Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Taltz® (Ixekizumab) Nebenwirkungen bei Psoriasis und Psoriasis Arthritis
Diese Stellungnahme fasst die Nebenwirkungen sowie die während der Behandlung aufgetretenen unerwünschten Ereignisse aus den klinischen Studien zusammen.
Inhalt
Was ist das Sicherheitsprofil gemäß Fachinformation?
Defintion von (schweren) unerwünschten Ereignissen
PLAQUE PSORIASIS: Unerwünschte Ereignisse in den Studien
- Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse in den Ixekizumab Studien zu Psoriasis
- Schwere unerwünschte Ereignisse in den UNCOVER Studien
- Unerwünschte Ereignisse ausgewählter Kategorien & von besonderem Interesse
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Infektionen
- Reaktionen an der Injektionsstelle
- Entzündliche Darmerkrankung
- Malignome
- Laboruntersuchungen von Neutropenie
Was ist das Sicherheitsprofil gemäß Fachinformation?
Übersicht der Nebenwirkungen
Defintion von (schweren) unerwünschten Ereignissen
Was sind unerwünschte Ereignisse?
Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAE) wurden anhand der Begriffe des Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) bewertet.
Die TEAEs wurden als Ereignisse definiert, die zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer klinischen Studie zum ersten Mal aufgetreten sind oder deren Schweregrad sich im Vergleich zur Baseline verschlechtert hat. Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse in den klinischen Studien werden nicht immer auf Studienmedikamente zurückgeführt, und die Häufigkeit spiegelt nicht die Beurteilung der Kausalität durch den Prüfarzt wider.2
Die beschriebenen Inzidenzen von während der TEAEs können leicht von denen abweichen, die in der Fachinformation aufgeführt sind. Jegliche Unterschiede bei den Inzidenzen hängen von Faktoren wie den spezifischen Populationen, den analysierten Dosierungsgruppen und den Datenstichtagen für die Analysen ab.
Was sind schwere unerwünschte Ereignisse?
In klinischen Studien zu Ixekizumab wurde ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (SAE) als ein beliebiges unerwünschte Ereignis (AE) definiert, das vom Prüfarzt als signifikant erachtet wurde oder das zu Folgendem führte:
- Tod
- einem anfänglichen oder längeren stationären Krankenhausaufenthalt
- eines lebensbedrohlichen Ereignisses (d. h. unmittelbares Sterberisiko)
- einer anhaltenden oder signifikanten Behinderung/Unfähigkeit oder
- einer kongenitalen Anomalie/einem Geburtsfehler.2
Wichtige medizinische Ereignisse, die möglicherweise nicht zum Tod führen, lebensbedrohlich sind oder einen Krankenhausaufenthalt erfordern, können als schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelereignisse angesehen werden, wenn sie aufgrund angemessener medizinischer Beurteilung den Patienten gefährden können und möglicherweise medizinische oder chirurgische Eingriffe erfordern, um eines der in dieser Definition aufgeführten Ergebnisse zu verhindern.3
PLAQUE PSORIASIS: Unerwünschte Ereignisse in den Studien
Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse in den Ixekizumab Studien zu Psoriasis
Nebenwirkungen, die bei Patienten auftreten, die in klinischen Studien mit Psoriasis mit Ixekizumab behandelt wurden listet wähend der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse auf, die als gelegentlich (selten), häufig und sehr häufig gemeldet wurden.
Nebenwirkung |
Sehr häufig |
Häufig |
Gelegentlich (selten) |
Gastrointestinale Erkrankungen |
|
|
|
Übelkeit |
|
X |
|
Entzündliche Darmerkrankunga |
|
|
X |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort |
|
|
|
Reaktionen an der Injektionsstelle |
X |
|
|
Infektionen und Infestationen |
|
|
|
Infektion der oberen Atemwegeb |
X |
|
|
Tinea Infektion |
|
X |
|
Influenza |
|
|
X |
Rhinitis |
|
|
X |
Orale Candidose |
|
|
X |
Konjunktivitis |
|
|
X |
Atemwege, Brustraum und Mediastinum |
|
|
|
Oropharyngeale Schmerzen |
|
X |
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes |
|
|
|
Urtikaria |
|
|
X |
aZu den entzündlichen Darmerkrankungen gehören Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
bZu den Infektionen der oberen Atemwege gehören Nasopharyngitis und Infektionen der oberen Atemwege.
Schwere unerwünschte Ereignisse in den UNCOVER Studien
UNCOVER Induktionsphase (Woche 0 bis 12)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die von > 1 der IXE-Patienten (gesamte IXE-Gruppe) bis Woche 12 der klinischen UNCOVER-Studien berichtet wurden. listet SAEs auf, die von mehr als einem Patienten berichtet wurden, die während der 12-wöchigen Induktionsphase mit Ixekizumab behandelt wurden.
Beachten Sie, dass in dieser Stellungnahme verschiedene, unter anderem auch nicht zugelassene Dosierungen beschrieben werden.
|
IXE 80 mg |
IXE 80 mg |
IXE gesamt |
PBO |
Patienten mit ≥1 SAE (jegliches) |
20 (1,7) |
26 (2,2) |
46 (2,0) |
12 (1,5) |
Phlegmone |
1 (0,1) |
2 (0,2) |
3 (0,1) |
1 (0,1) |
Appendizitis |
2 (0,2) |
0 |
2 (0,1) |
0 |
Depression |
2 (0,2) |
0 |
2 (0,1) |
0 |
COPD |
1 (0,1) |
1 (0,1) |
2 (0,1) |
1 (0,1) |
Morbus Crohn |
1 (0,1) |
1 (0,1) |
2 (0,1) |
0 |
Suizidversucha |
1 (0,1) |
1 (0,1) |
2 (0,1) |
0 |
Erysipel |
0 |
2 (0,2) |
2 (0,1) |
0 |
Andere (jeweils n=1 für alle anderen Ereignisse) |
21 (1,8) |
22 (1,9) |
43 (1,8) |
14 (1,8) |
Abkürzungen: COPD = Chronic obstructive pulmonary disease; IXE = Ixekizumab; PBO = Placebo.
aIn beiden Fällen gingen dem Versuch wichtige psychosoziale Auslöser voraus, und es wurde nicht angenommen, dass die Suizidversuche mit dem Studienmedikament in Zusammenhang standen. Ein Patient hatte frühere Suizidversuche in der Vorgeschichte, die dem Prüfarzt in einem Screening-Interview nicht mitgeteilt wurden.
Langzeitanwendung (bis zu 5 Jahre)
Todesfälle in Ixekizumab Studien bei Psoriasis Patienten
Zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 gab es 36 berichtete Todesfälle unter allen erwachsenen Patienten mit Psoriasis in der allgemeinen Sicherheitsdatenbank (einschließlich der Phase-1, 2, 3 und 4 klinischer Studien).4,5
Während der Induktionsphase traten keine Todesfälle auf. Die Mehrzahl der Todesfälle war auf kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit früheren Risikofaktoren zurückzuführen, und es gab keinen Todesfall aufgrund von Suizid.3,6-8
Unerwünschte Ereignisse ausgewählter Kategorien & von besonderem Interesse
In Expositionsbereinigte Inzidenzraten ausgewählter Kategorien von unerwünschten Ereignissen in 1-Jahres-Intervallen bis zu 5 Jahren Behandlung bei erwachsenen IXE-Patienten mit Psoriasis werden die IR für ausgewählte TEAE aus 17 gepoolten Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, was 18.025,7 PY Ixekizumab-Gesamtexposition entspricht) bis März 2022 dargestellt. Die IR der ausgewählten TEAEs war mit langfristiger Expositionsdauer gegenüber Ixekizumab nicht erhöht.4,5
Abbildung 1: Die jährlichen Inzidenzraten sanken oder blieben bei allen Sicherheitsereignissen vom ersten Jahr der Ixekizumab-Exposition bis zu 5 Jahren Exposition konstant.
Abkürzungen: IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate; IXE = Ixekizumab; MACE = schwerwiegendes unerwünschtes zerebro-kardiovaskuläres Ereignis (major adverse cerebro-cardiovascular event); PY = Patientenjahre (patient years); SAE = schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (serious adverse events); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Zusammenfassung der während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse in den 17 klinischen Psoriasis-Studien bietet einen Überblick über die am häufigsten gemeldeten AEs mit Stand März 2022.4-6
|
Allgemeine Sicherheitsdatenbank der 17 klinischen Studien |
5857 [32,5] |
|
Nasopharyngitis |
1592 [8,8] |
Infektion der oberen Atemwege |
1114 [6,2] |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
698 [3,9] |
Arthralgie |
642 [3,6] |
Kopfschmerzen |
541 [3,0] |
Rückenschmerzen |
447 [2,5] |
Hypertonie |
433 [2,4] |
Bronchitis |
410 [2,3] |
Diarrhö |
387 [2,1] |
Sinusitis |
384 [2,1] |
Harnwegsinfektion |
364 [2,0] |
Abkürzungen: IR = Inzidenzrate pro 100 Patientenjahre Exposition; IXE = Ixekizumab; PT = bevorzugter Begriff (preferred term); PY = Patientenjahre (patient-years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aPatienten mit mehrfachem Auftreten des gleichen Ereignisses werden unter dem höchsten Schweregrad gezählt.
bDatenstichtag März 2022.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeit einschließlich schwerwiegender Reaktionen wurde in den klinischen Studien zu Taltz berichtet. Vollständige Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation unter
- Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
In 17 Psoriasis-Studien bei Erwachsenen (N = 6892, die 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition ausmachten) lag die IR für allergische Reaktionen/Überempfindlichkeiten zum Zeitpunkt der Datenbanksperre im März 2022 bei 5,6 pro 100 PY Exposition. 5,6Es wurden keine bestätigten Fälle von Anaphylaxie berichtet.6
Nach der Zulassung wurden bei der Anwendung von Ixekizumab seltene Ereignisse im Zusammenhang mit anaphylaktischen Reaktionen (geschätzt auf ≥ 0,01 % bis < 0,1 %) festgestellt. Da die Reaktionen freiwillig von einer Population ungewisser Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Ixekizumab herzustellen.2
Infektionen
Gesamt
Die Behandlung mit Taltz ist mit einer erhöhten Infektionsrate verbunden. Vollständige Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation unter
- Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Tuberkulose
Taltz ist kontraindiziert bei Patienten mit klinisch wichtigen aktiven Infektionen, wie z. B. aktiver Tuberkulose. Bitte beachten Sie die Taltz Fachinformation unter
- Abschnitt 4.3 Gegenanzeigen
- Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Eine integrierte Analyse von 6892 erwachsenen Patienten (18.025,7 PY Gesamtexposition mit Ixekizumab) aus 17 klinischen Psoriasis-Studien ergab, dass 47 Patienten (IR von 0,3 pro 100 PY) über eine während der Behandlung aufgetretene latente TB berichteten. Es wurden keine Fälle einer TB-Reaktivierung gemeldet.4,5
Candida Infektionen
Die Häufigkeit von Candida-Infektionen während der ersten 12 Wochen von UNCOVER-1, -2 und -3 betrug 1,4 % (n = 16) in der Gruppe mit Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen (Q2W), verglichen mit 0,5 % (n = 4) in der Placebo-Gruppe. Die IR von Candida-Infektionen betrug 3,7 pro 100 PY Ixekizumab-Exposition während der Wochen 0 bis 60.3
Alle Fälle von Candida-Infektionen, die bis März 2022 (N = 6892, was 18.025,7 PY der gesamten Ixekizumab-Exposition entspricht) eingingen, waren lokalisiert (es wurden keine systemischen Fälle beobachtet) und wurden von 4,9 % (IR von 1,9 pro 100 PY) der Patienten gemeldet. Bei insgesamt 337 Patienten traten Fälle einer Candida-Infektion auf, die primär leicht (N = 162, IR von 0,9 pro 100 PY) bis mäßig (N = 170, IR von 0,9 pro 100 PY) im Schweregrad waren. Fünf Patienten (darunter drei Fälle von oraler Candidiasis, ein Fall von Otitis externa-Candidiasis und ein Fall von ösophagealer Candidiasis) berichteten über schwere Candida-Infektionen. Zwei Patienten erlitten schwere Candida-Infektionen und die Patienten erholten sich von allen Ereignissen.6
In den ersten 12 Behandlungswochen wurde mit Ixekizumab eine dosisabhängige orale Candidose beobachtet. Orale Candidose wurde bei 0,8 % der Patienten mit Ixekizumab 80 mg Q2W (p < 0,05 vs. Q4W), 0,2 % der Patienten mit Ixekizumab 80 mg Q4W, 0,1 % der Patienten mit Etanercept (Studien UNCOVER-2 und -3) und 0,0 % der Patienten mit Placebo berichtet.9
Reaktionen an der Injektionsstelle
Die am häufigsten beobachteten Reaktionen an der Injektionsstelle waren Erytheme und Schmerzen.
Weitere Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation unter
- Abschnitt 4.8 Nebenwirkungen
Entzündliche Darmerkrankung
Taltz wird bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen nicht empfohlen. Vollständige Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation unter
- Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Abschnitt 4.8 Nebenwirkungen
Malignome
Laboruntersuchungen von Neutropenie
In Studien zur Plaque-Psoriasis erforderte eine Neutropenie kein Absetzen von Taltz. Vollständige Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation unter
- Abschnitt 4.8 Nebenwirkungen
PSORIASIS ARTHRITIS: Unerwünschte Ereignisse in den Studien
Übersicht der unerwünschten Ereignisse in SPIRIT-P1
Das in dieser Stellungnahme erwähnte Dosierungsschema IXEQ2W entspricht nicht dem zugelassenen Dosierungsschema für Psoriasis-Arthritis der Taltz Fachinformation. Informationen zur zugelassenen Dosierung finden Sie in der Taltz Fachinformation.1
Von Studienbeginn bis Woche 24 wurden keine Todesfälle berichtet. Der Prozentsatz der Patienten, die ein TEAE berichteten, war in den Ixekizumab-Gruppen (66,0 %) und der Adalimumab-Gruppe (64 %) höher als in der Placebo-Gruppe (47,2 %). Die meisten TEAE waren leicht bis mittelschwer ausgeprägt.10
Ein Absetzen der Studienmedikation aufgrund von AE kam selten vor (2,4 % aller Patienten). SPIRIT-P1-Sicherheitsübersicht während der doppelblinden Behandlungsphase (Ixekizumab- und Placebo-Gruppen) enthält die Sicherheitsübersicht von SPIRIT-P1 während der doppelblinden Behandlungsphase.10
|
PBO |
ADA 40 mg alle 2 Wochena |
IXE alle 4 Wochen b |
IXE alle 2 Wochenc |
TEAE, n (%) |
50 (4,2) |
65 (64,4) |
71 (66,4)d |
67 (65,7)d |
Leicht |
27 (25,5) |
39 (38,6) |
43 (40,2)d |
41 (40,2)d |
Mittelschwer |
21 (19,8) |
25 (24,8) |
24 (22,4) |
21 (20,6) |
Schwer |
2 (1,9) |
1 (1,0) |
4 (3,7) |
5 (4,9) |
SAEs, n (%) |
2 (1,9)e |
5 (5,0)f |
6 (5,6)g |
3 (2,9)h |
Absetzen aufgrund von AE, n (%) |
2 (1,9) |
2 (2,0) |
2 (1,9) |
4 (3,9) |
AESI, n (%)i |
36 (34,0) |
45 (44,6) |
52 (48,6) |
56 (54,9)j |
Infektion |
27 (25,5) |
26 (25,7) |
30 (28,0) |
24 (23,5) |
Beliebige Candida Infektion |
0 |
0 |
1 (0,9) |
1 (1,0) |
Aktive oder reaktivierte Tuberkulose |
0 |
0 |
0 |
0 |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
5 (4,7) |
6 (5,9) |
26 (24,3)d |
27 (26,5)d |
Hepatisches Ereignis |
7 (6,6) |
13 (12,9) |
5 (4,7) |
9 (8,8) |
Allergische Reaktionen/Überempfindlichkeit |
3 (2,8) |
5 (5,0) |
2 (1,9) |
5 (4,9) |
Zytopenie (alle Typen) |
6 (5,7) |
4 (4,0) |
1 (0,9) |
4 (3,9) |
Neutropenie |
0 |
0 |
0 |
1 (1,0) |
Depression |
0 |
1 (1,0) |
2 (1,9) |
1 (1,0) |
Zerebro-kardiovaskuläres Ereignis |
0 |
3 (3,0) |
0 |
0 |
Malignome |
1 (0,9) |
1 (1,0) |
0 |
0 |
Abkürzungen: ADA = Adalimumab; AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); AESI = unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse (adverse events of special interest); IXE = Ixekizumab; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); PBO = Placebo; SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aDer Behandlungsarm mit Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen diente als aktive Referenz zum Vergleich mit Placebo. Die Studie war nicht darauf ausgelegt, die Äquivalenz oder Nichtunterlegenheit von Ixekizumab gegenüber Adalimumab zu testen.
bIxekizumab 80 mg alle 4 Wochen nach einer Anfangsdosis von 160 mg.
cIxekizumab 80 mg alle 2 Wochen nach einer Anfangsdosis von 160 mg.
dp≤0,001 vs. PBO (für die Ixekizumab Gruppen).
eDie 2 SAE waren Bartholin-Zyste und erhöhte Leberenzyme.
fFünf Patienten berichteten über insgesamt 6 SAE (bei einem einzelnen Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf): Phlegmone, Pneumonie durch Mykoplasmen, Magengeschwür, Ösophagitis, Verschluss der Arteria carotis und Metrorrhagie.
gSechs Patienten berichteten über insgesamt 8 SAE (bei einem einzelnen Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf): Gastroenteritis, akute Pankreatitis, posttraumatische Kopfschmerzen, Uteruspolyp, Cholelithiasis, Sturz, Fibulafraktur und lumbale spinale Stenose.
hDrei Patienten berichteten über insgesamt 5 SAE (bei einem einzelnen Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf): Herpes zoster, ösophageale Candidose, gestörte Magenentleerung, zervikale Myelopathie und erworbene Phimose.
ils AE berichtet und anhand von MedDRA v17.1 kodiert. Es werden Gruppen von AESI angezeigt.
jp ≤ 0,01 vs. PBO.
In Sicherheitsübersicht von SPIRIT-P1 über alle Behandlungsphasen bis Woche 156 (alle Sicherheitspopulationen mit Ixekizumab-Exposition) werden TEAE präsentiert, die über alle Behandlungsphasen während SPIRIT-P1 bis Woche 156 berichtet wurden. Die Mehrheit der TEAE war leicht bis mittelschwer .13
Ereignis, n (%) [IR] |
IXE 80 mg alle 4 Wochen (N = 197; PY = 449) |
IXE 80 mg alle 2 Wochen (N = 189; PY = 440) |
TEAEa |
171 (87) [38,1] |
167 (88) [38,0] |
Leicht |
58 (29) [12,9] |
77 (41) [17,5] |
Mittelschwer |
95 (48) [21,1] |
69 (37) [15,7] |
Schwer |
18 (9) [4,0] |
21 (11) [4,8] |
Virale Infektion der oberen Atemwege |
29 (15) [6,5] |
25 (13) [5,7] |
Infektion der oberen Atemwege |
31 (16) [6,9] |
22 (12) [5,0] |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
21 (11) [4,7] |
24 (13) [5,5] |
Bronchitis |
14 (7) [3,1] |
17 (9) [3,9] |
Erytheme an der Injektionsstelle |
10 (5) [2,2] |
18 (10) [4,1] |
Diarrhö |
8 (4) [1,8] |
13 (7) [3,0] |
Hypertonie |
11 (6) [2,4] |
10 (5) [2,3] |
Kopfschmerzen |
12 (6) [2,7] |
9 (5) [2,0] |
Rückenschmerzen |
13 (7) [2,9] |
8 (4) [1,8] |
Harnwegsinfektion |
14 (7) [3,1] |
7 (4) [1,6] |
SAE |
36 (18.3) [8,0] |
23 (12.2) [5,2] |
Schwere Infektionen |
8 (4) [1,8] |
3 (2) [0,7] |
Todesfälle |
1 (<1) [0,2] |
0 |
Abbruch aufgrund von AE, einschließlich Tod |
18 (9) [4,0] |
25 (13) [5,7] |
Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse |
||
Infektionen |
110 (56) [24,5] |
109 (58) [24,8] |
Candida-Infektionen |
6 (3) [1,4] |
5 (3) [1,1] |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
42 (21) [9,3] |
46 (24) [10,5] |
Hepatisches Ereignis |
19 (10) [4,2] |
26 (14) [5,9] |
Allergische Reaktionen/Überempfindlichkeitsereignisse |
11 (6) [2,4] |
20 (11) [4,5] |
Zerebro-kardiovaskuläre Ereignisse |
9 (5) [2,0] |
11 (6) [2,5] |
Depression |
4 (2) [0,9] |
6 (3) [1,4] |
Interstitielle Lungenerkrankung |
0 |
0 |
Malignome |
3 (2) [0,7] |
2 (1) [0,5] |
Colitis ulcerosa |
0 |
1 (<1) [0,2] |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); IR = Inzidenzrate; IXE = Ixekizumab; PY = Patientenjahr (patient year); SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aDie Sicherheitspopulation besteht aus allen Patienten, die während der Studie mindestens 1 Dosis Ixekizumab erhalten haben. Der Ausgangswert für die Sicherheitspopulation mit Ixekizumab-Exposition war der Zeitpunkt der ersten Ixekizumab-Dosis.
Übersicht der unerwünschten Ereignisse in SPIRIT-P2
Von Baseline bis Woche 24 wurden keine Todesfälle berichtet. In beiden Ixekizumab-Gruppen gab es eine höhere Anzahl von Patienten mit 1 oder mehr TEAE als in der Placebo-Gruppe. Die meisten TEAE waren leicht bis mittelschwer ausgeprägt.14
Bei 5,2 % aller Patienten wurde die Studienmedikation aufgrund von AE abgesetzt.14 In SPIRIT-P2 Sicherheitsübersicht während 24-wöchigen doppelblinden Behandlungsphasewird die Sicherheitsübersicht von SPIRIT-P2 präsentiert .
Ereignis, n (%) |
PBO |
IXE 80 mg |
IXE 80 mg |
TEAE |
76 (64) |
83 (68) |
90 (73) |
Leicht |
32 (27) |
48 (39) |
43 (35) |
Mittelschwer |
42 (36) |
31 (25) |
38 (31) |
Schwer |
2 (2) |
4 (3) |
9 (7) |
SAE |
4 (3)a |
3 (2)b |
8 (7)c |
Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interessed |
|||
Infektion |
35 (30.0) |
47 (39) |
47 (38) |
Beliebige Candida-Infektion |
0 |
2 (2) |
6 (5) |
Aktive oder reaktivierte Tuberkulose |
0 |
0 |
0 |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
5 (4) |
14 (11) |
29 (24) |
Hepatisches Ereignis |
2 (2) |
2 (2) |
5 (4) |
Allergische Reaktionen/Überempfindlichkeit |
1 (1) |
8 (7) |
9 (7) |
Zytopenie (alle Typen) |
6 (5,7) |
1 (0,9) |
4 (3,9) |
Neutropenie |
0 |
0 |
1 (1,0) |
Depression |
3 (3) |
2 (2) |
2 (2) |
Zerebro-kardiovaskuläres Ereignis |
2 (2) |
0 |
0 |
Malignome |
1 (0,9) |
0 |
0 |
Abbruch aufgrund von AE |
6 (5) |
5 (4) |
8 (7) |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); IXE = Ixekizumab; PBO = Placebo; SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aVier Patienten berichteten über insgesamt 5 SAE (bei einem einzelnen Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf): Abdominalschmerz, Oberschenkelhalsfraktur, Sehnenriss, Adnexzyste und periphere arterielle Verschlusskrankheit
bDrei Patienten berichteten über insgesamt 4 SAE (bei einem einzelnen Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf): Vertigo, myofasziales Schmerz-Syndrom, Prostatakrebs und zervikobrachiales Syndrom.
cAcht Patienten berichteten über insgesamt 10 SAE (bei einem einzelnen Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf): Kieferabszess, Analabszess, perirektaler Abszess, Eisenmangelanämie, Vertigo, Analfistel, Fraktur des Fußes, Diabetes mellitus, Spontanabort und Uterusprolaps.
dVier Patienten berichteten über insgesamt 5 SAE (bei einem einzelnen Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf): Abdominalschmerz, Oberschenkelhalsfraktur, Sehnenriss, Adnexzyste und periphere arterielle Verschlusskrankheit.
In SPIRIT-P2: Während der Wochen 0 bis 156 berichtete, während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse werden Sicherheitsdaten von Patienten präsentiert, die anfänglich über 156 Wochen auf Ixekizumab randomisiert wurden und mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Ixekizumab übereinstimmten. Die meisten TEAE waren leicht oder mittelschwer und die am häufigsten berichteten TEAE waren Infektionen und Reaktionen an der Injektionsstelle. Von 337 Patienten brachen 38 Patienten (5,9 %) die Studie aufgrund eines AE ab, und es wurden 3 Todesfälle berichtet.15
Ereignis, n (IR) |
IXE alle 4 Wochen |
IXE alle 2 Wochen |
TEAEs |
141 (40,9) |
145 (48,5) |
Leicht |
41 (11,9) |
43 (14,4) |
Mittelschwer |
85 (24,6) |
74 (24,8) |
Schwer |
15 (4,3) |
28 (9,4) |
SAEs |
19 (5,5) |
23 (7,7) |
Abbruch aufgrund von AE a |
17 (4,9) |
21 (7,0) |
Todesfällea |
1 (0,3) |
2 (0,7) |
Infektionen |
112 (32,5) |
101 (33,8) |
Schwere Infektion |
5 (1,4) |
5 (1,7) |
ISR |
25 (7,2) |
42 (14,1) |
Abbruch aufgrund von ISR |
1 (0,3) |
1 (0,3) |
IBDb |
1 (0,3)c |
0 |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); IR = Inzidenzrate pro 100 Patientenjahre; ISR = Reaktion an der Injektionsstelle (injection site reaction); IXE = Ixekizumab; PY = Patientenjahre (patient years); SAE = schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (serious adverse events); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aAuch Todesfälle sind als SAE und Studienabbrüche aufgrund von AE enthalten.
bVom Medical Dictionary for Regulatory Activities der Arzneimittelzulassung identifizierte Begriffe basierend auf dem Prüfer; Die Fälle wurden von einem unabhängigen Expertenausschuss zur Beurteilung überprüft.
cReported by investigator and not confirmed by adjudication.
Unerwünschte Ereignisse ausgewählter Kategorien & von besonderem Interesse
Der integrierte Sicherheitsdatensatz enthält Daten bis März 2022 aus 4 klinischen Studien bei Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA), einschließlich der Phase 3 Zulassungsstudien SPIRIT-P1 und -P2, der Phase 3-Studie SPIRIT-P3 und der Phase 4-Studie SPIRIT-H2H (N = 1401, was 2247,7 Patientenjahre [PY] der gesamten Ixekizumab-Exposition entspricht). Das Sicherheitsprofil von Ixekizumab stimmt mit dem bekannten Sicherheitsprofil bei Patienten mit PsA überein, wobei keine neuen oder unerwarteten Sicherheitsereignisse berichtet wurden.5
Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse und aufgetretene schwerwiegende unerwünschte Ereignisse in allen Behandlungsphasen bei der integrierten Analysepopulation zu allen Ixekizumab-Expositionen zu Psoriasis-Arthritis bis März 2022 umfasst die Anzahl der TEAE, SAE, Todesfälle und Abbrüche aufgrund eines AEs bis März 2022.5
Ereignis, n (IR) a |
IXE, gepoolt |
Patienten mit ≥ 1 TEAE b |
1131 (80,7) [50,3]c |
Leicht |
461 (32,9) [20,5] |
Mittelschwer |
556 (39,7) [24,7] |
Schwer |
114 (8,1) [5,1] |
Patienten mit ≥ 1 SAE |
134 (9,6) [6,0] |
Todesfälled |
6 (0,4) [0,3] |
Abbruch aufgrund von AEe |
115 (8,2) [5,1] |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); IR = Inzidenzrate; IXE = Ixekizumab; PY = Patientenjahr (patient year); SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aInzidenzrate pro 100 PY.
bPatienten mit mehrfachem Auftreten desselben Ereignisses wurden mit dem höchsten Schweregrad gezählt.
cDie am häufigsten berichteten TEAE (IR pro 100 PY) waren Nasopharyngitis (9,0), Infektion der oberen Atemwege (8,3) und Reaktionen an der injektionsstelle (6,9).
dBeinhaltet kardiovaskuläre Ereignisse (n=2), metastasiertes Nierenzellkarzinom (n=1), zerebrokardiovaskuläres Ereignis (n=1), Lungenentzündung (n=1) und Ertrinken (n=1).
eUmfasst Todesfälle.
Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse in allen Behandlungsphasen bei der integrierten Analysepopulation bei allen Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis-Arthritis bis März 2022 enthält die Anzahl der TEAEs von besonderem Interesse bis März 2022.5
Ereignis, n (%) [IR] |
IXE, gepoolt (N = 1401; PY = 2247,7) |
Infektionen |
759 (54,2) [33,8] |
Schwere Infektionen |
28 (2,0) [1,2] |
Candida-Infektionen |
45 (3,2) [2,0] |
Potentielle Infektionen durch opportunistische Erreger |
40 (2,9) [1,8] |
260 (18,6) [11,6] |
|
Hepatische Reaktionenc |
112 (8,0) [5,0] |
Allergische/Überempfindlichkeitsreaktionen |
102 (7,3) [4,5] |
Zytopeniend |
56 (4,0) [2,5] |
3 (0,2) [0,1] |
|
MACE (beurteilt) |
12 (0,9) [0,5] |
Malignome |
15 (1,1) [0,7] |
Depression g |
37 (2,6) [1,6] |
Suizidales Verhalten/ Selbstverletzung |
1 (0,1) [0,0] |
Abkürzungen: IR = Inzidenzrate; IXE = Ixekizumab; MACE = schwerwiegende unerwünschte zerebro-kardiovaskuläre Ereignisse (major adverse cerebro-cardiovascular; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); PY = Patientenjahre (patient-years); SMQ = standardisierte MedDRA-Abfrage (standardized MedDRA query).
aBreit, gemäß SMQ-Klassifizierung.
bDie meisten Reaktionen an der Injektionsstelle waren leicht: 207 (14,8%).
cDie häufigsten Leberreaktionen waren erhöhte Alaninaminotransferase (n = 37), erhöhte Aspartataminotransferase (n = 28), erhöhte Gamma-Glutamyltransferase (n = 21) und Steatosis hepatis (n = 21).
dBreit, gemäß SMQ-Klassifizierung. Die häufigsten Zytopenien waren Neutropenie (n = 29), Leukopenie (n = 18) und verminderte Neutrophilenzahl (n = 9).
eBei den Daten handelt es sich um Fälle, die gemäß externer Beurteilung als „definitiv“ und „wahrscheinlich“ klassifiziert wurden
fBei drei Patienten traten Ereignisse in Form von entzündlicher Darmerkrankung auf, die durch Beurteilung bestätigt wurden. Bei einem Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf. Morbus Crohn (n = 2), Colitis ulcerosa (n = 1).
gBreit, gemäß Sub-SMQ-Klassifizierung.
Die TEAE-Raten verminderten sich im Laufe der Zeit bei fortgesetzter Exposition gegenüber Ixekizumab für bis zu 3 Jahre.5 Die Raten von SAE und Abbrüchen aufgrund von AE waren niedrig und blieben über die Zeit stabil (Inzidenzraten ausgewählter Kategorien unerwünschter Ereignisse in 1-Jahres-Intervallen bei bis zu 3 Behandlungsjahren bei Patienten, die im klinischen Entwicklungsprogramm für Psoriasis-Arthritis gegenüber Ixekizumab exponiert wurden.).16,17
Abb. 2: Expositionsbereinigte Inzidenzraten sind für alle während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse, alle schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse, Behandlungsabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen, schwerwiegende Infektionen, Reaktionen an der Injektionsstelle, allergische Reaktionen/Überempfindlichkeitsreaktionen, Malignome, schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse und entzündliche Darmerkrankungen angegeben. Die Raten während der Therapie aufgetretener unerwünschter Ereignisse verminderten sich im Laufe der Zeit bei fortgesetzter Exposition gegenüber Ixekizumab für bis zu 3 Jahre. Die Raten schwerwiegender unerwünschter Ereignisse und Abbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse waren niedrig und blieben über die Zeit stabil. Die Datenpunkte in der Grafik sind die expositionsbereinigte Inzidenzrate (95 % Konfidenzintervall/100 Patientenjahre) in aufeinanderfolgenden Jahresintervallen von Jahr 0 bis Jahr 3.
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); IR = Inzidenzrate; PY = Patientenjahr (patient year); SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
a Eingestufte Fälle. Bei drei Patienten traten Ereignisse in Form von entzündlicher Darmerkrankung auf, die durch Beurteilung bestätigt wurden. Bei einem Patienten trat mehr als 1 Ereignis auf.
Überempfindlichkeitsreaktionen
In 4 gepoolten PsA-Studien mit Daten bis März 2022 betrug die Inzidenzrate (IR) von Überempfindlichkeit 4,5 pro 100 PY. Es wurden keine Berichte über Anaphylaxie gemeldet.5,16
Alle berichteten Fälle von allergischer Reaktion/ Überempfindlichkeit waren leicht bis mittelschwer, mit Ausnahme eines schwerwiegenden Falls. Die am häufigsten berichteten Ereignisse waren
- Ausschlag (1,4 %, expositionsbereinigte Inzidenzrate [EAIR] = 0,8)
- Ekzem (1,1 %, EAIR = 0,7)
- Arzneimittelüberempfindlichkeit (0,7 %, EAIR = 0,4) und
- allergische Rhinitis (0,7 %, EAIR = 0,4).16
Zwei schwerwiegende Ereignisse, ein Fall von Angioödem und einer von Bronchospasmus, wurden berichtet. Beide Patienten erholten sich.
Allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen wurden häufiger 1 Tag nach der Injektion und vor der nächsten berichtet.16
Während der Anwendung von Ixekizumab nach der Zulassung wurden seltene Ereignisse im Zusammenhang mit anaphylaktischen Reaktionen (geschätzt auf ≥ 0,01 % bis < 0,1 %) festgestellt. Da die Reaktionen freiwillig von einer Population ungewisser Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Ixekizumab herzustellen.2
Infektionen
In 4 klinischen PsA-Studien bis März 2022 betrug der Anteil der Patienten mit
- Infektionen 54,2 % [IR = 33,8/100 PY Exposition]
- schwerwiegenden Infektionen 2,0 % [IR = 1,2/100 PY Exposition] und
- Candida-Infektionen 3,2 % [IR = 2,0/100 PY Exposition].5
Die meisten Infektionen waren leicht bis mittelschwer. Die häufigsten Arten von Infektionen (EAIR > 2,0) waren
- Nasopharyngitis (14 %)
- Infektionen der oberen Atemwege (13 %)
- Bronchitis (7 %)
- Sinusitis (6 %)
- Harnwegsinfektion (5 %) und
- Pharyngitis (4 %).16
Bei 40 Patienten (2,9 %, EAIR = 1,8) traten die folgenden Infektionen durch opportunistische Erreger auf:
- orale Candidose (n=16)
- ösophageale Candidose (n=2)
- orale Pilzinfektion (n=6)
- lokalisierter Herpes zoster (n=16) und
- ein Fall einer Reaktivierung einer Hepatitis B bei einem Patienten, der gleichzeitig Sulfasalazin einnahm.5,16
Von den Patienten, bei denen jährliche TB-Tests durchgeführt wurden, hatten 35, die ursprünglich zu Studienbeginn negativ waren, einen positiven Test (2,5 %, EAIR = 1,6). Gemäß Studienprüfplan brachen 10 Patienten die Behandlung aufgrund eines positiven TB-Tests ab. Die 25 Patienten, die in der Studie verblieben, wurden vor der Fortsetzung der Behandlung mit der Studienmedikation wegen einer latenten TB-Infektion behandelt.16
Die Mehrheit der neuen Fälle von latenter TB trat bei Patienten aus Ländern mit hohem TB-Risiko auf. Keiner der Fälle von latenter TB führte zum Tod, und die bestehenden latenten Fälle zeigten keine Anzeichen einer aktiven Krankheit.16
Malignome
In 4 gepoolten PsA-Studien berichteten bis März 2022 15 Patienten über Malignome mit einem EAIR von 0,7, darunter 8 Patienten mit nichtmelanozytärem Hautkrebs (NMSC) und 7 mit anderen Malignomen als NMSC.16
Insgesamt waren 7 Fälle schwerwiegend, darunter
- 1 fatales Ereignis
- 3 Ereignisse mit Genesung der Patienten
- 2 Ereignisse ohne Genesung der Patienten, und
- 1 Fall, der derzeit abklingt.16
Bei 8 Patienten war das während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignis eines Malignoms der Grund für das Absetzen der Studienmedikation. Die mittlere Zeit vom Beginn der Behandlung bis zum Auftreten des Malignoms betrug 509,8 Tage.16
Entzündliche Darmerkrankung
In 4 gepoolten PsA-Studien bis März 2022 betrug die EAIR (IR der eingestuften IBD) 0,1 und umfasste 3 Patienten [2 Patienten mit Morbus Crohn (MC) und 1 mit Colitis ulcerosa (CU)]. Die Patienten hatten keine IBD in der Vorgeschichte .4,5
- Ein Patient mit mittelschwerem MC 183 Tage nach Beginn der Behandlung mit der Studienmedikation erholte sich nicht und setzte die Studienmedikation ab.
- Ein Patient mit einem Beginn eines mittelschweren MC 113 Tage nach Beginn der Studienmedikation erholte sich und die Erkrankung klang zum Zeitpunkt der Datenbanksperre ab.
- Ein Patient berichtete über 5 CU-Ereignisse (4 wurden als leicht oder mittelschwer, 1 als schwerwiegend berichtet). Die ersten 4 Ereignisse klangen ab und der Ausgang des fünften Ereignisses war unbekannt. Die Zeit bis zum Einsetzen des ersten Ereignisses betrug 351 Tage nach Beginn der Studienmedikation.16
Laboruntersuchungen für Neutropenie
Bei Patienten unter Ixekizumab wurde häufig eine niedriggradige Neutropenie beobachtet. Eine Neutropenie des Grades ≥ 3 (< 1000 Zellen/mm3) wurde selten bei Patienten beobachtet, die Ixekizumab erhielten. Im Allgemeinen war die Neutropenie vorübergehend, erforderte kein Absetzen von Ixekizumab und war nicht mit einer erhöhten Häufigkeit von Infektionen verbunden.2
In 4 gepoolten PsA-Studien bis März 2022 (N = 1401; PY = 2247,7) wurde Neutropenie bei 29 (2,1 %) Patienten berichtet (IR = 1,3 pro 100 PY der Exposition).17
Referenzen
1Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Gordon KB, Blauvelt A, Papp KA, et al; UNCOVER-1, UNCOVER-2, and UNCOVER-3 Study Groups. Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med. 2016;375(4):345-356. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1512711
4Deodhar A, Blauvelt A, Schwartzman S, et al. Long-term safety of ixekizumab in adult patients with psoriasis, psoriatic arthritis, and axial spondyloarthritis. Poster presented at: American College of Rheumatology/ARP - 2022 Annual Scientific Meeting; November 10-14, 2022; Philadelphia, Pennsylvania.
5Deodhar A, Blauvelt A, Lebwohl M, et al. Long-term safety of Ixekizumab in adults with psoriasis, psoriatic arthritis, or axial spondyloarthritis: a post-hoc analysis of final safety data from 25 randomized clinical trials. Arthritis Res Ther. 2024;26(1):49. https://doi.org/10.1186/s13075-023-03257-7
6Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Dermatol Ther (Heidelb). 2022;12(6):1431-1446. https://doi.org/10.1007/s13555-022-00743-9
7Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Poster presented at: Annual Meeting of the American Academy of Dermatology (AAD); March 25-29, 2022; Boston, MA.
8Genovese MC, Mysler E, Tomita T, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with plaque psoriasis, psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis: data from 21 clinical trials. Rheumatology (Oxford). 2020;59(12):3834-3844. https://doi.org/10.1093/rheumatology/keaa189
9Strober B, Papp KA, Leonardi C, et al. Integrated safety of ixekizumab in patients with moderate-to-severe psoriasis: results from a pooled analysis of 7 clinical trials. Poster presented at: 74th Annual Meeting of the American Academy of Dermatology; March 4-8, 2016; Washington, DC.
10Mease PJ, van der Heijde D, Ritchlin CT, et al; SPIRIT-P1 Study Group. Ixekizumab, an interleukin-17A specific monoclonal antibody, for the treatment of biologic-naive patients with active psoriatic arthritis: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled and active (adalimumab)-controlled period of the phase III trial SPIRIT-P1. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):79-87. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-209709
11Mease PJ, van der Heijde D, Ritchlin CT, et al. Efficacy of ixekizumab in patients with psoriatic arthritis: results of a phase 3 randomized, double-blind, active- and placebo-controlled study. Poster presented at: 74th Annual Meeting of the American Academy of Dermatology; March 4-8, 2016; Washington, D.C.
12Mease PJ, van der Heijde D, Ritchlin CT, et al. A randomized, double-blind, active- and placebo-controlled phase 3 study of efficacy and safety of ixekizumab, adalimumab, and placebo therapy in patients naïve to biologic disease modifying anti-rheumatic drugs with active psoriatic arthritis. Arthritis Rheumatol. 2015;67(suppl 10):997. 2015 ACR/ARHP Annual Meeting abstract 997. https://acrabstracts.org/abstract/a-randomized-double-blind-active-and-placebo-controlled-phase-3-study-of-efficacy-and-safety-of-ixekizumab-adalimumab-and-placebo-therapy-in-patients-naive-to-biologic-disease-modifying-anti/.
13Chandran V, van der Heijde D, Fleischmann RM, et al. Ixekizumab treatment of biologic-naïve patients with active psoriatic arthritis: 3-year results from a phase III clinical trial (SPIRIT-P1). Rheumatology (Oxford). 2020;59(10):2774-2784. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kez684
14Nash P, Kirkham B, Okada M, et al; SPIRIT-P2 Study Group. Ixekizumab for the treatment of patients with active psoriatic arthritis and an inadequate response to tumour necrosis factor inhibitors: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled period of the SPIRIT-P2 phase 3 trial. Lancet. 2017;389(10086):2317-2327. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31429-0
15Gratacós J, Turkiewicz A, Dokoupilova E, et al. Efficacy and safety of ixekizumab in patients with psoriatic arthritis and inadequate response to TNF inhibitors: 3-year results from a phase 3 study (SPIRIT-P2). Poster presented at: European League Against Rheumatism (Virtual); June 3-6, 2020.
16Deodhar AA, Combe B, Accioly AP, et al. Safety of ixekizumab in patients with psoriatic arthritis: data from four clinical trials with over 2000 patient-years of exposure. Ann Rheum Dis. 2022;81(7):944-950. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-222027
17Sesin C, Gallo G, Gellett AM, et al. Safety of ixekizumab in patients with psoriatic arthritis: an integrated analysis of 4 clinical trials. Ann Rheum Dis. 2021;80(suppl 1):789. European League Against Rheumatism Virtual Congress abstract POS1033. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-eular.567
Datum der letzten Prüfung: 02. November 2022