Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib): Klinische Phase 3-Studie bei JIA Patienten
In der Studie JUVE-BASIS verlängerte Baricitinib im Vergleich zu Placebo signifikant die Zeit bis zum ersten Krankheitsschub und verringerte die Schub-Häufigkeit. Die Sicherheitsergebnisse entsprachen dem bekannten Baricitinib Profil.
Inhalt
Überblick über das JUVE-BASIS Studiendesign
JUVE-BASIS (NCT03773978) ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Absetzstudie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Baricitinib bei Patienten im Alter von 2 bis unter 18 Jahren mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA).1
Design der Phase-3-Studie JUVE-BASIS zeigt einen Überblick über das Studiendesign der JUVE-BASIS-Studie. Nach dem Screening wurde ein 2-wöchiger Zeitraum zur Überprüfung der Pharmakokinetik (PK) und der Sicherheit verwendet, um eine altersgerechte Dosierung festzulegen, wobei die Zielexpositionswerte für jede pädiatrische Altersgruppe mit jener von Baricitinib 4 mg bei Erwachsenen vergleichbar sein sollten. Sobald die Dosis bestätigt war, wurden neue Patienten dieser Altersgruppe direkt in die 12-wöchige unverblindete Einleitungsphase aufgenommen.1
In Woche 12 wurden Patienten, die eine Ansprechrate laut JIA American College of Rheumatology von 30 % (JIA-ACR30 = PedACR30) oder besser erreichten, randomisiert, um Placebo oder die gleiche Baricitinib Dosis für den Rest des doppelblinden Absetzzeitraums (double-blind withdrawal, DBW) oder bis zum Krankheitsschub, je nachdem, was zuerst eintrat, zu erhalten.1
Nonresponder oder solche, bei denen es während der DBW-Periode zu einem Krankheitsschub kam, brachen die JUVE-BASIS-Studie ab, konnten aber an einer unverblindeten Langzeit-Sicherheits-Follow-Up Studie teilnehmen.1
Die Einschlusskriterien der unverblindeten Langzeit-Verlängerungsstudie umfassten
- Nonresponder am Ende der unverblindeten Einleitungsphase (OLLI, Open-Label Lead-in)
- Patienten mit Krankheitsschub in der doppelblinden Absetzphase und
- Patienten, welche die doppelblinde Absetzphase ohne Krankheitsschub abgeschlossen hatten.1
Abbildungsbeschreibung: Die Phase-3-Studie JUVE-BASIS umfasste eine 2-wöchige Sicherheits-/Pharmakokinetik-Kohorte zur Bestätigung der Baricitinib Dosis in den Altersgruppen, eine 12-wöchige unverblindete Einleitungsphase, in der die Patienten eine Dosis erhielten, die einer Dosis von Baricitinib 4 mg einmal täglich bei Erwachsenen entspricht, und eine 32-wöchige doppelblinde Absetzphase, welche Patienten umfasste, die in der Einleitungsphase Juvenile Idiopathic Arthritis des American College of Rheumatology 30 % erreichten. Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zum Krankheitsschub.
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; bDMARD = biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika; csDMARD = konventionelle synthetische krankheitsmodifizierende Antirheumatika; DBW = doppelblinde Absetzphase; ERA = Enthesitis-assoziierte JIA; ILAR = International League of Associations for Rheumatology; IRB = Institutional Review Board; JIA = juvenile idiopathische Arthritis; JIA-ACR30 (=PedACR30) = JIA-American College of Rheumatology 30% Ansprechrate; JPsA = juvenile Psoriasis-Arthritis; OLLI = unverblindete Einführungsphase; PBO = Placebo; PBPK = physiologische PK; PK = Pharmakokinetik; QD = einmal täglich; RA = rheumatoide Arthritis; RF = rheumatoider Faktor; W = Woche
a Die beobachteten Konzentrationsdaten von pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis unter 18 Jahren und 9 bis weniger als 12 Jahren, die Baricitinib 4 mg erhielten, und von pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis weniger als 9 Jahren und 2 bis weniger als 6 Jahren, die 2 mg erhielten, stimmten insgesamt mit der Baricitinib-Exposition bei erwachsenen RA-Patienten überein, die 4 mg QD erhielten. Daher wurden 4 mg QD für Patienten ab 9 Jahren und 2 mg QD für Patienten unter 9 Jahren während der OLLI- und DBW-Phasen verwendet
b Es wurden altersgerechte Dosen verabreicht, um eine Dosis zu erreichen, die einer BARI 4 mg bei Erwachsenen entspricht.
c Pharmakokinetik/Sicherheitsscreening wurde verwendet, um die Sicherheit und Konsistenz bei Patienten, die BARI erhielten, im Vergleich zur BARI-Exposition bei Erwachsenen zu bestimmen. Nachdem eine Dosis in einer Altersgruppe bestätigt wurde, setzten die Patienten in dieser Altersgruppe die OLLI-Phase fort.
d Patienten, die ein PedACR30 Ansprechen erreichten, wurden randomisiert und erhielten PBO oder blieben mit der gleichen BARI Dosis für ≤32 Wochen im DBW-Zeitraum oder bis zum Krankheitsschub, je nachdem, was zuerst eintrat.
Wichtigste Einschluss- und Ausschlusskriterien
Um in die JUVE-BASIS Studie eingeschlossen zu werden, mussten Patienten
- zwischen 2 und unter 18 Jahre alt sein
- eine Diagnose einer aktiven JIA
- polyartikulär [Rheumafaktor positiv oder Rheumafaktor negativ],
- JIA mit erweitertem oligoartikulärem Verlauf,
- Enthesitis-assoziierte JIA oder
- juvenile Psoriasis-Arthritis
- aufweisen und
- ein unzureichendes Ansprechen oder eine Unverträglichkeit gegenüber ≥1 konventionellem synthetischen oder biologischem krankheitsmodifizierenden Antirheumatikum aufweisen.1
Patienten wurden aus der JUVE-BASIS-Studie ausgeschlossen, wenn sie
- systemische JIA mit oder ohne aktiven Merkmalen
- persistierende oligoartikuläre JIA
- Uveitis anterior (aktiv oder mit Behandlungsbedarf)
- aktuelle oder kürzlich erfolgte klinisch schwere Infektion, oder
- aktuelle oder frühere entzündliche Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa aufwiesen, oder
- zuvor mit einem Januskinase-Inhibitor behandelt wurden.1,3
Endpunkte der Studie
Primäre Endpunkte
Der primäre Endpunkte der JUVE-BASIS Studie war die Zeit bis zum Aufteten eines Krankheitsschubs während der doppelblinden Absetzphase. Krankheitsschub (gemessen vom Beginn der doppelblinden Absetzphase in Woche 12 bis Woche 44) wurde definiert als
- eine Verschlechterung um ≥30% in ≥3 der 6 JIA-ACR (PedACR) Kern-Responsevariablen, und
- Nicht Erreichen einer Verbesserung von ≥30 % in den verbleibenden Responsevariablen.1
Die Kern-Responsevariablen umfassten
- Anzahl der Gelenke mit aktiver Arthritis
- Anzahl der Gelenke mit eingeschränktem Bewegungsumfang
- globale Bewertung des Krankheitsaktivitäts-Scores laut Prüfarzt
- globale Bewertung des allgemeinen Wohlbefindens durch die Eltern
- Disability Index, und
- Erythrozytensedimentationsrate.1
Sekundäre Endpunkte
Die wichtigsten sekundären Endpunkte umfassten
- Anteil der Patienten mit Krankheitsschub in der DBW-Phase
- JIA-ACR (PedACR) 30%, 50%, 70%, 90%, 100%, und inaktives Ansprechen auf die Erkrankung in den OLLI und DBW Phasen, und
- Veränderung der Kern-Responsevariablen gegenüber Baseline während der OLLI und DBW Phasen.1
Statistische Auswertungen
Für fehlende Daten wurde eine Nonresponder-Imputation der JIA-ACR (PedACR) Ansprechraten und eine Last-Observation-Carried-Forward für fehlende PedACR/Krankheitsschub Teile sowie für Anteile an Patienten mit Krankheitsschub angewendet.1
Die Kurven zur Zeit bis zum Krankheitsschub wurden nach der Kaplan-Meier Methode geschätzt.1
Demographie und Krankheitsmerkmale bei Baseline
Demographie und Krankheitsmerkmale bei Baseline in der JUVE-BASIS Studie sind in Demographie bei Baseline in der JUVE-BASIS Studie und Krankheitsmerkmale bei Baseline in der JUVE-BASIS Studie dargestellt.
Parameter |
Alle Patientena |
DBW Phase |
|
Placebo |
Baricitinib |
||
Alter bei Studieneintritt, Jahre, Median (IQR) |
14,0 (12,0-16,0) |
14,0 (12,0-16,0) |
14,0 (12,0-16,0) |
Alter bei Diagnose, Jahre, Median (IQR) |
10,0 (6,0-13,0) |
9,0 (5,0-13,0) |
11,0 (7,0-13,0) |
Zeitraum seit JIA Diagnose, Jahre, Median (IQR) |
2,7 (1,0-6,0) |
3,1 (2,0-6,0) |
2,0 (1,0-5,0) |
Weiblich, n (%) |
152 (69) |
59 (73) |
56 (68) |
Gewicht, kg, Median (IQR) |
50,5 (39,1-61,0) |
51,8 (40,0-63,0) |
50,6 (38,5-59,6) |
Geographische Region, n (%) |
|||
Asien |
75 (34) |
22 (27) |
34 (41) |
Südamerika |
22 (10) |
8 (10) |
10 (12) |
Europa |
101 (46) |
47 (58) |
29 (35) |
Rest der Welt |
22 (10) |
4 (5) |
9 (11) |
Alterskategorien, n (%) |
|||
2-5 Jahre |
6 (3) |
1 (1) |
5 (6) |
6-8 Jahre |
9 (4) |
5 (6) |
3 (4) |
9-11 Jahre |
30 (14) |
9 (11) |
9 (11) |
12-17 Jahre |
175 (80) |
66 (81) |
65 (79) |
DBW Phase |
|||
Placebo |
Baricitinib |
||
Herkunft, n (%) |
|||
Asiatisch |
48 (22) |
12 (15) |
22 (28) |
Kaukasisch |
152 (71) |
62 (78) |
56 (70) |
Andere |
14 (7) |
6 (8) |
2 (3) |
Abkürzungen: DBW = doppelblinde Absetzphase (double-blind withdrawal); IQR = Interquartilenbereich; JIA = Juvenile idiopathische Arthritis; OLLI = unverblindete Einleitungsphase (open-label lead-in); PK = Pharmakokinetik.
aAlle Patienten umfassen Patienten der Sicherheits/PK- sowie der OLLI Phasen.
bAnzahl der Patienten mit vorliegenden Daten.
Parameter |
Alle Patientena |
DBW Phase |
|
Placebo |
Baricitinib |
||
Art der JIA, n (%) |
|||
Polyartikuläre JIA |
144 (66) |
51 (63) |
57 (70) |
JIA mit erweitertem oligoartikulärem Verlauf |
16 (7) |
7 (9) |
5 (6) |
Enthesitis-assoziierte JIA |
50 (23) |
20 (25) |
16 (20) |
Juvenile Psoriatis-Arthritis |
10 (5) |
3 (4) |
4 (5) |
Vorherige oder gleichzeitige Therapie, n (%)b |
|||
Gleichzeitige Therapie mit Methotrexat c |
127 (58) |
42 (52) |
55 (67) |
Vorherige Therapie mit konventionellen syntetischen DMARDs |
220 (100) |
81 (100) |
82 (100) |
Vorherige Therapie mit biologischen DMARDs |
116 (53) |
42 (52) |
33 (40) |
DBW Phase |
|||
Placebo |
Baricitinib |
||
ESR-Kategorie vor der Exposition, n (%) |
|||
Erhöhte |
100 (46) |
37 (46) |
36 (45) |
Nicht erhöhtf |
117 (54) |
44 (54) |
44 (55) |
Abkürzungen: DBW = doppelblinde Absetzphase; DMARD = krankheitsmodifizierende Antirheumatika; ESR = Erythrozytensedimentationsrate; JIA = juvenile idiopathische Arthritis; OLLI = unverblindete Einleitungsphase; PK = Pharmakokinetik.
aAlle Patienten umfassen Patienten der Sicherheits/PK- sowie der OLLI Phasen.
bVon den insgesamt 220 Patienten erhielten 72 (33 %) gleichzeitig orale Kortikosteroide und 40 (18 %) gleichzeitig konventionelle synthetische DMARDs mit Ausnahme von Methotrexat (Sulfasalazin [n=27], Leflunomid [n=5], Hydroxychloroquin [n=5], Ciclosporin [n=3] und Azathioprin [n=1]); die Patienten konnten während der Studie per Protokoll bis zu zwei konventionelle synthetische DMARDs erhalten.
cGleichzeitige Behandlung mit Methotrexat auf eine stabile Dosis begrenzt (durchschnittliche Dosis von ≤20 mg/m² pro Woche).
dAnzahl der Patienten mit vorliegenden Daten.
eDefiniert als >20 mm/h.
fDefiniert als ≤20 mm/h.
Wirksamkeitsergebnisse
Unverblindete Einleitungsphase
Wie in Juvenile Idiopathic Arthritis American College of Rheumatology Ansprechen bei Baricitinib in Woche 12 der unverblindeten Einleitungsphase dargestellt, erreichten 167 (76,3 %) der 219 Patienten JIA-ACR30 (PedACR30) in Woche 12 der OLLI Phase. Von diesen 167 Patienten wurden 163 randomisiert, um an der DBW Phase teilzunehmen.1
Abbildungsbeschreibung: Am Ende der 12-wöchigen unverblindeten Einleitungsphase erreichten 167 (76,3 %) der Patienten JIA-ACR30 (PedACR30).
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; DBW = doppelblinde Absetzphase; JIA-ACR (=PedACR) = Juvenile Idiopathic Arthritis-American College of Rheumatology; JIA-ACR30 = JIA-ACR 30% Ansprechrate; JIA-ACR50 = JIA-ACR 50% Ansprechrate; JIA-ACR70 = JIA-ACR 70% Ansprechrate; JIA-ACR90 = JIA-ACR 90% Ansrpechrate; NRI = Nonresponder Imputation; OLLI = unverblindete Einleitungsphase; QD = einmal täglich.
Anmerkung: NRI Daten werden dargestellt.
a Patienten, die PedACR30 nicht erreichten, hatten die Möglichkeit, in der unverblindeten Langzeit-Sicherheits-Follow-up Studie teilzunehmen.
b Es wurden altersgerechte Dosen verabreicht, um eine Dosis zu erreichen, die einer BARI 4 mg Dosis bei Erwachsenen entspricht.
Außerdem erreichten in Woche 12 der OLLI Phase
- 23 (10,5 %) Patienten JIA-ACR100 (PedACR100)
- 16 (7,3 %) Patienten eine JIA-ACR (PedACR) inaktive Erkrankung, und
- es bestand eine Verbesserung in allen Kern-Responsevariablen gegenüber Baseline (Veränderung der JIA-ACR (PedACR) Kern-Responsevariablen gegenüber Baseline bis Woche 12 in der unverblindeten Einleitungsphase der JUVE-BASIS).1
JIA-ACR Kern-Responsevariablena |
Baricitinib |
|
Baseline |
Veränderung gegenüber Baseline in Woche 12 |
|
Anzahl der Gelenke mit aktiver Arthritisc |
12,8 (11,1) |
-8,02 (0,422) |
Anzahl der Gelenke mit eingeschränktem Bewegungsumfangd |
8,8 (9,6) |
-4,36 (0,379) |
Globale Bewertung des Krankheitsaktivitäts-Scores laut Prüfarzte |
6,5 (2,0) |
-3,72 (0,161) |
Globale Bewertung des allgemeinen Wohlbefindens durch die Elternf |
53,6 (25,0) |
-24,42 (1,625) |
1,2 (0,7) |
-0,46 (0,037) |
|
ESRi |
27,3 (24,6) |
-8,39 (1,133) |
Abkürzungen: ESR = Erythrozytensedimentationsrate; JIA = juvenile idiopathische Arthritis; PedACR = JIA-American College of Rheumatology.
aDaten als Mittelwert (SD) dargestellt.
bAlle Patienten, die mindestens eine altersangepasste Baricitinib Dosis in der OLLI Phase einnahmen und nicht in der PK/Sicherheitspopulation waren.
cVon 73 untersuchten Gelenken
dVon 69 untersuchten Gelenken.
eBereich von 0-10 (höherer Wert für maximale Aktivität).
fBereich von 0-100 mm auf einer visuellen analogen Skala (höherer Wert zeigt schlechteres Wohlbefinden an).
gGemessen am Childhood Health Assessment Questionnaire
hBereich von 0 bis 3 (0, keine Behinderung bis 3, sehr schwere Behinderung).
iErhöhte Rate definiert als >20 mm/h.
Doppelblinde Absetzphase
Primärer Endpunkt
In der DBW Phase war in der Baricitinib Gruppe die Zeit bis zum Krankheitsschub signifikant länger (siehe Zeit bis zum Krankheitsschub während der doppelblinden Absetzphase).1
Da weniger als 50 % der Patienten in der Baricitinib Gruppe einen Krankheitsschub während der DBW Phase hatten, konnte die mediane Zeit bis zum Krankheitsschub nicht ausgewertet werden.1
Abbildungsbeschreibung: In der Baricitinib Gruppe traten während der 34 Wochen nach der Randomisierung in der doppelblinden Absetzphase eine geringere Anzahl von Krankheitsschüben als in der Placebogruppe auf (p<0,001).
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; bDMARD = biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika; DBW = doppelblinde Absetzphase; ERA = Enthesitis-assoziierte JIA; ESR = Erythrozytensedimentationsrate; HR = Hazard Ratio; JIA = juvenile idiopathische Arthritis; JPsA = juvenile Psoriasis-Arthritis; NA = nicht anwendbar; PBO = Placebo; QD = einmal täglich.
a Hazard Ratio 95 %-CIs wurden unter Verwendung eines Cox-Proportional-Hazard-Regressionsmodells berechnet, das für die JIA-Kategorien (polyartikuläre und JIA mit erweitertem oligoartikulärem Verlauf vs. ERA und JPsA), ESR-Kategorien (erhöht [>20 mm/Stunde] vs. nicht erhöht) und der Vorgeschichte der bDMARD-Verwendung (ja vs. nein) angepasst wurde. Kreise im Kaplan-Meier-Plot stellen Patienten dar, welche ohne Krankheitsschub die Behandlung abgebrochen oder die DBW Phase abgeschlossen haben. Die Daten wurden zu diesem Zeitpunkt zensiert. HR wurde nach JIA-Kategorien stratifiziert (polyartikuläre und erweiterter oligoartikulärer Verlauf vs. ERA und JPsA).
b p-Wert aus dem log-rank Test nach JIA-Kategorien (poliartikuläre und erweiterter oligoartikulärer Verlauf vs. ERA und JPsA) stratifiziert.
c Es wurden altersgerechte Dosen verabreicht, um eine Dosis zu erreichen, die einer BARI 4 mg Dosis bei Erwachsenen entspricht.
Wichtigste sekundäre Endpunkte
Anteil der Patienten mit Krankheitsschub
In der DBW Phase reduzierte Baricitinib die Häufigkeit von Krankheitsschüben im Vergleich zu Placebo signifikant (p<0,0001).1
Von den 82 Patienten der Baricitinib Gruppe hatten 14 (17 %) einen Krankheitsschub zwischen Baseline und Woche 44. Von den 81 Patienten der Placebogruppe hatten 41 (51 %) einen Krankheitsschub zwischen Baseline und Woche 44.1
Unterschiede zwischen Baricitinib und Placebo bei den Anteilen der Patienten mit Krankheitsschub (3,7 % vs. 23,5 %) konnten bereits in Woche 16, bei der ersten Visite der DBW Phase, festgestellt werden.2
JIA-ACR (PedACR) Verbesserung
Wie in Anteil der Patienten mit JIA-ACR Ansprechen in Woche 44 der doppelblinden Absetzphase dargestellt, waren die Anteile der Patienten die in Woche 44 JIA-ACR30, 50, 90, und 100 erreichten in der Baricitinib Gruppe signifikant höher als in der Placebogruppe.1
Im Vergleich zu Placebo war die JIA-ACR70 Ansprechrate von Woche 20 bis Woche 40 in der Baricitinib Grupppe ebenfalls signifikant höher.1
JIA-ACR Ansprechrate, n (%)a |
Placebo |
Baricitinib |
P-Wert |
JIA-ACR30 (PedACR30) |
31 (38,3) |
55 (67,1) |
<0,001 |
JIA-ACR50 (PedACR50) |
30 (37,0) |
52 (63,4) |
0,002 |
JIA-ACR70 (PedACR70) |
29 (35,8) |
44 (53,7) |
0,052 |
JIA-ACR90 (PedACR90) |
19 (23,5) |
35 (42,7) |
0,019 |
JIA-ACR100 (PedACR100) |
13 (16) |
24 (29,3) |
0,043 |
Inaktive Erkrankung |
11 (13,6) |
19 (23,2) |
0,113 |
Abkürzungen: JIA-ACR (=PedACR) = Juvenile Idiopathic Arthritis-American College of Rheumatology; JIA-ACR30 = JIA-ACR 30% Ansprechrate; JIA-ACR50 = JIA-ACR 50% Ansprechrate; JIA-ACR70 = JIA-ACR 70% Ansprechrate; JIA-ACR90 = JIA-ACR 90% Ansrpechrate; NRI = Nonresponder Imputation;
Anmerkung: JIA-ACR = PedACR Score
aDie Nonresponder-Imputation wurde angewendet. Alle Patienten, welche die Studie abgebrochen hatten, wurden ab dem Zeitpunkt des Studienabbruchs als Nonresponder gewertet.
Veränderung der Kern-Response Variablen
Veränderung der JIA-ACR (PedACR) Kern-Response Variablen gegenüber Baseline bis Woche 44 in der doppelblinden Absetzphase der JUVE-BASIS Studie zeigt die Veränderung der JIA-ACR (PedACR) Kern–Response Variablen gegenüber Baseline bis Woche 44 der DBW Phase in der Baricitinib- und Placebogruppe.1
JIA-ACR Kern-Response Variablena |
Baseline |
Veränderung gegenüber Baseline in Woche 44 |
p-Wert |
||
Placebo |
Baricitinib |
Placebo |
Baricitinib |
||
Anzahl der Gelenke mit aktiver Arthritis b |
10,9 (8,4) |
13,0 (9,5) |
-6,19 (0,715) |
-10,04 (0,720) |
<0,001 |
Anzahl der Gelenke mit eingeschränktem Bewegungsumfang c |
8,3 (9,1) |
8,8 (8,0) |
-2,93 (0,679) |
-6,34 (0,694) |
<0,001 |
Globale Bewertung des Krankheitsaktivitäts-Scores laut Prüfarztd |
6,3 (1,9) |
6,6 (1,8) |
-2,96 (0,318) |
-4,32 (0,322) |
<0,002 |
Globale Bewertung des allgemeinen Wohlbefindens durch die Elterne |
53,2 (24,8) |
55,6 (24,4) |
-18,94 (3,207) |
-29,43 (3,276) |
<0,015 |
1,2 (0,7) |
1,2 (0,7) |
-0,38 (0,072) |
-0,66 (0,074) |
<0,004 |
|
ESRh |
25,9 (24,3) |
26,4 (21,2) |
-6,57 (2,133) |
-8,99 (2,188) |
0,40 |
Abkürzungen: ESR = Erythrozytensedimentationsrate; JIA-ACR (= PedACR) = JIA-American College of Rheumatology.
aDaten als Mittelwert (SD) dargestellt.
bVon 73 untersuchten Gelenken.
cVon 69 untersuchten Gelenken.
dBereich von 0-10 (höherer Wert für maximale Aktivität).
eBereich von 0-100 mm auf einer visuellen analogen Skala (höherer Wert zeigt schlechteres Wohlbefinden an).
fGemessen am Childhood Health Assessment Questionnaire.
gBereich von 0 bis 3 (0, keine Behinderung bis 3, sehr schwere Behinderung).
hErhöhte Rate definiert als >20 mm/h.
Sicherheitsergebnisse
Das Sicherheitsprofil von Baricitinib bei pädiatrischen Patienten mit JIA stimmte mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Baricitinib überein.2
Sicherheit/Pharmakokinetik und unverblindete Einleitungsphase
Sicherheitsergebnisse der Sicherheits-/Pharmakokinetik- und unverblindete Einleitungsphase zeigt die Sicherheitsergebnisse der PK/Sicherheits- und OLLI Phasen.
Patienten, n (%) |
Alle Patientena |
Zusammenfassung der AEs |
|
≥1 TEAE |
126 (57) |
Schweregrad der TEAEs |
|
Leicht |
83 (38) |
Mittelschwer |
39 (18) |
Schwer |
4 (2) |
SAEsb |
6 (3) |
AEs, die zum permanenten Abbruch führtenb |
2 (1) |
Die häufigsten TEAEs |
|
Nasopharyngitis |
19 (9) |
Kopfschmerzen |
14 (6) |
Arthralgie |
12 (5) |
Infektion der oberen Atemwege |
11 (5) |
Übelkeit |
11 (5) |
Erbrechen |
10 (5) |
Zusammenfassung der Infektions-assoziierten TEAEs von besonderem Interesse |
|
Infektions-assoziierte AEs |
|
≥1 Infektion |
55 (25) |
Schwerwiegende Infektion |
0 |
Infektionen von besonderem Interesse |
|
Herpes simplex |
1 (<1%) |
Herpes zoster |
1 (<1%) c |
Infektionen, die zum permanenten Abbruch der Behandlung führten |
0 |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis; OLLI = unverblindete Einleitungsphase; PK = Pharmakokinetik; SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; TEAE = während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis;
aAlle Patienten umfassen Patienten der Sicherheits/PK- sowie der OLLI Phasen.
bAlle unerwünschten Ereignisse, die nach Einholung der Zustimmung zum Studieneinschluss auftraten
cBei einem Patienten wurde über eine Herpes-Zoster-Infektion berichtet. Es handelte sich um einen leichten, nicht schwerwiegenden Fall, so dass es sich auf der Grundlage einer medizinischen Untersuchung nicht um eine opportunistische Infektion handelte.
Doppelblinde Absetzphase
Sicherheitsergebnisse der doppelblinden Absetzphase zeigt die Sicherheitsergebnisse der DBW Phase
Patienten, n (%) [EAIR] |
Placebo |
Baricitinib |
Zusammenfassung der AEs |
||
≥1 TEAE |
38 (47) [214,6] |
54 (66) [254,7] |
Schweregrad der TEAEs |
||
Leicht |
24 (30) [107,1] |
31 (38) [98,2] |
Mittelschwer |
12 (15) [45,4] |
21 (26) [60,8] |
Schwer |
2 (2) [6,8] |
2 (2) [4,8] |
SAEsa |
3 (4) [10,2] |
4 (5) [9,7] |
AEs, die zum permanenten Abbruch führtenb |
2(2) [6,8] |
1 (1) [2,4] |
Die häufigsten AEs |
||
Nasopharyngitis |
3 (4) [10,3] |
6 (7) [15,3] |
Kopfschmerzen |
3 (4) [10,4] |
9 (11) [23,3] |
Arthralgie |
3 (4) [10,3] |
6 (7) [15,0] |
Infektion der oberen Atemwege |
1 (1) [3,4] |
9 (11) [22,9] |
Übelkeit |
0 |
3 (4) [7,4] |
Erbrechen |
0 |
1 (1) [2,4] |
Zusammenfassung der Infektions-assoziierten TEAEs von besonderem Interesse |
||
Infektions-assoziierte AEs |
||
≥1 Infektion |
15 (19) [59,0] |
31 (38) [102,1] |
Schwerwiegende Infektion |
0 |
2 (2) [4,9]c |
Infektion von besonderem Interesse |
||
Herpes simplex |
2 (2) [6,8]d |
1 (1) [2,4] |
Herpes zoster |
0 |
0 |
Infektionen, die zum permanenten Abbruch der Behandlung führten |
0 |
0 |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis; COVID-19 = coronavirus disease 2019; EAIR = expositionsbereinigte Inzidenzrate; PYE = Patientenjahre unter Exposition; SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; TEAE = während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis;
aAlle unerwünschten Ereignisse, die nach Einholung der Zustimmung zum Studieneinschluss auftraten.
bAlle unerwünschten Ereignisse, die nach Einholung der Zustimmung zum Studieneinschluss auftraten
cSchwerwiegende unerwünschte Ereignisse umfassten COVID-19 und Gastroenteritis (je ein Patient).
dBei einem Patienten wurde zunächst angenommen, dass es sich um eine leichte Herpes simplex Infektion des linken Augenlids handelte. Nach ärztlicher Begutachtung wurde festgestellt, dass es sich um eine opportunistische Herpes zoster Infektion mit Augenbeteiligung und zwei nicht zusammenhängenden Dermatomen handelte.
Zusätzliche Sicherheitserkenntnisse
Bei einem Patienten der Placebogruppe wurde zunächst angenommen, dass es sich um eine während der Behandlung aufgetretene Herpes simplex Infektion des linken Augenlids handelte. Nach ärztlicher Begutachtung wurde festgestellt, dass es sich um eine opportunistische Herpes zoster Infektion mit Augenbeteiligung und zwei nicht zusammenhängenden Dermatomen handelte.1
Außerdem wurde eine Lungenembolie als schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis von 1 Baricitinib-Patienten (1%, Inzidenzrate 2,4 pro 100 Patientenjahren unter Risiko) während der DBW Phase berichtet.1
Der Prüfarzt ging davon aus, dass die Lungenembolie mit der Studienbehandlung zusammenhängt und die Diagnose wurde von einem externen Komitee für klinische Ereignisse bestätigt.1
Der Patient war übergewichtig und hatte eine Thrombozytose bei Baseline. Hierbei handelt es sich um Risikofaktoren für Lungenembolie. Außerdem hatte der Patient zum Zeitpunkt des Ereignisses
- kürzlich eine Immobilisierung
- eine hohe Krankheitsaktivität und
- Verdacht auf Lungenentzündung (basierend auf erhöhter Temperatur und Röntgenbefunden).1
Während der Studie gab es keine Berichte über
- schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse
- arterielle thromboembolische Ereignisse
- Malignome
- gastrointestinale Perforationen
- Tuberkuloseinfektionen oder
- Todesfälle.1
Referenzen
1Ramanan AV, Quartier P, Okamoto N, et al. Baricitinib in juvenile idiopathic arthritis: an international, phase 3, randomised, double-blind, placebo-controlled, withdrawal, efficacy, and safety trial. Lancet. 2023;402(10401):555-570. https://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736%2823%2900921-2
2Ramanan AV, Quartier P, Okamoto N, et al. Baricitinib in juvenile idiopathic arthritis: a phase 3, double-blind, placebo-controlled, withdrawal, efficacy and safety study. Poster presented at: 75th Annual Meeting of the European Alliance of Associations for Rheumatology; June 4, 2022; Copenhagen, Denmark.
3A study of baricitinib in participants from 2 years to less than 18 years old with juvenile idiopathic arthritis (JUVE-BASIS). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03773978. Updated October 7, 2022. Accessed November 7, 2023. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03773978
Datum der letzten Prüfung: 14. Juli 2023