Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Omvoh® (Mirikizumab): Langzeitergebnisse der klinischen LUCENT-Studien
Die kontinuierliche Mirikizumab Behandlung bis zu 2 Jahre hatte langfristige Vorteile bei klinischen, endoskopischen, histologischen und symptomatischen Endpunkten; auch bei Patienten mit Biologika-Versagen. Es liegen keine neuen Sicherheitsbedenken vor
Inhalt
Langzeitbehandlung mit Omvoh im klinischen Studienprogramm LUCENT
Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab nach zwei Jahren in der LUCENT-3-Studie
Langzeitbehandlung mit Omvoh im klinischen Studienprogramm LUCENT
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Mirikizumab, einem gegen p19-gerichteten Anti-Interleukin-23-Antikörper, wurden in der 12-wöchigen Induktionsstudie LUCENT-1 und der 40-wöchigen Erhaltungsstudie LUCENT-2 bei Patienten mit mäßiger bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa untersucht. In diesen Studien war Mirikizumab sicher und wirksam bei erwachsenen Patienten mit einem modifizierten Mayo-Score von 4 bis 9 Punkten und einem zentral ermittelten endoskopischen Mayo-Subscore ≥ 2, die ein unzureichendes Ansprechen, einen Verlust des Ansprechens oder eine Unverträglichkeit gegenüber mindestens einem Kortikosteroid, einem Immunmodulator, einem Biologikum oder Tofacitinib aufwiesen.1
LUCENT-3 ist eine einarmige, offene Langzeitverlängerungsstudie der Phase 3 zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die an LUCENT-1 und LUCENT-2 teilgenommen haben. Die geplante Dauer der Studie beträgt bis zu 3 Jahre.2,3
Daher besteht das klinische Studienprogramm LUCENT der Phase 3 aus LUCENT-1, -2 und -3. Die Zeiträume für das klinische Studienprogramm LUCENT für die 2-Jahre Zwischenanalyse sind
Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab nach zwei Jahren in der LUCENT-3-Studie
Studienpopulation und Mirikizumab Dosierschema
Patienten, die die 40. Woche der verblindeten Behandlung mit subkutanem Mirikizumab in LUCENT-2 abgeschlossen hatten und von denen der Prüfarzt glaubte, dass sie von einer weiteren Behandlung mit Mirikizumab profitieren würden, durften zu LUCENT-3 wechseln. Daher wurden insgesamt 266 LUCENT-1-Mirikizumab-Induktionsresponder, die eine Mirikizumab-Erhaltungstherapie in LUCENT-2 erhielten und die Behandlung in LUCENT-3 fortsetzten, in diese 2-Jahres-Zwischenanalyse eingeschlossen.3
Alle Patienten in LUCENT-3 erhielten alle 4 Wochen Mirikizumab 200 mg subkutan.3
Patientendemografie und Merkmale bei Studienbeginn
Die Demografie der Patienten zu Studienbeginn und die Charakteristika der Mirikizumab-Induktionsresponder werden in Demografische Daten und Patientenmerkmale der Mirikizumab-Induktionsresponder bei Baseline in LUCENT-3 beschrieben.3
Parameterb |
MIRI 200 mg s.c. Q4W |
Induktionsresponder |
|
Alter, Mittel (SD), J |
43,4 (13,98) |
Männlich |
160 (60,2) |
Gewicht, Mittel (SD), kg |
71,65 (17,215) |
BMI Kategorie, kg/m2 |
|
<18,5 |
17 (6,4) |
≥18,5 und <25 |
152 (57,1) |
≥25 und <30 |
66 (24,8) |
≥30 |
31 (11,7) |
Dauer der Colitis ulcerosa, Mittel (SD), J |
6.62 (6,37) |
Modifizierter Mayo Score Kategorie |
|
Leicht (1-3) |
0 (0) |
Mittelschwer (4-6) |
131 (49,2) |
Schwer (7-9) |
135 (50,8) |
Endoskopischer Mayo Subscore |
|
Mittelschwer (2) |
90 (33,8) |
Schwer (3) |
176 (66,2) |
Stuhldrang NRS, Mittel (SD) |
5,9 (2,21) |
Fäkales Calprotectin, Mittel (Bereich), mcg/g |
1482,0 (15-31,680) |
C-reaktives Protein, Mittel (Bereich), mg/L |
3,7 (0-92) |
Abkürzungen: BMI = Body-Mass-Index; MIRI = Mirikizumab; NRS = numerische Bewertungsskala; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan.
aModifizierte Intent-to-Treat-Population.
bDie Daten werden in n (%) angegeben, sofern nicht anders angegeben.
Die Baseline- und die vorherige Colitis ulcerosa-Therapie für die Mirikizumab-Induktionsresponder werden dargestellt in Baseline- und frühere Colitis ulcerosa-Therapie zu Studienbeginn bei Mirikizumab-Induktionsrespondern in LUCENT-3.3
Parameterb |
MIRI 200 mg s.c. Q4W |
Induktionsresponder |
|
Baseline Kortikosteroidtherapie |
88 (33,1) |
Baseline Immunomodulator-Therapie |
58 (21,8) |
Versagen einer Behandlung mit Biologika oder Tofacitinib |
85 (32,0) |
Versagen einer Anti-TNF Behandlung |
77 (28,9) |
Versagen einer Vedolizumab Behandlung |
27 (10,2) |
Versagen einer Tofacitinib Behandlung |
5 (1,9) |
Anzahl versagter Biologika oder Tofacitinib |
|
0 |
181 (68,0) |
1 |
50 (18,8) |
≥2 |
35 (13,2) |
Abkürzungen: MIRI = Mirikizumab; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan; TNF = Tumornekrosefaktor.
aModified intent-to-treat population.
bDie Daten werden als n (%) dargestellt.
Daten der Zwischenanalyse zur Wirksamkeit für klinische Responder und Remitter in LUCENT-2
In den Zwischenanalysen zu LUCENT-3 wurden die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit einer kontinuierlichen Mirikizumab-Behandlung in Woche 104 bei Patienten ausgewertet, die in Woche 52 des LUCENT-Studienprogramms ein klinisches Ansprechen (n = 239 [pro Non-Responder-Imputation, die Patienten mit mindestens 1 Postbaseline-Beobachtung umfasste]) oder eine Remission (n = 154) aufwiesen.3
Von den 239 Patienten, die in Woche 52 des LUCENT-Programms ein klinisches Ansprechen auf Mirikizumab aufwiesen und in LUCENT-3 die unverblindete Behandlung mit Mirikizumab weitere 52 Wochen lang fortsetzten,
- waren 74,5 % in Woche 104 klinische Responder.3
Von den 154 Patienten, die in Woche 52 des LUCENT-Programms eine klinische Remission aufwiesen und in LUCENT-3 die unverblindete Behandlung mit Mirikizumab weitere 52 Wochen lang fortsetzten,
- erreichten 76,6 % in Woche 104 ein klinisches Ansprechen.3
LUCENT-3-Zwischenanalyse nach 104 Wochen kontinuierlicher Behandlung mit Mirikizumab unter klinischen Respondern und Remittern aus Woche 52, mITT-Population, NRI zeigt die Remissionsraten und weitere Studienendpunkte der klinischen Responder und Remitter in Woche 52 des LUCENT-Programms nach 104 Wochen kontinuierlicher Behandlung mit Mirikizumab.3
Die Wirksamkeitsdaten waren bei Patientengruppen, bei denen eine Behandlung mit einem Biologikum zuvor wirkungslos blieb, und denen, bei der sie Wirkung gezeigt hatte, ähnlich (LUCENT-3 Raten nach 104 Wochen einer kontinuierlichen Mirikizumab Behandlung in Woche 52 klinische Responder und Remitter, mITT Population, mNRI).3
MIRI 200 mg s.c. Q4W |
|||
MIRI-Responder aus Woche 52d |
Alle Responder (n = 239) |
Biologikum angesprocheng (n = 166) |
Biologikum versagth (n = 73) |
Klinisches Ansprecheni |
74,5 (68,6, 79,6) |
77,1 (70,1, 82,8) |
68,5 (57,1, 78,0) |
Klinische Remissionj |
54,0 (47,6, 60,2) |
56,0 (48,4, 63,4) |
49,3 (38,2, 60,5) |
Alternative klinische Remissionk |
54.4 (48.1-60.6) |
56.6 (49.0-63.9) |
49.3 (38.2-60.5) |
Symptomatische Remissionl |
67,8 (61,6, 73,4) |
69,9 (62,5, 76,3) |
63,0 (51,5, 73,2) |
Kortikosteroidfreie Remissionm |
52,7 (46,4, 59,0) |
54,8 (47,2, 62,2) |
47,9 (36,9, 59,2) |
HEMRn |
47,7 (41,5, 54,0) |
48,2 (40,7, 55,7) |
46,6 (35,6, 57,9) |
Endoskopische Remissiono |
65,3 (59,0, 71,0) |
68,7 (61,3, 75,2) |
57,5 (46,1, 68,2) |
HEMIp |
53,1 (46,8, 59,4) |
54,2 (46,6, 61,6) |
50,7 (39,5, 61,8) |
Remission des Stuhldrangsq |
50,2 (43,9, 56,5) |
54,2 (46,6, 61,6) |
41,1 (30,5, 52,6) |
67,0 (60,6, 72,8) |
71,0 (63,4, 77,5) |
58,0 (46,2, 68,9) |
|
MIRI-Remitter in Woche 52d |
Alle Remitter (n = 154) |
Biologikum angesprocheng (n = 107) |
Biologikum versagth (n = 47) |
Klinisches Ansprecheni |
76,6 (69,3, 82,6) |
75,7 (66,8, 82,8) |
78,7 (65,1, 88,0) |
Klinische Remissionj |
65,6 (57,8, 72,6) |
67,3 (57,9, 75,4) |
61,7 (47,4, 74,2) |
Alternative klinische Remissionk |
65.6 (57.8-72.6) |
67.3 (57.9-75.4) |
61.7 (47.4-74.2) |
Symptomatische Remissionl |
74,0 (66,6, 80,3) |
73,8 (64,8, 81,2) |
74,5 (60,5, 84,7) |
Kortikosteroidfreie Remissionm |
64,3 (56,5, 71,4) |
66,4 (57,0, 74,6) |
59,6 (45,3, 72,4) |
HEMRn |
59,1 (51,2, 66,5) |
59,8 (50,3, 68,6) |
57,4 (43,3, 70,5) |
Endoskopische Remissiono |
77,3 (70,0, 83,2) |
80,4 (71,9, 86,8) |
70,2 (56,0, 81,3) |
HEMIp |
66,2 (58,5, 73,2) |
67,3 (57,9, 75,4) |
63,8 (49,5, 76,0) |
Remission des Stuhldrangsq |
51,3 (43,5, 59,1) |
55,1 (45,7, 64,2) |
42,6 (29,5, 56,7) |
67,3 (59,4, 74,4) |
68,6 (59,1, 76,8) |
64,4 (49,8, 76,8) |
Abkürzungen: CMI = klinisch bedeutsame Verbesserung (Clinically Meaningful Improvement); eCOA = Electronic Clinical Outcome Assessment; ES = Endoskopischer Subscore; ES = endoskopischer Subscore; HEMI = histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (histologic-endoscopic mucosal improvement); HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission (histologic-endoscopic mucosal remission); MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); MMS = modifizierter Mayo-Score; NRI = Non-Responder-Imputation; NRS = numerische Bewertungsskala (numeric rating scale); Q4W = alle 4 Wochen; RB = rektale Blutung; s.c. = subkutan; SF = Stuhlfrequenz; TNF = Tumornekrosefaktor; UC = Colitis ulcerosa.
aEntspricht den kombinierten Studienzeiträumen von LUCENT-1 (12 Wochen), LUCENT-2 (40 Wochen) und LUCENT-3 bis zur Zwischenanalyse (erste 52 Wochen).
bDefiniert als Patienten, die im zusammengesetzten klinischen Endpunkt aus der Summe der ES-, SF- und RB-Subscores einen Rückgang um ≥ 30 % und 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert und RB = 0 oder 1 oder einen Rückgang um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert erreichten.
cDefiniert als Patienten, die SF = 0 oder SF = 1 mit Rückgang des MMS um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert; RB = 0 und ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität) in Woche 40 (entspricht 52 Wochen kontinuierlicher Behandlung) von LUCENT-2 erreichten.
dEntspricht dem Ende der kombinierten Studienzeiträume LUCENT-1 (12 Wochen) und LUCENT-1 (40 Wochen).
eAlle randomisierten Patienten, die eine Studienbehandlung erhalten haben, mit Ausnahme von Patienten, die vom eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhalten oder den Prüfplan anderweitig nicht befolgt hat).
fDaten präsentiert als prozentuale Anteile (95-%-KI). Die KI für Responder wurden nach der Wilson-Methode ohne Stetigkeitskorrektur konstruiert.
gPatienten, bei denen herkömmliche Behandlungen wie Immunmodulatoren oder Kortikosteroide wirkungslos blieben. Einige Teilnehmer waren möglicherweise einer Behandlung mit einem Biologikum ausgesetzt, die jedoch nicht wirkungslos blieb.
hZu den Patienten, deren Behandlung mit einem Biologikum wirkungslos blieb, gehörten Patienten, die auf ein Biologikum gegen Colitis ulcerosa (z. B. Anti-TNF-Antikörper oder Anti-Integrin-Antikörper) oder den Januskinase-Inhibitor Tofacitinib unzureichendes Ansprechen, Verlust des Ansprechens oder Unverträglichkeit aufwiesen.
iDefiniert als 1) Rückgang des MMS um ≥ 2 Punkte und ≥ 30 % gegenüber dem Ausgangswert und 2) RB = 0 oder 1 oder RB-Rückgang um ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert.
jKlinische Remission wird anhand des MMS ermittelt und ist definiert als 1) SF = 0 oder SF = 1 mit einem Rückgang um ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert, 2) RB-Subscore = 0 und 3) ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
kDefiniert als 1) SF=0 oder SF=1, 2) RB=0 und 3) ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
lDefiniert als 1) SF = 0 oder SF = 1 mit einem Rückgang des MMS um ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und 2) RB = 0.
mDefiniert als 1) klinische Remission und keine Kortikosteroidanwendung über ≥ 12 Wochen vor Woche 52, 2) SF = 0 oder SF = 1 mit Rückgang um ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert der Induktionsphase, 3) RB = 0 und 4) ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
nDefiniert als 1) Mayo ES = 0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und 2) Geboes ≤ 2B.0.
oDefiniert als ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität). Der Score reicht von 0 bis 4, wobei ein niedrigerer Wert auf eine geringere Schleimhautschädigung hinweist.
pDefiniert als 1) Mayo ES = 0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und 2) Geboes ≤ 3,1.
qDefiniert als Stuhldrang-NRS = 0 oder 1.
rDefiniert als Veränderung des Stuhldrang-NRS gegenüber dem Ausgangswert ≥ 3 bei Patienten mit Stuhldrang-NRS ≥ 3 gegenüber dem Ausgangswert in der Induktionsphase.
sBei Respondern aus Woche 52 liegen Daten für insgesamt 224 Patienten vor, darunter 155 Patienten, bei denen ein Biologikum Wirkung zeigte, und 69 Patienten, bei denen ein Biologikum wirkungslos blieb.
tBei Remittern aus Woche 52 liegen Daten für insgesamt 147 Patienten vor, darunter 102 Patienten, bei denen ein Biologikum Wirkung zeigte, und 45 Patienten, bei denen ein Biologikum wirkungslos blieb.
LUCENT-3 Raten nach 104 Wochen einer kontinuierlichen Mirikizumab Behandlung in Woche 52 klinische Responder und Remitter, mITT Population, mNRI zeigt die Ergebnisdaten nach 104 Wochen kontinuierlicher Mirikizumab-Behandlung in Woche 52 für klinische Responder und Remittenten unter Verwendung einer modifizierten Non-Responder-Imputationsanalyse, die mehrere Imputationen verwendet und den Behandlungsabbruch als Non-Response zählt und sporadisch fehlende Daten berücksichtigt.3
Von den 239 Patienten, die in Woche 52 des LUCENT-Programms ein klinisches Ansprechen mit Mirikizumab erreichten und in Woche 104 die offene Behandlung mit Mirikizumab für weitere 52 Wochen in LUCENT-3 fortsetzten, zeigten
- 87,2 % ein klinisches Ansprechen und
- 62,8 % eine klinische Remission (LUCENT-3 Raten nach 104 Wochen einer kontinuierlichen Mirikizumab Behandlung in Woche 52 klinische Responder und Remitter, mITT Population, mNRI).3
Von den 154 Patienten, die in Woche 52 des LUCENT-Programms eine klinische Remission erreichten und die offene Behandlung mit Mirikizumab in Woche 104 für weitere 52 Wochen in LUCENT-3 fortsetzten, zeigten
- 89 % ein klinisches Ansprechen und
- 76,1 % eine klinische Remission (LUCENT-3 Raten nach 104 Wochen einer kontinuierlichen Mirikizumab Behandlung in Woche 52 klinische Responder und Remitter, mITT Population, mNRI).3
Endpunkt in Woche 104f |
MIRI 200 mg s.c. Q4W |
||
Woche 52 MIRI Responder (n=239) |
Behandlungsabbruch |
Sporadisch fehlendg |
Ansprechen, % (95% CI)h |
Klinisches Ansprecheni |
23 (9,6) |
32 (13,4) |
87,2 (82,8-91,6) |
Klinische Remissionj |
23 (9,6) |
32 (13,4) |
62,8 (56,4-69,1) |
Alternative klinische Remissionk |
23 (9,6) |
32 (13,4) |
63,3 (57,0-69,6) |
Symptomatische Remissionl |
23 (9,6) |
32 (13,4) |
79,2 (73,8-84,7) |
Kortikosteroid-freie Remissionm |
23 (9,6) |
32 (13,4) |
61,4 (55,0-67,7) |
HEMRn |
23 (9,6) |
13 (5,4) |
51,6 (45,1-58,1) |
Endoskopische Remissiono |
23 (9,6) |
5 (2,1) |
66,8 (60,8-72,9) |
HEMIp |
23 (9,6) |
13 (5,4) |
57,1 (50,8-63,5) |
Remission des Stuhldrangsq |
23 (9,6) |
33 (13,8) |
58,6 (51,7-65,4) |
Stuhldrang CMI (n=224)r |
22 (9,8) |
29 (12,9) |
77,8 (72,1-83,6) |
Woche 52 MIRI Remitter (n=154) |
Behandlungsabbruch |
Sporadisch fehlendg |
Ansprechen, % (95% CI)h |
Klinisches Ansprecheni |
14 (9,1) |
20 (13,0) |
89,0 (83,8-94,1) |
Klinische Remissionj |
14 (9,1) |
20 (13,0) |
76,1 (69,1-83,1) |
Alternative klinische Remissionk |
14 (9,1) |
20 (13,0) |
76,1 (69,1-83,1) |
Symptomatische Remissionl |
14 (9,1) |
20 (13,0) |
85,9 (80,2-91,7) |
Kortikosteroid-freie Remissionm |
14 (9,1) |
20 (13,0) |
74,7 (67,6-81,9) |
HEMRn |
14 (9,1) |
9 (5,8) |
63,9 (56,2-71,6) |
Endoskopische Remissiono |
14 (9,1) |
4 (2,6) |
79,5 (73,0-85,9) |
HEMIp |
14 (9,1) |
9 (5,8) |
71,2 (63,9-78,5) |
Remission des Stuhldrangsq |
14 (9,1) |
20 (13,0) |
59,8 (51,6-68,0) |
Stuhldrang CMI (n=147)r |
14 (9,5) |
18 (12,2) |
77,5 (70,3-84,7) |
Abkürzungen: CMI = klinisch bedeutsame Verbesserung; eCOA = elektronische Bewertung der klinischen Ergebnisse; ES = endoskopischer Teilscore; HEMI = histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung; HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission; MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierter Intent-to-Treat; MMS = modifizierter Mayo-Score; mNRI = modifizierte Nonresponder-Imputation; NRS = numerische Bewertungsskala; Q4W = alle 4 Wochen; RB = rektale Blutung; s.c. = subkutan; SF = Stuhlfrequenz.
aRepresenting the combined LUCENT-1 (12 weeks), LUCENT-2 (40 weeks), and interim LUCENT-3 (first 52 weeks) study periods.
bDies stellt das Ende der kombinierten Studienzeiträume LUCENT-1 (12 Wochen) und LUCENT-2 (40 Wochen) dar.
cDefiniert als Patienten, die eine Abnahme von ≥30 % und 2 Punkten gegenüber dem Ausgangswert des zusammengesetzten klinischen Endpunkts der Summe der ES-, SF- und RB-Subscores und RB=0 oder 1 oder ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert erreichten.
dDefiniert als Patienten, die einen SF=0 oder SF=1 mit einer Abnahme des MMS um ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert erreichten; RB=0; und ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität) in Woche 40 (entspricht 52 Wochen kontinuierlicher Behandlung) von LUCENT-2.
eAlle randomisierten Patienten, die eine beliebige Studienbehandlung erhielten, mit Ausnahme von Patienten, die von dem eCOA-Transkriptionsfehler in Polen und der Türkei betroffen waren (unabhängig davon, ob der Patient nicht die richtige Behandlung erhielt oder sich anderweitig nicht an das Protokoll hielt).
fDie Daten werden in n (%) angegeben, sofern nicht anders angegeben.
gDefiniert als Patienten, bei denen aus anderen Gründen als dem Abbruch der Behandlung Daten fehlen, die zur Beurteilung des Endpunkts erforderlich sind.
hDer Prozentsatz des Ansprechens wird berechnet und das CI wird unter Verwendung der Rubin-Regeln erstellt, um mehrere Imputationsdatensätze zu kombinieren. Die Standardfehler für jeden imputierten Datensatz wurden mit der asymptotischen Methode ohne Kontinuitätskorrektur berechnet.
iDefiniert als 1) ≥2-Punkt- und ≥30%-Abnahme der MMS gegenüber dem Ausgangswert und 2) RB=0 oder 1 oder RB ≥1-Punkt-Abnahme gegenüber dem Ausgangswert.
jDie klinische Remission basiert auf dem MMS und ist definiert als 1) ein SF=0 oder ein SF=1 mit einer Abnahme von ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert, 2) ein RB-Subscore=0 und 3) ein ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
kDefiniert als 1) SF=0 oder SF=1, 2) RB=0 und 3) ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
lDefiniert als 1) SF=0 oder SF=1 mit ≥1 Punkt Abnahme der MMS gegenüber dem Ausgangswert und 2) RB=0.
mDefiniert als 1) klinische Remission und keine Anwendung von Kortikosteroiden für ≥12 Wochen vor Woche 52, 2) SF=0 oder SF=1 mit ≥1 Punkt Abnahme gegenüber dem Induktionsausgangswert, 3) RB=0 und 4) ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
nDefiniert als 1) Mayo ES=0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und 2) Geboes ≤2B.0.
oDefiniert als ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität). Die Punktzahl reicht von 0 bis 4, wobei eine niedrigere Punktzahl auf weniger Schleimhautschäden hinweist.
pDefiniert als 1) Mayo ES=0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und 2) Geboes ≤3.1.
qDefiniert als Stuhldrang NRS=0 oder 1.
rDefiniert als Veränderung des Stuhldrangs-NRS ≥3 gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten mit Stuhldrangs-NRS ≥3 zu Beginn der Induktion.
Patienten, die eine kontinuierliche Behandlung mit Mirikizumab erhielten, wiesen in Woche 52 eine Verringerung der Stuhlhäufigkeit, der Rektalblutungen, des Stuhldrangs und der Bauchschmerzen gegenüber dem Ausgangswert in der Induktionsphase auf und hielten dies bis Woche 104 des LUCENT-Programms aufrecht. Veränderung der Symptomscores gegenüber dem Ausgangswert bei Induktion in LUCENT-1 bis Woche 52 und 104 der kontinuierlichen Behandlung mit Mirikizumab zeigt die Verringerung der Symptomscores gegenüber dem Ausgangswert der Induktion in LUCENT-1 bis Woche 52 und 104.3
Symptomscorec |
Woche 52a |
Woche 104b |
Stuhlfrequenz |
-1,68 |
-1,79 |
Rektale Blutungen |
-1,45 |
-1,45 |
Stuhldrang |
-4,03 |
-4,44 |
Abdominalschmerz |
-3,74 |
-3,91 |
aEntspricht dem Ende der kombinierten Studienzeiträume LUCENT-1 (12 Wochen) und LUCENT-1 (40 Wochen).
bEntspricht den kombinierten Studienzeiträumen von LUCENT-1 (12 Wochen), LUCENT-2 (40 Wochen) und LUCENT-3 bis zur Zwischenanalyse (erste 52 Wochen).
cBei den Daten handelt es sich um Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert der Symptomscores in LUCENT-1 in den Wochen 52 und 104 des LUCENT-Studienprogramms bei Patienten, die in LUCENT-2 klinische Responder und Remitter waren.
Sicherheitsdaten
Die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen, die für den 52-wöchigen Zeitraum von LUCENT-3 für die gesamte Induktions-Responder-Sicherheitspopulation berichtet wurden, ist dargestellt in Zusammenfassung der unerwünschten Ereignisse für den 52-wöchigen Zeitraum von LUCENT-3 für die gesamte Sicherheitspopulation von Induktionsrespondern. Anzumerken ist, dass es keine Berichte über maligne Erkrankungen oder Todesfälle gab.3
Ergebnisa |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (n=289)b |
TEAEc |
184 (63,7) |
Leicht |
99 (34,3) |
Mittelschwer |
72 (24,9) |
Schwer |
13 (4,5) |
Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis |
15 (5,2) |
TEAE gemeldet bei ≥3% Patienten |
|
COVID-19 |
35 (12,1) |
Colitis ulcerosa |
22 (7,6) |
Arthralgie |
18 (6,2) |
Kopfschmerzen |
18 (6,2) |
Nasopharyngitis |
17 (5,9) |
Pyrexie |
13 (4,5) |
Diarrhö |
10 (3,5) |
Schmerzen an der Injektionsstelle |
10 (3,5) |
Unterleibsschmerzen |
9 (3,1) |
Gastroenteritis |
9 (3,1) |
Unerwünschtes Ereignis von besonderem Interesse |
|
Alle iInfektionen |
87 (30,1) |
Schwere Infektion |
3 (1,0) |
Opportunistische Infektiond |
5 (1,7) |
Zerebrokardiovaskuläres Ereignise |
2 (0,7) |
Depression |
1 (0,3) |
Suizid oder Selbstverletzungf |
1 (0,3) |
Hepatisch |
6 (2,1) |
Sofortige Überempfindlichkeitsreaktiong |
4 (1,4) |
Reaktion an der Injektionsstelleh |
16 (5,5) |
Absetzen aufgrund eines unerwünschten Ereignissesi |
8 (2,8) |
Abkürzungen: MIRI = Mirikizumab; Q4W = alle 4 Wochen; SC = subkutan; TEAE = während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.
aDaten dargestellt als n (%).
bDie Sicherheitspopulation umfasst Patienten, die am Ende der LUCENT-2 verblindet mit Mirikizumab behandelt wurden, die sich nicht in Remission oder Ansprechen befanden und die nicht in die Wirksamkeitsanalyse einbezogen wurden, sowie Teilnehmer aus Polen und der Türkei, die von dem Fehler bei der elektronischen Bewertung der klinischen Ergebnisse in LUCENT-1 und LUCENT-2 betroffen waren.
cPatienten mit mehreren TEAEs wurden dem höchsten Schweregrad zugeordnet.
dUmfasst 3 Patienten mit Herpes zoster, 1 Patient mit ösophagealer Candidose und 1 Patient mit oraler Candidose.
eUmfasst 1 schwerwiegendes unerwünschtes kardiales Ereignis, das laut Prüfarzt nicht mit Mirikizumab in Verbindung stand.
fNach Angaben des Prüfarztes nicht im Zusammenhang mit Mirikizumab stehend.
gUmfasst jeweils 1 Patient mit allergischer Sinusitis, Ekzemen, Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle und Urtikaria an der Injektionsstelle.
hUmfasst 10 Patienten mit Schmerzen an der Injektionsstelle, 5 Patienten mit einer Reaktion an der Injektionsstelle, 3 Patienten mit Injektionserythem, 1 Patient mit Hypersensibilität an der Injektionsstelle, 1 Patient mit Juckreiz an der Injektionsstelle und 1 Patient mit Urtikaria an der Injektionsstelle.
iGründe waren 5 Patienten mit Colitis ulcerosa, 1 Patient mit Dermatitis, 1 Patient mit Hämatochezie und 1 Patient mit Meningitis.
In der Sicherheitspopulation der Induktionsresponder während des 52-wöchigen Zeitraums von LUCENT-3 wurden
- erhöhte Alaninaminotransferase- und Aspartat-Transaminase-Konzentrationen, beide ≥3-fache der Obergrenze des Normalwerts bei 1 Patienten (0,4%) berichtet.
- Eine erhöhte Bilirubinkonzentration das ≥2-fache der Obergrenze des Normalwerts) wurde bei 2 Patienten (0,7 %) berichtet.3
Referenzen
1D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940
2A study to evaluate the long-term efficacy and safety of mirikizumab in participants with moderately to severely active ulcerative colitis (LUCENT 3). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03519945. Updated January 12, 2024. Accessed February 6, 2024. https://clinicaltrials.gov/show/NCT03519945
3Sands BE, D'Haens G, Clemow DB, et al. Two-year efficacy and safety of mirikizumab following 104 weeks of continuous treatment for ulcerative colitis: results from the LUCENT-3 open-label extension study. Inflamm Bowel Dis. Published online March 9, 2024. https://doi.org/10.1093/ibd/izae024
Datum der letzten Prüfung: 29. Januar 2024