Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Abasaglar® Insulin glargin Right
  4. Sind die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Profile von Abasaglar® (Insulin glargin) vergleichbar mit denen von Lantus®?
Suche zu Abasaglar

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Abasaglar® Insulin glargin

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Sind die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Profile von Abasaglar® (Insulin glargin) vergleichbar mit denen von Lantus®?

Die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Profile von Abasaglar und Lantus sind ähnlich.

AT_DE_cFAQ_BIV008_PKPD
AT_DE_cFAQ_BIV008_PKPDde

Pharmakokinetische und pharmakodynamische Profile

Obwohl die Aminosäuresequenzen zwischen Abasaglar und Lantus identisch sind1-3, weisen proteinbasierte Therapeutika, die nach unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden, nicht unbedingt ähnliche pharmakokinetische (PK) und pharmakodynamische (PD) Profile auf.4

Pharmakokinetische und pharmakodynamische Phase1 Studien mit Abasaglar im Vergleich zu Lantus

In Pase-1-Studien wurden Abasaglar und Lantus anhand vordefinierte Akzeptanzgrenzen getestet, die in Bioäquivalenzstudien gemäß den Definitionen der Zulassungsbehörden als Standard gelten.5

In drei randomisierten, doppelblinden Einzelstandortstudien mit zwei Behandlungsgruppen über vier Phasen im Cross-Over-Design mit euglykämischer Clamptechnik wurde die Ähnlichkeit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik beurteilt von

  • Abasaglar
  • der von den US-Behörden zugelassenen Version von Lantus
  • der von der Europäischen Union zugelassenen Version von Lantus 5

Die vordefinierten Kriterien für den Nachweis der Ähnlichkeit von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Abasaglar und Lantus wurden eingehalten, sodass die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei den Behandlungen vergleichbar waren.5

Der mediane Wirkungseintritt, definiert als der Zeitpunkt der ersten Änderung der Glukoseinfusionsrate nach der Gabe, war

  • zwischen den Studiengruppen ähnlich und
  • lag für Abasaglar zwischen 0,81 und 2,10 Stunden.1,5

Die mediane Zeit bis zur maximalen Wirkung von Abasaglar, gemessen anhand des Höchstwertes der Glukoseinfusionsrate, lag bei ungefähr 12 Stunden.1,5
Das pharmakodynamische Profil von Insulin glargin nach subkutaner Injektion zeigte über 24 h hinweg eine anhaltende blutzuckersenkende Wirkung ohne auffallenden Höchstwert.1,5

Referenzen

1Abasaglar [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Lantus [Fachinformation]. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Germany.

3Blevins TC, Dahl D, Rosenstock J, et al. Efficacy and safety of LY2963016 insulin glargine compared with insulin glargine (Lantus®) in patients with type 1 diabetes in a randomized controlled trial: the ELEMENT 1 study. Diabetes Obes Metab. 2015;17(8):726-733. https://doi.org/10.1111/dom.12496

4Tieu C, Lucas EJ, DePaola M, et al. Efficacy and safety of biosimilar insulins compared to their reference products: a systematic review. PLoS One. 2018;13(4):e0195012. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0195012

5Linnebjerg H, Lam ECQ, Seger ME, et al. Comparison of the pharmacokinetics and pharmacodynamics of LY2963016 insulin glargine and EU- and US-approved versions of Lantus insulin glargine in healthy subjects: three randomized euglycemic clamp studies. Diabetes Care. 2015;38(12):2226-2233. http://dx.doi.org/10.2337/dc14-2623

Datum der letzten Prüfung: 21. März 2021

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly