Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Beeinflusst das Patientenalter Wirksamkeit und Sicherheit von Omvoh® (Mirikizumab) bei Colitis ulcerosa?
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Beeinflusst das Patientenalter Wirksamkeit und Sicherheit von Omvoh® (Mirikizumab) bei Colitis ulcerosa?

Signifikant mehr Mirikizumab-Patienten erreichten unabhängig vom Alter die wesentlichen Endpunkte in Woche 40 als Patienten unter Placebo. Für die Altersgruppe ≥ 65 ist keine Analyse verfügbar.

AT_DE_cFAQ_MIR727B_AGE_SUBGROUP_ANALYSIS_UC
AT_DE_cFAQ_MIR727B_AGE_SUBGROUP_ANALYSIS_UCde

Inhalt

LUCENT-1 

  • LUCENT-1 Primärer Endpunkt und wesentliche sekundäre Endpunkte
  • Untergruppenanalysen des primären und der wesentlichen sekundären Endpunkte nach Altersgruppe
  • Untergruppenanalyse zur Sicherheit nach Altersgruppe

 LUCENT-2 

  • LUCENT-2 Primärer Endpunkt und wesentliche sekundäre Endpunkte
  • Untergruppenanalysen der primären und wesentlichen sekundären Endpunkte nach Altersgruppe
  • Untergruppenanalyse zur Sicherheit nach Altersgruppe

Dosisanpassung und Pharmakokinetik bei älteren Patienten

Referenzen

Dosisanpassung und Pharmakokinetik bei älteren Patienten

Informationen zur Anwendung von Omvoh bei älteren Menschen finden Sie in der Omvoh Fachinformation, insbesondere in den Abschnitten1

  • 4.2 Dosierung und Art der Anwendung
  • 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Omvoh in verschiedenen Altersuntergruppen aus den klinischen Studien zur Behandlung von Colitis ulcerosa.

LUCENT-1 

LUCENT-1 ist eine 12-wöchige multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelarm-Studie der Phase 3 mit Mirikizumab, einem gegen p19-gerichteten Anti-Interleukin-23(Anti-IL-23)-Antikörper.

Die Studie wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) bei erwachsenen Patienten 

  • mit einem modifizierten Mayo-Score von 4 bis 9 Punkten und
  • einem zentral abgelesenen Mayo-Endoskopie-Subscore von ≥ 2 zu bewerten,
  • die ein unzureichendes Ansprechen oder einen Verlust des Ansprechens aufwiesen oder eine Intoleranz gegenüber Kortikosteroiden, Immunsuppressiva, biologischen Therapien oder Tofacitinib zeigten.2

LUCENT-1 Primärer Endpunkt und wesentliche sekundäre Endpunkte

Der primäre Endpunkt war der Anteil der Patienten in jeder Behandlungsgruppe, die in Woche 12 eine klinische Remission erreichten, definiert als

  • Stuhlfrequenz-Subscore von 0 oder 1 mit einer Abnahme von ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert
  • Subscore für rektale Blutungen von 0 und
  • endoskopischer Subscore von 0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität.2

In Wichtige sekundäre Endpunkte der klinischen Phase-3-Studie LUCENT-1  sind die wichtigsten sekundären Endpunkte in Woche 12 aufgelistet.

Wichtige sekundäre Endpunkte der klinischen Phase-3-Studie LUCENT-12

Endpunkt

Definition

Alternative klinische Remission

  • Stuhlfrequenz-Subscore von 0 oder 1
  • Subscore für rektale Blutungen von 0 und
  • Endoskopischer Subscore von 0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität.

Klinisches Ansprechen

  • Abnahme des modifizierten Mayo-Scores um ≥ 2 Punkte und Abnahme gegenüber dem Ausgangswert um ≥ 30 % und
  • Abnahme von ≥ 1 Punkt im Subscore für rektale Blutungen gegenüber dem Ausgangswert oder ein Subscore für rektale Blutungen von 0 oder 1.

Endoskopische Remission

  • Endoskopischer Subscore von 0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität.

Symptomatische Remission

  • Stuhlfrequenz-Subscore von 0 oder
  • Stuhlfrequenz-Subscore von 1 mit einer Abnahme um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und Subscore für rektale Blutungen von 0.

Klinisches Ansprechen bei Patienten mit einem Therapie-Versagen mit Biologika oder Tofacitinib

  • Abnahme des modifizierten Mayo-Scores um ≥ 2 Punkte und Abnahme gegenüber dem Ausgangswert um ≥ 30 % und
  • Abnahme von ≥ 1 Punkt im Subscore für rektale Blutungen gegenüber dem Ausgangswert oder ein Subscore für rektale Blutungen von 0 oder 1.

HEMI

  • Die histologische Verbesserung wurde unter Verwendung des Geboes-Bewertungssystems wie folgt definiert:
    • neutrophile Infiltration in < 5 % der Krypten
    • keine Zerstörung der Krypta und
    • keine Erosionen, Ulzerationen oder Granulationsgewebe und
  • endoskopische Remission.

Verbesserung des Stuhldrangs

  • Jegliche Reduzierung des Stuhldrang-NRS-Scoresabei Patienten
    mit Stuhldrang zur Baseline.

Abkürzungen: HEMI = histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (histologic-endoscopic mucosal improvement); NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale).

aEine 11-Punkte-Skala, die Patienten mit Stuhldrang zur Baseline verwendeten, um den Schweregrad ihres täglichen Stuhldrangs (Bereich: 0 [kein Drang] bis 10 [höchstmöglicher Drang]) in Woche 4 und 12 zu beschreiben.

Untergruppenanalysen des primären und der wesentlichen sekundären Endpunkte nach Altersgruppe

Auf dem Alter basierende Untergruppenanalysen in Woche 12 von LUCENT-1 finden Sie in Untergruppenanalysen nach Altersgruppe für die primären und wesentlichen sekundären Endpunkte unter Verwendung der NRI mITT-Population in Woche 12 in LUCENT-1 und Veränderungen des Stuhldrang-NRS-Scores gegenüber dem Ausgangswert nach Altersgruppe unter Verwendung der NRI mITT-Population in Woche 12 in LUCENT-1.

Untergruppenanalysen nach Altersgruppe für die primären und wesentlichen sekundären Endpunkte unter Verwendung der NRI mITT-aPopulation in Woche 12 in LUCENT-12,3

Parameterb

MIRI 300 mg i.v. Q4W

PBO i.v. Q4W

Risikodifferenzc

Klinische Remission

Altersgruppe 1

< 65

199/796 (25,0)

36/275 (13,1)

11,9 (6,9–16,9)d 

≥65

11/72 (15,3)

3/19 (15,8)

NA

Altersgruppe 2

< 40

109/393 (27,7)

23/148 (15,5)

12,2 (4,9–19,5)e

≥40

101/475 (21,3)

16/146 (11,0)

10,3 (4,0–16,6)f

Alternative klinische Remission

Altersgruppe 1

< 65

209/796 (26,3)

39/275 (14,2)

12,1 (6,9–17,2)d

≥65

13/72 (18,1)

4/19 (21,1)

NA

Altersgruppe 2

< 40

114/393 (29,0)

25/148 (16,9)

12,1 (4,6–19,6)g

≥40

108/475 (22,7)

18/146 (12,3)

10,4 (3,9–16,9)h

Klinisches Ansprechen

Altersgruppe 1

< 65

514/796 (64,6)

116/275 (42,2)

22,4 (15,7–29,1)d

≥65

37/72 (51,4)

8/19 (42,1)

NA

Altersgruppe 2

< 40

256/393 (65,1)

68/148 (45,9)

19,2 (9,9–28,5)d

≥40

295/475 (62,1)

56/146 (38,4)

23,7 (14,7–32,8)d

Endoskopische Remission

Altersgruppe 1

< 65

298/796 (37,4)

57/275 (20,7)

16,7 (10,9–22,6)d

≥65

17/72 (23,6)

5/19 (26,3)

NA

Altersgruppe 2

< 40

159/393 (40,5)

35/148 (23,6)

16,8 (8,4–25,2)d

≥40

156/475 (32,8)

27/146 (18,5)

14,3 (6,8–21,9)d

Symptomatische Remission

Altersgruppe 1

< 65

364/796 (45,7)

77/275 (28,0)

17,7 (11,4–24,1)d

≥65

31/72 (43,1)

5/19 (26,3)

NA

Altersgruppe 2

< 40

184/393 (46,8)

46/148 (31,1)

15,7 (6,8–24,7)d

≥40

211/475 (44,4)

36/146 (24,7)

19,8 (11,5–28,1)d

HEMI

Altersgruppe 1

< 65

222/796 (27,9)

37/275 (13,5)

14,4 (9,3–19,5)d

≥65

13/72 (18,1)

4/19 (21,1)

NA

Altersgruppe 2

< 40

122/393 (31,0)

21/148 (14,2)

16,9 (9,6–24,1)d

≥40

113/475 (23,8)

20/146 (13,7)

10,1 (3,3–16,9)i

Abkürzungen: eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; HEMI = histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (histologic-endoscopic mucosal improvement); i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NA = nicht anwendbar; NRI = Non-Responder-Imputation; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen.
Hinweise: Wenn in LUCENT-1 eine Gruppe innerhalb der Untergruppen < 10 % der Gesamtpopulation ausmacht, werden nur zusammenfassende Statistiken bereitgestellt (keine Inferenztests und der p-Wert wird als NA dargestellt).
Konfidenzintervalle werden nach der asymptotischen Methode ohne Stetigkeitskorrektur (d. h. normale Approximation an die Binomialverteilung) konstruiert.
Die p-Werte stammen aus einem exakten Fisher-Test.

aAlle randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).

bFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als n/N (%) dargestellt.

cProzentualer Unterschied (95 % CI) vs. PBO i.v. Q4W.

dp < 0,001.

ep = 0,003.

fp = 0,005.

gp = 0,004.

hp = 0,007.

ip = 0,011.

Veränderungen des Stuhldrang-NRS-Scores gegenüber dem Ausgangswert nach Altersgruppe unter Verwendung der NRI mITTa-Population in Woche 12 in LUCENT-13

Stuhldrangb

MIRI 300 mg i.v. Q4W

PBO i.v. Q4W

LSM-Differenzc

Altersgruppe 1

< 65

-2,7 (0,08)d

-1,7 (0,14)d

-0,9 (0,17)
[-1,3 bis -0,6]e

≥65

-2,1 (0,29)d

-1,1 (0,56)f

-1,0 (0,63)
[-2,3 bis 0,3]

Altersgruppe 2

< 40

-2,8 (0,12)d

-1,7 (0,20)d

-1,1 (0,23)
[-1,6 bis -0,7]e

≥40

-2,4 (0,11)d

-1,7 (0,20)d

-0,8 (0,22)
[-1,2 bis -0,3]e

Abkürzungen: eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; i.v. = intravenös; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NRI = Non-Responder-Imputation; NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale); PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen.
Hinweise: Die p-Werte werden unter Verwendung eines gemischten Modells mit wiederholten Messungen für jede Ebene der Untergruppe berechnet, einschließlich Behandlung, Ausgangswert, Studienvisite, Interaktion von Ausgangswert nach Studienvisite und Interaktion von Behandlung nach Studienvisite.

aAlle randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).

bFalls nicht anders spezifiziert, werden die Daten als LSM (SE) dargestellt.

cLSM-Differenz (SE) [95 % CI] vs. PBO i.v. Q4W.

dp < 0,001 vs. Baseline.

ep < 0,001.

fp = 0,045 vs. Baseline.

Beim Vergleich der Altersgruppe 1 für den primären Endpunkt und jeden der wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 12 von LUCENT-1 gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen: < 65 und ≥ 65, außer histologisch-endoskopischer Schleimhautverbesserung (p = 0,034) und endoskopischer Remission (p = 0,032).3

Beim Vergleich der Altersgruppe 2 für den primären Endpunkt und jeden der wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 12 von LUCENT-1 gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen: < 40 und ≥ 40.3 

Untergruppenanalyse zur Sicherheit nach Altersgruppe

In LUCENT-1 gab es beim Anteil der Patienten, bei denen mindestens ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis auftrat, zwischen den Behandlungsgruppen innerhalb der Altersgruppen oder zwischen den Untergruppen keinen statistisch signifikanten Unterschied (Anzahl der Patienten mit ≥ 1 TEAE nach Altersgruppe in der Sicherheitspopulation während der Studie LUCENT-1).3

Anzahl der Patienten mit ≥ 1 TEAE nach Altersgruppe in der Sicherheitspopulationa während der Studie LUCENT-13

Parameterb

MIRI 300 mg i.v. Q4W

PBO i.v. Q4W

Altersgruppe 1

< 65

177/881 (20,1)

65/301 (21,6)

≥65

15/77 (19,5)

4/20 (20,0)

Altersgruppe 2

< 40

93/438 (21,2)

40/162 (24,7)

≥40

99/520 (19,0)

29/159 (18,2)

Abkürzungen: i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment emergent adverse event).

aDefiniert als alle randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).

bFalls nicht anders spezifiziert, werden die Daten als n/N (%) dargestellt.

 LUCENT-2 

LUCENT-2 ist eine 40-wöchige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, parallelarmige, placebokontrollierte Erhaltungsstudie der Phase 3, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Mirikizumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die die LUCENT-1-Studie abgeschlossen haben, untersuchte.2

LUCENT-2 Primärer Endpunkt und wesentliche sekundäre Endpunkte

Der primäre Endpunkt war das Erreichen einer klinischen Remission in Woche 40 bei Patienten, die während der 12-wöchigen Induktionsphase ein klinisches Ansprechen auf Mirikizumab erreichten.2

Die wichtigen sekundäre Ziele waren multiplizitätskontrolliert und Definitionen sind in Wichtige sekundäre Endpunkte der klinischen Phase-3-Studie LUCENT-2 zu finden.2

Wichtige sekundäre Endpunkte der klinischen Phase-3-Studie LUCENT-22

Endpunkt

Definition

Alternative klinische Remission

  • Stuhlfrequenz-Subscore von 0 oder 1
  • Subscore für rektale Blutungen von 0 und
  • Endoskopischer Subscore von 0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität.

Endoskopische Remission

  • Endoskopischer Subscore von 0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität.

Kortikosteroidfreie Remission

  • Klinische Remission in Woche 40
  • symptomatische Remissiona in Woche 28 und
  • keine Kortikosteroid-Anwendung für ≥ 12 Wochen vor Woche 40.

HEMR

  • Histologische Remission, definiert unter Verwendung des Geboes-Scoring-Systems mit Subscores von 0 für Grade
    • 2b (Lamina propria Neutrophile)
    • 3 (Neutrophile im Epithel)
    • 4 (Zerstörung der Krypta)
    • 5 (Erosion oder Ulzeration) und
  • endoskopische Remission.

Verbesserung des Stuhldrangs

  • Jegliche Reduzierung des Stuhldrang-NRS-Scoresbbei Patienten
    mit Stuhldrang zur Baseline.

Remission des Stuhldrangs

  • Stuhldrang-NRS-Score von 0 oder 1 bei Patienten mit einem Stuhldrang-NRS-Score von ≥ 3 bei Baseline.

Erhaltung der klinischen Remission

  • Klinische Remission bei klinischen Remittern in LUCENT-1 mit Mirikizumab

Abkürzungen: HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission (histologic-endoscopic mucosal remission); NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale).

aDefiniert als Stuhlfrequenz-Subscore von 0 oder Stuhlfrequenz-Subscore von 1 mit Abnahme um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und Subscore für rektale Blutungen von 0.

bEine 11-Punkte-Skala, die Patienten mit Stuhldrang zur Baseline verwendeten, um den Schweregrad ihres täglichen Stuhldrangs (Bereich: 0 [kein Drang] bis 10 [höchstmöglicher Drang]) in Woche 4 und 12 zu beschreiben.

Untergruppenanalysen der primären und wesentlichen sekundären Endpunkte nach Altersgruppe

Untergruppenanalysen basierend auf dem Alter in Woche 40 (entspricht 52 Wochen kontinuierlicher Behandlung) von LUCENT-2 finden Sie in Untergruppenanalysen nach Altersgruppe für die primären und wesentlichen sekundären Endpunkte unter Verwendung der NRI mITT-Population in Woche 40 in LUCENT-2 und Veränderungen des Stuhldrang-NRS-Scores gegenüber dem Ausgangswert nach Altersgruppe unter Verwendung der NRI mITT-Population in Woche 40 in LUCENT-2.

Untergruppenanalysen nach Altersgruppe für die primären und wesentlichen sekundären Endpunkte unter Verwendung der NRI mITTa-Population in Woche 40b in LUCENT-22,3

Parameterc

MIRI-Responder bei Induktiond

MIRI 200 mg s.c. Q4W

PBO s.c. Q4W

Risikodifferenze

Klinische Remission

Altersgruppe 1

< 65

167/335 (49,9)

41/169 (24,3)

25,6 (17,2–34,0)f

≥65

15/30 (50,0)

4/10 (40,0)

NA

Altersgruppe 2

< 40

81/158 (51,3)

23/93 (24,7)

26,5 (14,8–38,3)f

≥40

101/207 (48,8)

22/86 (25,6)

23,2 (11,7–34,7)f

Alternative klinische Remission

Altersgruppe 1

< 65

173/335 (51,6)

42/169 (24,9)

26,8 (18,4–35,2)f

≥65

16/30 (53,3)

5/10 (50,0)

NA

Altersgruppe 2

< 40

83/158 (52,5)

24/93 (25,8)

26,7 (14,9–38,5)f

≥40

106/207 (51,2)

23/86 (26,7)

24,5 (12,9–36,0)f

Endoskopische Remission

Altersgruppe 1

< 65

196/335 (58,5)

46/169 (27,2)

31,3 (22,8–39,8)f

≥65

18/30 (60,0)

6/10 (60,0)

NA

Altersgruppe 2

< 40

96/158 (60,8)

26/93 (28,0)

32,8 (20,9–44,7)f

≥40

118/207 (57,0)

26/86 (30,2)

26,8 (15,0–38,6)f

Kortikosteroidfreie Remission

Altersgruppe 1

< 65

152/335 (45,4)

35/169 (20,7)

24,7 (16,6–32,8)f

≥65

12/30 (40,0)

4/10 (40,0)

NA

Altersgruppe 2

< 40

74/158 (46,8)

19/93 (20,4)

26,4 (15,1–37,7)f

≥40

90/207 (43,5)

20/86 (23,3)

20,2 (9,0–31,4)g

HEMR

Altersgruppe 1

< 65

144/335 (43,0)

35/169 (20,7)

22,3 (14,2–30,4)f

≥65

14/30 (46,7)

4/10 (40,0)

NA

Altersgruppe 2

< 40

75/158 (47,5)

19/93 (20,4)

27,0 (15,7–38,3)f

≥40

83/207 (40,1)

20/86 (23,3)

16,8 (5,7–28,0)h

Remission des Stuhldrangs

Altersgruppe 1

< 65

129/309 (41,7)

39/163 (23,9)

17,8 (9,3–26,4)f

≥65

15/27 (55,6)

4/9 (44,4)

NA

Altersgruppe 2

< 40

58/146 (39,7)

20/91 (22,0)

17,7 (6,1–29,4)i

≥40

86/190 (45,3)

23/81 (28,4)

16,9 (4,8–29,0)j

Abkürzungen: eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission (histologic-endoscopic mucosal remission); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NA = nicht anwendbar; NRI = Non-Responder-Imputation; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan.
Hinweise: Wenn in LUCENT-2 eine Gruppe innerhalb der Untergruppen < 10 % der Gesamtpopulation ausmacht, werden nur zusammenfassende Statistiken bereitgestellt (keine Inferenztests und der p-Wert wird als NA dargestellt).
Die Konfidenzintervalle werden nach der asymptotischen Methode ohne Stetigkeitskorrektur (d. h. normale Approximation an die Binomialverteilung) konstruiert.
Die p-Werte stammen aus einem exakten Fisher-Test.

aAlle einer Therapie zugewiesenen/randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).

bEntspricht 52 Wochen kontinuierlicher Behandlung.

cFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als n/N (%) dargestellt.

dDefiniert als Patienten, die eine 12-wöchige Induktionstherapie mit Mirikizumab erhielten und 1) eine Abnahme des modifizierten Mayo-Scores um ≥ 2 Punkte und eine Abnahme um ≥ 30 % gegenüber dem Ausgangswert erreichten und 2) eine Abnahme des Subscores für rektale Blutungen um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert oder einen Subscore für rektale Blutungen von 0 oder 1 erreichten.

eProzentualer Unterschied (95 % CI) vs. PBO s.c. Q4W.

fp < 0,001.

gp = 0,001.

hp = 0,007.

ip = 0,005.

jp = 0,010.

Veränderungen des Stuhldrang-NRS-Scores gegenüber dem Ausgangswert nach Altersgruppe unter Verwendung der NRI mITTa-Population in Woche 40b in LUCENT-23

Stuhldrangc

MIRI-Responder bei Induktiond

MIRI 200 mg s.c. Q4W

PBO s.c. Q4W

LSM-Differenze

Altersgruppe 1

< 65

-3,81 (0,133)f

-2,74 (0,202)f

-1,08 (0,242)
[-1,55 bis -0,60]g

≥65

NA

NA

NA

Altersgruppe 2

< 40

-3,91 (0,192)f

-2,52 (0,268)f

-1,40 (0,330)
[-2,05 bis -0,75]g

≥40

-3,64 (0,163)f

-2,97 (0,272)f

-0,67 (0,317)
[-1,30 bis -0,05]h

Abkürzungen: eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); NA = nicht anwendbar; NRI = Non-Responder-Imputation; NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale); PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan.
Hinweise: Die p-Werte werden unter Verwendung eines gemischten Modells mit wiederholten Messungen berechnet, das für jede Untergruppe separat angepasst wurde. Das Modell umfasst Behandlung, Ausgangswert, Studienvisite, Interaktion von Ausgangswert nach Studienvisite und Interaktion von Behandlung nach Studienvisite.

aAlle einer Therapie zugewiesenen/randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).

bEntspricht 52 Wochen kontinuierlicher Behandlung.

cFalls nicht anders spezifiziert, werden die Daten als LSM (SE) dargestellt.

dDefiniert als Patienten, die eine 12-wöchige Induktionstherapie mit Mirikizumab erhielten und 1) eine Abnahme des modifizierten Mayo-Scores um ≥ 2 Punkte und eine Abnahme um ≥ 30 % gegenüber dem Ausgangswert erreichten und 2) eine Abnahme des Subscores für rektale Blutungen um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert oder einen Subscore für rektale Blutungen von 0 oder 1 erreichten.

eLSM-Differenz (SE) [95 % CI] vs. PBO s.c. Q4W.

fp < 0,001 vs. Baseline.

gp < 0,001.

hp = 0,035.

Beim Vergleich der Altersgruppe 1 für den primären Endpunkt und jeden der wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 40 von LUCENT-2 gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen: < 65 und ≥ 65.3

Beim Vergleich der Altersgruppe 2 für den primären Endpunkt und jeden der wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 40 von LUCENT-2 gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen: < 40 und ≥ 40, außer Stuhldrang, da kein Untergruppenvergleich verfügbar ist.3

Untergruppenanalyse zur Sicherheit nach Altersgruppe

Untergruppenanalysen zur Sicherheit für Altersgruppe 1 und Altersgruppe 2 sind für LUCENT-2 nicht verfügbar.

Referenzen

1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940

3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

Datum der letzten Prüfung: 30. Mai 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly