Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Omvoh® (Mirikizumab): Ansprechen in der erweiterten Induktionstherapie
Bei Nicht-Ansprechen auf die Mirikizumab Induktionstherapie in Woche 12 führten 3 zusätzliche Induktionsdosen bei 53,7 % der Patienten ein klinisches Ansprechen und bei 11,4 % der Patienten eine Remission herbei.
Inhalt
Ansprechen in der erweiterten Induktionsphase
Demografische Daten und Patientenmerkmale bei Studienbeginn
Wirksamkeit von Mirikizumab bei Patienten mit erweiterter Induktion
Sicherheit von Mirikizumab bei Patienten mit erweiterter Induktion
Ansprechen in der erweiterten Induktionsphase
Patienten, die in der 12-wöchigen Induktionsphase von LUCENT-1 nicht auf Mirikizumab oder Placebo angesprochen hatten, erhielten in einer unverblindeten erweiterten Induktionsphase 3 zusätzliche Dosen von Mirikizumab 300 mg intravenös (i.v.) alle 4 Wochen bis Woche 12 von LUCENT-2.1
Patienten, die in dieser erweiterten Induktionsphase klinisches Ansprechen erzielten, erhielten unverblindet eine Mirikizumab 200 mg subkutan (s.c.) Erhaltungsdosis alle 4 Wochen in den 40 Wochen von LUCENT-2.1
Patienten, die in der erweiterten Induktionsphase kein klinisches Ansprechen erzielten, beendeten die Studie.1
Demografische Daten und Patientenmerkmale bei Studienbeginn
Die demografischen Daten und Merkmale der Induktions-Responder (Patienten, die in der Induktionsphase auf Mirikizumab ansprachen) und der erweiterten Induktionspopulationen bei Studienbeginn finden Sie in .2
Parametera |
MIRI Induktions-Responder |
MIRI erweiterte Induktionspopulationb |
Alter, Mittelwert (SD), Jahre |
42,7 (13,8) |
44,0 (14,2) |
Männlich |
318 (58,5) |
182 (66,9) |
Dauer der Erkrankung, Mittelwert (SD), Jahre |
6,8 (6,6) |
7,6 (6,8) |
Lokalisation |
||
Linksseitige Kolitis |
353 (64,9) |
154 (56,6) |
Pankolitis |
187 (34,4) |
116 (42,6) |
Modifizierter Mayo score |
||
Mittelschwer (4-6) |
258 (47,4) |
117 (43,0) |
Schwer (7-9) |
286 (52,6) |
154 (56,6) |
Endoskopischer Mayo Subscore von 3 (schwere Erkrankung) |
341 (62,7) |
197 (72,4) |
Urgency NRS, Mittelwert (SD) |
6,1 (2,13) |
6,2 (2,19) |
Urgency NRS ≥3 |
508 (93,4) |
256 (94,1) |
Fäkales Calprotectin, Median (Q1-Q3), mcg/g |
1565 (597-3276) |
1546 (650-2912) |
C-reaktives Protein, Median (Q1-Q3), mg/l |
3,6 (1,3-8,4) |
5,5 (2,5-13,6) |
Abkürzungen: MIRI = Mirikizumab; NRS = Numeric Rating Scale; Q = Quartil.
aFalls nicht anders angegeben werden die Daten als n (%) dargestellt.
bNon-Responder der Induktionsphase, die in den ersten 12 Wochen von LUCENT-2 alle 4 Wochen zusätzlich 3 intravenöse Mirikizumab 300 mg Infusionen erhielten.
Vorherige oder bei Studienbeginn angewendete Therapien gegen Colitis ulcerosa von Induktionsrespondern und den erweiterten Induktionspopulationen finden Sie in .2
Parametera |
MIRI Induktions-Responder |
MIRI erweiterte Induktionspopulationb |
Baseline Kortikosteroidtherapie |
203 (37,3) |
118 (43,4) |
Baseline Immunmodulator-Therapie |
117 (21,5) |
77 (28,3) |
Baseline Aminosalicylat-Therapie |
412 (75,7) |
202 (74,3) |
Versagen mit Biologika oder Tofacitinib |
192 (35,3) |
147 (54,0) |
Versagen mit anti-TNF Therapie |
170 (31,3) |
135 (49,6) |
Versagen mit Vedolizumab |
70 (12,9) |
81 (29,8) |
Versagen mit Tofacitinib |
16 (2,9) |
18 (6,6) |
Anzahl der Versagen von Biologika oder Tofacitinib |
||
0 |
352 (64,7) |
125 (46,0) |
1 |
112 (20,6) |
56 (20,6) |
≥2 |
80 (14,7) |
91 (33,4) |
Abkürzungen: MIRI = Mirikizumab; TNF = Tumornekrosefaktor.
aFalls nicht anders angegeben werden die Daten als n (%) dargestellt.
bNon-Responder der Induktionsphase, die in den ersten 12 Wochen von LUCENT-2 alle 4 Wochen zusätzlich 3 intravenöse Mirikizumab 300 mg Infusionen erhielten.
Wirksamkeit von Mirikizumab bei Patienten mit erweiterter Induktion
LUCENT-1 und LUCENT-2
Nach 3 zusätzlichen, unverblindeten Dosen von Mirikizumab i.v. alle 4 Wochen erzielten
zeigt zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse, einschließlich Verbesserungen von imperativem Stuhldrang und entzündlichen Biomarkern, in Woche 12 und 40 von LUCENT-2.1,2
Ergebnisa |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (N=272)b |
OL Induktion MIRI 300 mg i.v. (N=272)b |
OL Aufrechterhaltung von spätem Ansprechen |
LUCENT-1 Woche 12 |
LUCENT-2 Woche 12d |
LUCENT-2 Woche 40e |
|
Ansprechraten |
|||
Symptomatische Remissionf |
13 (4,8) |
101 (37,1) |
91 (63,2) |
Klinische Remissiong |
0 |
31 (11,4) |
52 (36,1) |
Klinisches Ansprechenh |
0 |
146 (53,7) |
104 (72,2) |
Symptomatisches Ansprecheni |
83 (30,5) |
197 (72,4) |
112 (77,8) |
HEMI (Histo-endoskopische Schleimhautverbesserung)j |
13 (4,8) |
28 (10,3) |
45 (31,3) |
Endoskopische Remissionk |
21 (7,7) |
45 (16,5) |
62 (43,1) |
Histologische Verbesserungl |
40 (14,7) |
53 (19,5) |
60 (41,7) |
Imperativer Stuhldrang |
|||
Imperativer Stuhldrang CMI, n/Nx (%)m |
62/256 (24,2) |
129/256 (50,4) |
80/136 (58,8) |
Imperativer Stuhldrang, mittlere Veränderung gegenüber Ausgangswert (SD)n |
-1,2 (2,2) |
-2,5 (2,7) |
-3,8 (2,7) |
Biomarker |
|||
Fäkales Calprotectin, mittlere Veränderung gegenüber Ausgangswert (SD) |
-1291,9 (5664,2) |
-1638,8 (5558,9) |
-2164,8 (4631,3) |
C-reaktives Protein, mittlere Veränderung gegenüber Ausgangswert (SD) |
-4,7 (11,5) |
-4,5 (12,8) |
-4,3 (10,4) |
Abkürzungen: CMI = klinische bedeutsame Verbesserung; ES = Endoskopie-Subscore; i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; MMS = modifizierter Mayo Score; NRS = Numeric Rating Scale; Nx = Anzahl Patienten mit Urgency NRS ≥3 als Ausgangswert der Induktionsphase; OL = unverblindete Behandlungsphase; Q4W = alle 4 Wochen; RB = rektale Blutung; s.c. = subkutan; SF = Stuhlfrequenz.
Anmerkung: Ansprechraten und Stuhldrang CMI wurden berechnet, indem ein Studienabbruch als Nicht-Ansprechen gewertet wurde (Non-Responder Imputation). Die Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert in fäkalem Calprotectin, C-reaktivem Protein und Stuhldrang wurden berechnet, indem im Falle eines Studienabbruchs der Ausgangswert des Patienten als letzter Messwert angenommen wird (modified baseline observation carried forward).
aFalls nicht anders angegeben werden die Daten als n (%) dargestellt.
bDiese Gruppe schließt nur Patienten ein, die in der Induktionsphase nicht angesprochen hatten und die unverblindete erweiterte Induktionsbehandlung erhielten.
cDiese Gruppe schließt Patienten ein, die in Woche 12 der erweiterten Induktionsphase von LUCENT-2 klinisches Ansprechen erzielten und die unverblindete Erhaltungstherapie mit Mirikizumab 200 mg sc erhielten. Patienten die nicht angesprochen hatten beendeten die Studie.
dDies entspricht einer 24-wöchigen kontinuierlichen Behandlung.
eDies entspricht einer kontinuierlichen Behandlung von 52 Wochen.
fDefiniert als: SF = 0, oder SF = 1 mit einer Abnahme von ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und RB = 0
gKlinische Remission basiert auf dem modifizierten Mayo-Score (MMS) und ist definiert als: Stuhlfrequenz (SF)-Subscore = 0 oder 1 mit einer Abnahme von a ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und Rektalblutungs-Subscore (RB) = 0 und endoskopischer Subscore (ES) = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
hDas klinische Ansprechen basiert auf dem MMS und ist definiert als: Eine Abnahme des MMS um ≥ 2 Punkte und eine Abnahme um ≥ 30 % gegenüber dem Ausgangswert sowie eine Abnahme des RB-Subscores um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert oder ein RB-Score von 0 oder 1.
iDefiniert als ≥30% Reduktion gegenüber dem Ausgangswert der Summe von Stuhlfrequenz und rektaler Blutung Subscores.
jDefiniert als (1) Mayo ES=0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und (2) Geboes ≤3,1.
kDefiniert als: ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
lDefiniert als Geboes ≤3,1.
mUrgency Numeric Rating Scale (NRS) Verbesserung ≥ 3 Punkte in Patieten mit einem Urgency NRS ≥ 3 beim Ausgangswert.
nDie Urgency NRS ist eine 11 Punkte Skala, die den Schweregrad von Patienten berichteten imperativen Stuhldrang (plötzliches oder umgehendes Bedürfnis) in den letzten 24 Stunden bewertet. Die Skala reicht von 0, nicht dringend, bis 10, am schlimmsten vorstellbare Dringlichkeit.
Ansprechen im Laufe der Zeit der erweiterten Induktion
Ein Teil der Patienten erreichte bereits in Woche 4 und Woche 8 der verlängerten Induktion ein symptomatisches Ansprechen, eine Remission und eine Verbesserung des Stuhldrangs. Der Prozentsatz der Patienten, die diese Ergebnisse erreichten, nahm im Laufe der Zeit bis Woche 12 der verlängerten Induktion zu ().4
Ergebnis |
OL Induktion MIRI 300 mg IV (n=272)a |
|||
Woche 0 der verlängerten Induktionb |
Woche 4 der verlängerten Induktion |
Woche 8 der verlängerten Induktion |
Woche 12 der verlängerten Induktion |
|
Symptomatische Remission, n (%)c |
13 (4,8) |
53 (19,5) |
73 (26,8) |
101 (37,1) |
Symptomatisches Ansprechen, n (%)d |
83 (30,5) |
144 (52,9) |
169 (62,1) |
197 (72,4) |
Remission Imperativer Stuhldrang, n/Nx (%)e |
18/256 (7,0) |
28/256 (10,9) |
38/256 (14,8) |
51/256 (19,9) |
Imperativer Stuhldrang, mittlere Veränderung gegenüber Ausgangswert (SD)f,g |
-1,2 (2,2) |
-1,8 (2,4) |
-2,1 (2,5) |
-2,5 (2,7) |
Abkürzungen: IV = intravenös; MIRI = Mirikizumab; MMS = modifizierter Mayo-Score; NRS = numerische Bewertungsskala; Nx = Anzahl der Patienten mit Dringlichkeit NRS ≥3 zu Studienbeginn; OL = offen (open label); RB = rektale Blutung; SF = Stuhlfrequenz.
aDiese Gruppe schließt nur Patienten ein, die in der Induktionsphase nicht angesprochen hatten und die unverblindete erweiterte Induktionsbehandlung in LUCENT-2 erhielten.
bWoche 12 in LUCENT-1.
cDefiniert als: SF = 0, oder SF = 1 mit einer Abnahme von ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und RB = 0
dDefiniert als ≥30% Reduktion gegenüber dem Ausgangswert in der Summe der Subscores von Stuhlfrequenz und rektaler Blutung.
eDefined as Urgency NRS score of 0 or 1.
fUsing modified baseline observation carried forward.
gThe Urgency NRS is a patient-reported measure of the severity for the urgency (sudden or immediate need) to have a bowel movement in the past 24 hours using an 11-point NRS ranging from 0 (no urgency) to 10 (worst possible urgency).
Klinische Ansprech- und Remissionsdaten für Patientenpopulationen mit und ohne Biologika-Versagen mit verlängerter Induktion von Mirikizumab
zeigt klinische Ansprech- und Remissionsdaten in den Wochen 12 und 40 von LUCENT-2 für Patientenpopulationen ohne Biologika-Versagen und mit Biologika-Versagen, die eine verlängerte Induktion von Mirikizumab erhielten.2
LUCENT-2 Woche 12 erweiterte Induktionb |
Responder ohne Biologika-Versagen |
Responder mit Biologika-Versagen |
Klinisches Ansprechen |
78 (62,4) |
68 (46,3) |
Klinische Remission |
19 (15,2) |
12 (8,2) |
LUCENT-2 Woche 40 erweiterte Induktionc |
Responder ohne Biologika-Versagen |
Responder mit Biologika-Versagen |
Klinisches Ansprechen |
58 (74,4) |
46 (69,7) |
Klinische Remission |
29 (37,2) |
23 (34,8) |
aNon-Responder der Induktionsphase, die in den ersten 12 Wochen von LUCENT-2 alle 4 Wochen zusätzlich 3 intravenöse Mirikizumab 300 mg Infusionen erhielten.
bEntspricht 24 Wochen kontinuierliche Behandlung. Die Daten werden in n (%) dargestellt.
cEntspricht 52 Wochen kontinuierliche Behandlung. Die Daten werden in n (%) dargestellt.
LUCENT-3
Von den 81 Patienten, die nicht auf die initiale Induktion ansprachen und eine verlängerte Induktion erhielten, zeigten 67,9 % in Woche 104 noch klinisches Ansprechen. Die Daten waren bei Patientengruppen, bei denen zuvor eine Biologika-Therapie versagt hatte und nicht versagt hatte, ähnlich. zeigt weitere Details.5,6
Endpunktea |
MIRI 200 mg SC |
||
LUCENT-3 Woche 104 |
|||
Alle Patienten |
Patienten ohne Biologika-Versagen |
Patienten mit Biologika-Versagen |
|
Klinisches Ansprechenb |
67,9 |
72,9 |
60,6 |
Symptomatische Remissionc |
63,0 |
68,8 |
54,5 |
Klinische Remissiond |
34,6 |
39,6 |
27,3 |
Kortikosteroid-freie Remissione |
32,1 |
37,5 |
24,2 |
HEMIf |
40,7 |
39,6 |
42,4 |
HEMRg |
33,3 |
33,3 |
33,3 |
Endoskopische Remissionh |
45,7 |
47,9 |
42,4 |
59,7 |
66,7 |
50,0 |
|
Remission imperativer Stuhldrangk |
45,7 |
43,8 |
48,5 |
Abkürzungen: CMI = klinisch bedeutende Verbesserung (clinically meaningful improvement); ES = Endoskopischer Subscore; HEMI = histologic-endoscopic mucosal improvement; HEMR = histologic-endoscopic mucosal remission; MIRI = Mirikizumab; mITT = modified intent-to-treat; MMS = modifizierter Mayo Score; NRI = Nonresponder Imputation; NRS = numerische Bewertungsskala (Numeric Rating Scale); RB = rektale Blutung; SC = subkutan; SF= Stuhlfrequenz.
aDaten dargestellt in %.
bDefiniert als 1) ≥2 Punkte und ≥30 % Abnahme des MMS gegenüber dem Ausgangswert und 2) RB=0 oder 1 oder RB ≥1 Punkt Abnahme gegenüber dem Ausgangswert.
cDefiniert als ≥30%ige Abnahme von Baseline des zusammengesetzten klinischen Endpunkts der Summe aus Stuhlfrequenz und rektalen Blutungen Subscores.
dDefiniert als (1) Stuhlfrequenz=0 oder Stuhlfrequenz=1 mit einer Abnahme des MMS um ≥1 Punkt von Baseline, (2) rektale Blutungen=0 und (3) ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
eDefiniert als (1) klinische Remission in Woche 104 und (2) keine Anwendung von Kortikosteroiden für ≥12 Wochen vor Woche 104.
fDefiniert als (1) Mayo ES=0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und (2) Geboes ≤3,1.
gDefiniert als (1) Mayo ES=0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und (2) Geboes ≤2B.0.
hDefiniert als ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
iDefiniert als eine Verbesserung ≥3 Punkte im Urgency NRS bei Patienten mit einem Urgency NRS ≥3 bei Baseline.
jFür Urgency CMI betrug die Gesamtpopulation 77 Patienten, wobei 45 Patienten kein Versagen auf ein Biologikum hatten und bei 32 Patienten ein Biologikum versagte.
kDefiniert als Urgency NRS=0 oder 1.
Erweiterte Induktionsraten nach 104 Wochen für die berichteten klinischen Ergebnisse unter Verwendung einer modifizierten Non-Responder-Imputation, die mehrere Imputationen verwendet und den Behandlungsabbruch als Non-Response zählt und sporadisch fehlende Daten berücksichtigt, sind in dargestellt.5
Ergebnis |
MIRI 200 mg s.c. |
Prozentsatza |
|
Klinisches Ansprechenb |
81,9 |
Symptomatische Remissionc |
76,5 |
Klinische Remissiond |
45,4 |
Abkürzungen: ES = endoskopischer Subscore; MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Intent-To-Treat; MMS = modifizierter Mayo-Score; mNRI = modifizierte Nonresponder-Imputation; RB = rektale Blutung; s.c. = subkutan; SF = Stuhlfrequenz.
aDa bei der Mehrfachimputation mehrere Schätzungen verwendet werden, gibt es kein Endergebnis der Anzahl der Patienten in den Analysen, sondern den geschätzten Anteil aus dem Modell. Der Prozentsatz des Ansprechens wird anhand der Rubin-Regeln berechnet, um mehrere Imputationsdatensätze zu kombinieren.
bDefiniert als 1) ≥2-Punkt- und ≥30%-Abnahme der MMS gegenüber dem Ausgangswert und 2) RB=0 oder 1 oder RB ≥1-Punkt-Abnahme gegenüber dem Ausgangswert.
cDefiniert als 1) SF=0 oder SF=1 mit ≥1 Punkt Abnahme der MMS gegenüber dem Ausgangswert und 2) RB=0.
dDie klinische Remission basiert auf dem MMS und ist definiert als 1) ein SF=0 oder ein SF=1 mit einer Abnahme von ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert, 2) ein RB-Subscore=0 und 3) ein ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
Sicherheit von Mirikizumab bei Patienten mit erweiterter Induktion
LUCENT-1 und LUCENT-2
Die Sicherheitspopulation (n = 313) umfasst alle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis des Studienmedikaments erhielten.2
120 Patienten (38,3 %), die eine erweiterte Induktion erhielten, berichteten mindestens 1 während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (TEAE, treatment-emergent adverse event). Von diesen TEAEs waren
- 67 (21,4 %) leicht,
- 43 (13,7 %) mittelschwer und
- 10 (3,2 %) schwerwiegend.2
Insgesamt wurden 17 TEAEs (5,4 %) als schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis berichtet. 2
Insgesamt brachen 10 Patienten (3,2 %) Mirikizumab aufgrund eines TEAE ab, darunter 1 Patient mit erhöhten Alanin-Aminotransferase- und Bilirubin-Gesamtlaborwerten, die die Kriterien des Hy`schen-Gesetzes erfüllten. Beide Laborwerte normalisierten sich nach Absetzen von Mirikizumab.2
Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet und es wurden keine Todesfälle berichtet.2
LUCENT-3
Mindestens ein TEAE wurde von 69,1 % (85/123) der Patienten berichtet, die eine erweiterte Induktion erhielten. Die meisten unerwünschten Ereignisse waren leicht oder mittelschwer.7
In der LUCENT-3-Sicherheitspopulation (N=123) waren die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse (berichtet von mindestens 4 % der Patienten, die eine erweiterte Induktion erhielten)
- Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) (13,8 %)
- Colitis ulcerosa (13,0 %)
- Durchfall (4,9 %)
- Kopfschmerzen (4,9 %)
- Fieber (4,9 %)
- Nasopharyngitis (4,1 %) und
- Infektionen der oberen Atemwege (4,1 %).6
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden von 4,9 % der Patienten berichtet, die eine verlängerte Induktion erhielten, und 4,1 % der Patienten, die eine verlängerte Induktion erhielten, brachen die Behandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses ab. Ein Todesfall, der nicht im Zusammenhang mit der Behandlung mit Mirikizumab stand, wurde gemeldet.6
Referenzen
1D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940
2D'Haens G, Higgins PDR, Peyrin-Biroulet L, et al. Extended induction and prognostic indicators of response in patients treated with mirikizumab with moderately to severely active ulcerative colitis in the LUCENT trials. Inflamm Bowel Dis. Published online January 25, 2024. https://doi.org/10.1093/ibd/izae004
3D'Haens G, Higgins P, Peyrin-Biroulet L, et al. Extended induction response in patients treated with mirikizumab with moderately to severely active ulcerative colitis in the LUCENT trials. Poster presented at: 18th Congress of the European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO); March 1-4, 2023; Copenhagen, Denmark.
4Rubin D, Charabaty A, Jairath V, et al. Extended induction response over time in patients with moderately to severely active ulcerative colitis treated with mirikizumab in the LUCENT-1 and -2 trials. Gastroenterol Hepatol (NY). 2024;20(7 suppl 6):7-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11345982/
5Sands BE, D'Haens G, Clemow DB, et al. Two-year efficacy and safety of mirikizumab following 104 weeks of continuous treatment for ulcerative colitis: results from the LUCENT-3 open-label extension study. Inflamm Bowel Dis. Published online March 9, 2024. https://doi.org/10.1093/ibd/izae024
6D'Haens G, Navabi S, Chan-Diehl F, et al. Extended induction of mirikizumab sustains efficacy and safety over 104 weeks for patients with moderately to severely active ulcerative colitis refractory to initial induction. Abstract presented at: Annual Scientific Meeting of the American College of Gastroenterology (ACG); October 20-25, 2023; Vancouver, Canada.
7D'Haens G, Navabi S, Chan-Diehl F, et al. Extended induction of mirikizumab sustains efficacy and safety over 104 weeks for patients with moderately to severely active ulcerative colitis refractory to initial induction. Poster presented at: Annual Scientific Meeting of the American College of Gastroenterology (ACG); October 20-25, 2023; Vancouver, Canada.
Datum der letzten Prüfung: 16. Juli 2024