Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Omvoh® (Mirikizumab): Wirksamkeit der Reinduktionstherapie
Von 365 Patienten, die auf Mirikizumab in LUCENT-1 ansprachen, trat bei 19 ein Verlust des Ansprechens auf und sie unterzogen sich einer Reinduktionstherapie. 15 schlossen diese ab. Nachfolgend finden Sie eine Zwischenanalyse für diese Patienten.
Inhalt
Reinduktionstherapie im klinischen Studienprogramm LUCENT
Dosierung der Reinduktion in LUCENT-2
Patienten, die in der 12-wöchigen Induktionsphase von LUCENT-1 ein therapeutisches Ansprechen mit Mirikizumab oder Placebo erzielten, jedoch während der Erhaltungsphase in LUCENT-2 in oder nach Woche 12 einen Verlust des Ansprechens hatten, konnten eine unverblindete Reinduktionstherapie als dreimalige intravenöse Infusion von Mirikizumab 300 mg alle 4 Wochen erhalten.1
Patientenpopulation der Reinduktion und Ergebnisse in LUCENT-2
Von den 365 Patienten unter Mirikizumab, die in Woche 12 von LUCENT-1 auf die Induktionsbehandlung ansprachen, kam es nur bei 19 Patienten (5,2 %) zu einem Verlust des Ansprechens während der Mirikizumab-Erhaltungstherapie und sie erhielten eine offene Reinduktionstherapie mit Mirikizumab 300 mg, die alle 4 Wochen intravenös infundiert wurde.2
Von diesen 19 Patienten schlossen 15 Patienten die Reinduktionstherapie ab. Die übrigen 4 Patienten schlossen die Reinduktionstherapie nicht ab, da
- 2 Patienten brachen die Studie wegen mangelnder Wirksamkeit ab
- 1 Patientin brach die Studie aufgrund einer Schwangerschaft ab und
- 1 Patient zog sich aus der Studie zurück.2
Nach Abschluss der 12-wöchigen Re-Induktionstherapie
- 12 der 19 Patienten (63,2 %) zeigten wieder ein symptomatisches Ansprechen und
- 7 der 19 Patienten (36,8%) erreichten eine symptomatische Remission.3
Zwischenanalyse in Woche 52 der LUCENT-3 Studie
Patienten, die eine Reinduktionstherapie erhielten und LUCENT-2 mit verblindeter subkutaner Mirikizumab-Behandlung abgeschlossen hatten und von denen der Prüfarzt glaubte, dass sie von einer fortlaufenden Behandlung mit Mirikizumab profitieren würden, durften in LUCENT-3 aufgenommen werden und erhielten alle 4 Wochen eine 200 mg offene Mirikizumab Therapie subkutan injiziert.2
Nach zwei Jahren wurde eine Zwischenanalyse durchgeführt, die diejenigen Patienten umfasste, welche
- die 12-wöchige Induktionsbehandlung mit Mirikizumab in LUCENT-1 erhielten
- mindestens 12 Wochen lang eine Erhaltungstherapie mit Mirikizumab in LUCENT-2 erhielten und
- eine 12-wöchige Reinduktionsbehandlung in LUCENT-2 erhielten.2
Patienten, die in LUCENT-2 auf Placebo re-randomisiert wurden, sind nicht in diese Analyse eingeschlossen. Daher haben die Patienten in dieser Kohorte mindestens 36 Wochen Mirikizumab erhalten, wurden aber in Woche 52 von LUCENT-3 möglicherweise nicht 104 Wochen lang durchgehend mit Mirikizumab behandelt.2
4 der 15 Patienten die die Rescue-Therapie abgeschlossen haben sind aufgrund einer Verzögerung des Prüfzentrums nicht in die Zwischenanalyse eingeschlossen.2
Wirksamkeit von Mirikizumab in Woche 104 von LUCENT-3 in Patienten, die die Reinduktionstherapie abgeschlossen hatten und in die Zwischenanalyse aufgenommen wurden zeigt die Wirksamkeitsergebnisse jener 11 Patienten, die die Reinduktionstherapie abgeschlossen hatten und in die Zwischenanalyse aufgenommen wurden.
Endpunkt in Woche 104b |
Mirikizumab Reinduktions-Responder (n=11) |
6 (54,5) |
|
Klinische Remissione |
1 (9,1) |
Alternative klinische Remissionf |
1 (9,1) |
Symptomatische Remissiong |
6 (54,5) |
Kortikosteroidfreie Remissionh |
1 (9,1) |
HEMRi |
1 (9,1) |
Endoskopische Verbesserungj |
2 (18,2) |
HEMIk |
1 (9,1) |
Remission des imperativen Stuhldrangsl |
4 (36,4) |
CMI des imperativen Stuhldrangsm |
8 (72,7) |
LS Veränderung des Urgency NRS gegenüber LUCENT-3 Ausgangswertn |
-0,76 |
Abkürzungen: BL = Ausgangswert; CMI = klinisch relevante Verbesserung; ES = endoskopischer Subscore; HEMI = Histo-endoskopische Schleimhautverbesserung; HEMR = Histo-endoskopische Schleimhautremission; LS = Least square (Methode der kleinsten Quadrate); MMS = modifizierter Mayo-Score; NRS = Numeric Rating Scale; RB = Rektalblutungs-Subscore; SF = Stuhlfrequenz.
Anmerkung: Zwei der 11 Patienten, die die Rescue-Therapie abgeschlossen hatten, brachen die Studie vor der Zwischenanalyse ab. Ein Patient brach die Behandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses ab und ein Patient brach die Behandlung wegen mangelnder Wirksamkeit ab.
aDie kombinierten Studienzeiträume LUCENT-1 (12 Wochen), LUCENT-2 (40 Wochen) und LUCENT-3 (erste 52 Wochen). Diese Kohorte hat mindestens 36 Wochen Mirikizumab erhalten, hat aber möglicherweise keine 104-wöchige kontinuierliche Mirikizumab-Behandlung erhalten, da die Reinduktionsteilnehmer in LUCENT-2 direkt in LUCENT-3 übergingen und möglicherweise die 40-wöchige Behandlung in LUCENT-2 nicht abgeschlossen haben.
bFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als n (%) dargestellt.
cDefiniert als 1) ≥2-Punkt- und ≥30%-Abnahme der MMS gegenüber dem Ausgangswert und 2) RB=0 oder 1 oder RB ≥1-Punkt-Abnahme gegenüber dem Ausgangswert.
dEinige Patienten setzten die Studie fort, weil der Prüfarzt der Meinung war, dass die Patienten von der Behandlung profitierten, auch wenn sie nicht die Studiendefinition des klinischen Ansprechens erfüllten.
eDie klinische Remission basiert auf dem MMS und ist definiert als 1) ein SF=0 oder ein SF=1 mit einer Abnahme von ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert, 2) ein RB-Subscore=0 und 3) ein ES=0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
fDefiniert als: SF-Subscore = 0 oder 1, und RB-Subscore = 0 und ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität)
gDefiniert als: SF = 0, oder SF = 1 mit einer Abnahme von ≥ 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert und RB = 0
hDefiniert als 1) klinische Remission und keine Kortikosteroidanwendung ≥ 12 Wochen vor Woche 52, 2) SF = 0, oder SF = 1 mit einer Abnahme von ≥1 Gegenüber dem Induktionsausgangswert, 3) RB = 0 und 4) ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
iDefiniert als das Erreichen von beidem: 1. Histologische Remission, definiert als Geboes-Subscores von 0 für die Grade: 2b (Lamina propria Neutrophile), und 3 (Neutrophile im Epithel), und 4 (Kryptenzerstörung), und 5 (Erosion oder Ulzeration). 2. Mayo-Endoskopie-Score 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität)
jDefiniert als: ES = 0 oder 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität). Score reicht von 0 bis 4 wobei ein niedrigerer Wert auf weniger Schleimhautschäden hinweist.
kDefiniert als 1) Mayo ES=0 oder 1 ohne Schleimhautvulnerabilität und 2) Geboes ≤2B.0.
lUrgency NRS 0 oder 1.
mDefiniert als Veränderung des Urgency NRS ≥ 3 gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten mit Urgency NRS ≥ 3 beim Induktionsausgangswert.
nBL von LUCENT-3 LS Mittelwert (Standardfehler): -3,72 (1,808); Woche 104 LS Mittelwert (Standardfehler): -4,48 (0,850).
Referenzen
1D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940
2Sands BE, D'Haens G, Clemow DB, et al. Two-year efficacy and safety of mirikizumab following 104 weeks of continuous treatment for ulcerative colitis: results from the LUCENT-3 open-label extension study. Inflamm Bowel Dis. Published online March 9, 2024. https://doi.org/10.1093/ibd/izae024
3D'Haens G, Higgins PDR, Peyrin-Biroulet L, et al. Extended induction and prognostic indicators of response in patients treated with mirikizumab with moderately to severely active ulcerative colitis in the LUCENT trials. Inflamm Bowel Dis. Published online January 25, 2024. https://doi.org/10.1093/ibd/izae004
Datum der letzten Prüfung: 13. März 2024