkt: Patienten mit SES-CD-Score ≥3 und <7 (SES-CD <4 für Patienten mit isolierter Ileum-Erkrankung) und Vorhandensein von ≥1 großem Geschwür im Ileum, Dickdarm oder beiden, was zu einer Mindestpunktzahl von 2 für die Komponente "Größe der Geschwüre" und einer Mindestpunktzahl von 1 für die Komponente "ulzerierte Oberfläche" führt.
bDefiniert als Anzeichen und/oder Symptome eines aktiven Morbus Crohn trotz oraler Einnahme von Prednison (oder gleichwertig) in Dosen von ≥30 mg/Tag oder Budesonid in Dosen von ≥9 mg/Tag für mindestens 4 Wochen.
cDefiniert als 1) die Unfähigkeit, Kortikosteroide unter das Äquivalent von Prednison 10 mg/Tag oder Budesonid unter 3 mg/Tag innerhalb von 3 Monaten nach Beginn der Behandlung mit Kortikosteroiden zu senken, ohne dass Anzeichen und/oder Symptome eines aktiven Morbus Crohn zurückkehrten, oder 2) ein Rückfall innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss einer Behandlung mit Kortikosteroiden.
dEinschließlich, aber nicht beschränkt auf Cushing-Syndrom, Osteopenie/Osteoporose, Hyperglykämie oder neuropsychiatrische Nebenwirkungen, einschließlich Schlaflosigkeit, im Zusammenhang mit der Kortikosteroidbehandlung.
eEinschließlich Prednison ≤30 mg/Tag oder gleichwertig oder Budesonid ≤9 mg/Tag.
fKürzlich aufgetretene kutane und perianale Abszesse waren kein Grund zum Ausschluss, wenn sie mindestens 3 Wochen vor Studienbeginn drainiert, angemessen behandelt und abgeklungen waren bzw. 8 Wochen vor Studienbeginn bei intraabdominalen Abszessen, und sofern kein weiterer chirurgischer Bedarf zu erwarten ist.
Verbotene Medikamente oder Verfahren
Zu den Medikamenten oder Verfahren zur Behandlung von Morbus Crohn, die innerhalb des angegebenen Zeitrahmens verboten waren, gehörten
- Kortikosteroid-Einläufe, Kortikosteroid-Zäpfchen oder intravenöse (IV) Kortikosteroide innerhalb von 2 Wochen vor der Screening-Endoskopie
- 5-Aminosalicylsäure (ASS)-Einläufe oder 5-ASS-Zäpfchen innerhalb von 2 Wochen vor der Screening-Endoskopie
- immunmodulatorische Medikamente, einschließlich orales Cyclosporin, i.v. Cyclosporin, Tacrolimus, Mycophenolatmofetil, Thalidomid oder Januskinase-Hemmer innerhalb von 4 Wochen vor der Screening-Endoskopie
- Anti-Tumor-Nekrosefaktor-Antikörper wie Infliximab, Adalimumab oder Certolizumab oder Anti-Integrin-Antikörper wie Vedolizumab innerhalb von 4 Wochen vor der Screening-Endoskopie
- Arzneimittel, die B- oder T-Zellen abbauen, wie Rituximab, Alemtuzumab oder Visilizumab, innerhalb von 12 Monaten vor Studienbeginn, und Patienten blieben ausgeschlossen, wenn zum Zeitpunkt der Screening-Endoskopie Hinweise auf eine anhaltende gezielte Lymphozytendepletion vorlagen
- jedes nichtbiologische Medikament in Forschung innerhalb von 4 Wochen vor der Screening-Endoskopie oder innerhalb von 5 Halbwertszeiten vor der Screening-Endoskopie, je nachdem, welcher Zeitraum länger war,
- jedes biologische Medikament in Forschung innerhalb von 8 Wochen vor der Screening-Endoskopie oder innerhalb von 5 Halbwertszeiten vor der Screening-Endoskopie, je nachdem, welcher Zeitraum länger war
- Leukozyten-Apherese/Leukapherese, wie z. B. mit Adacolumn, innerhalb von 3 Wochen vor der Screening-Endoskopie
- Interferontherapie innerhalb von 8 Wochen vor der Screening-Endoskopie,
- Natalizumab innerhalb von 12 Monaten vor der Screening-Endoskopie und
- Anti-Interleukin-23p19-Antikörper wie Risankizumab (BI-655066), Brazikumab (MEDI-2070), Guselkumab (CNTO1959) oder Tildrakizumab (MK-3222), die für jegliche Indikation, einschließlich der Anwendung in der Forschung und Entwicklung, erhalten wurden. 2
Referenzen
1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Ferrante M, D'Haens G, Jairath V, et al; VIVID Study Group. Efficacy and safety of mirikizumab in patients with moderately-to-severely active Crohn’s disease: a phase 3, multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled and active-controlled, treat-through study. Lancet. 2024;404(10470):2423-2436. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)01762-8
Datum der letzten Prüfung: 15. Januar 2025