Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib): Laborwerte von JIA Patienten
Neutrophile, Lymphozyten und Hämoglobin sollten vor und die Lipide 12 Wochen nach Beginn der Behandlung mit Baricitinib überprüft werden. In JUVE-BASIS brach kein Patient die Behandlung aufgrund abnormaler Blutwerte oder Lipidwerte ab.
Inhalt
Laborkontrollen und Überwachungsempfehlungen bei Baricitinib
Laborkontrollen |
Maßnahme |
Überwachungsempfehlungen |
Lipidparameter |
Die Patienten sollten entsprechend den internationalen klinischen Leitlinien für Hyperlipidämie behandelt werden. |
12 Wochen nach Behandlungsbeginn und danach entsprechend den internationalen klinischen Leitlinien für Hyperlipidämie |
Absolute Neutrophilenzahl (ANC) |
Die Behandlung sollte unterbrochen werden, wenn ANC weniger als 1 × 109 Zellen/l beträgt, und kann erneut begonnen werden, sobald ANC wieder über diesem Wert liegt. |
Vor Behandlungsbeginn und danach im Rahmen der Patientenroutineuntersuchung |
Absolute Lymphozytenzahl (ALC) |
Die Behandlung sollte unterbrochen werden, wenn ALC weniger als 0,5 × 109 Zellen/l beträgt, und kann erneut begonnen werden, sobald ALC wieder über diesem Wert liegt |
|
Hämoglobin (Hb) |
Die Behandlung sollte unterbrochen werden, wenn Hb weniger als 8 g/dl beträgt, und kann erneut begonnen werden, sobald Hb wieder über diesem Wert liegt. |
|
Lebertransaminasen |
Die Behandlung sollte vorübergehend unterbrochen werden, falls eine arzneimittelbedingte Leberschädigung vermutet wird. |
Veränderungen der Laborwerte unter Baricitinib bei pädiatrischen Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis
Veränderungen der Analyten im klinischen Studienprogramm von JIA werden für Folgendes dargestellt
- placebokontrollierte doppelblinde Absetzphase mit allen Patienten, die in diesem Zeitraum von JUVE-BASIS mindestens 1 Dosis Baricitinib oder Placebo erhalten haben und
- All-JIA-Sicherheitsdatensatz mit allen Patienten, die mindestens 1 Dosis Baricitinib in JUVE-BASIS oder bei Übergang in JUVE-X aus JUVE-BASIS erhalten haben.2
Weitere Einzelheiten zum Studiendesign und zur Sicherheitsbeschreibung finden Sie in Beschreibung der Sicherheitsdatensätze.
Zusammenfassung der Veränderungen der Laborwerte im All-JIA-Sicherheitsdatensatz
Veränderungen relevanter Analyten in der klinischen Studie JUVE-BASIS und im All-JIA-Sicherheitsdatensatz stellt die Veränderungen der Laborwerte während der Pharmakokinetik/Sicherheitsphase, der placebokontrollierten, doppelblinden Absetzphase und des All-JIA-Sicherheitsdatensatzes dar.
PKS/OLLI Phase |
Doppelblinde placebokontrollierte Absetzphase |
All-JIA-Sicherheitsdatensatz |
||
Baricitiniba |
Placebo |
Baricitinibb |
Alle Dosierungen |
|
Hämatologische Veränderungen |
||||
Thrombozyten |
5/158 (3,2) |
1/15 (6,7) |
1/35 (2,9) |
10/208 (4,8) |
Hämoglobin |
0 |
0 |
0 |
0 |
Neutrophile |
0 |
0 |
0 |
1/219 (0,5) |
Lymphozyten |
0 |
0 |
0 |
0 |
Veränderungen der Lipide |
||||
LDL-Cholesterin |
7/110 (6,4) |
3/32 (9,4) |
5/43 (11,6) |
18/193 (9,3) |
Triglyceride |
6/98 (6,1) |
9/39 (23,1) |
5/36 (13,9) |
43/181 (23,8) |
Andere Veränderungen |
||||
Kreatininphosphokinase |
5/136 (3,7) |
2/28 (7,1) |
1/55 (1,8) |
9/219 (4,1) |
Alanin-Aminotransferase |
5/145 (3,4) |
0 |
1/42 (2,4) |
6/219 (2,7) |
Aspartat-Aminottransferase |
3/149 (2,0) |
0 |
0 |
2/218 (0,9) |
Abkürzungen: ALT = Alanin-Aminotransferase; AST = Aspartat-Aminotransferase; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events; LDL = Low-Density-Lipoprotein; CPK = Kreatininphosphokinase; NAR = Anzahl der Patienten, bei denen in jeder Behandlungsgruppe ein Risiko für die angegebene Anomalie besteht; OLLI = unverblindete Einleitungsphase; PKS = Pharmakokinetik/Sicherheit; PYE = Patientenjahre unter Exposition; ULN = Obergrenze des Normalen
aBeinhaltet 2 Wochen (PKS-Zeitraum) und 12 Wochen (OLLI-Zeitraum) Baricitinib mit fester Dosierung je nach Altersgruppe.
bEnthält Baricitinib 1-mg-, 2-mg- und 4-mg-Äquivalentdosen
Hämatologische Veränderungen
Hämoglobin
In der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase gab es keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAEs) einer Anämie, oder schwerwiegende während der Behandlung aufgetretenene Ereignisse (TEAEs) einer Anämie. Kein Patient setzte die Behandlung aufgrund einer Anämie dauerhaft ab und kein Patient unterbrach die Behandlung aufgrund einer Anämie zeitweilig.2
Im All-JIA Sicherheitsdatensatz verschlechterte sich der Hämoglobin Wert bei 51 (23,3 %) Patienten um einen Grad laut Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE). Alle Verschlechterungen waren entweder zu
- Grad 1 (Hämoglobin [Hb] <12 g/dl bis ≥10 g/dl für Frauen und Hb <13,5 g/dl bis ≥10 g/dl für Männer oder
- Grad 2 (Hb <10 g/dl bis ≥8 g/dl).2
Anämie trat nicht als SAE oder schwerwiegendes TEAE auf. Kein Patient setzte die Behandlung aufgrund einer Anämie dauerhaft ab und kein Patient unterbrach die Behandlung aufgrund einer Anämie zeitweise.2
Lymphozyten und Neutrophile
In der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase traten die meisten Verschlechterungen der Lymphozytenwerte auf CTCAE Grad 1 auf (<1.100 Zellen/µl bis ≥800 Zellen/µl)
- 4 (6,8 %) Ereignisse wurden in der Placebogruppe berichtet und
- 10 (19,2 %) Ereignisse wurden in der Baricitinib-Gruppe berichtet.
In der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase traten die meisten Verschlechterungen der Neutrophilenwerte auf CTCAE Grad 1 auf (<2.000 Zellen/µl bis ≥1.500 Zellen/µl) oder auf CTCAE Grad 2 auf (<1.500 Zellen/µl bis ≥1.000 Zellen/µl)
- eine Verschlechterung auf Grad 1 wurde von 6 (34,0 %) der Patienten in der Placebogruppe und 9 (22,0 %) der Patienten in der Baricitinib-Gruppe berichtet und
- eine Verschlechterung auf Grad 2 wurde von 2 (7,1 %) der Patienten in der Placebogruppe und 4 (9,5 %) der Patienten in der Baricitinib-Gruppe berichtet.2
Bei einem Patienten trat eine Verschlechterung der Neutropenie auf Grad 3 (<1.000 Zellen/µl bis ≥500 Zellen/µl) auf. Dies führte zu einer vorübergehenden Unterbrechung des Studienmedikaments.2
Im All-JIA-Sicherheitsdatensatz traten die meisten Verschlechterungen der Lymphozyten- und Neutrophilenwerte auf CTCAE Grad 1 oder auf CTCAE Grad 2 auf.
- Bei den Lymphozyten wiesen 42 (19,2 %) Patienten einen Anstieg des CTCAE-Grades auf und 2 (0,9 %) Patienten wiesen einen Anstieg auf Grad 3 auf. Kein Patienten wies einen Anstieg auf Grad 4 (<200 Zellen/μl) auf.2
- Bei den Neutrophilen wiesen 60 (27,4 %) Patienten einen Anstieg des CTCAE-Grades auf und 4 (1,8 %) Patienten wiesen einen Anstieg auf Grad ≥3 auf. Ein Patient (0,5 %) hatte einen Anstieg auf Grad 4 (<500 Zellen/μl), der zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Baricitinib-Behandlung führte. In der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase trat kein entsprechendes Grad 4 Ereignis in der Baricitinib-Gruppe auf.2
Thrombozyten
In der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase war der durchschnittliche Anstieg der Thrombozyten gegenüber Baseline in der Baricitinib-Gruppe höher (12,1×109/l) als in der Placebogruppe (-11,5×109/l).2
Während der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase wurde bei einem Patienten in der Baricitinib-Gruppe eine Lungenembolie mit einer Thrombozytenzahl von 603×109/l berichtet. Es handelte sich um einen 16-jährigen männlichen Patienten mit mehreren Risikofaktoren, darunter Thrombozytose zu Studienbeginn, Übergewicht, kürzliche Immobilisierung, hohe Krankheitsaktivität und mögliche Lungenentzündung zeitgleich zum Ereignis der Lungenembolie (PE). Das PE-Ereignis wurde als schwerwiegend eingestuft und führte zum Abbruch der Behandlung mit Baricitinib. Der Patient erholte sich von dem Ereignis.2
Im All-JIA-Sicherheitsdatensatz kam es bei 53 (33,1 %) Patienten zu Veränderungen der Thrombozyten auf >400×109/l und bei 10 (4,8 %) Patienten zu Veränderungen der Thrombozyten auf >600×109/l. Bei keinem Patienten wurde die Behandlung mit Baricitinib aufgrund einer Thrombozytose vorübergehend unterbrochen oder dauerhaft abgesetzt.2
Veränderungen der Lipide
Bei einem ähnlichen Anteil der Patienten kam es in den Behandlungsgruppen mit Baricitinib und Placebo zu einem Anstieg auf hohe Werte (≥130 mg/dl) des Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterins.2
Ein geringerer Anteil der Patienten zeigte einen Anstieg auf hohe Triglyceridwerte (≥100 mg/dl für ≤9 Jahre oder ≥130 mg/dl für ≥10 Jahre) in der Baricitinib-Behandlungsgruppe im Vergleich zur Placebo-Behandlungsgruppe.2
Im All-JIA-Sicherheitsdatensatz wurde bei keinem Patienten die Behandlung mit Baricitinib aufgrund einer Erhöhung des LDL-Cholesterins oder der Triglyceride vorübergehend unterbrochen oder dauerhaft abgesetzt.2
Kreatininphosphokinase
In der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase waren die meisten Anstiege der Kreatininphosphokinase auf
- Grad 1 (>1× und ≤2,5× ULN) bei 13 (24,5 %) Patienten in der Baricitinib-Gruppe gegenüber 7 (29,2 %) Patienten in der Placebo-Gruppe oder
- Grad 2 (>2,5× und ≤5× ULN) bei 2 (3,6 %) Patienten in der Baricitinib-Gruppe gegenüber 3 (10,7 %) Patienten in der Placebo-Gruppe.2
Es wurden keine Fälle von Rhabdomyolyse berichtet.2
Im All-JIA-Sicherheitsdatensatz wiesen 74 (33,8 %) Patienten eine Erhöhung des CTCAE-Grades der CPK auf. Davon hatten 9 (4,1 %) Patienten eine Erhöhung des CTCAE-Grades auf Grad ≥3 (>5× und ≤10× ULN) und 3 (1,4 %) Patienten einen Anstieg auf Grad ≥4 (>10× ULN).2
Keiner der Patienten mit CPK-Anstieg auf Grad ≥3 berichtete gleichzeitig über Muskelsymptom-TEAEs.2
Leberenzyme
In der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase hatte 1 (2,4 %) Patient in der Baricitinib-Gruppe einen ALT-Anstieg auf ≥5× ULN; Baricitinib wurde bei diesem Patienten nicht unterbrochen und die ALT sank innerhalb von 4 Wochen auf ein normales Niveau und blieb danach im Normbereich. Kein Patient in der Placebogruppe berichtete über einen ALT-Anstieg auf ≥3 oder höher.2
In der doppelblinden, placebokontrollierten Absetzphase wurde bei keinem Patienten in der Baricitinib-Gruppe oder der Placebo-Gruppe ein AST-Anstieg auf ≥3× ULN berichtet.2
All JIA-Sicherheitsdatensatz
- hatten 3 (1,4 %) Patienten AST ≥3× ULN
- hatten 2 (0,9 %) Patienten AST ≥5× ULN
- hatten 9 (4,1 %) Patienten ALT ≥3× ULN
- hatten 6 (2,7 %) Patienten ALT ≥5× ULN
- hatte 1 (0,5 %) Patient ALT ≥10× ULN.2
Davon unterbrachen 2 Patienten (1 (0,5 %) Patient mit erhöhter AST und 1 Patient (0,5 %) mit erhöhter ALT) vorübergehend die Behandlung mit dem Studienmedikament.
Darüber hinaus wurde berichtet, dass 1 (0,5 %) Patient mit ALT ≥10× ULN eine Leberschädigung aufwies; der Patient wurde dauerhaft von der Studie ausgeschlossen. Der Patient erhielt vor der Leberschädigung einen nichtsteroidalen Entzündungshemmer, Methotrexat (7,5 mg/Woche) und Baricitinib. Nach dem Absetzen dieser Medikamente kehrten die Leberenzyme des Patienten auf ein normales oder nahezu normales Niveau zurück und der Patient erholte sich.2
Beschreibung der Sicherheitsdatensätze
Das JUVE-BASIS Studiendesign
Abbildungsbeschreibung: Die Phase-3-Studie JUVE-BASIS umfasste eine 2-wöchige Sicherheits-/Pharmakokinetik-Kohorte zur Bestätigung der Baricitinib Dosis in den Altersgruppen, eine 12-wöchige unverblindete Einführungsphase, in der die Patienten eine Dosis erhielten, die einer Dosis von Baricitinib 4 mg einmal täglich bei Erwachsenen entspricht, eine 32-wöchige doppelblinde Absetzphase, welche Patienten umfasste, die ein Ansprechen im Juvenile Idiopathic Arthritis des American College of Rheumatology von 30 % erreichten und auf Placebo randomisiert wurden oder auf der gleichen Baricitinib Dosis verblieben. Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zum Krankheitsschub.
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; DBW = doppelblinde Absetzphase; IRB = Institutional Review Board; JIA = juvenile idiopathische Arthritis; JIA-ACR30 (=PedACR30) = JIA-American College of Rheumatology 30% Ansprechrate; OLLI = unverblindete Einleitungsphase; PBO = Placebo; PBPK = physiologische PK; PK = Pharmakokinetik; QD = einmal täglich; RA = Rheumatoide Arthritis; W = Woche.
a Die prognostizierten Konzentrations- und Zeitdaten von Patienten mit RA wurden mit Hilfe der PBPK-Modellierung simuliert. Die Modellierung prognostizierte, dass die BARI-Konzentrationen bei Jugendlichen im Alter von 12 bis <18 Jahren und bei Kindern im Alter von 6 bis <12 Jahren ähnlich hoch sind wie bei Erwachsenen; daher erhielten diese Patienten zunächst 4 mg QD. Bei Kindern im Alter von <6 Jahren lagen die Baricitinib-Konzentrationen voraussichtlich am oberen Ende der bei Erwachsenen beobachteten Spanne; daher erhielten diese Patienten zunächst 2 mg QD.
b Es wurden altersgerechte Dosen verabreicht, um eine Dosis zu erreichen, die einer BARI 4 mg bei Erwachsenen entspricht.
c PK/Sicherheits-Screening wurde verwendet, um die Sicherheit und Konsistenz bei Patienten, die BARI erhielten, im Vergleich zur BARI-Exposition bei Erwachsenen zu bestimmen. Nachdem eine Dosis in einer Altersgruppe bestätigt wurde, setzten die Patienten in dieser Altersgruppe die OLLI-Periode fort.
d Patienten, die ein PedACR30 Ansprechen erreichten, wurden randomisiert und erhielten PBO oder blieben mit der gleichen BARI Dosis für ≤32 Wochen im DBW-Zeitraum oder bis zum Krankheitsschub, je nachdem, was zuerst eintrat.
Sicherheitsdatensätze
Sicherheitszeitraum/Datensatz |
Beschreibung |
Doppelblinde placebokontrollierte Absetzphase |
Beurteilt Baricitinib und Placebo Behandlungsgruppen umfassen Patienten die Folgendes erhielten
Der Auswertungszeitraum der placebokontrollierten, doppelblinden Phase betrug 32 Wochen. |
All JIA-Sicherheitsdatensatz |
Keine Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen Umfasst 220 Patienten (PYE=325,7), die mindestens 1 Dosis Baricitinib in der ursprünglichen Studie JUVE-BASIS oder bei Eintritt in JUVE-X aus JUVE-BASIS erhalten haben. Die Sicherheitsdaten beinhalten alle Endergebnisse von JUVE-BASIS und den vorläufigen Daten zum Stichtag 21. April 2022 für JUVE-X. Zum Stichtag der Daten hatten 171 Patienten eine mindestens 52-wöchige Exposition gegenüber Baricitinib. |
Abkürzungen: JIA = juvenile idiopathische Arthritis; PYE = Patientenjahre unter Exposition
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Ramanan AV, Quartier P, Okamoto N, et al. Baricitinib in juvenile idiopathic arthritis: a phase 3, double-blind, placebo-controlled, withdrawal, efficacy and safety study. Poster presented at: 75th Annual Meeting of the European Alliance of Associations for Rheumatology; June 4, 2022; Copenhagen, Denmark.
4A study of baricitinib in participants from 2 years to less than 18 years old with juvenile idiopathic arthritis (JUVE-BASIS). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03773978. Updated October 7, 2022. Accessed November 29, 2022. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03773978
5A study of baricitinib in participants from 1 year to less than 18 years old with juvenile idiopathic arthritis (JUVE-X). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03773965. Updated October 11, 2023. Accessed December 5, 2023. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03773965
Datum der letzten Prüfung: 26. Januar 2023