Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Schweregrad der Überempfindlichkeitsreaktionen und Prämedikation bei Omvoh® (Mirikizumab)
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Schweregrad der Überempfindlichkeitsreaktionen und Prämedikation bei Omvoh® (Mirikizumab)

Die meisten Überempfindlichkeitsreaktionen unter Mirikizumab waren leicht oder mittelschwer. Schwere Reaktionen traten gelegentlich auf. Die Entscheidung über eine Prämedikation liegt im Ermessen des behandelnden Arztes.

AT_DE_cFAQ_MIR411_MIR415_PREMEDICATION_HYPERSENSITIVITY_REACTIONS
AT_DE_cFAQ_MIR411_MIR415_PREMEDICATION_HYPERSENSITIVITY_REACTIONSde

Inhalt

Management von Überempfindlichkeitsreaktionen

Während der Behandlung aufgetretene Überempfindlichkeitsreaktionen in der klinischen Phase-3-Studie mit Morbus Crohn: VIVID-1

Während der Behandlung aufgetretene Überempfindlichkeitsreaktion in den klinischen Phase-3-Studien zu Colitis ulcerosa: LUCENT-1, LUCENT-2 und LUCENT-3

Sollte eine Prämedikation vor Beginn der intravenösen Induktionsinfusionen mit Mirikizumab verabreicht werden?

Referenzen

Anhang

Management von Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen sind als gelegentliche Nebenwirkung von Mirikizumab in der Fachinformation aufgeführt.1

Bei schwerwiegenden Reaktionen oder Anaphylaxie muss Mirikizumab sofort abgesetzt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden.1

Weitere Informationen zur Häufigkeit und Schwere von Überempfindlichkeitsreaktionen sowie zur Immunogenität von Mirikizumab finden Sie in der Omvoh Fachinformation in den Abschnitten1

  • 4.3 Gegenanzeigen
  • 4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
  • 4.8 Nebenwirkungen

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den Überempfindlichkeitsreaktionen, die in den klinischen Studien berichtet wurden.

Während der Behandlung aufgetretene Überempfindlichkeitsreaktionen in der klinischen Phase-3-Studie mit Morbus Crohn: VIVID-1

Während der 52-wöchigen VIVID-1-Studie wurde eine unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion berichtet bei

  • 3,8 % der Patienten, die Mirikizumab erhielten,
  • 2,3 % der Patienten, die Ustekinumab erhielten, und
  • 2,4 % der Patienten, die Placebo erhielten (Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen in der klinischen Studie VIVID-1,).2

Eine nicht unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion wurde berichtet bei

  • 7,9 % der Patienten, die Mirikizumab erhielten,
  • 5,8 % der Patienten, die Ustekinumab erhielten, und
  • 5,2 % der Patienten, die Placebo erhielten (Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen in der klinischen Studie VIVID-1,). 2
Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen in der klinischen Studie VIVID-12,a

Ereignisb

Mirikizumab
(n=630)
[PYE=593,6]

Ustekinumab
(n=309)
[PYE=293,3]

Placebo
(n=211)
[PYE=119,5]

Sofortige Überempfindlichkeitsreaktion, enggefasstc

24 (3,8) [4,1]d

7 (2,3) [2,4]

5 (2,4) [4,2]

Nicht-unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion, enggefasste

50 (7,9) [8,9]f

18 (5,8) [6,4]

11 (5,2) [9,6]

Abkürzungen: EAIR = expositionsadjustierte Inzidenzrate; PYE = Patientenjahre der Exposition.

aBeinhaltet alle Patienten, die mindestens eine Dosis Mirikizumab erhalten haben. 

bDie Daten werden in n (%) [EAIR] dargestellt.

cDefiniert als ein Ereignis, das an dem Tag der Verabreichung des Studienmedikaments aufgetreten ist.

dDer geschätzte Ratenunterschied (95 % KI) für Mirikizumab vs. Ustekinumab betrug 1,7 (-0,7 bis 4,1) und für Mirikizumab vs. Placebo -0,1 (-4,2 bis 4,0).

eDefiniert als ein Ereignis, das nach dem Tag der Verabreichung des Studienmedikaments aufgetreten ist. 

fDer geschätzte Ratenunterschied (95 % KI) für Mirikizumab und Ustekinumab beträgt 2,5 (-1,4 bis 6,3) und für Mirikizumab gegenüber Placebo -0,7 (-6,9 bis 5,5). 

Informationen zur Definition von unmittelbaren und nicht-unmittelbaren Überempfindlichkeitsreaktionen finden Sie im Anhang.

Während der Behandlung aufgetretene Überempfindlichkeitsreaktion in den klinischen Phase-3-Studien zu Colitis ulcerosa: LUCENT-1, LUCENT-2 und LUCENT-3

Sofortige Überempfindlichkeitsreaktionen wurden in LUCENT-1 berichtet bei 

  • 1,0 % der Patienten, die Mirikizumab erhielten und bei
  • 0,3 % der Patienten, die Placebo erhielten.3,4

In LUCENT-2 traten sofortige Überempfindlichkeitsreaktionen auf bei 

  • 1,8 % der Patienten, die erneut auf Mirikizumab randomisiert wurden und bei
  • 1,0 % der Patienten, die erneut auf Placebo randomisiert wurden.3,4

Nicht-unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktionen wurden in LUCENT-1 berichtet bei 

  • 2,5 % der Patienten, die Mirikizumab erhielten und bei
  • 2,2 % der Patienten, die Placebo erhielten.3,4

In LUCENT-2 traten nicht-unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktionen auf bei

  • 6,9 % der Patienten, die erneut auf Mirikizumab randomisiert wurden und bei
  • 2,6 % der Patienten, die erneut auf Placebo randomisiert wurden.3,4

Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen im klinischen Studienprogramm LUCENT enthält zusätzliche Informationen zu Überempfindlichkeitsreaktionen im Rahmen des klinischen Studienprogramms.

Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen im klinischen Studienprogramm LUCENT3-5

Ereignisa

Behandlungsgruppe

LUCENT-1 Mirikizumab Induktion

MIRI 300 mg IV Q4W (n=958)

PBO IV Q4W (n=321)

LUCENT-1 Woche 12

Sofortige Überempfindlichkeitsreaktionb

10 (1,0)

1 (0,3)

Nicht-unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion

24 (2,5)c

7 (2,2)

LUCENT-2 Mirikizumab Responder der Induktionsphase

MIRI 200 mg SC Q4W (n=389)

PBO SC Q4W (n=192)

LUCENT-2 Woche 40

Sofortige Überempfindlichkeitsreaktion

7 (1,8)

2 (1,0)d

Nicht-unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion

 27 (6,9)

 5 (2,6)

LUCENT-2 Mirikizumab Induktionsresponder mit verzögertem Ansprechen

OL Erweiterte Induktion
OL MIRI 300 mg IV Q4W (n=313)

OL Erhaltungsphase Responder mit verzögertem Ansprechen
OL MIRI 200 mg SC Q4W (n=171)

LUCENT-2 Woche 12

LUCENT-2 Woche 40

Sofortige Überempfindlichkeitsreaktion

2 (0,6)

1 (0,6)

Nicht-unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion

7 (2,2)

 5 (2,9)

LUCENT-3

OL Erhaltungsphase MIRI Responder der Induktionsphase
OL MIRI 200 mg Q4W SC (N=339)

Woche 100e

Sofortige Überempfindlichkeitsreaktion

4 (1,2)f

Abkürzungen: IV = intravenös; MIRI = Mirikizumab; OL = offen; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; SC = subkutan.

Hinweis: Ereignisse, die am Tag der Verabreichung des Studienmedikaments auftraten, wurden als unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktionen klassifiziert, während Ereignisse, die nach dem Tag der Verabreichung des Studienmedikaments auftraten, als nicht-unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktionen eingestuft wurden.

aDaten angegeben als n (%).

bVon den 11 Patienten, die unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktionen berichteten, wurden infusionsbedingte Überempfindlichkeitsreaktionen von 4 Patienten (0,4 %) berichtet, die Mirikizumab erhielten, und 1 Patient (0,3 %), der Placebo erhielt. Alle Fälle von infusionsbedingten Überempfindlichkeitsreaktionen bei LUCENT-1 waren leicht bis mittelschwer.

c3 Patienten, bei denen infusionsbedingte Überempfindlichkeitsreaktionen auftraten, brachen die Studie ab.

dEines der Ereignisse in der Placebogruppe war eine anaphylaktische Reaktion.

eEntspricht 152 Wochen kontinuierlicher Mirikizumab-Behandlung.

fEingeschlossen war jeweils ein Patient mit allergischer Sinusitis, Ekzem, Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle und Urtikaria an der Injektionsstelle.

Informationen zur Definition von unmittelbaren und nicht-unmittelbaren Überempfindlichkeitsreaktionen finden Sie im Anhang.

Sollte eine Prämedikation vor Beginn der intravenösen Induktionsinfusionen mit Mirikizumab verabreicht werden?

Die Verabreichung einer Prämedikation vor Beginn der Mirikizumab-Infusion liegt im klinischen Ermessen des behandelnden Arztes.

In den klinischen Phase-3-Studien wurde keine Prämedikation vor der Mirikizumab-Infusion verabreicht und war nicht Teil des Studienprotokolls.3 

Zurück zu Inhalt

Referenzen

1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Ferrante M, D'Haens G, Jairath V, et al; VIVID Study Group. Efficacy and safety of mirikizumab in patients with moderately-to-severely active Crohn’s disease: a phase 3, multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled and active-controlled, treat-through study. Lancet. 2024;404(10470):2423-2436. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)01762-8

3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

4D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940

5Sands BE, D'Haens G, Clemow DB, et al. Three-year efficacy and safety of mirikizumab following 152 weeks of continuous treatment for ulcerative colitis: results from the LUCENT-3 open-label extension study. Inflamm Bowel Dis. Published online October 25, 2024. https://doi.org/10.1093/ibd/izae253

Anhang

Definition von unmittelbaren und nicht-unmittelbaren Überempfindlichkeitsreaktionen

    In den klinischen Studien wurde der Begriff Überempfindlichkeitsreaktionen verwendet, um jene systemischen Ereignisse zu beschreiben, die wahrscheinlich eine allergische oder Überempfindlichkeitsätiologie hatten. Die folgenden enggefassten MedDRA (Standardized Medical Dictionary for Regulatory Activities) Abfragebegriffe wurden verwendet: Anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeit und Angioödem.3

    Eine unmittelbare oder sofortige Überempfindlichkeitsreaktion ist definiert als ein Ereignis, das am Tag der Verabreichung des Studienmedikaments auftritt. Dazu gehören alle Ereignisse mit einer bekannten Startzeit, die am oder nach der Verabreichung und bis zu 24 Stunden nach deren Ende beginnen, sowie alle Ereignisse mit einer unbekannten Startzeit, von denen jedoch bekannt ist, dass sie am Tag der Verabreichung begonnen haben.3

    Eine nicht-unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion ist definiert als ein Ereignis, das nach dem Tag der Verabreichung des Studienmedikaments auftritt, unter Ausschluss von Daten, an denen das Studienmedikament verabreicht wurde.3

    Datum der letzten Prüfung: 30. Mai 2023

    War diese Antwort hilfreich?

    Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Cookie Einstellungen
    • Sitemap

      MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

      Lilly