Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Taltz® Ixekizumab Right
  4. Taltz® (Ixekizumab) bei Nagelpsoriasis
Suche zu Taltz

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Taltz® Ixekizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Taltz® (Ixekizumab) bei Nagelpsoriasis

Ixekizumab erzielte eine signifikant stärkere Verbesserung der Psoriasis der Nägel in Woche 12 im Vergleich zu Placebo und Etanercept.

AT_DE_cFAQ_IXE326_FINGERNAIL_PSORIASIS_EFFICACY_PsO
AT_DE_cFAQ_IXE326_FINGERNAIL_PSORIASIS_EFFICACY_PsOde

Inhalt

Detaillierte Daten zur Wirksamkeit von Ixekizumab bei der Behandlung von Fingernagel Psoriasis in den klinischen Studien

  • Wirksamkeit in 12 Woche
  • Wirksamkeit bis Woche 60
  • Patienten mit signifikanter Nagel-Beteiligung in Woche 12 und Woche 60
  • Langzeit-Wirksamkeit bis Woche 264 (5 Jahre)
  • Post-hoc-Analyse

Hintergrundinformationen

Referenzen

Detaillierte Daten zur Wirksamkeit von Ixekizumab bei der Behandlung von Fingernagel Psoriasis in den klinischen Studien

Wirksamkeit in 12 Woche

In 3 Studien erreichten mehr mit Ixekizumab behandelte Patienten einen Nail Psoriasis Severity Index (NAPSI) = 0 als Patienten, die Placebo erhielten. Dieser Unterschied war sowohl für Ixekizumab alle 2 Wochen (Q2W) als auch für Ixekizumab alle 4 Wochen (Q4W) statistisch signifikant (p < 0,001 vs Placebo).1,2 

Da das Nagelwachstum langsam ist, können 12 Wochen nicht ausreichen, um die volle Wirkung der Behandlung bei Nagel Psoriasis zu beobachten. Daher haben wir die NAPSI-Scores auch zu späteren Zeitpunkten (Woche 60 und 264) in den UNCOVER-Studien erhoben.2

Weitere Informationen zu NAPSI finden Sie im Kapitel Hintergrundinformationen.

UNCOVER-1, -2 und -3: Vollständige Abheilung der Nagel-Psoriasis in Woche 12 bei Patienten mit Nagelbeteiligung bei Studienbeginn (NAPSI > 0), NRI ist NAPSI = 0 in Woche 12 bei Patienten mit Psoriasis der Nägel bei Studienbeginn in UNCOVER-1, -2 und -3 zu sehen.

UNCOVER-1, -2 und -3: Vollständige Abheilung der Nagel-Psoriasis in Woche 12 bei Patienten mit Nagelbeteiligung bei Studienbeginn (NAPSI > 0), NRI1-3

Nagelpsoriasis-Abheilung

UNCOVER-1

UNCOVER-2

UNCOVER-3

PBO
(N=283)
%

IXE Q4W
(N=283)
%

IXE Q2W
(N=284)
%

PBO
(N=113)
%

ETN
(N=229)
%

IXE Q4W
(N=219)
%

IXE Q2W
(N=209)
%

PBO
(N=116)

%

ETN
(N=236)
%

IXE Q4W
(N=228)
%

IXE Q2W
(N=229)
%

NAPSI=0

3,5

12,7a

16,9a

8,8

10,5

12,3

15,3

4,3

10,2

19,7ab

17,5ab

Abkürzungen: ETN = Etanercept; IXE = Ixekizumab; NAPSI = Index zur Ermittlung des Schweregrades von Nagel-Psoriasis (Nail Psoriasis Severity Index); NRI = Non-Responder-Imputation; PBO = Placebo; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.

ap≤0,001 vs. Placebo.

bp<0,05 vs. Etanercept.

Bitte beachten Sie, dass diese Stellungnahme Dosierungsschemata für Plaque-Psoriasis beschreibt, die nicht Teil der Taltz Fachinformation sind. Bitte beachten Sie die Taltz Fachinformation für Informationen zu zugelassenen Dosierungen.4

Wirksamkeit bis Woche 60

Der Prozentsatz der Patienten mit NAPSI = 0 zeigte eine Verbesserung bis Woche 60:

  • Der Prozentsatz der Patienten mit NAPSI = 0 in Woche 60 betrug 62,4 % für das zugelassene Dosierungsschema von Ixekizumab bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis (vgl. Taltz Fachinformation zur Dosierung). Diese Verbesserungen waren unabhängig von der Behandlungszuweisung des Patienten während der Induktionsphase vergleichbar (Daten nachfolgend nicht dargestellt).2

In UNCOVER-3: Prozentuale Verbesserung des NAPSI-Ansprechens gegenüber Baseline bis Woche 60, MMRM sind die Ansprechraten für eine durchschnittliche prozentuale NAPSI-Verbesserung bis zur Woche 60 bei Patienten mit einer Nagel-Psoriasis bei Studienbeginn (NAPSI > 0) in UNCOVER-3 aufgeführt. 

UNCOVER-3: Prozentuale Verbesserung des NAPSI-Ansprechens gegenüber Baseline bis Woche 60, MMRM2

Abbildung 1: Die prozentuale Verbesserung des NAPSI gegenüber dem Ausgangswert verbesserte sich bis Woche 60 bei Patienten, die ursprünglich auf Ixekizumab randomisiert wurden, und bei Patienten, die von Placebo oder Etanercept auf Ixekizumab umgestellt wurden.

Abkürzungen: ETN = Etanercept; IXE = Ixekizumab; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); MMRM = Wiederholungsmessungen bei gemischtem Modell (mixed-model repeated measures); NAPSI = Index zur Ermittlung des Schweregrades von Nagel-Psoriasis (Nail Psoriasis Severity Index); OLE = offene Verlängerung (open-label extension); PBO = Placebo; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.

Hinweis: Die gestrichelte Linie repräsentiert die 4-wöchige Auswaschzeit. Patienten, die von ETN gewechselt haben, erhielten ab Woche 16 IXE.

* p ≤ 0,05 vs. PBO.

† p ≤ 0,05 vs. ETN.

Patienten mit signifikanter Nagel-Beteiligung in Woche 12 und Woche 60

Wir führten eine Post-hoc-Analyse bei der Untergruppe der Patienten mit signifikanter Nagelbeteiligung zu Studienbeginn durch (definiert als Nagel-NAPSI ≥ 16 und Beteiligung von mindestens 4 Fingernägeln; n = 491).5 

In dieser Post-hoc-Analyse betrug die mittlere NAPSI-Verbesserung in Woche 12 bei Patienten, die

  • mit Ixekizumab Q2W behandelt wurden, 39 %
  • mit Ixekizumab Q4W behandelt wurden, 40 %
  • mit Etanercept 50 mg zweimal wöchentlich behandelt wurden, 28 % und
  • mit Placebo behandelt wurden, -5 % (Verschlimmerung der Nagel-Psoriasis).5

Für Patienten, die während der Induktionsphase eine Q2W-Dosis von Ixekizumab erhielten und die die Q4W-Dosis ab Woche 12 fortsetzten,

  • betrug die mittlere Verbesserung des NAPSI 86 % in Woche 60 und
  • 56 % dieser Patienten erreichten ein vollständiges Abklingen der Nagelerkrankung (NAPSI = 0).5

UNCOVER-3: Rate des vollständigen Abklingens der Nagelpsoriasis (NAPSI=0) bis Woche 264 bei Patienten mit jeglicher Nagelpsoriasis zu Studienbeginn und signifikanter Psoriasis der Fingernägel zu Studienbeginn zeigt die Rate des vollständigen Abklingens der Nagelpsoriasis (NAPSI=0) bei Patienten mit jeglicher Nagelpsoriasis zu Studienbeginn und signifikanter Nagelpsoriasis zu Studienbeginn bis Woche 264. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Ixekizumab unabhängig vom Schweregrad der Nagelpsoriasis zu Studienbeginn zu einem anhaltenden Abklingen der Nagelpsoriasis führte.6,7

UNCOVER-3: Rate des vollständigen Abklingens der Nagelpsoriasis (NAPSI=0) bis Woche 264 bei Patienten mit jeglicher Nagelpsoriasis zu Studienbeginn und signifikanter Psoriasis der Fingernägel zu Studienbeginn6,7

Abbildung 2: Der Prozentsatz der Patienten mit vollständiger Abheilung der Nagelpsoriasis betrug 68 % in Woche 60 und 77 % in Woche 264 in den beobachteten Daten und 66 % in Woche 60 und Woche 264 unter Verwendung einer modifizierten Non-Responder-Imputation für Patienten mit jeglicher Nagelpsoriasis zu Studienbeginn und 60 % in Woche 60 und 71 % in Woche 264 in den beobachteten Daten und 58 % in Woche 60 und 59 % in Woche 264 unter Verwendung einer modifizierten Non-Responder-Imputation für Patienten mit signifikanter Nagelpsoriasis zu Studienbeginn.

Abkürzungen: IXE = Ixekizumab; mNRI = modifizierte Nonresponder-Imputation; NAPSI = Nail Psoriasis Severity Index (Nagelpsoriasis-Schwere-Index); PsO = Psoriasis; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.

a Konfidenzintervalle wurden mit der asymptotischen Methode ohne Kontinuitätskorrektur (d. h. normale Annäherung an die Binomialverteilung) konstruiert.

Langzeit-Wirksamkeit bis Woche 264 (5 Jahre)

Mit Ixekizumab konnten die hohen Wirksamkeitsergebnisse bei Nagel-Psoriasis über eine 5-jährige Langzeit-Behandlung in allen 3 UNCOVER-Studien aufrechterhalten werden.8-10

UNCOVER-1: Vollständiges Abklingen der Fingernagel-Psoriasis (NAPSI=0) von Woche 60 bis Woche 264 bei Patienten mit Fingernagel-Psoriasis zu Studienbeginn, beobachtete Fälle, UNCOVER-2:  Vollständiges Abklingen der Fingernagel-Psoriasis (NAPSI=0) bis Woche 264 bei Patienten mit Psoriasis der Fingernägel zu Studienbeginn, beobachtete Fälle und UNCOVER-3: Vollständiges Abklingen der Fingernagel-Psoriasis (NAPSI = 0) bis Woche 264 bei Patienten mit Fingernagel-Psoriasis bei Studienbeginn zeigen das langfristige Ansprechen auf die Fingernägel bei Patienten mit Fingernagel-Psoriasis zu Studienbeginn, die das zugelassene Ixekizumab-Dosierungsschema für mittelschwere bis schwere Psoriasis in den 3 UNCOVER-Studien erhielten. 

UNCOVER-1: Vollständiges Abklingen der Fingernagel-Psoriasis (NAPSI=0) von Woche 60 bis Woche 264 bei Patienten mit Fingernagel-Psoriasis zu Studienbeginn, beobachtete Fälle8

Abbildung 3: Der Prozentsatz der Patienten mit vollständiger Abheilung der Fingernagel-Psoriasis betrug 61 % in Woche 60 und 75 % in Woche 264 in den beobachteten Daten von UNCOVER-1.

Abkürzungen: NAPSI = Nail Psoriasis Severity Index (Index zur Ermittlung des Schweregrades von Nagel-Psoriasis)

UNCOVER-2:  Vollständiges Abklingen der Fingernagel-Psoriasis (NAPSI=0) bis Woche 264 bei Patienten mit Psoriasis der Fingernägel zu Studienbeginn, beobachtete Fälle 9

Abbildung 4: Der Prozentsatz der Patienten mit vollständiger Abheilung der Fingernagel-Psoriasis betrug 66 % in Woche 60 und 72 % in Woche 264 in den beobachteten Daten von UNCOVER-2.

Abkürzungen: IXE = Ixekizumab; NAPSI = Nail Psoriasis Severity Index (Index zur Ermittlung des Schweregrades von Nagel-Psoriasis); Nx = number of patients with nonmissing data (Anzahl der Patienten mit nicht fehlenden Daten) Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.

a Patienten, die das zugelassene Dosierungsschema von Ixekizumab bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis erhalten.

UNCOVER-3: Vollständiges Abklingen der Fingernagel-Psoriasis (NAPSI = 0) bis Woche 264 bei Patienten mit Fingernagel-Psoriasis bei Studienbeginn 10,11

Abbildung 5: Der Prozentsatz der Patienten mit vollständiger Abheilung der Fingernagel-Psoriasis betrug 77 % in Woche 264 in den beobachteten Daten von UNCOVER-3.

Abkürzungen: IXE = Ixekizumab; MI = Mehrfachimputation; mNRI = modifizierte Imputation von Non-Respondern (modified nonresponder imputation); NAPSI = Nail Psoriasis Severity Index (Index zur Ermittlung des Schweregrades von Nagel-Psoriasis); Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.

Post-hoc-Analyse

Diese Post-hoc-Analyse bewertete den kumulativen klinischen Nutzen von mehr als 5 Jahren Behandlung mit Ixekizumab bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis in der klinischen Studie UNCOVER-3 bei Patienten mit oder ohne Beteiligung der Fingernägel zu Studienbeginn.12

Schwerpunkt dieser Analyse waren Langzeit-Erweiterungsdaten solcher Patienten, die die zugelassene Dosierung erhalten hatten (Ixekizumab 160 mg Anfangsdosis, dann Ixekizumab 80 mg Q2W bis Woche 12 und danach Ixekizumab 80 mg Q4W), einschließlich Patienten, deren Dosierung auf Q2W erhöht wurde.12

In Woche 264 zeigten die kumulativen Tage mit klinischem Nutzen für PASI 100 ein ähnlich hohes Ansprechen bei Patienten mit oder ohne Nagelbeteiligung zu Studienbeginn (siehe Post-hoc-Analyse der kumulativen Tage mit klinischem Nutzen in Woche  264 bei Patienten mit oder ohne Nagelbeteiligung zu Studienbeginn).12

Post-hoc-Analyse der kumulativen Tage mit klinischem Nutzen in Woche  264 bei Patienten mit oder ohne Nagelbeteiligung zu Studienbeginn12

Abbildung 6: In Woche 264 erreichten Patienten unter Ixekizumab ähnliche kumulative Tage mit klinischem Nutzen, unabhängig von der Nagelbeteiligung zu Studienbeginn (845,0 vs. 765,5). Daten werden als Mittelwert LSM dargestellt.

Abkürzungen: ANCOVA = Kovarianz-Analyse (analysis of covariance); LSM = Mittelwert nach der Methode der kleinsten Quadrate (least square mean).

Hinweis: ANCOVA-Analysen: p > 0,05.

Hintergrundinformationen

Bis zu 82 % der Patienten mit Schuppenflechte haben eine Erkrankung, die die Fingernägel betrifft.13-15

Wir haben den NAPSI (Nail Psoriasis Severity Index, Index zur Ermittlung des Schweregrades von Nagel-Psoriasis) verwendet, um die Wirksamkeit von Ixekizumab bei Nagel-Psoriasis zu messen. Der NAPSI war in allen 3 UNCOVER-Studien ein sekundärer Endpunkt.16

  • Um den NAPSI-Score zu berechnen, teilten wir jeden Fingernagel in Quadranten ein und bewerteten das Vorhandensein (1) oder Fehlen (0) von Nagelbett-Psoriasis und Matrix-Psoriasis (Bereich 0 - 8 pro Fingernagel). Die NAPSI-Gesamtpunktzahl ist die Summe der 10 einzelnen Nagelbewertungen und reicht von 0 (keine Nagel-Psoriasis) bis 80 (schwere Nagel-Psoriasis).2

Referenzen

1Guenther L, Sebastian M, Wu J, et al. Impact of ixekizumab treatment on fingernail psoriasis: results from UNCOVER-1. Poster presented at: 24th European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) Congress; October 7-11, 2015; Copenhagen, Denmark.

2van de Kerkhof P, Guenther L, Gottlieb AB, et al. Ixekizumab treatment improves fingernail psoriasis in patients with moderate-to-severe psoriasis: results from the randomized, controlled and open-label phases of UNCOVER-3. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2017;31(3):477-482. http://dx.doi.org/10.1111/jdv.14033

3van de Kerkhof P, Guenther L, Gottlieb A, et al. Improvement in fingernail lesions in patients with moderate-to-severe psoriasis treated with ixekizumab versus placebo and etanercept: results from UNCOVER-2. Poster presented at: 74th Annual Meeting of the American Academy of Dermatology; March 4-8, 2016; Washington, DC.

4Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland

5Dennehy EB, Zhang L, Amato D, et al. Ixekizumab is effective in subjects with moderate to severe plaque psoriasis with significant nail involvement: results from UNCOVER 3. J Drugs Dermatol. 2016;15(8):958-961. http://jddonline.com/articles/dermatology/S1545961616P0958X/1

6Egeberg A, Kristensen LE, Vender R, et al. Sustained resolution of nail psoriasis through 5 years with ixekizumab: a post-hoc analysis from UNCOVER-3. Acta Derm Venereol. 2022;102(adv00787):1-4. https://doi.org/10.2340/actadv.v102.2269

7Egeberg A, Kristensen LE, Vender R, et al. Ixekizumab achieved and sustained nail psoriasis resolution regardless of disease severity through 5 years: results from UNCOVER-3. Poster presented at: Annual Meeting of the American Academy of Dermatology (AAD); March 25-29, 2022; Boston, MA.

8Papp K, Gerdes S, Elmaraghy H, et al. Sustained high efficacy and a favorable safety profile in hard-to-treat areas in patients with moderate-to-severe psoriasis: five year results from a phase 3 trial. Poster presented at: 28th Annual Meeting of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV); October 9-13, 2019; Madrid, Spain.

9Papp K, Blauvelt A, Puig L, et al. Ixekizumab sustains high efficacy and a favorable safety profile in burdensome areas in patients with moderate-to-severe psoriasis: 5-year results from UNCOVER-2. Poster presented at: American Academy of Dermatology Virtual Meeting Experience; April 23-25, 2021.

10Blauvelt A, Lebwohl MG, Mabuchi T, et al. Long-term efficacy and safety of ixekizumab: a 5-year analysis of the UNCOVER-3 randomized controlled trial. J Am Acad Dermatol. 2020;85(2):360-368. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2020.11.022

11Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

12Gottlieb AB, Armstrong A, Blauvelt A, et al. Cumulative clinical benefits over five years of ixekizumab treatment of moderate-to-severe plaque psoriasis are similar in patients with and without involvement of challenging body areas at baseline. Poster presented at: 25th World Congress of Dermatology; July 3-8, 2023; Singapore, Republic of Singapore.

13de Jong EM, Seegers BA, Gulinck MK, et al. Psoriasis of the nails associated with disability in a large number of patients: results of a recent interview with 1,728 patients. Dermatology. 1996;193(4):300-303. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8993953

14Klaassen KMG, van de Kerkhof PCM, Pasch MC. Nail psoriasis, the unknown burden of disease. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014;28(12):1690-1695. http://dx.doi.org/10.1111/jdv.12368

15Rich P, Griffiths C, Reich K, et al. Baseline nail disease in patients with moderate to severe psoriasis and response to treatment with infliximab during 1 year. J Am Acad Dermatol. 2008;58(2):224-231. http://dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2007.07.042

16Gordon KB, Blauvelt A, Papp KA, et al; UNCOVER-1, UNCOVER-2, and UNCOVER-3 Study Groups. Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med. 2016;375(4):345-356. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1512711

Datum der letzten Prüfung: 06. Juni 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly