Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib): Dosis erhöhen von 2 auf 4 mg bei rheumatoider Arthritis?
In der Olumiant Fachinformation sind keine Informationen über eine Dosiserhöhung von 2 mg auf 4 mg enthalten. Informationen aus klinischen Studien zur Erhöhung der Dosierung sind verfügbar.
Inhalt
Ist es im Falle eines unzureichenden Ansprechens auf Baricitinib 2 mg sinnvoll, die Dosis auf 4 mg zu erhöhen?
Fachinformation
Die empfohlene Dosis für Baricitinib beträgt 4 mg einmal täglich.1
Für Patienten1
- mit erhöhtem Risiko für
- venöse Thromboembolien (VTE),
- schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) und
- maligne Erkrankungen, sowie
- für Patienten ab 65 Jahren und
- für Patienten mit chronischen bzw. wiederkehrenden Infekten in der Vorgeschichte
beträgt die empfohlene Dosis 2 mg einmal täglich.1
Für Patienten, die mit 2 mg einmal täglich keine anhaltende Kontrolle über die Krankheitsaktivität erreichen, kann eine Dosis von 4 mg einmal täglich in Betracht gezogen werden.1
Für Patienten, die mit 4 mg täglich eine anhaltende Kontrolle über die Krankheitsaktivität erreicht haben und die für eine Dosisreduktion infrage kommen, sollte eine Dosierung von 2 mg täglich in Betracht gezogen werden.1
Klinische Studien
- RA-BUILD: Baricitinib 2 mg oder 4 mg vs. Placebo, jeweils mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (csDMARD) als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf csDMARD.2
- RA-BEACON: Baricitinib 2 mg oder 4 mg vs. Placebo, jeweils mit csDMARD als Begleittherapie, bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren.3
- RA-BEYOND: Baricitinib 2 mg oder 4 mg in einer Verlängerungsstudie bei Patienten, die eine RA-Studie der Phase 3 abgeschlossen haben.4
2 mg und 4 mg Baricitinib einmal täglich wurden für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA) in
- den 2 klinischen Studien der Phase 3, RA-BUILD und RA-BEACON, und
- in der 1 Langzeitverlängerungsstudie RA-BEYOND untersucht.2-4
- Weitere Einzelheiten finden Sie in der nachfolgenden Auflistung und .
In den Phase-3-Studien RA-BUILD und RA-BEACON erhielten Patienten, die mit 2 mg Baricitinib behandelt wurden, in Woche 16 eine Rescue-Therapie mit 4 mg Baricitinib, wenn sich die Anzahl geschwollener Gelenke und die Anzahl schmerzhafter Gelenke in Woche 14 und 16 nicht um ≥ 20 % verbesserte.2,3
- In RA-BUILD erhielten 21 (9 %) der 229 Patienten unter Baricitinib 2 mg eine Rescue-Therapie mit Baricitinib 4 mg.2
- In Woche 24 erfüllten 57 % der Patienten, die eine Rescue-Therapie erhielten, die 20%ige Verbesserung der Kriterien des American College of Rheumatology (ACR20).5
- Unerwünschte Ereignisse in den Wochen 0 bis 24 wurden von mehr als 90 % der Patienten mit Rescue-Therapie und der Patienten ohne Rescue-Therapie aus der Baricitinib-2-mg-Gruppe berichtet.5
- In RA-BEACON erhielten 38 (22 %) der 174 Patienten unter Baricitinib 2 mg eine Rescue-Therapie mit Baricitinib 4 mg.3
In der Langzeit-Verlängerungsstudie RA-BEYOND kamen Patienten, die mit 2 mg Baricitinib behandelt wurden, für eine Rescue-Therapie mit 4 mg Baricitinib in Frage, wenn sie nach 3 Monaten einen klinischen Krankheitsaktivitätsindex (CDAI) > 10 aufwiesen.4
- In einer früheren Analyse wurden 297 Patienten aus RA-BUILD und RA-BEACON in RA-BEYOND aufgenommen und nahmen 2 mg Baricitinib ein. Von diesen erhielten 171 (57 %) eine Rescue-Behandlung mit 4 mg Baricitinib.5
- In der Untergruppe der Patienten, die in RA-BUILD eine Rescue-Therapie erhielten und in RA-BEYOND aufgenommen wurden, erreichten 33,3 % einen CDAI ≤ 10 in Woche 128 nach der Rescue-Therapie.6
- In der Untergruppe der Patienten aus RA-BUILD, die in RA-BEYOND unter Baricitinib 2 mg begonnen hatten, erreichten 57,8 % einen CDAI ≤ 10 in Woche 120 nach der Rescue-Therapie.6
Wirksamkeit und Sicherheit nach Rescue-Therapie: RA-BUILD und RA-BEACON
Rescue-Therapie-Design
RA-BUILD
In RA-BUILD erhielten folgende Patienten eine Rescue-Therapie mit Baricitinib 4 mg:
- 21 (9 %) der 229 Patienten, die ursprünglich dem Arm mit Baricitinib 2 mg zugewiesen wurden, und
- 15 (7 %) der 227 Patienten, die ursprünglich dem Arm mit Baricitinib 4 mg zugewiesen wurden.2
Die Mehrheit der Patienten, die eine Rescue-Therapie erhielten, beendete die 24-wöchige Studie und in jedem Rescue-Arm brach 1 Patient die Behandlung aufgrund von mangelnder Wirksamkeit ab.2
Wirksamkeitsergebnisse
In Woche 24 zeigte sich bei den 21 Patienten mit Baricitinib 2 mg, die eine Rescue-Therapie von 4 mg erhielten, Folgendes:
- 12 (57 %) erreichten das ACR20-Ansprechen
- 4 (19 %) hatten eine niedrige Krankheitsaktivität gemäß CDAI ≤ 10 und
- 13 (62 %) hatten eine Verbesserung des Health Assessment Questionnaire-Disability Index (HAQ-DI), die den minimalen klinisch relevanten Unterschied (MCID) erreichte oder übertraf.5
Sicherheitsergebnisse
Unerwünschte Ereignisse von Woche 0 bis 24 wurden berichtet von:
- 20 (95 %) der 21 Patienten mit Baricitinib 2 mg, die eine Rescue-Therapie mit 4 mg erhielten, und
- 194 (93 %) der 208 Patienten aus der Baricitinib-2-mg-Gruppe, die keine Rescue-Therapie erhielten.5
Ein Patient (5 %), der Baricitinib 2 mg und anschließend eine Rescue-Therapie mit 4 mg erhielt, und 14 (7 %) Patienten aus der Baricitinib-2-mg-Gruppe, die keine Rescue-Therapie erhielten, berichteten über ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis.5
RA-BEACON
In RA-BEACON erhielten folgende Patienten eine Rescue-Therapie mit Baricitinib 4 mg:
- 38 (22 %) der 174 Patienten, die ursprünglich dem Arm mit Baricitinib 2 mg zugewiesen wurden, und
- 33 (19 %) der 177 Patienten, die ursprünglich dem Arm mit Baricitinib 4 mg zugewiesen wurden.3
Die Mehrheit der Patienten, die eine Rescue-Therapie erhielten, schloss die 24-wöchige Studie ab, mit Ausnahme eines Patienten mit Baricitinib 4 mg, der eine Rescue-Therapie mit 4 mg erhielt und die Behandlung aufgrund von mangelnder Wirksamkeit abbrach.3
Wirksamkeitsergebnisse
In Woche 24 zeigte sich bei den 38 Patienten mit Baricitinib 2 mg, die eine Rescue-Therapie von 4 mg erhielten, Folgendes:
- 11 (29 %) erreichten das ACR20-Ansprechen
- 2 (5 %) hatten eine niedrige Krankheitsaktivität gemäß CDAI ≤ 10 und
- 16 (42 %) hatten eine HAQ-DI-Verbesserung, die größer oder gleich dem MCID war.5
Sicherheitsergebnisse
Unerwünschte Ereignisse von Woche 0 bis 24 wurden berichtet von:
- 31 (82 %) der Patienten unter Baricitinib 2 mg, die eine Rescue-Therapie mit Baricitinib 4 mg erhielten (n = 38), und
- 94 (69 %) der Patienten, die keine Rescue-Therapie erhielten (n = 136), aus der Baricitinib-2-mg-Gruppe.5
Ein Patient (3 %), der Baricitinib 2 mg und anschließend eine Rescue-Therapie mit 4 mg erhielt, und 12 (9 %) Patienten aus der Baricitinib-2-mg-Gruppe, die keine Rescue-Therapie erhielten, berichteten über ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis.5
Patienten, die in der RA-BEYOND-Langzeitverlängerungsstudie eine Rescue-Therapie erhielten
Rescue-Therapie-Design
Während oder nach der 3-monatigen Teilnahme an der RA-BEYOND-Studie kamen Patienten, die mit der Baricitinib-2-mg-Dosis behandelt wurden, für eine Rescue-Therapie mit 4 mg Baricitinib in Frage, wenn sie einen CDAI > 10 aufwiesen.4
Demografische Daten der Baricitinib-2-mg-Gruppe
Zum Datenstichtag vom 1. April 2017 waren insgesamt 2871 Patienten für RA-BEYOND aufgenommen. 297 Patienten nahmen an der Studie teil und erhielten die 2-mg-Dosis von Baricitinib. Von diesen
- kamen 180 Patienten aus der Studie RA-BUILD und
- 117 Patienten kamen aus der Studie RA-BEACON.5
Von den 297 Patienten erhielten 171 eine Rescue-Therapie mit 4 mg Baricitinib. Von den 171 Patienten, die eine Rescue-Therapie erhielten,
- setzten 126 Patienten die Studie fort, und
- 45 Patienten brachen die Behandlung aufgrund folgender Gründe ab:
- unerwünschtes Ereignis (n = 12)
- mangelnde Wirksamkeit (n = 22)
- Abbruch durch Patient (n = 8)
- Lost to follow-up (n = 1)
- Entscheidung des Sponsors (n = 1) und
- Tod (n = 1).5
Wirksamkeitsergebnisse von Patienten aus RA-BUILD, die in RA-BEYOND fortfuhren
Eine Wirksamkeitsanalyse wurde bei Patienten aus RA-BUILD durchgeführt, die in RA-BEYOND fortfuhren und in einer der Studien eine Rescue-Therapie erhielten.6
In RA-BUILD oder RA-BEYOND erhielten mehr Patienten eine Rescue-Therapie, die ursprünglich der 2-mg-Baricitinib-Dosis zugewiesen wurden (52 %), als diejenigen, die ursprünglich 4mg-Baricitinib-Dosis zugewiesen wurden (36 %).6
Ein Ansprechen von CDAI ≤ 10 wurde bei folgenden Patienten erreicht:
- 33,3 % der Patienten, die 2 mg Baricitinib und eine Rescue-Therapie mit 4 mg Baricitinib in RA-BUILD erhielten, in Woche 128 nach der Rescue-Therapie und
- 57,8 % der Patienten, die 2 mg Baricitinib und eine Rescue-Therapie mit 4 mg Baricitinib in RA-BEYOND erhielten, in Woche 120 nach der Rescue-Therapie.6
Bei diesen Patienten, die eine Rescue-Therapie erhielten, wurden auch Verbesserungen der mittleren CDAI-, Schmerz-, HAQ-DI- und SJC28-Ergebnisse beobachtet.6
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Dougados M, van der Heijde D, Chen YC, et al. Baricitinib in patients with inadequate response or intolerance to conventional synthetic DMARDs: results from the RA-BUILD study. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):88-95. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210094
3Genovese MC, Kremer J, Zamani O, et al. Baricitinib in patients with refractory rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2016;374(13):1243-1252. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1507247
4Takeuchi T, Genovese MC, Haraoui B, et al. Dose reduction of baricitinib in patients with rheumatoid arthritis achieving sustained disease control: results of a prospective study. Ann Rheum Dis. 2019;78(2):171-178. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2018-213271
5Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
6Fleischmann R, Genovese MC, Cardoso A, et al. Longitudinal efficacy analysis of patients with active rheumatoid arthritis and inadequate response to csDMARDs: response following rescue from baricitinib 2 mg to 4 mg once-daily. Poster presented at: Annual Meeting of the American College of Rheumatology (ACR); October 20-24, 2018; Chicago, IL.
7Fleischmann R, Genovese MC, Cardoso A, et al. Longitudinal efficacy analysis of patients with active rheumatoid arthritis and inadequate response to conventional synthetic DMARDs: response following rescue from baricitinib 2 mg to 4 mg once-daily [abstract 574]. Arthritis Rheumatol. 2018;70(suppl 10). https://acrabstracts.org/abstract/longitudinal-efficacy-analysis-of-patients-with-active-rheumatoid-arthritis-and-inadequate-response-to-conventional-synthetic-dmards-response-following-rescue-from-baricitinib-2mg-to-4mg-once-daily/
Anhang
|
RA-BUILD |
RA-BEACON |
||||
Baseline-Messwerte |
Placebo (N = 228) |
BARI 2 mg (N = 229) |
BARI 4 mg (N = 227) |
Placebo (N = 176) |
BARI 2 mg (N = 174) |
BARI 4 mg (N = 177) |
Alter (Jahre), Mittelwert (SD) |
51 (13) |
52 (12) |
52 (12) |
56 (11) |
55 (11) |
56 (11) |
Frauen, n (%) |
189 (83) |
184 (80) |
187 (82) |
145 (82) |
137 (79) |
149 (84) |
Dauer der rheumatoiden Arthritis (Jahre), Mittelwert (SD) |
7 (8) |
8 (8) |
8 (8) |
14 (10) |
14 (8) |
14 (9) |
ACPA-positiv (> 10 U/ml), n (%) RF-positiv (> 14 IU/ml), n (%) |
172 (75) 171 (75) |
169 (74) 177 (77) |
163 (72) 173 (76) |
125 (71) 130 (74) |
124 (71) 128 (74) |
119 (67) 128 (72) |
≥ 1 Gelenkerosion, n (%) |
170 (75) |
163 (71) |
169 (75) |
Nicht berichtet |
||
Vorherige DMARDa, n (%) |
|
|
|
|
|
|
Gleichzeitige csDMARD, n (%) |
|
|
|
|
|
|
Corticosteroid-Begleitmedikation, n (%) |
114 (50) |
117 (51) |
115 (51) |
116 (66) |
92 (53) |
96 (54) |
HAQ-DI, Bereich 0–3, Mittelwert (SD) |
1,5 (0,6) |
1,5 (0,6) |
1,6 (0,6) |
1,8 (0,6) |
1,7 (0,6) |
1,7 (0,6) |
Anzahl schmerzhafter Gelenke von 68, Mittelwert (SD) Anzahl geschwollener Gelenke von 66, Mittelwert (SD) |
24 (15) 13 (7) |
24 (14) 14 (9) |
24 (14) 14 (7) |
28 (16) 17 (11) |
31 (16) 19 (12) |
28 (16) 16 (9) |
ESR (mm/Stunde), Mittelwert (SD) hsCRP (mg/l), Mittelwert (SD) |
44 (25) 18 (20) |
44 (23) 18 (22) |
41 (24) 14 (15) |
47 (24) 21 (25) |
45 (24) 20 (22) |
48 (26) 20 (25) |
DAS28-ESR, Mittelwert (SD) DAS28-hsCRP, Mittelwert (SD) |
6,2 (1,0) 5,5 (0,9) |
6,3 (1,0) 5,6 (1,0) |
6,2 (0,9) 5,6 (0,9) |
6,6 (0,9) 5,9 (0,9) |
6,7 (1,0) 6,0 (0,9) |
6,6 (1,1) 5,9 (1,0) |
CDAI, Mittelwert (SD) |
36 (12) 37 (12) |
37 (13) 38 (13) |
36 (12) 38 (12) |
41 (13) 43 (14) |
43 (13) 45 (14) |
40 (14) 42 (14) |
Abkürzungen: ACPA = Antikörper gegen zyklisches citrulliniertes Peptid (anti-citrullinated peptide antibody); BARI = Baricitinib; CDAI = klinischer Krankheitsaktivitätsindex (Clinical Disease Activity Index); DMARD = krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (disease-modifying antirheumatic drug); DAS28-ESR = Disease Activity Score von 28 Gelenken basierend auf der Blutkörperchensenkungsrate (28-joint Disease Activity Score-erythrocyte sedimentation rate); DAS28-hsCRP = Disease Activity Score von 28 Gelenken basierend auf hochsensitivem C-reaktivem Protein; ESR = Blutkörperchensenkungsrate (erythrocyte sedimentation rate); HAQ-DI = Health Assessment Questionnaire – Disability Index; hsCRP = High-Sensitivity C-reaktives Protein; RF = Rheumafaktor; SDAI = vereinfachter Krankheitsaktivitätsindex (Simplified Disease Activity Index).
aDie frühere Verwendung von DMARD umfasst konventionelle synthetische DMARDs in RA-BUILD und biologische DMARDs in RA-BEACON.
|
RA-BUILD |
RA-BEACON |
||
Wirksamkeitsmesswerte |
Bei Rescuea |
In Woche 24 |
Bei Rescuea |
In Woche 24 |
ACR20 |
2 (10) |
12 (57) |
3 (8) |
11 (29) |
ACR50 |
0 |
3 (14) |
0 |
3 (8) |
ACR70 |
0 |
2 (10) |
0 |
1 (3) |
DAS28-hsCRP ≤ 3,2 |
0 |
4 (19) |
1 (3) |
3 (8) |
DAS28-hsCRP < 2,6 |
0 |
3 (14) |
0 |
2 (5) |
DAS28-ESR ≤ 3,2, LDA |
0 |
3 (14) |
1 (3) |
2 (5) |
DAS28-ESR < 2,6, Remission |
0 |
0 |
0 |
0 |
CDAI ≤ 10, LDA |
0 |
4 (19) |
0 |
2 (5) |
CDAI ≤ 2,8, Remission |
0 |
1 (5) |
0 |
1 (3) |
SDAI ≤ 11, LDA |
0 |
4 (19) |
0 |
2 (5) |
SDAI ≤ 3,3, Remission |
0 |
1 (5) |
0 |
1 (3) |
HAQ-DI MCID ≥ 0,22 |
10 (48) |
13 (62) |
14 (37) |
16 (42) |
Abkürzungen: ACR = American College of Rheumatology; ACR20 = Ansprechkriterien des ACR 20 %; ACR50 = Ansprechkriterien des ACR 50 %; ACR70 = Ansprechkriterien des ACR 70 %; BARI = Baricitinib; CDAI = klinischer Krankheitsaktivitätsindex (Clinical Disease Activity Index); DAS28-hsCRP = 28-Joint Disease Activity Score basierend auf hochempfindlichem C-reaktivem Protein; DAS28-ESR = Disease Activity Score von 28 Gelenken basierend auf der Blutkörperchensenkungsrate (28-joint Disease Activity Score-erythrocyte sedimentation rate); HAQ-DI MCID = Health Assessment Questionnaire-Disability Index – minimaler klinisch relevanter Unterschied; LDA = niedrige Krankheitsaktivität (low disease activity); SDAI = vereinfachter Krankheitsaktivitätsindex (Simplified Disease Activity Index).
aDie Patienten waren ab Woche 16 bis zum Ende der Studie für eine Rescue-Therapie geeignet.
|
CDAI |
HAQ-DI |
Schmerz (VAS) |
SJC28 |
Patienten, die in RA-BUILD eine Rescue-Therapie erhielten (2 mg zu 4 mg) |
||||
Zum Zeitpunkt der Rescue-Therapie (n = 21) |
37,0 (38,8) |
1,4 (1,4) |
52,1 (49,0) |
10,5 (10,0) |
In Woche 128 nach Rescuea (n = 15) |
14,0 (14,5) |
1,0 (1,1) |
35,5 (34,0) |
2,8 (2,0) |
Patienten, die in RA-BEYOND eine Rescue-Therapie erhielten (2 mg zu 4 mg) |
||||
Zum Zeitpunkt der Rescue-Therapie (n = 97) |
20,0 (17,7) |
1,1 (1,1) |
45,3 (42,0) |
4,1 (3,0) |
In Woche 120 nach Rescuea (n = 45) |
10,5 (8,6) |
1,0 (1,0) |
35,6 (36,0) |
2,0 (2,0) |
Abkürzungen: CDAI = klinischer Krankheitsaktivitätsindex (Clinical Disease Activity Index); HAQ-DI = Health Assessment Questionnaire – Disability Index; SJC28 = Anzahl geschwollener Gelenke basierend auf 28 Gelenken (swollen joint count based on 28-joints); VAS = visuelle Analogskala.
a Datenstichtag zum 1. April 2017 in RA-BEYOND.
Datum der letzten Prüfung: 12. Januar 2023