Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib): Rezidiv der Alopecia areata nach Absetzen und erneute Therapie
Die meisten Patienten mit klinischem Ansprechen zeigten in der BRAVE-AA1-Absetz-Substudie nach Absetzen von Baricitinib einen Haarausfall an Kopfhaut, Augenbrauen und Wimpern. Bei erneuter Baricitinib Therapie zeigte die Mehrzahl wieder ein Ansprechen.
Inhalt
Information gemäß Fachinformation
Sobald ein stabiles Ansprechen erreicht ist, wird eine Fortsetzung der Behandlung für mindestens mehrere Monate empfohlen, um einen Rückfall zu vermeiden. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Behandlung ist in regelmäßigen Abständen auf individueller Basis neu zu bewerten.1
Absetzen der Behandlung in den Studien zu Alopezie
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib wurde in den folgenden placebokontrollierten Zulassungsstudien Phase 3 bei Patienten mit schwerer Alopecia areata (AA) untersucht:
- BRAVE-AA1 (N = 654)
- BRAVE-AA2 (N = 546)
Beide Studien verglichen Baricitinib 2 mg oder 4 mg mit Placebo bei erwachsenen Patienten mit ≥ 50 % Haarausfall an der Kopfhaut.2
Primärer Endpunkt der Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 war der Anteil der Patienten, die in Woche 36 einen SALT-Score (Severity of Alopecia Tool) von ≤ 20 erreichten. Ein SALT-Score von ≤ 20 entsprach einem Haarausfall ≤ 20 % an der Kopfhaut oder einer Kopfhautbedeckung mit Haaren ≥ 80 %.2
Einschlusskriterien, primäre und wichtige sekundäre Endpunkte für die 36-wöchigen placebokontrollierten Behandlungsphasen der Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 Phase 3 waren identisch.2 Die Studien unterschieden sich ab Woche 52 für Patienten mit Ansprechen, wobei
- BRAVE-AA1 eine randomisierte Substudie zum Absetzen und
- BRAVE-AA2 eine randomisierte Substudie zur Dosisreduktion (Abtitration)
umfasste.2
Die Absetz-Substudie der BRAVE-AA1
Patienten der BRAVE-AA1 konnten an der Absetz-Substudie teilnehmen, wenn sie2,3
- seit der anfänglichen Randomisierung dieselbe Dosis Baricitinib 4 mg oder 2 mg beibehalten hatten und
- in Woche 52 einen SALT-Score von ≤ 20 aufwiesen.
In Woche 52 wurden geeignete Patienten in einem Verhältnis von 3:1 erneut randomisiert auf eine2,3
- Fortsetzung der derzeitigen Baricitinib-Dosis oder
- Umstellung auf Placebo.
Das Verhältnis von 3:1 wurde gewählt, um die Anzahl der Patienten mit Re-Randomisierung auf Placebo zu begrenzen, da erwartet wurde, dass die Mehrheit von ihnen ein Rezidiv aufweisen würde, das erhebliche psychologische Auswirkungen haben könnte.3-6
Patienten, die auf Placebo randomisiert wurden und nach Woche 52 das Ansprechen auf die Behandlung verloren (Verschlechterung des SALT-Gesamtscore um > 20 Punkte absolut), erhielten erneut ihre zu Studienbeginn zugewiesene Baricitinib-Dosis.3
Patientenmerkmale und Demographie zu Studienbeginn
In die Substudie eingeschlossen wurden Patienten mit Ansprechen, dies umfasste3
- 115 von 281 (41 %) Patienten, die 4 mg Baricitinib und
- 39 von 184 (21 %) Patienten, die 2 mg Baricitinib
erhalten hatten.
Siehe Demographie und Merkmale zu Studienbeginn von Patienten mit Ansprechen (Responder), die für die Absetz-Substudie randomisiert wurden für weitere Merkmale zu Studienbeginn.
|
Baricitinib 4 mg Respondera |
Baricitinib 2 mg Respondera |
||
|
Fortsetzung von Baricitinib 4 mg |
Umstellung auf Placebo |
Fortsetzung von Baricitinib 2 mg |
Umstellung auf Placebo |
Alter, in Jahren, Mittelwert (SD) |
37,2 (12,9) |
35,5 (14,2) |
38,8 (12,4) |
36,0 (13,7) |
Frauen, n (%) |
57 (67,1) |
20 (66,7) |
22 (75,9) |
7 (70,0) |
Ethnische Herkunft, n (%) |
||||
Asiatisch |
37 (44) |
8 (27) |
12 (41) |
5 (50) |
Dunkelhäutig oder Afroamerikaner |
6 (7) |
2 (7) |
0 |
0 |
Hellhäutig |
41 (48) |
17 (57) |
16 (55) |
5 (50) |
Alter bei Beginn der AA, in Jahren, Mittelwert (SD) |
27 (15,2) |
27,6 (15,4) |
27,2 (14,0) |
26,0 (14,7) |
Dauer seit Beginn der AA, in Jahren, Mittelwert (SD) |
10,3 (10,4) |
7,8 (9,8) |
11,7 (11,3) |
10,1 (8,8) |
Dauer der aktuellen AA-Epsiode, in Jahren, Mittelwert (SD) |
2,9 (2,6) |
2,7 (2,3) |
2,8 (5,7) |
1,2 (0,4) |
Dauer der aktuellen AA-Episode, n (%) |
||||
< 4 Jahre |
65 (77) |
23 (77) |
26 (90) |
10 (100) |
≥ 4 Jahre |
20 (24) |
7 (23) |
3 (10) |
0 |
SALT-Score, Mittelwert (SD)b |
80,9 (18,6) |
79,1 (18,5) |
78,0 (19,1) |
78,4 (17,4) |
SALT-Kategorie, n (%) |
||||
Schwer (SALT-Score 50 bis < 95) |
53 (62,4) |
21 (70,0) |
19 (65,5) |
6 (75,0) |
Sehr schwer (SALT-Score 95-100)c |
32 (37,6) |
9 (30,0) |
10 (34,5) |
2 (25,0) |
Universalis, n (%)d |
34 (40) |
8 (27) |
16 (38) |
3 (30) |
ClinRO Score von 2 oder 3 e |
|
|||
ClinRO Augenbrauen (eyebrow) Score 2 oder 3 |
52 (61) |
14 (47) |
16 (55) |
7 (70) |
ClinRO Wimpern (eyelash) Score 2 oder 3 |
47 (55) |
13 (43) |
12 (41) |
4 (40) |
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; ClinRO = Clinician Reported Outcome; SALT = Severity of Alopecia Tool.
aPatienten galten als Responder und kamen für die Teilnahme an der Absetzstudie in Frage, wenn sie seit der ersten Randomisierung die selbe Dosis von 4 mg oder 2 mg Baricitinib beibehalten und in Woche 52 einen SALT-Score ≤ 20 erreicht hatten.
bDie SALT-Werte reichen von 0 bis 100, wobei 0 für keinen Haarausfall auf der Kopfhaut und 100 für vollständigen Haarausfall auf der Kopfhaut steht.
cEntsprechend einer Alopecia totalis.
dDie Diagnose Alopecia universalis wurde nach Einschätzung des Prüfarztes gestellt.
eEin ClinRO-Score von 2 weist auf erhebliche Lücken in den Augenbrauen/Wimpern hin; Ein ClinRO-Score von 3 zeigt an, dass keine nennenswerten Augenbrauen oder Wimpern vorhanden sind.
Auswirkung des Absetzens auf Haare der Kopfhaut
Anteil der Patienten mit einem SALT ≤ 20 Ansprechen von Woche 56 bis Woche 152 in der Absetz-Substudie zeigt den Anteil der Patienten mit einem SALT-Score ≤ 20 mit Baricitinib 4 mg und 2 mg in der Absetzstudie von Woche 56 bis Woche 152.7
In Woche 152 hatten das Ansprechen auf Basis eines SALT-Score ≤ 20 aufrecht erhalten:3
- 90 % bzw. 89 % der Patienten, die Baricitinib 4 mg bzw. 2 mg fortgesetzt hatten und
- 20 % bzw. 10 % der Patienten mit Umstellung von Baricitinib 4 mg bzw. 2 mg auf Placebo.
Abbildung 1: Patienten, die ab der ersten Randomisierung dieselbe Dosis von 4 mg oder 2 mg Baricitinib einnahmen und in Woche 52 einen Wert von 20 oder weniger im Severity of Alopecia Tool erreichten, konnten an der Absetzstudie teilnehmen. In Woche 152 hatten 90 % bzw. 89 % der Patienten mit Fortsetzung von 4 mg und 2 mg Baricitinib, und 20 % bzw. 10 % der Patienten mit Umstellung von 4 mg Baricitinib bzw. 2 mg Baricitinib auf Placebo einen Wert von 20 oder weniger im Severity of Alopecia Tool beibehalten.
Ein Wert von 20 oder weniger im Severity of Alopecia Tool entspricht einem Haarausfall an der Kopfhaut von 20 % oder weniger, oder einer Bedeckung der Kopfhaut mit Haaren zu 80 % oder mehr.
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; PBO = Placebo; SALT = Severity of Alopecia Tool.
Hinweis: Bei Erfassung der Daten nach dauerhaftem Abbruch der Studienmedikation erfolgte eine Zensierung. Imputation mit LOCF (Last observation carried forward) für fehlende oder zensierte Daten.
Verlust des Ansprechens im zeitlichen Verlauf
Patienten mit Verlust des Behandlungsnutzens in der Absetzstudie zeigt den Anteil der Patienten mit Verlust des Behandlungsnutzens (Verschlechterung des SALT-Gesamtscore > 20 Punkte absolut) von Woche 56 bis Woche 152.
Abbildung 2: Patienten, die ab der ersten Randomisierung dieselbe Dosis von 4 mg oder 2 mg Baricitinib einnahmen und in Woche 52 einen Wert von 20 oder weniger im Severity of Alopecia Tool erreichten, konnten an der Absetzstudie teilnehmen.
Von Woche 52 bis Woche 152 hatten 7,1 % bzw. 6,9 % der Patienten mit Fortsetzung von 4 mg und 2 mg Baricitinib, und 80 % bzw. 80 % der Patienten mit Umstellung von 4 mg Baricitinib bzw. 2 mg Baricitinib auf Placebo den Behandlungsnutzen verloren, definiert als eine Verschlechterung um > 20 Punkte im Severity of Alopecia Tool.
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; PBO = Placebo.
Hinweis: Bei Erfassung der Daten nach dauerhaftem Abbruch der Studienmedikation erfolgte eine Zensierung. Imputation mit LOCF (Last observation carried forward) für fehlende oder zensierte Daten.
Wiederherstellung des Ansprechens nach erneuter Behandlung
Bei den auf Placebo randomisierten Patienten, die im Verlauf ab Woche 52 das Ansprechen auf die Behandlung verloren (Verschlechterung des SALT-Gesamtscore um mehr als 20 Punkte absolut) und die automatisch erneut mit ihrer zu Studienbeginn zugewiesenen Baricitinib-Dosis behandelt wurden, wurde erneut ein SALT-Score von ≤ 20 erreicht bei3
- 88 % (21/24) der Patienten, die erneut mit 4 mg Baricitinib und
- 63 % (5/8) der Patienten, die erneut mit 2 mg Baricitinib
behandelt wurden. Da die Studie noch läuft, lagen zum Zeitpunkt der Analyse nur unvollständige Informationen zum Nutzen einer Baricitinib-Wiederbehandlung vor. Individuelle Muster der SALT-Scores nach Absetzen und erneuter Behandlung zeigt die individuellen Muster.7
Abbildung 3: Individuelle Muster des Schweregrads der Alopezie Tool-Scores während des Absetzens der Behandlung und der anschließenden erneuten Behandlung. Insgesamt kommt es bei den meisten Patienten nach einer erneuten Behandlung mit Baricitinib zu einem Nachwachsen der Haare.
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; PBO = Placebo; SALT = Severity of Alopecia Tool.
Auswirkung des Absetzens auf Augenbrauen und Wimpern
Ein Wert von 0 oder 1 in der Clinician-Reported Outcome (ClinRO) Bewertung für den Augenbrauen- und Wimpernhaarausfall entspricht einer vollständigen Bedeckung oder minimalen Lücken von Augenbrauen und Wimpern.2
In Woche 152 war der Anteil der Patienten, die bei der ClinRO Bewertung für den Augenbrauen- und Wimpernhaarausfall einen Wert von 0 oder 1 beibehalten hatten, bei Fortsetzung von Baricitinib 4 mg oder 2 mg höher als bei Umstellung auf Placebo (siehe Anteil der Patienten mit einem Wert von 0 oder 1 bei der ClinRO Bewertung für Augenbrauen- und Wimpernhaarausfall in Woche 52 bis Woche 152 in der Absetz-Substudie).3
Abbildung 4: In Woche 152 behielten 80,8 % bzw. 81,3 % der Patienten mit Fortsetzen von 4 mg bzw. 2 mg Baricitinib einen Wert von 0 oder 1 bei der ClinRO-Bewertung für Augenbrauen-Haarausfall bei, sowie 28,6 % bzw. 14,3 % der Patienten mit Umstellung von Baricitinib 4 mg bzw. Baricitinib 2 mg auf Placebo.
In Woche 152 behielten 83,0 % bzw. 75,0 % der Patienten mit Fortsetzen von 4 mg bzw. 2 mg Baricitinib einen Wert von 0 oder 1 bei der ClinRO-Bewertung für Wimpernhaarausfall bei, sowie 23,1 % bzw. 25,0 % der Patienten mit Umstellung von Baricitinib 4 mg bzw. Baricitinib 2 mg auf Placebo.
Patienten mit einem Wert von 0 oder 1 bei den ClinRO-Bewertungen für Haarausfall an Augenbrauen oder Wimpern hatten eine vollständige Bedeckung oder nur minimale Lücken bei Augenbrauen oder Wimpern.
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; ClinRO = Clinician-Reported Outcome; PBO = Placebo.
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2King B, Ohyama M, Kwon O, et al; BRAVE-AA Investigators. Two phase 3 trials of baricitinib for alopecia areata. N Engl J Med. 2022;386(18):1687-1699. https://doi.org/10.1056/nejmoa2110343
3King B, Ko J, Kwon O, et al. Baricitinib withdrawal and retreatment in patients with severe alopecia areata: the BRAVE-AA1 randomized clinical trial. JAMA Dermatol. Published online August 14, 2024. https://dx.doi.org/10.1001/jamadermatol.2024.2734
4Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP), European Medicines Agency. Assessment report: Olumiant. May 19, 2022. Accessed August 21, 2024. https://www.ema.europa.eu/en/documents/variation-report/olumiant-h-c-4085-ii-0029-g-epar-assessment-report-variation_en.pdf
5Zhou C, Li X, Wang C, Zhang J. Alopecia areata: an update on etiopathogenesis, diagnosis, and management. Clin Rev Allergy Immunol. 2021;61(3):403-423. https://doi.org/10.1007/s12016-021-08883-0
6Mostaghimi A, Napatalung L, Sikirica V, et al. Patient perspectives of the social, emotional and functional impact of alopecia areata: a systematic literature review. Dermatol Ther (Heidelb). 2021;11(3):867-883. https://doi.org/10.1007/s13555-021-00512-0
7King B, Ko J, Kwon O, et al. Outcomes of treatment withdrawal in patients with severe alopecia areata treated with baricitinib: week 152 data from phase 3 BRAVE-AA1. Poster presented at: Maui Derm; January 22-26, 2024; Maui, Hawaii.
Datum der letzten Prüfung: 22. Oktober 2024