Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Olumiant® Baricitinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Olumiant® (Baricitinib): Wirksamkeit nach Alopecia areata Schweregrad
Der Schweregrad des SALT-Scores bei Studienbeginn beeinflusst die Gesamtansprechrate, wobei eine höhere Ansprechrate bei weniger starkem Kopfhaarverlust zu verzeichnen ist.
Inhalt
Überblick über das klinische Entwicklungsprogramm für Baricitinib gegen Alopecia areata
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib wurde in den folgenden placebokontrollierten Zulassungsstudien der Phase 3 bei erwachsenen Patienten mit schwerer Alopecia areata (AA) untersucht.
- In BRAVE-AA1 (N = 654) wurde Baricitinib 2 mg oder 4 mg mit Placebo bei erwachsenen Patienten mit ≥ 50 % Haarausfall der Kopfhaut verglichen.
- In BRAVE-AA2 (N = 546) wurden 2 mg oder 4 mg Baricitinib mit Placebo bei erwachsenen Patienten mit ≥ 50 % Haarausfall der Kopfhaut verglichen.1
Patienten, die in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 aufgenommen wurden, hatten
- starken Haarausfall, der ≥ 50 % der Kopfhaut umfasste und anhand des Severity of Alopecia Tool (SALT)-Scores von ≥ 50 gemessen wurde
- eine aktuelle Episode von AA (> 6 Monate bis < 8 Jahre) und
- keine spontane Verbesserung (d. h. Verringerung des SALT-Scores um ≤ 10 Punkte) innerhalb von < 6 Monaten vor dem Screening.1
Patienten mit schweren Formen von AA, einschließlich Alopecia totalis und Alopecia universalis (AU), waren ebenfalls für die Teilnahme geeignet.1
Darüber hinaus waren die Patienten ≥ 18 bis ≤ 60 (Männer) oder ≤ 70 (Frauen) Jahre alt, wobei der Unterschied zwischen den Geschlechtern bei der oberen Altersgrenze den Einfluss einer gleichzeitigen androgenen Alopezie auf die SALT-Bewertung verringern sollte.1
Merkmale der Erkrankung bei Studienbeginn
zeigt die Patientendemografie und Krankheitsmerkmale bei Studienbeginn in den Studien BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2.2
Mehr als die Hälfte aller in die Studien aufgenommenen Patienten hatten bei Studienbeginn ≥ 95 % Kopfhaarausfall (SALT-Score 95 bis 100) und 44 % der Patienten hatten nach Einschätzung des Prüfarztes AU.2,3
|
SALT-Score 50–94 |
SALT-Score 95–100 |
||||
|
Placebo |
Baricitinib 2 mg |
Baricitinib 4 mg |
Placebo |
Baricitinib 2 mg |
Baricitinib 4 mg |
Alter (Jahre), Mittelwert (SD) |
37,8 (13,0) |
38,4 (12,8) |
38,6 (13,2) |
36,7 (12,3) |
38,4 (13,0) |
35,7 (12,7) |
Frauen, n (%) |
105 (63,3) |
89 (60,5) |
161 (64,9) |
102 (57,3) |
123 (63,7) |
148 (55,4) |
Ethnische Zugehörigkeit, n (%) |
||||||
Asiatisch |
62 (37,6) |
49 (33,6) |
76 (30,8) |
67 (37,6) |
76 (39,4) |
105 (39,3) |
Schwarz oder Afroamerikaner |
18 (10,9) |
8 (5,5) |
28 (11,3) |
15 (8,4) |
11 (5,7) |
18 (6,7) |
Weiß |
76 (46,1) |
85 (58,2) |
132 (53,4) |
92 (51,7) |
100 (51,8) |
135 (50,6) |
Sonstige |
9 (5,4) |
4 (2,7) |
11 (4,4) |
4 (2,2) |
6 (3,1) |
9 (3,4) |
Dauer der aktuellen AA-Episode (Jahre), Mittelwert (SD) |
3,8 (4,0) |
4,0 (5,6) |
3,5 (3,2) |
4,3 (5,1) |
4,2 (5,2) |
3,9 (3,5) |
Alter beim ersten Auftreten von AA (Jahre), Mittelwert (SD) |
25,8 (14,7) |
26,0 (15,4) |
27,5 (15,5) |
24,0 (14,5) |
25,8 (14,3) |
23,0 (13,7) |
Atopischer Hintergrund (ja), n (%)a |
59 (35,5) |
45 (30,6) |
79 (31,9) |
80 (44,9) |
85 (44,0) |
105 (39,3) |
Als Ophiasie klassifiziert (ja), n (%) |
22 (13,3) |
22 (15,0) |
34 (13,7) |
3 (1,7) |
11 (5,7) |
17 (6,4) |
Als Alopecia universalis klassifiziert (ja), n (%) |
32 (19,3) |
30 (20,4) |
46 (18,5) |
108 (60,7) |
123 (63,7) |
192 (71,9) |
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; N = Anzahl der Patienten in der Analysepopulation; n = Anzahl der Patienten in der angegebenen Kategorie; SALT = Severity of Alopecia Tool.
aAtopischer Hintergrund bezieht sich auf eine frühere oder aktuelle Diagnose von atopischer Dermatitis, allergischer Rhinitis, allergischer Konjunktivitis oder allergischem Asthma.
Wirksamkeitsanalysen nach Schweregrad der Erkrankung bei Studienbeginn bei Kopfhaarverlust bis Woche 36
In Woche 36 war Baricitinib Placebo beim Erreichen von 20 % oder weniger Kopfhaarausfall (SALT-Score ≤ 20) bei verschiedenen Schweregraden der Alopecia areata überlegen.
Die Auswirkung des Schweregrades der AA-Erkrankung bei Studienbeginn auf die Wirksamkeit von Baricitinib wurde anhand
- des primären Endpunkts des SALT-Scores ≤ 20 (≤ 20 % Kopfhaarverlust oder ≥ 80 % Kopfhautbedeckung mit Haaren) in Woche 36 und
- der sekundären Endpunkte (prozentuale SALT-Veränderung zum Ausgangswert und Ausmaß des Haarausfalls an Augenbrauen und Wimpern bis Woche 36) untersucht.3
Diese Untergruppenanalysen wurden in der gepoolten Wirksamkeitspopulation der Woche 36 durchgeführt, die alle Patienten umfasst, die in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 aufgenommen und randomisiert wurden.3
Die Patienten wurden je nach Schweregrad des Kopfhaarverlustes zu Studienbeginn in Untergruppen eingeteilt. Die Untergruppe mit schwerer AA umfasste Patienten mit SALT-Scores zwischen 50 und 94 (50 % bis 94 % Kopfhaarverlust); die Untergruppe mit sehr schwerer AA umfasste Patienten mit SALT-Scores zwischen 95 und 100 (95 % bis 100 % Kopfhaarverlust).3
Anteil der Patienten, die bis Woche 36 SALT ≤ 20 erreichen
Wie in dargestellt, war der Anteil der Patienten, die in Woche 36 einen SALT-Score von ≤ 20 erreichten, in beiden Untergruppen nach Schweregrad der AA-Erkrankung bei den mit Baricitinib (2 mg und 4 mg) behandelten Patienten signifikant höher als bei den Patienten, die Placebo erhielten.3
Ähnliche Trends wurden beim Anteil der Patienten beobachtet, die bis Woche 36 in beiden Untergruppen mit AA-Schweregrad SALT ≤ 10 (≤ 10 % Kopfhaarverlust oder ≥ 90 % Kopfhautbedeckung mit Haaren) erreichten.3
Prozentuale SALT-Veränderung gegenüber Ausgangswert bis Woche 36
In beiden Schweregrad-Untergruppen zeigten Patienten, die mit Baricitinib (2 mg und 4 mg) behandelt wurden, signifikante Verbesserungen bei den SALT-Scores bis Woche 36 im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo behandelt wurden (siehe ).3
Ausmaß des Haarausfalls an Augenbrauen und Wimpern bis Woche 36
Die Auswirkung des Schweregrads der AA-Erkrankung zu Studienbeginn auf die Wirksamkeit von Baricitinib bis Woche 36 wurde auch anhand der Endpunkte des Clinician-Reported Outcome (ClinRO) Measure for Eyebrow and Eyelash Hair Loss-Scores von 0 oder 1 mit einer Verbesserung um ≥ 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert bewertet.1,3
Ein Score von 0 oder 1 zeigt eine vollständige Behaarung oder minimale Lücken von Augenbrauen und Wimpern an. Die ClinRO-Endpunkte wurden nur bei Patienten mit einem Ausgangswert von ≥ 2 bewertet, d. h. bei Patienten mit signifikanten Lücken oder kaum vorhandenen Augenbrauen oder Wimpern. Alle Endpunkte wurden in Woche 36 gemessen.3
Patienten, die mit 4 mg Baricitinib behandelt wurden, zeigten im Vergleich zu denen, die Placebo erhielten, signifikante Verbesserungen beim ClinRO Measure for Eyebrow and Eyelash, und zwar in beiden Subpopulationen des Schweregrads der AA-Erkrankung.3
In der Untergruppe mit sehr schwerer AA erzielten die Patienten mit Baricitinib 2 mg im Vergleich zu Placebo auch signifikante Verbesserungen beim ClinRO Measure for Eyebrow and Eyelash.3
|
Placebo |
Baricitinib 2 mg |
Baricitinib 4 mg |
Augenbrauen-Responder nach Schweregrad-Untergruppe (%) |
|||
Schwere AA |
4,7 |
11,9 |
34,2*** |
Sehr schwere AA |
3,3 |
17,3*** |
32,3*** |
Wimpern-Responder nach Schweregrad-Untergruppe (%) |
|||
Schwere AA |
8,2 |
12,0 |
33,0** |
Sehr schwere AA |
2,4 |
12,0** |
34,3** |
Abkürzungen: AA = Alopecia areata; ClinRO = vom Arzt berichtete Ergebnisse (Clinician Reported Outcome).
Schwere AA = SALT-Score von 50 bis 94.
Sehr schwere AA = SALT-Score von 95 bis 100.
* p ≤ 0,05.
** p ≤ 0,01 vs. PBO.
*** p ≤ 0,001 vs. PBO.
Untergruppenanalyse bei Patienten mit SALT-Score von 100 bis Woche 36
Eine Untergruppenanalyse wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit von Baricitinib auf das Nachwachsen von Kopfhaar bei Patienten mit dem schwersten Grad des Kopfhaarverlustes (SALT = 100) zu bewerten. Die Ergebnisse von Patienten mit der schwersten AA werden in gezeigt.3
Alopecia areata kann anhand des Ausmaßes des Haarausfalls weiter kategorisiert werden. Alopecia totalis bezieht sich auf vollständigen Haarausfall der Kopfhaut, während sich AU auf den vollständigen Haarausfall der Kopfhaut und am Körper bezieht.3
In den klinischen BRAVE-AA-Studien wurde AU definiert als
- die Patienten mit AU gemäß Beurteilung des Prüfarztes, oder
- die Untergruppe der Patienten mit sehr schwerer AA mit SALT = 100 und ClinRO Measure for Eyebrow Hair Loss = 3 und ClinRO Measure for Eyelash Hair Loss = 3.3
Schweregrad der Erkrankung zu Studienbeginn |
|||||||||
SALT = 100 |
SALT = 100a + ClinRO Eyebrow Hair Loss (Augenbrauen-Haarausfall) = 3b + ClinRO Eyelash Hair Loss (Wimpern-Haarausfall) = 3c |
Alopecia universalisd |
|||||||
Messung in Woche 36 |
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
Placebo |
BARI 2 mg |
BARI 4 mg |
SALT ≤ 20, n (%) [95 % CI] |
0 |
14 (9,6) |
43 (20,4) |
0 |
7 (7,6) |
20 (16,3) |
4 (2,9) |
30 (19,6) |
66 (27,7) |
SALT ≤ 10, n (%) [95 % CI] |
0 |
6 (4,1) |
30 (14,2) |
0 |
2 (2,2) |
15 (12,2) |
1 (0,7) |
18 (11,8) |
44 (18,5) |
SALT PCFB mLOCF LSM (SE) |
0,74 (2,82) |
-18,47 (2,59)h |
-31,88 (2,13)h |
1,88 (3,54) |
-16,76 (3,11)h |
-26,01 (2,63)h |
-0,95 (2,85) |
-30,42 (2,75)h |
-39,19 (2,21)h |
Abkürzungen: ANCOVA = Analyse der Kovarianz (analysis of covariance); BARI = Baricitinib; ClinRO = Clinician Reported Outcome; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); mLOCF = Modifizierte Methode der Verwendung des letzten beobachteten Werts (modified last observation carried forward); PCFB = prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert (percent change from baseline); SALT = Severity of Alopecia Tool.
aSALT-Score 100 = vollständiger Kopfhaarverlust.
bClinRO-Score von 3 = kaum vorhandene Augenbrauenhaare.
cClinRO-Score von 3 = kaum vorhandene Wimpern.
dVollständiger Haarausfall auf der Kopfhaut, im Gesicht und am Körper ODER vollständiger Haarausfall am ganzen Körper. Basierend auf der Beurteilung des Prüfarztes.
ep < 0,001 vs. Placebo gemäß Fisher-Exakt-Test.
fp < 0,05 vs. Placebo gemäß Fisher-Exakt-Test.
gp = 0,001 vs. Placebo gemäß Fisher-Exakt-Test.
hp < 0,001 vs. Placebo gemäß ANCOVA.
Wirksamkeitsanalysen nach Schweregrad der Erkrankung bei Studienbeginn bei Kopfhaarverlust bis Woche 52
Die Auswirkung des Schweregrades der AA-Erkrankung bei Studienbeginn auf die Wirksamkeit von Baricitinib bis Woche 52 wurde anhand
- des Anteils der Patienten, die einen SALT-Score von ≤ 20 (≤ 20 % des Kopfhaarverlusts oder ≥ 80 % der Kopfhautbedeckung mit Haaren) erreichten,
- des Anteils der Patienten, die einen SALT-Score von ≤ 10 (≤ 10 % des Kopfhaarverlusts oder ≥ 90 % der Kopfhautbedeckung mit Haaren) erreichten, und
- der prozentualen Verbesserung des SALT-Scores gegenüber dem Ausgangswert (≥ 50 % [SALT50], ≥ 75 % [SALT75)] und ≥ 90 % [SALT90]) bestimmt.2
Diese Untergruppenanalysen wurden in der gepoolten Wirksamkeitspopulation der Woche 52 durchgeführt, die alle Patienten umfasst, die in BRAVE-AA1 und BRAVE-AA2 aufgenommen und randomisiert wurden und die von der Randomisierung bis Woche 52 die gleiche Baricitinib-Dosis erhalten haben.2
Die Patienten wurden je nach Schweregrad des Kopfhaarverlustes zu Studienbeginn in Untergruppen eingeteilt. Die Untergruppe mit schwerer AA umfasste Patienten mit SALT-Scores zwischen 50 und 94 (50–94 % Kopfhaarverlust), die weiter unterteilt wurden in 50–59 %, 60–69 %, 70–79 %, 80–89 % und 90 %–94 % Kopfhaarverlust. Die Untergruppe mit sehr schwerer AA umfasste Patienten mit SALT-Scores zwischen 95 und 100 (95–100 % Kopfhaarverlust).2
Anteil der Patienten, die bis Woche 52 SALT ≤ 20 und ≤ 10 erreichen
In Woche 52 erreichte ein größerer Anteil der Patienten einen SALT-Score von ≤ 20 im
- Behandlungsarm mit Baricitinib 4 mg im Vergleich zum Behandlungsarm mit 2 mg und
- in der Untergruppe mit schwerer AA (SALT 50–94) im Vergleich zur Untergruppe mit sehr schwerer AA (SALT 95–100; ).2
Ähnliche Trends wurden beim Anteil der Patienten beobachtet, die bis Woche 52 in beiden AA-Schweregrad-Untergruppen zu Studienbeginn einen SALT-Score von ≤ 10 erreichten.2
Prozentsatz der SALT-Verbesserung vom Ausgangswert bis Woche 52
In Woche 52 erreichte ein größerer Anteil der Patienten einen SALT-Score50 im
- Behandlungsarm mit Baricitinib 4 mg im Vergleich zum Behandlungsarm mit 2 mg und
- in der Untergruppe mit schwerer AA (SALT 50–94) im Vergleich zur Untergruppe mit sehr schwerer AA (SALT 95–100; ).2
Ähnliche Trends wurden bei dem Anteil der Patienten beobachtet, die bis Woche 52 SALT775 und SALT90 erreichten.2
Im Behandlungsarm mit Baricitinib 4 mg betrug die 52-wöchige Ansprechrate
- 39,0 % bis 60,6 % (SALT75) und 26,8 % bis 45,5 % (SALT90) in der Untergruppe mit schwerer AA (SALT-Score von 50–94 zu Studienbeginn) und
- 30,0 % (SALT75) und 19,1 % (SALT90) in der Untergruppe mit sehr schwerer AA (SALT-Score von 95–100 zu Studienbeginn).2
Im Behandlungsarm mit Baricitinib 2 mg betrug die 52-wöchige Ansprechrate von
- 26,1 % bis 44,4 % (SALT75) und 17,4 % bis 25,9 % (SALT90) in der Untergruppe mit schwerer AA (SALT-Score von 50–89 zu Studienbeginn) und
- mit schwerer AA11,1 % bis 14,5 % (SALT75) und 5,6 % bis 7,3 % (SALT90) bei Patienten mit schwerer oder sehr schwerer AA (SALT-Score von 90–94 bzw. 95–100 zu Studienbeginn).2
Referenzen
1King B, Ohyama M, Kwon O, et al; BRAVE-AA Investigators. Two phase 3 trials of baricitinib for alopecia areata. N Engl J Med. 2022;386(18):1687-1699. https://doi.org/10.1056/nejmoa2110343
2Taylor S, Korman NJ, Tsai TF, et al. Efficacy of baricitinib in patients with various degrees of alopecia areata severity: post-hoc analysis from BRAVE AA1 and BRAVE AA2. Dermatol Ther (Heidelb). Published online September 23, 2023. https://dx.doi.org/10.1007/s13555-023-01033-8
3Taylor SC, Korman NJ, Tsai TF, et al. Efficacy of baricitinib in patients with various degrees of alopecia areata severity: results from BRAVE-AA1 and BRAVE-AA2. Poster presented at: American Academy of Dermatology; March 25-29, 2022; Boston, MA.
Datum der letzten Prüfung: 22. November 2023