Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Olumiant® Baricitinib Right
  4. Lipidwerte unter Olumiant® (Baricitinib) bei Erwachsenen
Suche zu Olumiant

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Olumiant® Baricitinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Lipidwerte unter Olumiant® (Baricitinib) bei Erwachsenen

Ein Anstieg der Lipidparameter bei Erwachsenen unter Baricitinib wurde berichtet. Die Lipidparameter sollen 12 Wochen nach Behandlungsbeginn überprüft werden.

AT_DE_cFAQ_BAR130A&B_LIPID_EFFECTS_RA_AD
AT_DE_cFAQ_BAR130A&B_LIPID_EFFECTS_RA_ADde

Inhalt

Informationen gemäß Fachinformation

Rheumatoide Arthritis

  • Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Lipiden
  • Veränderungen der Lipidparameter
  • Veränderungen der Größe der Lipidpartikel
  • Wirkung der Kombination von Statinen und Baricitinib auf die Lipidparameter
  • Lipidwerte in der Population mit rheumatoider Arthritis

Atopische Dermatitis bei Erwachsenen

  • Lipidveränderungen in den Zulassungsstudien zu Baricitinib bei atopischer Dermatitis

Referenzen

Anhang: Übersicht der Sicherheitsdatensätze

Informationen gemäß Fachinformation

  • Erhöhtes LDL-Cholesterin (26,0 %) ist eine der am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen von Baricitinib.1
  • Hypercholesterinämie ist eine sehr häufig Nebenwirkung (≥ 1/10).1 
  • Die Häufigkeit von Hypertriglyzeridämie ist gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100).1

Die Häufigkeiten basieren, sofern nicht anders angegeben, auf integrierten Daten aus

  • klinischen Studien bei Erwachsenen und/oder
  • aus Daten nach der Markteinführung

der Indikationen

  • rheumatoide Arthritis,
  • atopische Dermatitis und
  • Alopecia areata;

Bemerkenswerte Unterschiede in der Häufigkeit zwischen den Indikationen sind in den Fußnoten unterhalb der Tabelle 2 in der Fachinformation angegeben.1

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Dosisabhängige Erhöhungen der Blutlipidwerte wurden bei mit Baricitinib behandelten pädiatrischen und erwachsenen Patienten berichtet.1

Erhöhungen des Low Density Lipoprotein (LDL)-Cholesterins gingen bei Erwachsenen mit einer Statintherapie wieder auf die Werte vor Behandlungsbeginn zurück.1

Sowohl bei pädiatrischen als auch bei erwachsenen Patienten sollten die Lipidparameter etwa 12 Wochen nach Beginn der Therapie überprüft werden, und die Patienten danach entsprechend den internationalen klinischen Leitlinien für Hyperlipidämie behandelt werden.1

Erhöhungen der Lipidwerte

Basierend auf den integrierten Daten aus klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis, atopischer Dermatitis und Alopecia areata war die Behandlung mit Baricitinib dosisabhängig mit Erhöhungen der Lipidparameter verbunden, einschließlich Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und High Density Lipoprotein (HDL)-Cholesterin.1 

  • Es gab keine Veränderung beim LDL/HDL-Quotienten.
  • Erhöhungen wurden nach 12 Wochen beobachtet und blieben danach stabil auf einem höheren Wert als dem Ausgangwert, auch während der Verlängerungsstudie zu rheumatoider Arthritis.
  • Bei Patienten mit atopischer Dermatitis und Alopecia areata stiegen das mittlere Gesamtcholesterin und das LDL-Cholesterin bis Woche 52 an.1 

Erhöhungen des LDL-Cholesterins gingen unter einer Statintherapie wieder auf die Werte vor Beginn der Behandlung zurück.1

Rheumatoide Arthritis

Baricitinib wurde im klinischen Entwicklungsprogramm für rheumatoide Arthritis (RA) mit erhöhten Lipidwerten in Verbindung gebracht. Unter Baricitinib stiegen die Lipidwerte am Anfang der Therapie an und erreichten danach einen Plateau-Wert.2

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Lipiden

Häufigkeit von Hypercholesterinämie und Hyperlipidämie

Diese Bewertung umfasste eine Überprüfung der während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse (TEAEs) unter Verwendung der Abfrage für „Hyperlipidämie“ und „Hypercholesterinämie“.

Placebo-kontrollierter Datensatz aus 7 Studien

Der Anteil der Patienten, die über Hyperlipidämie berichteten, betrug

  • 3,2 % in der Baricitinib 4 mg-Gruppe (p = 0,003 gegenüber Placebo)
  • 1,3 % in der Baricitinib 2 mg-Gruppe und 
  • 1,3 % in der Placebogruppe.2

Des Weiteren betrug der Anteil der Patienten, die über Hypercholesterinämie berichteten,

  • 3,4 % in der Baricitinib 4 mg-Gruppe (p = 0,002 gegenüber Placebo)
  • 1,9 % in der Baricitinib 2 mg-Gruppe und
  • 1,5 % in der Placebogruppe.2

Bis Woche 24 gab es keine schwerwiegenden Hyperlipidämie-Ereignisse oder vorübergehende oder dauerhafte Abbrüche der Studienmedikation aufgrund von Hyperlipidämie-Ereignisse.2

Ergebnisse aus dem All BARI RA-Datensatz

Im All BARI RA-Datensatz, der aus 3770 mit BARI behandelten Patienten mit einer maximalen Exposition von 9,3 Jahren (PYE = 14.744) bestand, wurden die MedDRA bevorzugten Begriffe

  • Hyperlipidämie bei 242 Patienten (6,4%; 1,60 expositionsbereinigte Inzidenzrate [EAIR]) berichtet und
  • Hypercholesterinämie bei 261 Patienten (6,9%; 1,73 EAIR) berichtet.2

Keines dieser Ereignisse wurde als schwerwiegend angesehen. 1 Hyperlipidämie-Ereignis führte zum dauerhaften Absetzen der Studienmedikation.2

Die EAIR der Hypercholesterinämie pro 100 PYE war im Datensatz mit einer maximalen Exposition von 9,3 Jahren im Vergleich zu früheren Sicherheitsdatenanalysen niedriger, was den Zeitpunkt der Hypercholesterinämie in den ersten Monaten nach Behandlungsbeginn mit Baricitinib widerspiegelt und keinen Anstieg bei längerer Exposition belegt.2

Expositionsbereinigte Inzidenzraten der Hypercholesterinämie und Hyperlipidämie in den Untergruppen Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg des All BARI-Datensatzes präsentiert Ereignisse der Hypercholesterinämie und Hyperlipidämie bei Patienten, die jeweils Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg erhalten haben.2

Expositionsbereinigte Inzidenzraten der Hypercholesterinämie und Hyperlipidämie in den Untergruppen Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg des All BARI-Datensatzes2

 

jeweils Baricitinib 2 mg
N=1077
n (%)
[EAIR]

jeweils Baricitinib 4 mg
N=3401
n (%)
[EAIR]

Hypercholesterinämie (PT)

34 (3,2)
[1,3]

213 (6,3)
[1,8]

Hyperlipidämie

40 (3,7)
[1,5]

196 (5,8)
[1,7]

Abkürzungen: EAIR = expositionsbereignite Inzidenzrate; PT = bevorzugter Begriff (preferred term).

Veränderungen der Lipidparameter

Mittlere Veränderungen der Lipidparameter gegenüber dem Ausgangswert

Ein gepoolter placebo-kontrollierter Datensatz aus 5 Studien wurde verwendet, um die mittleren Veränderungen der Lipidparameter im Laufe der Zeit zu bewerten, einschließlich

  • Gesamtcholesterin
  • Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (LDL-C),
  • Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte (HDL-C) und
  • Triglyceride.2,3

Der gepoolte Datensatz aus 5 Studien umfasste Patienten mit RA, die auf 4 mg BARI oder Placebo randomisiert waren, aus 1 Phase 2 Studie und 4 Phase 3 Studien (RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON und RA-BALANCE). Die Daten umfassen auch eine Langzeit-Verlängerungsstudie (RA-BEYOND).2

Daten zu BARI 2 mg wurden aus 3 dieser Studien gepoolt, in denen sowohl BARI 2 mg als auch BARI 4 mg bei der Randomisierung zur Verfügung standen (1 Phase 2 Studie sowie RA-BUILD und RA-BEACON).2

Im Vergleich zu Placebo war die Behandlung mit BARI 2 mg und BARI 4 mg bis Woche 24 mit statistisch signifikanten prozentualen Erhöhungen gegenüber dem Ausgangswert verbunden, und zwar für

  • LDL-C,
  • HDL-C und
  • Gesamtcholesterin (p ≤ 0,001 für alle).2

Im Vergleich zu Placebo war die Behandlung mit BARI 4 mg bis Woche 24 auch mit statistisch signifikanten prozentualen Erhöhungen der Triglyzerid-Werte gegenüber dem Ausgangswert verbunden (p ≤ 0,001).2,3

Die erhöhten Lipidwerte erreichten nach Woche 12 ein Plateau (s. dazu Mittlere zeitliche Veränderung des LDL im Baricitinib 4mg-Studiendatensatz and Prozentuale Veränderung der Lipidparameter gegenüber der Baseline aus dem gepoolten Datensatz der 5 Studien).2,3

Prozentuale Veränderung der Lipidparameter gegenüber der Baseline aus dem gepoolten Datensatz der 5 Studien2,3

Lipidparameter

Placebo

BARI 4 mg

BARI 2 mg

Mittelwerte am Anfang ± Standardabweichung

LSM
% Δ (SE)
der
Anfangswerte bis
Wo. 12

LSM
% Δ
der
Anfangswerte   bis
Wo. 24

Mittelwerte am Anfang ± Standardabweichung

LSM
% Δ (SE)
der
Anfangswerte bis
Wo. 12

LSM
% Δ (SE)
der
Anfangswerte bis Wo. 24

Mittelwerte am Anfang  ± Standardabweichung

LSM
% Δ (SE)
der
Anfangswerte bis Wo. 12

LSM
% Δ (SE)
der
Anfangswerte bis Wo. 24 

mmol/L

mg/dL

mmol/L

mg/dL

mmol/L

mg/dL

TC

4,99±1,06

193±41

0,3
(0,4)

0,0
(0,0)

4,96±1,06

192±41

13,4
(0,6)a

13.7
(0,6)a

4,99±0,96

193±37

8,1
(0,7)a

9,4
(0,9)a

LDL-C

3,00±0,90

116±35

0,6 (0,6)

0,1 (0,0)

2,97±0,88

115±34

14,5 (0,8)a

15,7 (0,9)a

3,00±0,83

116±32

8,2 (1,1)a

9,6 (1,2)a

HDL-C

1,54±0,41

59,6±16,0

0,5 (0,4)

0,2 (0,1)b

1,55±0,41

60,1 (15,7)

16,6 (0,7)a

15,6 (0,7)a

1,55±0,42

59,8±16,2

11,3 (0,9)a

12,4 (1,1)a

TGs

3,23±2,09

125±81

2,8 (1,0)c

-0,2 (0,1)

3,20±1,76

124±68

15,0 (1,4)a

15,1 (1,4)a

3,36±1,81

130±70

8,3 (1,9)a

9,7 (2,2)a

Abkürzungen: ANOVA = Varianzanalyse; BARI = Baricitinib; BL = Ausgangswert (Baseline); HDL-C = Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte; LDL-C = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate; TC = Gesamtcholesterin; TGs = Triglyceride.
Hinweis: Die prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert basierte unter Verwendung des ANOVA-Modells berechneten LSMs, einschließlich der Begriffe Ausgangswert, Behandlung und Studie.

ap = 0,001 vs. Ausgangswert.

bp = 0,018 vs. Ausgangswert.

cp = 0,005 vs. Ausgangswert.

Mittlere zeitliche Veränderung des LDL im Baricitinib 4mg-Studiendatensatz2

Abb. 1: Der Mittelwert des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins stieg bei Patienten, die mit Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg behandelt wurden, bis Woche 12 an und erreichte dann bis Woche 204 einen Plateau-Wert.

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; LDL = Lipoprotein niedriger Dichte; PBO = Placebo; RA = rheumatoide Arthritis.

Hinweise: Baricitinib 2 mg, Placebo zensiert bei Rescue oder Dosisänderung, und BARI 4 mg: zensiert bei jeder Dosisänderung (einschließlich Step-down) oder Rescue in JADY.

Der gepoolte Datensatz aus 4 Studien umfasste Patienten mit RA, die aus 4 Phase-3-Studien (RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON und RA-BALANCE) auf BARI 4 mg oder Placebo randomisiert wurden. Die Daten umfassen eine Langzeit-Verlängerungsstudie (RA-BEYOND) mit Daten bis zum 13. Februar 2018. Die Daten zu Baricitinib 2 mg wurden aus 2 dieser Studien gepoolt, in denen sowohl BARI 2 mg als auch BARI 4 mg während der Randomisierung als Dosierungsoption möglich waren (RA-BUILD and RA-BEACON).

Während der Therapie aufgetretene Veränderungen der Lipidparameter

Über einen Zeitraum von 24 Wochen gab es einen signifikanten (p = 0,001) Anstieg des Anteils der Patienten mit LDL ≥ 130 mg/dl (3,36 mmol/L) und High-Density-Lipoprotein (HDL) ≥ 60 mg/dl (1,55 mmol/L). Die LDL-Spiegel stiegen im Allgemeinen während der ersten 12 Behandlungswochen an und stabilisierten sich dann.2

Ergebnisse aus dem placebo-kontrollierten Datensatz mit 7 Studien

Im kombinierten Datensatz, bestehend aus 7 Studien, wurde eine während der Therapie aufgetretene Änderung des LDL-Werts auf ≥ 130 mg/dl (3,36 mmol/l) vom Ausgangswert bis Woche 24 bei

  • 13,1 % der Patienten in der Placebogruppe
  • 29,2 % der Patienten in der Baricitinib-2mg-Gruppe und
  • 39,3 % der Patienten in der Baricitinib-4mg-Gruppe (p = 0,001 vs. Placebo) berichtet (Während der Behandlung festgestellte Änderungen der LDL, HDL und Triglyceride).2

Eine während der Therapie beobachtete HDL-Verschiebung auf ≥ 60 mg/dl (1,55 mmol/l) vom Ausgangswert bis Woche 24 wurde für

  • 19,7 % der Patienten in der Placebogruppe
  • 25,7 % der Patienten in der Baricitinib-2mg-Gruppe und
  • 51,1 % der Patienten in der Baricitinib-4mg-Gruppe (p = 0,001 vs. Placebo) berichtet (Während der Behandlung festgestellte Änderungen der LDL, HDL und Triglyceride).2

All BARI RA-Datensatz

Im All BARI RA-Datensatz wurde eine während der Behandlung festgestellte Änderung 

  • der LDL auf ≥ 130 mg/dl (3,4 mmol/l) vom Ausgangswert bei 64,3% der Patienten und
  • der HDL auf ≥60 mg/dl (1,6 mmol/l) vom Ausgangswert bei 63,6 % der Patienten

berichtet.2

Während der Behandlung festgestellte Änderungen der LDL, HDL und Triglyceride2,4

Lipidparameter

BARI 4 mg vs. Placebo (Datensatz aus 7 Studien)a
n/NARb (%)

All BARI RA-Datensatz
n/NAR (%)


Placebo

BARI 2 mg

BARI 4 mg

Alle Dosen

LDL ≥130 mg/dL (3,4 mmol/L)

82/626 (13,1)

77/264 (29,2)

269/684 (39,3)c 

1345/2093 (64,3)

HDL ≥60 mg/dL (1,6 mmol/L)

104/528 (19,7)

55/214 (25,7)

277/542 (51,1)c

1193/1876 (63,6)

Triglycerides ≥500 mg/dL (5,65 mmol/L)

7/1113 (0,6)

5/444 (1,1)

5/1081 (0,5)

94/3589 (2,6)

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; HDL = Lipoprotein hoher Dichte; LDL = Lipoprotein niedriger Dichte; NAR = Anzahl der Risikopatienten; PYE = Patientenjahre Exposition; RA = rheumatoide Arthritis.

aDer 7-Studien-Datensatz bis z. 13. Februar 2018 umfasst Patienten mit RA aus 3 Phase-2- und 4 Phase-3-Studien, die zu BARI 4 mg randomisiert wurden (N = 1142, [Exposition über 24 Wochen: PYE = 471,8, mediane Exposition = 169 Tage, maximale Exposition = 211 Tage]) oder Placebo (N = 1215, [Exposition über 24 Wochen: PYE = 450,8, mittlere Exposition = 166 Tage, maximale Exposition = 235 Tage]). DDie Daten zu BARI 2 mg stammen aus 4 Studien, in denen sowohl BARI 2 mg (N = 479, [Exposition über 24 Wochen: PYE = 185,8, mediane Exposition = 168 Tage, maximale Exposition = 197 Tage]) als auch BARI 4 mg mögliche Optionen der Randomisierung (JADA, JADN, RA-BUILD, RA-BEACON) waren.

bEs wurden nur Daten unter Verwendung der gleichen Labortestmethoden eingeschlossen. Daher kann die Anzahl der Risikopatienten je nach Analysegruppe unterschiedlich sein.

cp < 0,05 vs Placebo.

Veränderungen der Größe der Lipidpartikel

Gepoolte Kernspinresonanz (NMR)-Lipid-Panels wurden nach 12 Wochen in der Phase-3-Studie RA-BEAM durchgeführt, in der Baricitinib im Vergleich zu Placebo oder Adalimumab (ADA) bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Methotrexat (MTX) bewertet wurde. Alle Patienten erhielten eine Basistherapie mit MTX.3,5

In RA-BEAM zeigte das NMR-Lipoproteinprofil im Vergleich zur Placebogruppe ähnliche Veränderungen für die Baricitinib- und ADA-Behandlungsgruppen. Im Vergleich zu Placebo führte Baricitinib zu statistisch signifikanten

  • Erhöhungen von 
    • Gesamt-LDL (p ≤ 0,05) und großen LDL (p ≤ 0,001) gemittelter Partikelanzahl
    • Gesamt-HDL (p ≤ 0,001) und alle Subfraktionen der HDL (p ≤ 0,05) gemittelter Partikelanzahl und
  • Verminderungen der kleinen, mittelkleinen und sehr kleinen LDL (p ≤ 0,01 für alle) gemittelter Partikelanzahl 3

Im Vergleich zu Placebo führte Baricitinib zu statistisch signifikanten

  • Erhöhungen von LDL (p ≤ 0,001) und VLDL (p ≤ 0,01) mittlerer Partikelgröße und
  • mäßigen Verminderungen der HDL (p ≤ 0,05) mittlerer Partikelanzahl (NMR-Lipoprotein-Änderungen innerhalb der Gruppe gegenüber dem Ausgangswert in Woche 12 mit Daten von RA-BEAM).3
NMR-Lipoprotein-Änderungen innerhalb der Gruppe gegenüber dem Ausgangswert in Woche 12 mit Daten von RA-BEAM3

NMR-Analyse, Änderung des Mittelwerts der kleinsten Quadrate gegenüber dem Ausgangswert (SD)

Placebo (N=488)

Bari (N=487)

ADA (N=330)

gemittelte Partikelanzahl, nmol/l

Gesamtzahl der LDL-Partikel

-21,31 (12,25)

15,77 (12,09)ab

-36,64 (14,77)

Große LDL-Partikel

-0,72 (8,20)

81,74 (8,09)cd

39,49 (9,89)e

Kleine LDL-Partikel

-21,86 (15,09)

-80,26 (14,89)e

-82,86 (18,18)e

Mittelkleine LDL-Partikel

-3,18 (3,15)

-16,29 (3,11)e

-15,47 (3,80)a

Sehr kleine LDL-Partikel

-18,76 (12,07)

-63,93 (11,91)e

-67,37 (14,55)a

Gesamtzahl der HDL-Partikel

0,06 (0,22)

4,73 (0,21)cd

1,93 (0,26)c

Große HDL-Partikel

0,0 (0,12)

0,98 (0,12)cb

0,41 (0,14)a

Mittlere HDL-Partikel

0,13 (0,14)

0,63 (0,14)ad

-0,30 (0,17)a

Kleine HDL-Partikel

-0,08 (0,21)

3,08 (0,21)cd

1,86 (0,25)c

Mittlere Partikelgröße, nm

LDL-Partikelgröße

0,02 (0,03)

0,25 (0,03)c

0,23 (0,03)c

HDL-Partikelgröße 

0,01 (0,01)

-0,02 (0,01)a

-0,00 (0,01)

VLDL-Partikelgröße 

0,57 (0,40)

2,34 (0,40)e

1,19 (0,49)

Abkürzungen: ADA = Adalimumab; Bari = Baricitinib; HDL = Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte (oder high-hensity lipoprotein cholesterol); LDL = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (oder low-density lipoprotein cholesterol); NMR = kernmagnetische Resonanz; VLDL = Lipoprotein sehr niedriger Dichte; SD = Standardabweichung.

ap ≤ 0,05 vs. Placebo.

bp≤0,01 vs ADA.

cp≤0,001 vs Placebo.

dp≤0,001 vs ADA.

ep≤0,01 vs Placebo.

Wirkung der Kombination von Statinen und Baricitinib auf die Lipidparameter

Die Wirkung der Statintherapie auf die Lipidwerte bei Patienten, die während der Studien eine Statintherapie begonnen hatten, wurde bewertet

  • in dem 6-Studien-Datensatz für Patienten, die zu Placebo randomisiert wurden und
  • in der Langzeitkohorte, bestehend aus Daten zu Baricitinib 2 mg aus RA-BUILD und RA-BEACON und Daten zu Baricitinib 4 mg aus RA-BEAM, RA-BUILD und RA-BEACON, einschließlich Daten aus RA-BEYOND.3

Der 6-Studien-Datensatz umfasst Patienten mit RA aus 3 Phase-2- und 3 Phase-3-Studien, die auf Baricitinib 4 mg oder Placebo randomisiert wurden, und umfasst Daten über 24 Wochen zugewiesener Behandlung oder bis zum Rescue in den Phase-3-Studien.2

Die Langzeit-Baricitinib-Kohorte umfasste Patienten, die randomisiert folgende Medikation erhielten

  • Baricitinib 4 mg in RA-BEAM, RA-BUILD und RA-BEACON und
  • Baricitinib  2 mg in RA-BUILD und RA-BEACON.3

Der Datensatz enthielt auch Daten aus RA-BEYOND, die bei Rescue oder Dosisänderung zensiert wurden.3

Die Wirkung von Statinen zu Beginn der Einnahme auf die Lipidspiegel wurde im 6-Studien-Datensatz bewertet, wobei die Daten dargestellt wurden als

  • Placebo und
  • Baricitinib kombinierte 2-mg- und 4-mg-Gruppen.3

In der Langzeit-Baricitinib-Kohorte begannen 25 Patienten, die Baricitinib 2 mg erhielten, und 58 Patienten, die Baricitinib 4 mg erhielten, nach Start der Baricitinib-Behandlung eine Statintherapie. Die Wirkungen der Statintherapie waren in den BARI-Gruppen und der Placebo-Gruppe (n = 20) vergleichbar im Hinblick auf

  • LDL-C
  • Gesamtcholesterin und
  • Triglyzeride.3

In Woche 24 wurde bei Patienten, die mit 2 mg und 4 mg Baricitinib behandelt wurden, ein Anstieg gegenüber dem Ausgangswert sowohl bei Anwendern von Statinen als auch bei Nicht-Statin-Anwendern beobachtet für

  • Gesamtcholesterin
  • LDL-C
  • HDL-C und 
  • Triglyceride.3

Es gab signifikante Unterschiede im Ausmaß der Lipidanwertveränderung zwischen der 2-mg- und 4-mg-Baricitinib-Gruppe und der Placebo-Gruppe sowohl für Statin-Anwender zu Studienbeginn als auch für Nicht-Statin-Anwender (Veränderung der Lipidwerte nach Beginn der Statin-Anwendung in Phase-3-Studien bis zu 24 Wochen in dem 6-Studien-Datensatz).3

Veränderung der Lipidwerte nach Beginn der Statin-Anwendung in Phase-3-Studien bis zu 24 Wochen in dem 6-Studien-Datensatz2,3

Statin-Anwendungsgruppe zu Studienbeginn


Mittlere LS-Änderung gegenüber dem Ausgangswert (SE)

Gesamtcholesterin

LDL-C

HDL-C

Triglyceride

mmol/L

mg/dL

mmol/L

mg/dL

mmol/L

mg/dL

mmol/L

mg/dL

Nichtanwender

Placebo (N=704)

-0,01 (0,03)

-0,77 (1,14)

-0,03 (0,02)

-1,61 (0,90)

0,00 (0,01)

-0,12 (0,44)

-0,01 (0,03)

-1,29 (2,29)

Bari 2/4 mg (N=1054)

0,59 (0,02)

22,75 (0,90)

0,35 (0,02) 

13,63 (0,71)

0,20 (0,01)

7,90 (0,35)

0,15 (0,02)

12,87 (1,81)

Anwender

Placebo (N=84)

0,17 (0,11)

6,07 (4,02)

0,20 (0,10)

7,70 (3,58)

0,00 (0,03)

0,00 (1,21)

-0,01 (0,12)

-0,02 (9,79)

Bari 2/4 mg (N=137)

0,63 (0,08)

24,29 (3,16)

0,41 (0,07)

15,75 (2,81)

0,24 (0,02)

9,22 (0,95)

0,14 (0,09)

12,68 (7,68)

Abkürzungen: ANOVA = Varianzanalyse; Bari = Baricitinib; HDL-C = Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte; LDL-C = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte; LS = kleinste Quadrate.
Hinweis: Die LS-Mittelwertänderung gegenüber dem Ausgangswert wurde unter Verwendung des ANOVA-Modells berechnet, einschließlich der Begriffe Ausgangswert, Behandlung und Studie.

25 Patienten, die 2 mg Baricitinib erhielten, und 58 Patienten, die 4 mg Baricitinib erhielten, haben zu Beginn der Behandlung mit Baricitinib mit einer Statintherapie begonnen. Die Wirkungen der Statintherapie waren zwischen den Baricitinib-Gruppen und der Placebo-Gruppe (n=20) vergleichbar für

  • LDL-C
  • Gesamtcholesterin und
  • Triglyceride (Veränderung von (A) Gesamtcholesterin, (B) Triglyceriden, (C) LDL-C und (D) HDL-C vom Ausgangswert bis zum Beginn der Statintherapie und Ende der Statinanwendung bis Woche 24).3
Veränderung von (A) Gesamtcholesterin, (B) Triglyceriden, (C) LDL-C und (D) HDL-C vom Ausgangswert bis zum Beginn der Statintherapie und Ende der Statinanwendung bis Woche 243

Abb 2: Gesamtcholesterin, Triglyceride, Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte und Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte stiegen bei Patienten, die mit Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg behandelt wurden, vom Ausgangswert bis zum Beginn der Statintherapie an und nahmen danach bis Woche 24 ab.

Abkürzungen: Bari = Baricitinib; HDL-C = Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte; LDL-C = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte.

Lipidwerte in der Population mit rheumatoider Arthritis

Im Vergleich zu Personen ohne RA zeigen Patienten mit RA niedrigere Werte des

  • Gesamtcholesterins
  • HDL-C und
  • LDL-C.6

Patienten mit RA haben jedoch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.6

Die Unterdrückung der Entzündung bei RA mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika scheint die Spiegel der Lipidfraktionen bei RA zu erhöhen, da das Ansprechen auf die Therapie zu einer Normalisierung der Lipidspiegel führt.7

Die Wirkungen von Baricitinib auf Lipidwerte stimmen mit der pharmakologischen Wirkung der Januskinase-Hemmung überein, die teilweise durch die Hemmung der Interleukin-6-Signalgebung erklärt werden kann.2,8

Atopische Dermatitis bei Erwachsenen

Lipidveränderungen in den Zulassungsstudien zu Baricitinib bei atopischer Dermatitis

Die Auswirkungen von Baricitinib auf die Lipidanalyten stimmen mit dem pharmakologischen Effekt der Januskinase (JAK)-Hemmung überein, der teilweise durch die Hemmung der Interleukin-6-Signalübertragung erklärt werden kann.2,9 Daten aus dem klinischen Entwicklungsprogramm für Baricitinib zu rheumatoider Arthritis haben gezeigt, dass Patienten mit einem signifikanten Anstieg der LDL-Cholesterin (LDL-C) Werte auf die Statinbehandlung angesprochen haben.3

Die Bewertung der Lipide in den Studien BREEZE-AD mit Baricitinib zu atopischer Dermatitis (AD) umfasste die

  • mittleren Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert,
  • Verschiebungen der Analytenwerte gemäß den Kriterien des National Cholesterol Education Program (NCEP) und
  • Überprüfung der während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse (TEAEs) mit potentiellem Zusammenhang zu Hyperlipidämie.2,10,11

Die für die Auswertung der Lipidwerte verwendeten kombinierten Datensätze werden in Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis beschrieben.  

Mittlere Veränderungen der Lipidanalyten gegenüber dem Ausgangswert

Bei Patienten im BREEZE-AD-Programm waren die Mittelwerte von LDL-C und HDL-Cholesterin (HDL-C) unter Baricitinib in der placebokontrollierten Phase erhöht und blieben über den erweiterten Zeitraum erhöht. Es wurden keine klinisch relevanten Veränderungen über den gesamten Zeitraum von 120 Wochen beobachtet.11,12

Die Veränderungen von LDL-C und HDL-C gegenüber dem Ausgangswert in den klinischen Studien zu atopischer Dermatitis sind in Veränderung gegenüber dem Ausgangswert von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (A) und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (B) in den Studien zu atopischer Dermatitis. dargestellt.

Veränderung gegenüber dem Ausgangswert von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (A) und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (B) in den Studien zu atopischer Dermatitis.12

Abb. 1: In den Studien zur atopischen Dermatitis waren die Mittelwerte von LDL-C und HDL-C unter Baricitinib während der placebokontrollierten Phase über 16 Wochen erhöht und blieben über den erweiterten Zeitraum bis Woche 120 erhöht. 

Abkürzungen: HDL-C = Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte (high-density lipoprotein); LDL-C = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (low-density lipoprotein).

Während der Therapie aufgetretene Veränderungen der Lipide gegenüber dem Ausgangswert

Der Anteil der Patienten mit einem Anstieg der Kategorie des Gesamtcholesterins, LDL-C und HDL-C gemäß der NCEP-Kriterien war in den Behandlungsgruppen mit Baricitinib höher im Vergleich zu Placebo.2,11

Die Anstiege der Kategorien für die Triglyceride waren zwischen den Behandlungsgruppen mit Baricitinib und Placebo ähnlich (siehe Während der Therapie aufgetretene Verschiebungen von Gesamtcholesterin, LDL-C, HDL-C und Triglyceriden).2,11

Während der Therapie aufgetretene Verschiebungen von Gesamtcholesterin, LDL-C, HDL-C und Triglyceriden2,11

Gesamtcholesterin ≥200 mg/dL
(5,2 mmol/L)
n/NAR (%) 

LDL-C ≥130 mg/dL
(3,4 mmol/L)
n/NAR (%) 

HDL-C ≥60 mg/dL
(1,6 mmol/L)
n/NAR (%) 

Triglyceride ≥500 mg/dL
(5,65 mmol/L)
n/NAR (%) 

16-Wochen, placebokontrollierter Datensatz 

Placebo, n=743

47/469 (10,0)

34/542 (6,3)

65/442 (14,7)

5/662 (0,8)

BARI 2 mg, n=576

77/386 (19,9)

52/435 (12,0)

70/360 (19,4)

3/510 (0,6)

BARI 4 mg, n=489

66/319 (20,7)a

48/363 (13,2)b

75/297 (25,3)a

3/437 (0,7)

Erweiterter BARI AD-Datensatz, 2 mg vs. 4 mg (bis zu 3,9 Jahren) 

BARI 2 mg, n=584

143/394 (36,3)

118/443 (26,6)

117/368 (31,8)

8/520 (1,5)

BARI 4 mg, n=497

138/328 (42,1)

114/372 (30,6)

120/306 (39,2)c

13/448 (2,9)

All BARI AD-Datensatz (bis zu 3,9 Jahren) 

Alle Dosierungen, N=2636

694/1691 (41,0)

595/1958 (30,4)

575/1582 (36,3)

52/2390 (2,2)

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; HDL-C = Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte (high-density lipoprotein); LDL-C = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (low-density lipoprotein); NAR = Patienten unter Risiko (number at risk).

ap<0,001 BARI 4 mg vs Placebo.

bp<0,01 BARI 4 mg vs Placebo.

cp<0,05 BARI 2 mg vs BARI 4 mg.

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse in Bezug auf Hyperlipidämie

Es gab keine klinisch relevanten Unterschiede in den kombinierten Sicherheitsdatensätzen für lipidbezogene TEAEs (siehe Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse bezogen auf Hyperlipidämie in den Studien zu atopischer Dermatitis.).2

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse bezogen auf Hyperlipidämiea in den Studien zu atopischer Dermatitis.2

 

16-Wochen, placebokontrollierter Datensatz
n (adj %)
b

Erweiterter BARI AD, 2 mg vs. 4 mg
(bis zu 3,9 Jahren)
n (adj %) [adj IR]b

All BARI AD
(bis zu 3,9 Jahren)
n [IR]


Placebo
n=743

BARI 2 mg
n=576

BARI 4 mg
n=489

BARI 2 mg
n=584

BARI 4 mg
n=497

All Dosen
N=2636

>1 lipidbezogenes TEAE

9 (1,0)

14 (1,9)

7 (1,3)

24 (3,4) [3,3]

28 (5,0) [3,5]

131 [2,9]

Erhöhtes Cholesterin im Blut

1 (0,1)

5 (0,5)

2 (0,3)

6 (0,7) [0,7]

4 (0,7) [0,5]

20 [0,4]

Hypercholesterinämie

3 (0,3)

4 (0,6)

1 (0,2)

9 (1,4) [1,3]

6 (1,1) [0,8]

43 [0,9]

Hypertriglyceridämie

4 (0,4)

5 (0,8)

2 (0,4)

8 (1,1) [1,0]

5 (0,9) [0,5]

25 [0,5]

Erhöhte Triglyceride im Blut

2 (0,3)

2 (0,2)

2 (0,4)

5 (0,7) [0,7]

3 (0,6) [0,4]

14 [0,3]

LDL-C erhöht

1 (0,1)

3 (0,3)

2 (0,3)

3 (0,3) [0,3]

2 (0,3) [0,3]

7 [0,1]

Dyslipidämie

0

2 (0,3)

0

5 (0,8) [0,7]

2 (0,4) [0,2]

20 [0,4]

Hyperlipidämie

0

0

1 (0,2)

0

9 (1,6) [1,1]c

24 [0,5]

Lipide erhöht

1 (0,1)

0

0

0

1 (0,1) [0,1]

3 [0,1]

Lipide abnorm

NA

NA

NA

0

1 (0,2) [0,1]

1 [<0,1]

Lipoprotein erhöht

NA

NA

NA

0

0

1 [<0,1]

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = adjustiert; BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate; LDL-C = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (low-density lipoprotein); MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; SMQ =  Standardisierte MedDRA-Abfrage (Standardized MedDRA Query); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aWährend der Therapie auftretende unerwünschte Ereignisse zu Hyperlipidämie wurden anhand der von Lilly definierten bevorzugten Begriffe nach MedDRA SMQ berichtet.

bFür die kombinierten kontrollierten Analysesätze war das randomisierte Verhältnis von Patienten, die mit BARI vs Placebo oder mit BARI vs der aktiven Kontrolle exponiert waren, nicht in allen kombinierten Studien gleich (zum Beispiel 2:1:1:1 bzw. 1:1:1:1). Daher wurden an die Studiengröße angepasste Prozentsätze für unerwünschte Ereignisse berechnet, um angemessene direkte Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen zu ermöglichen.

cp<0,01.

Referenzen

1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Taylor PC, Kremer JM, Emery P, et al. Lipid profile and effect of statin treatment in pooled phase II and phase III baricitinib studies. Ann Rheum Dis. 2018;77(7):988-995. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2017-212461

4Smolen JS, Genovese MC, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib in patients with active rheumatoid arthritis with over 2 years median time in treatment. J Rheumatol. 2019;46(1):7-18. http://dx.doi.org/10.3899/jrheum.171361

5Taylor PC, Keystone EC, van der Heijde D, et al. Baricitinib versus placebo or adalimumab in rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2017;376(7):652-662. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1608345

6Myasoedova E, Crowson CS, Kremers HM, et al. Lipid paradox in rheumatoid arthritis: the impact of serum lipid measures and systemic inflammation on the risk of cardiovascular disease. Ann Rheum Dis. 2011;70(3):482-487. http://dx.doi.org/10.1136%2Fard.2010.135871

7McGrath CM, Young SP. Lipid and metabolic changes in rheumatoid arthritis. Curr Rheumatol Rep. 2015;17(9):57. http://dx.doi.org/10.1007/s11926-015-0534-z

8Robertson J, Peters MJ, McInnes IB, Sattar N. Changes in lipid levels with inflammation and therapy in RA: a maturing paradigm. Nat Rev Rheumatol. 2013;9(9):513-523. http://dx.doi.org/10.1038/nrrheum.2013.91

9Charles-Schoeman C, Gonzalez-Gay MA, Kaplan I, et al. Effects of tofacitinib and other DMARDs on lipid profiles in rheumatoid arthritis: implications for the rheumatologist. Semin Arthritis Rheum. 2016;46(1):71-80. https://doi.org/10.1016/j.semarthrit.2016.03.004

10National Cholesterol Education Program (NCEP). Third report of the NCEP expert panel on detection, evaluation, and treatment of high blood cholesterol in adults (adult treatment panel III) final report. National Heart, Lung, and Blood Institute, National Institutes of Health, NIH Publication No. 02-5215. September 2002. Accessed March 4, 2022. https://www.nhlbi.nih.gov/files/docs/resources/heart/atp-3-cholesterol-full-report.pdf

11Bieber T, Thyssen JP, Reich K, et al. Pooled safety analysis of baricitinib in adult patients with atopic dermatitis from 8 randomized clinical trials. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(2):476-485. https://doi.org/10.1111/jdv.16948

12Bieber T, Katoh N, Simpson EL, et al. Safety of baricitinib for the treatment of atopic dermatitis over a median of 1.6 years and up to 3.9 years of treatment: an updated integrated analysis of eight clinical trials. J Dermatolog Treat. 2023;34(1):2161812. https://doi.org/10.1080/09546634.2022.2161812

13Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 3 years of treatment: an updated integrated safety analysis. Lancet Rheumatol. 2020;2(6):e347-e357. https://doi.org/10.1016/S2665-9913(20)30032-1

14Taylor PC, Takeuchi T, Burmester GR, et al. Safety of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 4.6 and up to 9.3 years of treatment: final results from long-term extension study and integrated database. Ann Rheum Dis. 2022;81(3):335-343. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-221276

15Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 8.4 years: an updated integrated safety analysis. Ann Rheum Dis. 2020;79(suppl 1):642-643. European League Against Rheumatism abstract FRI0123. https://ard.bmj.com/content/79/Suppl_1/642.1

16King B, Maari C, Lain E, et al. Extended safety analysis of baricitinib 2 mg in adult patients with atopic dermatitis: an integrated analysis from eight randomized clinical trials. Am J Clin Dermatol. 2021;22(3):395-405. https://doi.org/10.1007/s40257-021-00602-x

17Bieber T, Katoh N, Simpson EL, et al. Safety of baricitinib for the treatment of atopic dermatitis over a median of 1.6 and up to 3.9 years treatment: an updated integrated analysis of 8 clinical trials. Poster presented at: 31st Annual European Academy of Dermatology and Venereology Congress; September 7-10, 2022; Milan, Italy.

Anhang: Übersicht der Sicherheitsdatensätze

Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist bei erwachsenen Patienten jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.

Rheumatoide Arthritis

Die Analysen wurden unter Verwendung integrierter Sicherheitsdatensätze einschließlich des 

  • Placebo-kontrollierten Datensatzes aus 7 Studien, der die Sicherheit von Baricitinib 4 mg oder 2 mg gegenüber Placebo über 24 Wochen vergleicht, und
  • All-BARI-RA-Datensatzes, der größte Datensatz, der 3770 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) aus 9 randomisierten Studien und 1 Langzeit-Verlängerungsstudie umfasste, die eine beliebige Baricitinib-Dosis erhielten, durchgeführt.13,14

Weitere Details zu jedem Datensatz finden Sie in Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis.

Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis2,13-15

Datensatz

Beschreibunga

Placebo-kontrollierter Datensatz aus 7 Studien

Studien: JADC, JADA, JADN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE

Vergleich BARI 4 mg mit Placebo

Schließt Patienten mit RA aus 3 Phase-2- und 4 Phase-3-Studien ein, die randomisiert wurden auf

  • BARI 4 mg (N = 1142, [Exposition über 24 Wochen: PYE = 471,8, mittlere Exposition = 169 Tage, maximale Exposition = 211 Tage]) oder
  • Placebo (N = 1215, [Exposition über 24 Wochen: PYE = 450,8, mediane Exposition = 166 Tage, maximale Exposition = 235 Tage]).

Patienten in der Placebo-Gruppe nahmen

  • MTX als Basistherapie oder
  • in einigen Studien eine andere konventionelle DMARD-Therapie

ein.

Die Evaluierungszeiträume bestehen aus

  • einer 12-wöchigen placebo-kontrollierten Phase in Phase-2-Studien
  • einer über 16 Wochen zugewiesenen Behandlungsphase vor jeder Gelegenheit für Rescue in Phase-3-Studien und
  • einer über 24 Wochen zugewiesenen Behandlungsphase oder bis zum Rescue in Phase-3-Studien.

BARI 2 mg Datensatz

Die Daten zu BARI 2 mg stammen aus 4 Studien, in denen sowohl BARI 2 mg (N = 479, [Exposition über 24 Wochen: PYE = 185,8, mediane Exposition = 168 Tage, maximale Exposition = 197 Tage]) als auch BARI 4 mg mögliche Optionen der Randomisierung (JADA, JADN, RA-BUILD, RA-BEACON) waren.

All BARI RA-Datensatz

Studien: JADB, JADC, JADA, JADN, RA-BEGIN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE, RA-BEYOND (Verlängerungsstudie)

Keine Vergleiche zwischen den Gruppen

Umfasst Patienten mit RA (N = 3770, PYE = 14.744 PY Exposition gegenüber BARI und 15.114 PY Gesamtbeobachtung einschließlich der Zeit der BARI-Beobachtung und Nachbeobachtung, mittlere Exposition = 4,6 Jahre, maximale Exposition = 9,3 Jahre) aus 1 Phase 1b, 3 Phase 2, 5 Phase-3-Studien und 1 Phase-3-Verlängerungsstudie, die BARI in verschiedenen Dosierungen erhielten, einschließlich

  • BARI 4 mg (n=3401, PYE=11.872)
  • BARI 2 mg (n=1077, PYE=2678) und
  • BARI 1 mg, 7 mg, 8 mg, and 10 mg QD-Dosen, die nicht in den Zulassungsstudien untersucht wurden.

Die Patienten mussten mindestens 1 Dosis BARI erhalten haben und konnten während der Studien unterschiedliche Dosen erhalten haben.

Der Bewertungszeitraum umfasst alle Expositionszeiträume, einschließlich nach Rescue oder Änderungen der Studienmedikation, sofern nicht anders angegeben.

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; DMARD = krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (oder disease-modifying antirheumatic drug); MTX = Methotrexat; PY = Patientenjahre; PYE = Patientenjahre Exposition; QD = einmal täglich; RA = rheumatoide Arthritis.

aPatienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, die auf BARI 4 mg randomisiert, aber mit der 2-mg-Dosis behandelt wurden, wurden in der BARI-4-mg-Gruppe analysiert.

Atopische Dermatitis

Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis2,11,16,17

Datensatz

Beschreibung

16-Wochen, placebokontrollierter BARI AD Datensatz

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7

Vergleicht BARI 2 mg, BARI 4 mg und Placebo.

Umfasst Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3, die randomisiert wurden auf

  • BARI 2 mg (n = 576, PYE = 169,1)
  • BARI 4 mg (n = 489, PYE = 147,1) oder
  • Placebo (n = 743, PYE = 211,8).

Erweiterter BARI AD, 2 mg vs. 4 mg Datensatza

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudie BREEZE-AD3

Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg einschließlich erweiterter Auswertungen.

Umfasst Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 und jede zusätzliche Exposition für die Patienten in der Verlängerungsstudie BREEZE-AD3 Phase 3, die randomisiert wurden auf 

  • BARI 2 mg (n = 584, PYE = 727,1) oder
  • BARI 4 mg (n = 497, PYE = 800,1).

Zensierung der Daten bei Umstellung der Dosis bzw. Behandlung (Rescue, Dosisänderung, erneute Randomisierung auf eine andere Dosierung von Baricitinib bzw. auf Placebo) für BREEZE-AD4 und BREEZE-AD3.

All BARI AD Datensatz

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6a

Keine Vergleiche zwischen den Gruppen

Umfasst 2636 (Gesamt-PYE = 4628,4) Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2, 5 Studien Phase 3 und 2 Verlängerungsstudien Phase 3, die BARI in verschiedenen Dosierungen erhielten, einschließlich

  • BARI 1 mg (n = 605, PYE = 441,5)
  • BARI 2 mg (n = 1703, PYE = 2420,9) und
  • BARI 4 mg (n = 1012, PYE = 1766,8).

Beinhaltet alle Patienten unter Baricitinib in jeder Dosierung zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Studien, entweder ab Randomisierung oder nach Umstellung bzw. Rescue von Placebo.

Nach Dosisumstellung folgte keine Zensierung der Daten.

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; PYE = Patientenjahre mit Exposition.

aDer Datenstichtag war der 3. November 2021 für BREEZE-AD3 und 15. Dezember 2021 für BREEZE-AD4.

Datum der letzten Prüfung: 26. August 2022

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly