Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Muss die Omvoh® (Mirikizumab) Dosis bei übergewichtigen Patienten erhöht werden?
Die Dosierung von Mirikizumab ist unabhängig vom Körpergewicht. Die Omvoh Fachinformation enthält keine Empfehlung zur Dosiserhöhung bei Übergewicht oder Adipositas.
Inhalt
Einfluss des Körpergewichts auf die Pharmakokinetik von Mirikizumab
Die Wirkung von Patientenfaktoren auf die Pharmakokinetik von Mirikizumab und die Beziehungen zwischen Exposition und Wirksamkeit in Woche 12 einer Phase-2-Studie bei Patienten mit Colitis ulcerosa wurde in einem populationspharmakokinetischen Modell bewertet. Die Studie ergab Folgendes:
- Das Verteilungsvolumen von Mirikizumab nahm bei höherem Körpergewicht tendenziell zu, wie es bei einem monoklonalen Antikörper zu erwarten ist.
- Der Einfluss des Körpergewichts auf die Pharmakokinetik von Mirikizumab war gering und ist klinisch vermutlich nicht relevant.
- Darüber hinaus waren die Beziehungen zwischen Exposition und Wirksamkeit im Allgemeinen gering, wobei Patientenfaktoren einen stärkeren Einfluss auf die Wirksamkeit als die Exposition hatten.1
Wirksamkeit nach Körpergewicht-Untergruppen in LUCENT
LUCENT-1 Induktionsphase
Ausgangswert
Anzahl der Patienten pro BMI-Untergruppe von LUCENT-1 bei Studienbeginn zeigt die Anzahl der Patienten (%) in den einzelnen Body Mass Index (BMI)-Untergruppen von LUCENT-1 bei Studienbeginn.
BMI-Untergruppe |
BMI, kg/m2 |
Patienten, n (%) |
Untergewicht |
< 18,5 |
83 (7,1) |
Normalgewicht |
≥ 18,5 und < 25 |
600 (51,6) |
Übergewicht |
≥ 25 und < 30 |
312 (26,9) |
Adipös |
≥ 30 und < 40 |
153 (13,2) |
Extrem adipös |
≥ 40 |
14 (1,2) |
Abkürzungen: BMI = Body Mass Index (Körpermassenindex)
Der Anteil der Patienten in den einzelnen BMI-Untergruppen war in den Behandlungsarmen ähnlich.2
Übergewichtige und adipöse Patienten
Im Vergleich zu Patienten unter Placebo zeigte ein größerer Anteil von übergewichtigen und adipösen Patienten, die 12 Wochen lang eine Induktionstherapie mit Mirikizumab erhielten,
- eine klinische Remission nach modifiziertem Mayo-Score (MMS)
- eine alternative klinische Remission
- klinisches Ansprechen gemäß MMS (p = 0,003 bei übergewichtigen Patienten und p = 0,042 bei adipösen Patienten)
- eine endoskopische Remission
- eine symptomatische Remission (p = 0,011 bei übergewichtigen Patienten)
- eine histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (HEMI)
Die Verbesserung auf der numerischen Bewertungsskala für Stuhldrang (UNRS) gegenüber dem Ausgangswert war unter Mirikizumab signifikant größer als unter Placebo (p = 0,03 bei übergewichtigen Patienten und p = 0,004 bei adipösen Patienten).2
Extrem adipöse Patienten
Obwohl der Anteil der extrem adipösen Patienten zu gering für aussagekräftige Schlussfolgerungen war, zeigte ein größerer Anteil von Patienten, die Mirikizumab erhielten, als Patienten, die Placebo erhielten,
- eine klinische Remission gemäß MMS
- eine alternative klinische Remission
- eine endoskopische Remission
- eine HEMI
Die Gruppe der Patienten, die Mirikizumab erhielten, verzeichnete auf der UNRS eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Ausgangswert (p = 0,016).2
Wirksamkeitsendpunkte nach BMI-Untergruppen zu Studienbeginn in der LUCENT-1-Induktionsstudie, mITT-Population fasst die Wirksamkeitsendpunkte nach BMI-Untergruppen gemäß Ausgangswert zusammen.
MIRI-Induktion in LUCENT-1 |
LUCENT-1 Woche 12 |
|||||||||
BMI-Kategorie |
Untergewicht |
Normalgewicht |
Übergewicht |
Adipös |
Extrem adipös |
|||||
Endpunkta |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (n = 55) |
PBO i.v. Q4W (n = 28) |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (n = 451) |
PBO i.v. Q4W (n = 149) |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (n = 236) |
PBO i.v. Q4W (n = 76) |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (n = 114) |
PBO i.v. Q4W (n = 39) |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (n = 12) |
PBO i.v. Q4W (n = 2) |
Klinische Remission gemäß MMS |
13 (23,6) |
5 (17,9) |
125 (27,7)b |
19 (12,8) |
46 (19,5) |
9 (11,8) |
22 (19,3) |
6 (15,4) |
4 (33,3) |
0 |
Alternative klinische Remission |
13 (23,6) |
6 (21,4) |
132 (29,3)b |
21 (14,1) |
50 (21.2) |
10 (13,2) |
23 (20,2) |
6 (15,4) |
4 (33,3) |
0 |
Klinisches Ansprechen gemäß MMS |
34 (61,8) |
13 (46,4) |
296 (65,6)b |
62 (41,6) |
145 (61,4)c |
32 (42,1) |
66 (57,9)d |
15 (38,5) |
10 (83,3) |
2 (100) |
Endoskopische Remission |
19 (34,5) |
10 (35,7) |
179 (39,7)b |
27 (18,1) |
76 (32,2) |
16 (21,1) |
35 (30,7) |
9 (23,1) |
6 (50,0) |
0 |
Symptomatische Remission |
27 (49,1) |
7 (25,0) |
215 (47,7)b |
44 (29,5) |
104 (44,1)e |
21 (27,6) |
43 (37,7) |
9 (23,1) |
6 (50,0) |
1 (50,0) |
Änderung der UNRS-Scores gegenüber BL, LSM (SE) |
-2,3 (0,33)f |
-1,8 (0,48)f |
-1,6 (0,20)f |
-2,0 (0,27)f |
-1,1 (0,36)i |
-2,6 (0,90)j |
-2,2 (2,27) |
|||
HEMI |
16 (29,1) |
10 (35,7) |
131 (29,0)b |
16 (10,7) |
53 (22,5) |
10 (13,2) |
30 (26,3) |
5 (12,8) |
5 (41,7) |
0 |
Abkürzungen: BL = Ausgangswert (Baseline); BMI = Körpermassenindex (body mass index; HEMI = histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (histologic-endoscopic mucosal improvement); i.v. = intravenös; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified intent-to-treat); MMRM = gemischtes Modell mit wiederholten Messungen (mixed model repeated measures); MMS = modifizierter Mayo-Score; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; UNRS = numerische Bewertungsskala für Stuhldrang (Urgency Numeric Rating Scale)
Anmerkungen: Für die BMI-Untergruppen der untergewichtigen und extrem adipösen Patienten werden nur zusammenfassende Statistiken bereitgestellt und der p-Wert wurde nicht berechnet, da diese Gruppen weniger als 10 % der Gesamtpopulation ausmachen. Klinische Remission, alternative klinische Remission, klinische Remission gemäß MMS, endoskopische Remission, symptomatische Remission und HEMI wurden in der mITT-Population mittels Nonresponder-Imputation berechnet. Die Änderung der UNRS-Scores gegenüber dem Ausgangswert wurde gemäß MMRM berechnet. Der p-Wert ist gemäß genauem Fisher-Test abgeleitet.
aFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als n (%) dargestellt.
bp < 0,001 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
cp = 0,003 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
dp = 0,042 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
ep = 0,011 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
fp < 0,001 gegenüber Ausgangswert
gp = 0,03 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
hp = 0,004 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
ip = 0,003 gegenüber Ausgangswert
jp = 0,016 gegenüber Ausgangswert
LUCENT-2 Erhaltungsphase
Mirikizumab-Responder bei Induktion
Wirksamkeitsendpunkte nach BMI-Untergruppen gemäß Ausgangswert in der LUCENT-2-Erhaltungsstudie, mITT-Population fasst die Wirksamkeitsendpunkte nach BMI-Untergruppen von LUCENT-1 bei Studienbeginn für diejenigen Patienten zusammen, die auf die Induktionsbehandlung mit Mirikizumab ansprachen und für eine weitere 40-wöchige Behandlungsdauer mit Mirikizumab oder Placebo randomisiert wurden.
Übergewichtige Patienten
Im Vergleich zu Patienten unter Placebo zeigte ein signifikant größerer Anteil von übergewichtigen Patienten, die eine zusätzliche 40-wöchige Erhaltungstherapie mit Mirikizumab erhielten,
- eine klinische Remission (p < 0,001)
- eine alternative klinische Remission (p < 0,001)
- eine endoskopische Remission (p < 0,001)
- eine kortikosteroidfreie Remission (p = 0,001)
- eine histologisch-endoskopische Schleimhautremission (HEMR) (p = 0,002)
- eine Remission des Stuhldrangs (p = 0,010)
Die Verbesserung der UNRS gegenüber dem Ausgangswert war unter Mirikizumab signifikant größer als unter Placebo (p = 0,034).2
Adipöse Patienten
Im Vergleich zu Patienten unter Placebo zeigte ein größerer Anteil von adipösen Patienten, die eine zusätzliche 40-wöchige Erhaltungstherapie mit Mirikizumab erhielten,
- eine klinische Remission
- eine alternative klinische Remission
- eine endoskopische Remission
- eine kortikosteroidfreie Remission
- eine HEMR
- eine Remission des Stuhldrangs2
Extrem adipöse Patienten
Obwohl der Anteil der extrem adipösen Patienten zu gering für aussagekräftige Schlussfolgerungen war, zeigte ein größerer Anteil von Patienten, die Mirikizumab erhielten, als Patienten, die Placebo erhielten,
- eine klinische Remission
- eine alternative klinische Remission
- eine endoskopische Remission
- eine kortikosteroidfreie Remission
- eine HEMR
- eine Remission des Stuhldrangs2
MIRI-Responder bei Induktion in LUCENT-2 |
LUCENT-2 Woche 40 |
|||||||||
BMI-Kategorie |
Untergewicht |
Normalgewicht |
Übergewicht |
Adipös |
Extrem adipös |
|||||
Endpunkta |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (n = 26) |
PBO s.c. Q4W (n = 8) |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (n = 196) |
PBO s.c. Q4W (n = 97) |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (n = 97) |
PBO s.c. Q4W (n = 46) |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (n = 39) |
PBO s.c. Q4W (n = 26) |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (n = 7) |
PBO s.c. Q4W (n = 2) |
Klinische Remission |
13 (50,0) |
2 (25,0) |
100 (51,0)b |
26 (26,8) |
45 (46,4)b |
8 (17,4) |
20 (51,3) |
9 (34,6) |
4 (57,1) |
0 |
Alternative klinische Remission |
13 (50,0) |
2 (25,0) |
104 (53,1)b |
26 (26,8) |
48 (49,5)b |
9 (19,6) |
20 (51,3) |
10 (38,5) |
4 (57,1) |
0 |
Endoskopische Remission |
14 (53,8) |
2 (25,0) |
113 (57,7)b |
30 (30,9) |
60 (61,9)b |
10 (21,7) |
23 (59,0) |
10 (38,5) |
4 (57,1) |
0 |
CS-freie Remission |
12 (46,2) |
2 (25,0) |
90 (45,9)b |
22 (22,7) |
41 (42,3)c |
7 (15,2) |
17 (43,6) |
8 (30,8) |
4 (57,1) |
0 |
HEMR |
9 (34,6) |
2 (25,0) |
88 (44,9)b |
23 (23,7) |
43 (44,3)d |
8 (17,4) |
15 (38,5) |
6 (23,1) |
3 (42,9) |
0 |
Änderung der UNRS-Scores gegenüber BL, LSM (SE) |
NA |
NA |
-2,66 (0,260)e |
-2,79 (0,378)e |
-3,21 (0,363)e |
-3,44 (0,487)e |
NA |
NA |
||
8 (30,8) |
2 (25,0) |
78 (44,6)c |
23 (24,5) |
44 (47,8)i |
11 (24,4) |
12 (33,3) |
7 (30,4) |
2 (28,6) |
0 |
Abkürzungen: BL = Ausgangswert (Baseline); BMI = Körpermassenindex (body mass index); CS = Kortikosteroid (corticosteroid); HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission (histologic-endoscopic mucosal remission); LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least-squares mean); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified intent-to-treat); MMRM = gemischtes Modell mit wiederholten Messungen (mixed model repeated measures); MMS = modifizierter Mayo-Score; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan; UNRS = numerische Bewertungsskala für Stuhldrang (Urgency Numeric Rating Scale)
Anmerkungen: Für die BMI-Untergruppen der untergewichtigen und extrem adipösen Patienten werden nur zusammenfassende Statistiken bereitgestellt und der p-Wert wurde nicht berechnet, da diese Gruppen weniger als 10 % der Gesamtpopulation ausmachen. Klinische Remission, alternative klinische Remission, endoskopische Remission, CS-freie Remission, HEMR und Remission des Stuhldrangs wurden in der mITT-Population mittels Nonresponder-Imputation berechnet. Die Änderung der UNRS-Scores gegenüber dem Ausgangswert wurde gemäß MMRM berechnet. Der p-Wert ist gemäß genauem Fisher-Test abgeleitet.
aFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als n (%) dargestellt.
bp < 0,001 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
cp = 0,001 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
dp = 0,002 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
ep < 0,001 gegenüber Ausgangswert für diese BMI-Untergruppe
fp = 0,034 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
gDefiniert als UNRS-Score von 0 oder 1
hDie Anzahl der in die Analyse der Stuhldrangremission einbezogenen Patienten betrug n = 175 unter Mirikizumab und n = 94 unter Placebo in der BMI-Untergruppe der Normalgewichtigen, n = 92 unter Mirikizumab und n = 45 unter Placebo in der BMI-Untergruppe der Übergewichtigen und n = 36 unter Mirikizumab und n = 23 unter Placebo in der BMI-Untergruppe der adipösen Patienten.
ip = 0,010 gegenüber Placebo für diese BMI-Untergruppe
BMI und Behandlung mit Biologika bei entzündlichen Darmerkrankungen
Pharmakokinetische Studien biologischer Wirkstoffe (Biologika) bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (Inflammatory Bowel Disease; IBD) zeigen, dass ein höheres Körpergewicht mit einer erhöhten Medikamentenclearance und einer Abnahme der Medikamententalwerte verbunden ist. Adipöse Patienten können darüber hinaus eine Dosissteigerung benötigen.3
Retrospektive Kohortenstudien an Patienten, die Biologika zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen erhielten, zeigten bei einem höheren BMI Folgendes:
Referenzen
1Friedrich S, Chua L, Tuttle JL, et al. Mirikizumab pharmacokinetics and exposure-efficacy relationships in patients with ulcerative colitis. Poster presented at: 17th Congress of the European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO Virtual); February 16-19, 2022.
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Kurnool S, Nguyen NH, Proudfoot J, et al. High body mass index is associated with increased risk of treatment failure and surgery in biologic-treated patients with ulcerative colitis. Aliment Pharmacol Ther. 2018;47(11):1472-1479. https://dx.doi.org/10.1111/apt.14665
4Harper JW, Sinanan MN, Zisman TL. Increased body mass index is associated with earlier time to loss of response to infliximab in patients with inflammatory bowel disease. Inflamm Bowel Dis. 2013;19(10):2118-2124. https://doi.org/10.1097/MIB.0b013e31829cf401
Datum der letzten Prüfung: 30. Mai 2023