Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Omvoh® (Mirikizumab): Beeinflusst das Patientenalter Wirksamkeit und Sicherheit?
Signifikant mehr Mirikizumab-Patienten erreichten unabhängig vom Alter die wesentlichen Endpunkte in Woche 40 als Patienten unter Placebo. Für die Altersgruppe ≥ 65 ist keine Analyse verfügbar.
Inhalt
Geriatrische Anwendung von Omvoh
Populationspharmakokinetische Analysen zeigten, dass das Alter keinen klinisch bedeutsamen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Mirikizumab hatte.1
Von den 1362 Probanden mit Colitis ulcerosa, die in Phase 2- und Phase 3-Studien mit Mirikizumab behandelt wurden, waren1
- 99 (7,3 %) Patienten 65 Jahre oder älter, und
- 11 (0,8 %) Patienten 75 Jahre oder älter.
- Es ist keine Dosisanpassung in älteren Patienten erforderlich. Es liegen nur eingeschränkte Informationen für Personen im Alter ab 75 Jahren vor.1
Studie LUCENT-1 bei Colitis ulcerosa
LUCENT-1 ist eine 12-wöchige multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelarm-Studie der Phase 3 mit Mirikizumab, einem gegen p19-gerichteten Anti-Interleukin-23(Anti-IL-23)-Antikörper.
Die Studie wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) bei erwachsenen Patienten
- mit einem modifizierten Mayo-Score von 4 bis 9 Punkten und
- einem zentral abgelesenen Mayo-Endoskopie-Subscore von ≥ 2 zu bewerten,
- die ein unzureichendes Ansprechen oder einen Verlust des Ansprechens aufwiesen oder eine Intoleranz gegenüber Kortikosteroiden, Immunsuppressiva, biologischen Therapien oder Tofacitinib zeigten.3
Primärer Endpunkt und wesentliche sekundäre Endpunkte
Der primäre Endpunkt war der Anteil der Patienten in jeder Behandlungsgruppe, die in Woche 12 eine klinische Remission erreichten, definiert als
- Stuhlfrequenz-Subscore von 0 oder 1 mit einer Abnahme von ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert
- Subscore für rektale Blutungen von 0 und
- endoskopischer Subscore von 0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität.3
Endpunkt |
Definition |
Alternative klinische Remission |
|
Klinisches Ansprechen |
|
Endoskopische Remission |
|
Symptomatische Remission |
|
Klinisches Ansprechen bei Patienten mit einem Therapie-Versagen mit Biologika oder Tofacitinib |
|
HEMI |
|
Verbesserung des Stuhldrangs |
|
Abkürzungen: HEMI = histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (histologic-endoscopic mucosal improvement); NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale).
aEine 11-Punkte-Skala, die Patienten mit Stuhldrang zur Baseline verwendeten, um den Schweregrad ihres täglichen Stuhldrangs (Bereich: 0 [kein Drang] bis 10 [höchstmöglicher Drang]) in Woche 4 und 12 zu beschreiben.
Untergruppenanalysen des primären und der wesentlichen sekundären Endpunkte nach Altersgruppe
Parameterb |
MIRI 300 mg i.v. Q4W |
PBO i.v. Q4W |
Risikodifferenzc |
Klinische Remission |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
199/796 (25,0) |
36/275 (13,1) |
11,9 (6,9–16,9)d |
≥65 |
11/72 (15,3) |
3/19 (15,8) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
109/393 (27,7) |
23/148 (15,5) |
12,2 (4,9–19,5)e |
≥40 |
101/475 (21,3) |
16/146 (11,0) |
10,3 (4,0–16,6)f |
Alternative klinische Remission |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
209/796 (26,3) |
39/275 (14,2) |
12,1 (6,9–17,2)d |
≥65 |
13/72 (18,1) |
4/19 (21,1) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
114/393 (29,0) |
25/148 (16,9) |
12,1 (4,6–19,6)g |
≥40 |
108/475 (22,7) |
18/146 (12,3) |
10,4 (3,9–16,9)h |
Klinisches Ansprechen |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
514/796 (64,6) |
116/275 (42,2) |
22,4 (15,7–29,1)d |
≥65 |
37/72 (51,4) |
8/19 (42,1) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
256/393 (65,1) |
68/148 (45,9) |
19,2 (9,9–28,5)d |
≥40 |
295/475 (62,1) |
56/146 (38,4) |
23,7 (14,7–32,8)d |
Endoskopische Remission |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
298/796 (37,4) |
57/275 (20,7) |
16,7 (10,9–22,6)d |
≥65 |
17/72 (23,6) |
5/19 (26,3) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
159/393 (40,5) |
35/148 (23,6) |
16,8 (8,4–25,2)d |
≥40 |
156/475 (32,8) |
27/146 (18,5) |
14,3 (6,8–21,9)d |
Symptomatische Remission |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
364/796 (45,7) |
77/275 (28,0) |
17,7 (11,4–24,1)d |
≥65 |
31/72 (43,1) |
5/19 (26,3) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
184/393 (46,8) |
46/148 (31,1) |
15,7 (6,8–24,7)d |
≥40 |
211/475 (44,4) |
36/146 (24,7) |
19,8 (11,5–28,1)d |
HEMI |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
222/796 (27,9) |
37/275 (13,5) |
14,4 (9,3–19,5)d |
≥65 |
13/72 (18,1) |
4/19 (21,1) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
122/393 (31,0) |
21/148 (14,2) |
16,9 (9,6–24,1)d |
≥40 |
113/475 (23,8) |
20/146 (13,7) |
10,1 (3,3–16,9)i |
Abkürzungen: eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; HEMI = histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (histologic-endoscopic mucosal improvement); i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NA = nicht anwendbar; NRI = Non-Responder-Imputation; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen.
Hinweise: Wenn in LUCENT-1 eine Gruppe innerhalb der Untergruppen < 10 % der Gesamtpopulation ausmacht, werden nur zusammenfassende Statistiken bereitgestellt (keine Inferenztests und der p-Wert wird als NA dargestellt).
Konfidenzintervalle werden nach der asymptotischen Methode ohne Stetigkeitskorrektur (d. h. normale Approximation an die Binomialverteilung) konstruiert.
Die p-Werte stammen aus einem exakten Fisher-Test.
aAlle randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).
bFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als n/N (%) dargestellt.
cProzentualer Unterschied (95 % CI) vs. PBO i.v. Q4W.
dp < 0,001.
ep = 0,003.
fp = 0,005.
gp = 0,004.
hp = 0,007.
ip = 0,011.
Stuhldrangb |
MIRI 300 mg i.v. Q4W |
PBO i.v. Q4W |
LSM-Differenzc |
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
-2,7 (0,08)d |
-1,7 (0,14)d |
-0,9 (0,17) |
≥65 |
-2,1 (0,29)d |
-1,1 (0,56)f |
-1,0 (0,63) |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
-2,8 (0,12)d |
-1,7 (0,20)d |
-1,1 (0,23) |
≥40 |
-2,4 (0,11)d |
-1,7 (0,20)d |
-0,8 (0,22) |
Abkürzungen: eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; i.v. = intravenös; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NRI = Non-Responder-Imputation; NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale); PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen.
Hinweise: Die p-Werte werden unter Verwendung eines gemischten Modells mit wiederholten Messungen für jede Ebene der Untergruppe berechnet, einschließlich Behandlung, Ausgangswert, Studienvisite, Interaktion von Ausgangswert nach Studienvisite und Interaktion von Behandlung nach Studienvisite.
aAlle randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).
bFalls nicht anders spezifiziert, werden die Daten als LSM (SE) dargestellt.
cLSM-Differenz (SE) [95 % CI] vs. PBO i.v. Q4W.
dp < 0,001 vs. Baseline.
ep < 0,001.
fp = 0,045 vs. Baseline.
Beim Vergleich der Altersgruppe 1 für den primären Endpunkt und jeden der wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 12 von LUCENT-1 gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen: < 65 und ≥ 65, außer histologisch-endoskopischer Schleimhautverbesserung (p = 0,034) und endoskopischer Remission (p = 0,032).2
Beim Vergleich der Altersgruppe 2 für den primären Endpunkt und jeden der wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 12 von LUCENT-1 gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen: < 40 und ≥ 40.2
Untergruppenanalyse zur Sicherheit nach Altersgruppe
In LUCENT-1 gab es beim Anteil der Patienten, bei denen mindestens ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis auftrat, zwischen den Behandlungsgruppen innerhalb der Altersgruppen oder zwischen den Untergruppen keinen statistisch signifikanten Unterschied ().2
Parameterb |
MIRI 300 mg i.v. Q4W |
PBO i.v. Q4W |
Altersgruppe 1 |
||
< 65 |
177/881 (20,1) |
65/301 (21,6) |
≥65 |
15/77 (19,5) |
4/20 (20,0) |
Altersgruppe 2 |
||
< 40 |
93/438 (21,2) |
40/162 (24,7) |
≥40 |
99/520 (19,0) |
29/159 (18,2) |
Abkürzungen: i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment emergent adverse event).
aDefiniert als alle randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).
bFalls nicht anders spezifiziert, werden die Daten als n/N (%) dargestellt.
Studie LUCENT-2 bei Colitis ulcerosa
LUCENT-2 ist eine 40-wöchige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, parallelarmige, placebokontrollierte Erhaltungsstudie der Phase 3, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Mirikizumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die die LUCENT-1-Studie abgeschlossen haben, untersuchte.3
Primärer Endpunkt und wesentliche sekundäre Endpunkte
Der primäre Endpunkt war das Erreichen einer klinischen Remission in Woche 40 bei Patienten, die während der 12-wöchigen Induktionsphase ein klinisches Ansprechen auf Mirikizumab erreichten.3
Die wichtigen sekundäre Ziele waren multiplizitätskontrolliert und Definitionen sind in zu finden.3
Endpunkt |
Definition |
Alternative klinische Remission |
|
Endoskopische Remission |
|
Kortikosteroidfreie Remission |
|
HEMR |
|
Verbesserung des Stuhldrangs |
|
Remission des Stuhldrangs |
|
Erhaltung der klinischen Remission |
|
Abkürzungen: HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission (histologic-endoscopic mucosal remission); NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale).
aDefiniert als Stuhlfrequenz-Subscore von 0 oder Stuhlfrequenz-Subscore von 1 mit Abnahme um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und Subscore für rektale Blutungen von 0.
bEine 11-Punkte-Skala, die Patienten mit Stuhldrang zur Baseline verwendeten, um den Schweregrad ihres täglichen Stuhldrangs (Bereich: 0 [kein Drang] bis 10 [höchstmöglicher Drang]) in Woche 4 und 12 zu beschreiben.
Untergruppenanalysen der primären und wesentlichen sekundären Endpunkte nach Altersgruppe
Untergruppenanalysen basierend auf dem Alter in Woche 40 (entspricht 52 Wochen kontinuierlicher Behandlung) von LUCENT-2 finden Sie in und .
Parameterc |
MIRI-Responder bei Induktiond |
||
MIRI 200 mg s.c. Q4W |
PBO s.c. Q4W |
Risikodifferenze |
|
Klinische Remission |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
167/335 (49,9) |
41/169 (24,3) |
25,6 (17,2–34,0)f |
≥65 |
15/30 (50,0) |
4/10 (40,0) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
81/158 (51,3) |
23/93 (24,7) |
26,5 (14,8–38,3)f |
≥40 |
101/207 (48,8) |
22/86 (25,6) |
23,2 (11,7–34,7)f |
Alternative klinische Remission |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
173/335 (51,6) |
42/169 (24,9) |
26,8 (18,4–35,2)f |
≥65 |
16/30 (53,3) |
5/10 (50,0) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
83/158 (52,5) |
24/93 (25,8) |
26,7 (14,9–38,5)f |
≥40 |
106/207 (51,2) |
23/86 (26,7) |
24,5 (12,9–36,0)f |
Endoskopische Remission |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
196/335 (58,5) |
46/169 (27,2) |
31,3 (22,8–39,8)f |
≥65 |
18/30 (60,0) |
6/10 (60,0) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
96/158 (60,8) |
26/93 (28,0) |
32,8 (20,9–44,7)f |
≥40 |
118/207 (57,0) |
26/86 (30,2) |
26,8 (15,0–38,6)f |
Kortikosteroidfreie Remission |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
152/335 (45,4) |
35/169 (20,7) |
24,7 (16,6–32,8)f |
≥65 |
12/30 (40,0) |
4/10 (40,0) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
74/158 (46,8) |
19/93 (20,4) |
26,4 (15,1–37,7)f |
≥40 |
90/207 (43,5) |
20/86 (23,3) |
20,2 (9,0–31,4)g |
HEMR |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
144/335 (43,0) |
35/169 (20,7) |
22,3 (14,2–30,4)f |
≥65 |
14/30 (46,7) |
4/10 (40,0) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
75/158 (47,5) |
19/93 (20,4) |
27,0 (15,7–38,3)f |
≥40 |
83/207 (40,1) |
20/86 (23,3) |
16,8 (5,7–28,0)h |
Remission des Stuhldrangs |
|||
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
129/309 (41,7) |
39/163 (23,9) |
17,8 (9,3–26,4)f |
≥65 |
15/27 (55,6) |
4/9 (44,4) |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
58/146 (39,7) |
20/91 (22,0) |
17,7 (6,1–29,4)i |
≥40 |
86/190 (45,3) |
23/81 (28,4) |
16,9 (4,8–29,0)j |
Abkürzungen: eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission (histologic-endoscopic mucosal remission); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NA = nicht anwendbar; NRI = Non-Responder-Imputation; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan.
Hinweise: Wenn in LUCENT-2 eine Gruppe innerhalb der Untergruppen < 10 % der Gesamtpopulation ausmacht, werden nur zusammenfassende Statistiken bereitgestellt (keine Inferenztests und der p-Wert wird als NA dargestellt).
Die Konfidenzintervalle werden nach der asymptotischen Methode ohne Stetigkeitskorrektur (d. h. normale Approximation an die Binomialverteilung) konstruiert.
Die p-Werte stammen aus einem exakten Fisher-Test.
aAlle einer Therapie zugewiesenen/randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).
bEntspricht 52 Wochen kontinuierlicher Behandlung.
cFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als n/N (%) dargestellt.
dDefiniert als Patienten, die eine 12-wöchige Induktionstherapie mit Mirikizumab erhielten und 1) eine Abnahme des modifizierten Mayo-Scores um ≥ 2 Punkte und eine Abnahme um ≥ 30 % gegenüber dem Ausgangswert erreichten und 2) eine Abnahme des Subscores für rektale Blutungen um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert oder einen Subscore für rektale Blutungen von 0 oder 1 erreichten.
eProzentualer Unterschied (95 % CI) vs. PBO s.c. Q4W.
fp < 0,001.
gp = 0,001.
hp = 0,007.
ip = 0,005.
jp = 0,010.
Stuhldrangc |
MIRI-Responder bei Induktiond |
||
MIRI 200 mg s.c. Q4W |
PBO s.c. Q4W |
LSM-Differenze |
|
Altersgruppe 1 |
|||
< 65 |
-3,81 (0,133)f |
-2,74 (0,202)f |
-1,08 (0,242) |
≥65 |
NA |
NA |
NA |
Altersgruppe 2 |
|||
< 40 |
-3,91 (0,192)f |
-2,52 (0,268)f |
-1,40 (0,330) |
≥40 |
-3,64 (0,163)f |
-2,97 (0,272)f |
-0,67 (0,317) |
Abkürzungen: eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NA = nicht anwendbar; NRI = Non-Responder-Imputation; NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale); PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan.
Hinweise: Die p-Werte werden unter Verwendung eines gemischten Modells mit wiederholten Messungen berechnet, das für jede Untergruppe separat angepasst wurde. Das Modell umfasst Behandlung, Ausgangswert, Studienvisite, Interaktion von Ausgangswert nach Studienvisite und Interaktion von Behandlung nach Studienvisite.
aAlle einer Therapie zugewiesenen/randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).
bEntspricht 52 Wochen kontinuierlicher Behandlung.
cFalls nicht anders spezifiziert, werden die Daten als LSM (SE) dargestellt.
dDefiniert als Patienten, die eine 12-wöchige Induktionstherapie mit Mirikizumab erhielten und 1) eine Abnahme des modifizierten Mayo-Scores um ≥ 2 Punkte und eine Abnahme um ≥ 30 % gegenüber dem Ausgangswert erreichten und 2) eine Abnahme des Subscores für rektale Blutungen um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert oder einen Subscore für rektale Blutungen von 0 oder 1 erreichten.
eLSM-Differenz (SE) [95 % CI] vs. PBO s.c. Q4W.
fp < 0,001 vs. Baseline.
gp < 0,001.
hp = 0,035.
Beim Vergleich der Altersgruppe 1 für den primären Endpunkt und jeden der wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 40 von LUCENT-2 gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen: < 65 und ≥ 65.2
Beim Vergleich der Altersgruppe 2 für den primären Endpunkt und jeden der wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 40 von LUCENT-2 gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen: < 40 und ≥ 40, außer Stuhldrang, da kein Untergruppenvergleich verfügbar ist.2
Untergruppenanalyse zur Sicherheit nach Altersgruppe
Untergruppenanalysen zur Sicherheit für Altersgruppe 1 und Altersgruppe 2 sind für LUCENT-2 nicht verfügbar.
Referenzen
1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940
Datum der letzten Prüfung: 30. Mai 2023