Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Omvoh® (Mirikizumab): Extraintestinale Manifestationen der Colitis ulcerosa
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Omvoh® (Mirikizumab): Extraintestinale Manifestationen der Colitis ulcerosa

Extraintestinale Manifestationen (EIMs) bei Baseline, Verbesserung oder Abklingen der EIMs und neu aufgetretene EIMs in den klinischen Studien wurden analysiert.

AT_DE_cFAQ_MIR708B_EIMS_UC
cFAQ
cFAQ
AT_DE_cFAQ_MIR708B_EIMS_UC
de

Inhalt

LUCENT-1

  • Extraintestinale Manifestationen bei Baseline
  • Veränderungen der extraintestinalen Manifestationen bei Baseline
  • Neue extraintestinale Manifestationen

LUCENT-2

  • Mirikizumab Induktions-Responder

Referenzen

LUCENT-1

Extraintestinale Manifestationen bei Baseline

In LUCENT-1 hatten 89 (10,3 %) der Mirikizumab-Patienten und 39 (13,3 %) der Placebo-Patienten extraintestinale Manifestationen der Colitis ulcerosa bei Baseline (Zusammenfassung aller EIMs bei Studienbeginn in LUCENT-1).

Zusammenfassung aller EIMs bei Studienbeginn in LUCENT-11

Begriffa

MIRI 300 mg i.v. (N=868)

PBO i.v. (N=294)

Alle EIMs

89 (10,3)

39 (13,3)

Bewegungsapparat

79 (9,1)

35 (11,9)

Spondylitis ankylosans

5 (0,6)

2 (0,7)

Arthralgie

42 (4,8)

19 (6,5)

Arthritis

11 (1,3)

6 (2,0)

Enteropathische Arthritis 

2 (0,2)

2 (0,7)

Arthropathie

7 (0,8)

2 (0,7)

Axiale Spondyloarthritis

1 (0,1)

0

Polyarthritis

6 (0,7)

4 (1,4)

Sakroiliitis

3 (0,3)

1 (0,3)

Seronegative Arthritis

1 (0,1)

0

Spondylitis

3 (0,3)

0

Haut und Schleimhaut

7 (0,8)

2 (0,7)

Aphthöses Geschwür

1 (0,1)

0

Erythema nodosum

1 (0,1)

1 (0,3)

Geschwürbildung im Mund

3 (0,3)

1 (0,3)

Pyoderma gangraenosum

2 (0,2)

0

Augen

2 (0,2)

1 (0,3)

Iridozyklitis

1 (0,1)

0

Skleritis

0

1 (0,3)

Uveitis

1 (0,1)

0

Leber

3 (0,3)

2 (0,7)

Sklerosierende Cholangitis

3 (0,3)

2 (0,7)

Abkürzungen: EIM = extraintestinale Manifestation; i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; PBO = Placebo.

Anmerkung: Umfasst modifizierte Intent-to-treat Population

aDaten sind als n (%) dargestellt, falls nicht anders angegeben.

Veränderungen der extraintestinalen Manifestationen bei Baseline

In Woche 12 der Induktionsstudie LUCENT-1 zeigten 2 Mirikizumab-Patienten und kein Placebo-Patient eine Verbesserung oder Abklingen der extraintestinalen Manifestationen bei Baseline. In der Mirikizumab-Gruppe kam es bei 1 Patienten zu einer Verbesserung der Arthralgie und bei 1 Patienten zu einer Verbesserung der Sakroiliitis. In keiner der Behandlungsgruppen berichteten weitere Patienten über eine Verbesserung der EIMs und kein Patient berichtete über eine Verschlechterung der EIMs.1

Neue extraintestinale Manifestationen

In Woche 12 von LUCENT-1 berichteten 26 (3,0 %) der Mirikizumab-Patienten und 10 (3,4 %) der Placebo-Patienten von neuen extraintestinalen Manifestationen (Neue extraintestinale Manifestationen in LUCENT-1).1

Neue extraintestinale Manifestationen in LUCENT-11

Begriffa

MIRI 300 mg i.v. (N=868)

PBO i.v. (N=294)

Alle EIMs

26 (3,0)

10 (3,4)

Bewegungsapparat

18 (2,1)

6 (2,0)

Spondylitis ankylosans

1 (0,1)

1 (0,3)

Arthralgie

14 (1,6)

4 (1,4)

Arthritis

0

1 (0,3)

Gelenkschwellung 

3 (0,3)

0

Haut und Schleimhaut

7 (0,8)

5 (1,7)

Aphthöses Geschwür

3 (0,3)

2 (0,7)

Geschwürbildung im Mund

4 (0,5)

3 (1,0)

Auge

2 (0,2)

1 (0,3)

Episkleritis

0

1 (0,3)

Iritis

0

1 (0,3)

Uveitis

2 (0,2)

1 (0,3)

Leber

0

0

Abkürzungen: EIM = extraintestinale Manifestationen; i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; PBO = Placebo. 

Anmerkung: Umfasst modifizierte Intent-to-treat Population.

aDaten werden als n (%) dargestellt.

LUCENT-2

Mirikizumab Induktions-Responder

Extraintestinale Manifestationen bei Baseline

Zusammenfassung der extraintestinalen Manifestationen bei Baseline in LUCENT-2 zeigt die extraintestinalen Manifestationen bei Baseline in jenen Patienten, die in LUCENT-1 auf die Mirikizumab-Behandlung angesprochen hatten und in LUCENT-2 auf Mirikizumab oder Placebo re-randomisiert wurden.

Zusammenfassung der extraintestinalen Manifestationen bei Baseline in LUCENT-21

Begriffa

MIRI 200 mg s.c. (N=365)

PBO s.c. (N=179)

Alle EIMs

13 (3,6)

6 (3,4)

Bewegungsapparat

11 (3,0)

4 (2,2)

Spondylitis ankylosans

0

1 (0.6)

Arthralgie

9 (2,5)

2 (1,1)

Gelenkschwellung

2 (0,5)

0

Sakroiliitis

0

1 (0,6)

Haut und Schleimhaut

2 (0,5)

2 (1,1)

Aphthöses Geschwür

0

1 (0,6)

Geschwürbildung im Mund

2 (0,5)

1 (0,6)

Auge

1 (0,3)

0

Uveitis

1 (0,3)

0

Leber

0

0

Abkürzungen: EIM = extraintestinale Manifestationen; MIRI = Mirikizumab; PBO = Placebo; s.c. = subkutan.

Anmerkung: Umfasst modifizierte Intent-to-treat Population der Mirikizumab Induktions-Responder.

aDaten als n (%) dargestellt.

Veränderungen der extraintestinalen Manifestationen bei Baseline

In Woche 40 der Erhaltungsstudie LUCENT-2 zeigte 1 Placebo-Patient ein Abklingen der Sakroiliitis bei Baseline. In keiner der Behandlungsgruppen berichteten weitere Patienten über eine Verbesserung oder eine Verschlechterung der EIMs.1

Neue extraintestinale Manifestationen

In Woche 40 von LUCENT-2 berichteten 35 (9,6 %) der Mirikizumab-Patienten und 18 (10,1 %) der Placebo-Patienten von neuen extraintestinalen Manifestationen (Neue extraintestinale Manifestationen in LUCENT-2).1

Neue extraintestinale Manifestationen in LUCENT-21

Begriffa

MIRI 200 mg s.c. (N=365)

PBO s.c. (N=179)

Alle EIMs

35 (9,6)

18 (10,1)

Bewegungsapparat

35 (9,6)

14 (7,8)

Spondylitis ankylosans

0

1 (0,6)

Arthralgie

30 (8,2)

10 (5,6)

Arthritis

2 (0,5)

4 (2,2)

Enthesopathie

1 (0,3)

0

Gelenkschwellung

3 (0,8)

0

Sakroiliitis

1 (0,3)

2 (1,1)

Haut und Schleimhaut

1 (0.3)

5 (2.8)b

Aphthöses Geschwür

0

3 (1.7)c

Erythema nodosum

0

1 (0.6)

Geschwürbildung im Mund

1 (0.3)

2 (1.1)

Auge

1 (0.3)

1 (0.6)

Iridozyclitis

0

1 (0.6)

Uveitis

1 (0.3)

0

Leber

0

0

Abkürzungen: EIM = extraintestinale Manifestationen; MIRI = Mirikizumab; PBO = Placebo; s.c. = subkutan.

Anmerkung: Umfasst modifizierte Intent-to-treat Population der Mirikizumab Induktions-Responder. 

aDaten als n (%) dargestellt.

bp=.016 vs placebo.

cp=.035 vs placebo.

Referenzen

1Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

Datum der letzten Prüfung: 30. Mai 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly