Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib): Wie häufig treten Veränderungen der Thrombozytenwerte bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis auf?
Unter Baricitinib wurden mittlere Anstiege der Thrombozytenzahl gegenüber dem Ausgangswert beobachtet. Die Inzidenzrate von Thrombozytose > 600 x 109/l betrug 0,2 pro 100 Patientenjahre bei Risiko.
Inhalt
Auszug aus der Fachinformation
Dosisabhängige Erhöhungen der mittleren Thrombozytenzahlen wurden beobachtet und blieben im Zeitverlauf stabil auf einem höheren Wert als dem Ausgangswert.1
Thrombozytenzahlen im klinischen Entwicklungsprogramm von Baricitinib bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis
Beschreibungen der integrierten Sicherheitsdatensätze
Zeitliche mittlere Veränderungen der Thrombozyten im Vergleich zum Ausgangswert
Placebokontrollierte Datensätze
Während der 16-wöchigen placebokontrollierten Phase war die Veränderung der Thrombozytenwerte gegenüber dem Ausgangswert während der BARI-Behandlung im Vergleich zu Placebo und zwischen BARI 2-mg- und 4-mg- signifikant erhöht (p < 0,001), siehe dazu .2
|
Placebo |
Baricitinib 2 mg |
Baricitinib 4 mg |
Ausgangswert, gemittelt (SD) |
280 (70,16) |
280,9 (69,97) |
285,7 (76,78) |
LSM Veränderung, |
-4,1 (1,82) |
16,7 (2,22) |
Abkürzungen: BARI = Baricitinib; N = Anzahl der Patienten; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate; LSMD = Mittelwertdifferenz der kleinsten Quadrate; SD = Standardabweichung.
ap<0,001 BARI 4 mg vs Placebo.
bp<0,001 BARI 4 mg vs BARI 2 mg.
Erweiterte Datensätze
zeigt die mittleren Veränderungen der Thrombozytenwerte für den placebokontrollierten Datensatz (Woche 1–16) und für den erweiterten Datensatz (bis Woche 104). Bei Patienten, die mit BARI 2 mg und BARI 4 mg behandelt wurden, stiegen die mittleren Thrombozytenzahlen in Woche 4 an und blieben über die 120-wöchige Phase erhöht.2
Während der Behandlung aufgetretene Erhöhungen der Thrombozytenzahlen bei Patienten
Die kategorialen Veränderungen der während der Therapie aufgetretenen (TE) anormalen Laborwerte wurden anhand der folgenden Kriterien analysiert:
- Obergrenze des Normalwertes (ULN)
- während der Behandlung aufgetrene Verschiebungen nach maximaler Zellzahl-Kategorie für hohe Thrombozytenwerte.2,3
Die normalen Referenzgrenzen der Thrombozytenwerte wurden gemäß Alter und Geschlecht definiert.2
Während der Behandlung aufgetrene hohe Thrombozytenwerte und Verschiebung nach maximaler Zellzahl-Kategorie
gibt einen Überblick über die während der Behandlung aufgetretenen hohen Thrombozytenwerte und den Verschiebungen in den Kategorien der maximalen Thrombozytenzahl aus dem klinischen Entwicklungsprogramm BREEZE-AD.
Placebokontrollierte Phase
Wie in zusammengefasst, berichteten in der 16-wöchigen placebokontrollierten Phase signifikant mehr BARI-Patienten über eine währen der Behandlung aufgetretene (TE)-Erhöhung der Thrombozytenwerte:
- BARI 2 mg vs. Placebo (4,6 % vs. 1,4 %; p ≤ 0,001) und
- BARI 4 mg vs. Placebo (4,9 % vs. 1,2 %; p ≤ 0,001).2
Eine signifikant erhöhte Anzahl an BARI-Patienten hatte eine Veränderung von ≤ 400 x 109 auf > 400 x 109 Zellen/L:
- BARI 2 mg vs. Placebo (8,9 % vs. 3,1 %; p ≤ 0,001) und
- BARI 4 mg vs. Placebo (13,1 % vs. 3,2 %; p ≤ 0,001).2
Auswertung des erweiterten Datensatzes aller BARI-Patienten
Wie in dargestellt, zeigten im erweiterten Datensatz deutlich mehr BARI 4 mg gegenüber BARI 2 mg Patienten:
- während der Behandlung aufgetretene Erhöhungen der Blutplättchen (12,2 % vs. 6,1 %; p < 0,001) und
- eine Änderung von ≤400 x 109 auf >400 x 109 Zellen/L (24,1 % vs. 13,9 %; p<0,001).2
Im kombinierten All BARI AD-Datensatz kam es bei 36 (1,4 %) Patienten zu einer Veränderung der Thrombozytenzahl von ≤ 600 x 109 auf > 600 x 109 Zellen/L (siehe ) .2
Kein Patient hatte zum Zeitpunkt der maximalen Thrombozytenwerterhöhung ein unerwünschtes Ereignis (UE), das mit einer erhöhten Thrombozytenzahl in Zusammenhang steht, und bei keinem der Patienten war ein Abbruch der Behandlung aufgrund der Thrombozytenerhöhung notwendig.2,3 Es gab keine thrombotischen Ereignisse bei Patienten mit einer Thrombozytenzahl von mehr als 600 x 109 Zellen/L, und von den 3 Patienten mit thrombotischen Ereignissen hatte keiner eine Thrombozytenzahl höher als 450 x 109 Zellen/L.2
Behandlungsbedingte abnorme Höchstwertea |
Änderung v. ≤400x109 Zellen/L |
Änderung v. ≤600x109 Zellen/L |
|
BARI AD, 16-wöchige placebokontrollierte Phaseb |
|||
Placebo, n=743 |
11/701 (1,2) |
22/682 (3,2) |
0/724 (0,0) |
BARI 2 mg, n=576 |
28/549 (4,1) |
49/528 (9,3) |
7/568 (1,2) |
BARI 4 mg, n=489 |
27/467 (4,9)c |
58/444 (13,1)c |
3/482 (0,6) |
BARI 2 mg und 4 mg, erweiterter Datensatz für ADb |
|||
BARI 2 mg, n=584 |
43/555 (6,1) |
74/533 (13,9) |
11/575 (1,9) |
BARI 4 mg, n=497 |
68/475 (12,2)d |
108/449 (24,1)d |
4/490 (0,8) |
All BARI ADe, kombinierter Datenpool n/NAR (%) |
|||
Gesamtdosierung, N=2636 |
242/2509 (9,6) |
412/2393 (17,2) |
36/2589 (1,4) |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = angepasst; BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate; NAR = Anzahl der Risikopatienten; TE = behandlungsbedingt; ULN = Obergrenze des Normalwerts.
aEine hohe während der Behandlung aufgetretene Änderung wurde definiert als eine Änderung von einem Wert ≤ ULN bei allen Kontrollbesuchen zu Beginn der Studie zu einem Wert > ULN zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Behandlungszeitraums. „Number at risk“ wurde definiert als die Anzahl der Patienten mit einem Wert ≤ ULN bei allen Besuchen zur Ermittlung der Anfangsreferenzwerte (Baselinebesuche). Die obere Referenzgrenze der Blutplättchenzahl war je nach Geschlecht und Alter des Patienten unterschiedlich.
bDie kombinierten und kontrollierten Analysedatensätze, die das randomisierte Verhältnis von Patienten angeben, die BARI zu Placebo oder BARI zu der aktiven Kontrolle erhielten, waren nicht in allen kombinierten Studien gleich (Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1). Zur Berechnung der unerwünschten Ereignisse wurden an die Studiengröße angepasste Prozentsätze verwendet, um angemessene direkte Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen zu ermöglichen.
cp≤0,001 BAR 4-mg vs Placebo.
dp<0,001 BARI 4-mg vs BARI 2-mg.
eDaten bis zu 3,9 Jahren
Thrombozytose als während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis
Wie in dargestellt, wurden in den kombinierten Sicherheitsdatensätzen keine signifikanten Erhöhungen von Thrombozytosen als TEAEs bei BARI-Patienten beobachtet, die mit Baricitinib vs. Placebo sowie BARI-2 mg vs. BARI-4 mg behandelt wurden.2
Im All BARI AD-Datensatz von den 8 Fällen einer Thrombozytose als TEAE:
- wurde keines als schwerwiegend eingestuft
- 1 Fall (0,0 %) führte zu einer vorübergehenden Unterrbechung und
- keiner der Fälle führte zu einem dauerhaften Abbruch der Behandlung.2
Thrombozytose-TEAEs |
|
16-wöchige placebokontrollierte Phase BARI AD, n (adj %)a |
|
Placebo, n=743 |
0 (0,0) |
BARI 2 mg, n=576 |
0 (0,0) |
BARI 4 mg, n=489 |
1 (0,2) |
BARI 2 mg und 4 mg, erweiterter Datensatz für AD, n (adj %) [adj IR]a |
|
BARI 2 mg, n=584 |
1 (0,1) [0,1] |
BARI 4 mg, n=497 |
1 (0,2) [0,1] |
All BARI AD, kombinierter Datensatz n (%) [IR]b |
|
Jede Dosierung, N=2636 |
8 (0,3) [0,2] |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = angepasst; BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate; TEAE = während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.
aFür die kombinierten und kontrollierten Analysedatensätze, für die das randomisierte Verhältnis von Patienten, die BARI zu Placebo oder BARI zu der aktiven Kontrolle erhielten, war nicht in allen kombinierten Studien gleich (Beispiel 2:1:1:1 vs. 1:1:1:1). Zur Berechnung der unerwünschten Ereignisse wurden an die Studiengröße angepasste Prozentsätze verwendet, um angemessene direkte Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen zu ermöglichen.
bAll-BARI AD umfasst BARI 1 mg, 2 mg und 4 mg. Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.
Thrombozytopenie als während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis
Im kombinierten All BARI AD-Datensatz wurden keine Fälle von Thrombozytopenie als TEAEs berichtet.2
Studienkriterien zu Thrombozyten aus dem klinischen BREEZE-AD-Studienprotokoll
Ausschlusskriterien
Patienten wurden von der Teilnahme an den Studien BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5 und BREEZE-AD7 ausgeschlossen, wenn beim Screening eine Thrombozytopenie (Thrombozytenzahl < 100.000/µL oder < 100 x 109 Zellen/L) festgestellt wurde.2
Die Patienten wurden auch ausgeschlossen, wenn sie hämatologische Erkrankungen oder eine andere schwere und/oder instabile Erkrankung zu diesem Zeitpunkt oder in der Krankengeschichte aufwiesen, die nach Meinung des Prüfarztes ein Risiko bei der Einnahme des Prüfpräparats darstellen bzw. die Interpretation der Daten beeinträchtigen könnte.2
Abbruchkriterien
Wenn die Thrombozytenzahl < 75.000 Zellen/μL (< 75 x 109 Zellen/L) betrug, wurde die Behandlung mit dem Prüfpräparat unterbrochen. Die Wiederaufnahme der Behandlung erfolgte bei einer Thrombozytenzahl von ≥ 100.000/μl (≥ 100 x 109 Zellen/L).2
Kombinierte Sicherheitsdatensätze
Datensatz |
Beschreibung |
BARI AD, bis Woche 16, placebokontrolliert Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7 |
Vergleich zwischen BARI 2 mg, BARI 4 mg und Placebo. Umfasst Patienten mit AD aus einer Phase-2-Studie und 5 Phase-3-Studien, die randomisiert wurden auf:
behandelt von 0 bis 16 Wochen während der placebokontrollierten Phase. |
BARI 2 mg and 4 mg AD, erweiterter Datensatza Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudie BREEZE-AD3 |
Vergleich zwischen BARI 2 mg vs BARI 4 mg einschließlich den erweiterten Daten Umfasst Patienten mit AD aus 1-ner Phase-2-Studie und 4 Phase-3-Studien und jede weitere Dosierung aus der erweiterten Studie BREEZE-AD3, die randomisiert wurden auf:
Zensierung der Daten bei Dosis oder Behandlungsänderung (Rescue, Dosiswechsel oder erneute Randomisierung auf eine andere BARI-Dosis oder Placebo) für BREEZE-AD4 und BREEZE-AD3. |
All BARI AD, kombinierter Datensatzb Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6 |
Kein Vergleich zwischen den Gruppen Beinhaltet 2636 (Gesamtexposition PYE = 4628,4) Patienten mit AD aus einer Phase-2-, 5 Phase-3- und 2 Phase-3-Verlängerungsstudien, die BARI in verschiedenen Dosierungen erhielten, darunter:
Umfasst alle Patienten, die zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Studien einer beliebigen BARI-Dosis ausgesetzt waren, entweder nach der Randomisierung oder nach Umstellung von Placebo. Keine Zensierung der Daten bei Dosisänderung. |
Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; PYE = Patientenjahre der Exposition.
aDatenschnitt: 3. November 2021 für BREEZE-AD3 und 15. Dezember 2021 für BREEZE-AD4
bDatenschnitt: 3. November 2021 für BREEZE-AD3, 15. Dezember 2021 für BREEZE-AD4 und 21. Dezember 2021 für BREEZE AD6
Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist bei erwachsenen Patienten jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.
Referenzen
1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Bieber T, Thyssen JP, Reich K, et al. Pooled safety analysis of baricitinib in adult patients with atopic dermatitis from 8 randomized clinical trials. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(2):476-485. https://doi.org/10.1111/jdv.16948
4King B, Maari C, Lain E, et al. Extended safety analysis of baricitinib 2 mg in adult patients with atopic dermatitis: an integrated analysis from eight randomized clinical trials. Am J Clin Dermatol. 2021;22(3):395-405. https://doi.org/10.1007/s40257-021-00602-x
5Bieber T, Katoh N, Simpson EL, et al. Safety of baricitinib for the treatment of atopic dermatitis over a median of 1.6 and up to 3.9 years treatment: an updated integrated analysis of 8 clinical trials. Poster presented at: 31st Annual European Academy of Dermatology and Venereology Congress; September 7-10, 2022; Milan, Italy.
Datum der letzten Prüfung: 16. August 2022