Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Taltz® (Ixekizumab) und Adalimumab bei Psoriasis Arthritis im Vergleich
Ixekizumab war Adalimumab bei der Erreichung der gleichzeitigen primären Endpunkte ACR50 und PASI100 in Woche 24 bei Psoriasis-Arthritis überlegen.
Inhalt
Wirksamkeit: ACR 50 und PASI 100
Primäres Ergebnis: Gleichzeitiges Erreichen von ACR 50 und PASI 100
Ixekizumab zeigte gegenüber Adalimumab eine überlegene Wirksamkeit basierend auf dem primären Endpunkt der SPIRIT-H2H Studie, dem gleichzeitigen Erreichen von ACR50- und PASI-100-Ansprechen in Woche 24. Der primäre Endpunkt in Woche 24 wurde gesteuert, um Fehler 1. Art zu kontrollieren.1,2
Wie in Prozentsatz der Patienten, die in SPIRIT-H2H bis Woche 52 ein gleichzeitiges ACR50- und PASI-100-Ansprechen nach Behandlungswoche erreichten, NRI dargestellt, wurden bereits in Woche 8 und bis Woche 52 signifikante Unterschiede beim Erreichen des gleichzeitigen ACR50- und PASI-100-Ansprechens beobachtet.1,2
Abbildungsbeschreibung: In der klinischen Studie SPIRIT-H2H wurden bereits in Woche 8 signifikante Unterschiede beim Erreichen eines gleichzeitigen ACR50- und PASI 100-Ansprechens beobachtet und diese setzten sich bis Woche 52 fort.
Abkürzungen: ACR50 = Verbesserung um 50 % gegenüber dem Ausgangswert im Index des American College of Rheumatology; ADA = Adalimumab; IXE = Ixekizumab; NRI = Non-Responder-Imputation; PASI 100 = Verbesserung um 100 % gegenüber dem Ausgangswert im Psoriasis Area and Severity Index; W24 = Woche 24; W52 = Woche 52.
* p < 0,01 vs. ADA.
† p < 0,05 vs. ADA.
‡ p < 0,001 vs. ADA.
Wesentliche sekundäre Endpunkte: Erreichen von ACR 50 und PASI 100
Anhand des ACR50-Ergebnisses war Ixekizumab gegenüber Adalimumab nicht unterlegen (Nichtunterlegenheitsgrenze -12,0 %) und zwischen den Behandlungsarmen bestanden keine statistisch signifikanten Unterschiede beim ACR50-Ansprechen bis Woche 52 (Prozentsatz der Patienten nach Behandlungswoche, die in SPIRIT-H2H bis Woche 52 ACR50 erreichten, NRI).1,2
Abbildungsbeschreibung: In der klinischen Studie SPIRIT-H2H, war Ixekizumab, gemessen an ACR50, Adalimumab nicht unterlegen (Nichtunterlegenheitsgrenze -12,0 %), wobei es bis Woche 52 keine statistisch signifikanten Unterschiede im ACR50-Ansprechen zwischen den Behandlungsarmen gab.
Abkürzungen: ACR50 = Verbesserung um 50 % gegenüber dem Ausgangswert im Index des American College of Rheumatology; ADA = Adalimumab; IXE = Ixekizumab; NRI = Non-Responder-Imputation; W24 = Woche 24; W52 = Woche 52.
Das PASI-100-Ansprechen war in der Ixekizumab-Behandlungsgruppe signifikant höher als im Adalimumab-Behandlungsarm; statistisch signifikante Unterschiede wurden bei der ersten PASI-Beurteilung in Woche 4 und bei jeder Beurteilung bis einschließlich Woche 52 beobachtet (siehe Prozentsatz der Patienten nach Behandlungswoche, die in SPIRIT-H2H bis Woche 52 ein PASI-100-Ansprechen erreichten, NRI).1,2
Abbildungsbeschreibung: In der klinischen Studie SPIRIT-H2H war das PASI-100- Ansprechen in der Ixekizumab-Behandlungsgruppe signifikant höher als in dem Adalimumab-Behandlungsarm, wobei statistisch signifikante Unterschiede bei der ersten PASI-Beurteilung in Woche 4 und bei jeder Beurteilung bis Woche 52 beobachtet wurden.
Abkürzungen: ADA = Adalimumab; IXE = Ixekizumab; NRI = Non-Responder-Imputation; PASI 100 = Verbesserung um 100 % gegenüber dem Ausgangswert im Psoriasis Area and Severity Index; W24 = Woche 24; W52 = Woche 52.
* p ≤ 0,001 vs. ADA.
Die 2 wesentlichen sekundären Endpunkte in Woche 24 wurden gesteuert, um Fehler 1. Art zu kontrollieren.1
Wirksamkeit bei Enthesitis
Baseline-Merkmale von Enthesitis
Eine vergleichbare Wirksamkeit von Ixekizumab im Vergleich zu Adalimumab in Woche 52 wurde für das Abklingen von Enthesitis gezeigt, gemessen anhand des
- SPARCC-Enthesitis-Index = 0 (56,6 % vs. 48,5 %) und
- LEI = 0 (61,6 % vs. 57,1 %).2
Enthesitis-Merkmale zu Studienbeginn in der Studie SPIRIT-H2H zeigt die Baseline-Krankheitsmerkmale im Zusammenhang mit Enthesitis für Patienten, die in die Studie SPIRIT-H2H aufgenommen wurden.
Enthesitis-Merkmala |
Ixekizumab |
Adalimumab |
SPARCC-Enthesitis-Index-Score > 0, n (%) |
189 (67) |
171 (60) |
SPARCC-Enthesitis-Indexb |
4,9 (3,5) |
5,7 (3,8) |
LEI > 0, n (%) |
159 (56) |
147 (52) |
LEIc |
2,5 (1,4) |
2,7 (1,5) |
Abkürzungen: LEI = Leeds Enthesitis Index; SPARCC = Spondyloarthritis Research Consortium of Canada.
aFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als Mittelwert (SD) präsentiert.
bBewertet bei Patienten mit einem SPARCC-Enthesitis-Index-Score > 0 zu Studienbeginn.
cBewertet bei Patienten mit einem Baseline-LEI > 0.
Enthesitis-Messungen
Enthesitis wurde durch den LEI bewertet. Die Stellen auf der rechten und linken Körperseite, die anhand des LEI auf das Vorhandensein oder Fehlen von Druckschmerz untersucht wurden, waren:
- lateraler Epikondylus (Ellbogen)
- medialer Femurkondylus (Knie) und
- Achillessehnenansatz.1
Die Enthesitis wurde auch anhand des SPARCC-Enthesitis-Index bewertet, der die Empfindlichkeit an insgesamt 16 Enthesitis-Stellen auf der rechten und linken Körperseite bewertet, einschließlich:
- Trochanter major
- Quadrizeps-Sehnenansatz an der Patella links und rechts
- Patellarsehnenansatz an der Patella und Tuberositas tibiae
- Achillessehnenansatz
- Plantarfaszienansatz
- mediale und laterale Epikondylen und
- Supraspinatussehnenansatz.1
Wirksamkeit bei Nagelpsoriasis
Untergruppenanalyse der Studie SPIRIT-H2H bei Patienten mit Nagel-Psoriasis zu Studienbeginn
Eine Post-hoc-Untergruppenanalyse der Studie SPIRIT-H2H verglich die Wirksamkeit von Ixekizumab mit der von Adalimumab bei Nagel-Psoriasis in Woche 24 bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis (definiert in dieser Studie als PASI-Score ≥ 12, sPGA ≥ 3 und BSA-Beteiligung ≥ 10 %) und NAPSI-Score ≥ 1.4
Deutlich mehr Patienten, die Ixekizumab erhielten, erreichten ein vollständiges Abklingen der Nagelbeteiligung (NAPSI = 0) als Patienten, die Adalimumab erhielten (p < 0,01) (SPIRIT-H2H: Wirkung von Ixekizumab und Adalimumab bei Nagel-Psoriasis nach 24 Wochen bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis).4
Endpunkt |
Ixekizumab |
Adalimumab |
NAPSI-Score bei Baseline, Mittelwert (± SD) |
26,1 (± 21,6) |
23,3 (± 18,5) |
LSM-Veränderung zum Ausgangswert im NAPSI-Score (± SE) |
-20,7 (± 1,8) |
-16,3 (± 1,7) |
Vollständige Ausheilung der Nagel-Psoriasis (NAPSI = 0) |
80,0 %a |
52,5 % |
Abkürzungen: ADA = Adalimumab; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean); NAPSI = Nail Psoriasis Severity Index.
ap < 0,01 vs. ADA.
SPIRIT-H2H Finger-Level – Post-hoc Analyse bei Patienten mit Nagel-Psoriasis und Beteiligung des distalen Interphalangealgelenks
In einer Post-hoc-Analyse von SPIRIT-H2H wurde der Prozentsatz der mit Ixekizumab und Adalimumab behandelten Patienten verglichen, die in den Wochen 24 und 52 eine verbleibende Psoriasis-Nagelbeteiligung (NAPSI >0) aufwiesen. Diese Analyse wurde bei Patienten mit Psoriasis-Nagelbeteiligung (NAPSI >0) und Beteiligung des distalen Interphalangealgelenks (DIP) an mindestens einem Finger zu Studienbeginn durchgeführt.5
Prozentsatz der Patienten bei Baseline mit NAPSI Total Score >0 und gleichzeitiger DIP-Beteiligung zeigt den Prozentsatz der Patienten in SPIRIT-H2H mit Psoriasis-Nagelbeteiligung (NAPSI >0) und DIP-Beteiligung zu Studienbeginn. Insgesamt erfüllten 186 Patienten in der Ixekizumab-Gruppe und 168 Patienten in der Adalimumab-Gruppe diese Kriterien.5
Linke Hand |
Rechte Hand |
|||||||||
Dosisgruppe |
||||||||||
Kleiner Finger |
Ringfinger |
Mittelfinger |
Zeigefinger |
Daumen |
Daumen |
Zeigefinger |
Mittelfinger |
Ringfinger |
Kleiner Finger |
|
IXE Q4W (%)a |
64,0 |
57,5 |
57,5 |
61,8 |
47,8 |
66,7 |
56,5 |
60,2 |
54,3 |
51,1 |
ADA Q2W (%)b |
66,1 |
63,1 |
60,1 |
60,1 |
59,5 |
69,0 |
58,3 |
56,0 |
59,5 |
53,6 |
Abkürzungen: ADA Q2W = Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen; DIP = distales Interphalangealgelenk; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen; NAPSI = Nail Psoriasis Severity Index.
aInsgesamt wurden 283 Patienten auf IXE Q4W randomisiert.
bInsgesamt wurden 283 Patienten auf Adalimumab Q2W randomisiert.
Ein signifikant geringerer Anteil der mit Ixekizumab behandelten Patienten hatte in Woche 24 eine bestehende NAPSI-Beeinträchtigung im Vergleich zu Adalimumab, die in Woche 52 sogar noch weiter reduziert war (Anteil der Patienten mit verbleibender Nagel-Psoriasis-Beeinträchtigung in Woche 24 und Anteil der Patienten mit verbleibender Nagel-Psoriasis-Beeinträchtigung in Woche 52).5
Abbildungsbeschreibung: Ein signifikant geringerer Anteil der mit Ixekizumab behandelten Patienten hatte in Woche 24 eine ungelöste NAPSI-Beeinträchtigung im Vergleich zu Adalimumab bei allen Fingern (außer dem kleinen Finger der rechten Hand. Dieser war nur numerisch geringer).
Abkürzungen: ADA Q2W = Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen.
* p<0,05 vs ADA (Fishers exakter Test).
** p<0,01 vs ADA (Fishers exakter Test).
Abbildungsbeschreibung: Ein numerisch geringerer Anteil der mit Ixekizumab behandelten Patienten hatte in Woche 52 eine ungelöste NAPSI-Beeinträchtigung im Vergleich zu Adalimumab bei allen Fingern. Ein statistisch signifikant geringerer Anteil der mit Ixekizumab behandelten Patienten hatte in Woche 52 eine ungelöste NAPSI-Beeinträchtigung im Vergleich zu Adalimumab im kleinen Finger der linken Hand).
Abkürzungen: ADA Q2W = Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen.
* p<0,05 vs ADA (Fishers exakter Test).
Sicherheit
In der Studie SPIRIT-H2H stimmten die Sicherheitsprofile von Ixekizumab und Adalimumab mit den zuvor berichteten Ergebnissen und den Informationen gemäß Fachinformation überein.1
SPIRIT-H2H: Zusammenfassung der unerwünschten Ereignisse nach 52 Wochen bietet eine Zusammenfassung der unerwünschten Ereignisse über 52 Wochen der Studie SPIRIT-H2H.
|
Ixekizumab |
Adalimumab |
TEAE |
209 (73,9) |
194 (68,6) |
Leicht |
95 (33,6) |
85 (30,0) |
Mittelschwer |
105 (37,1) |
89 (31,4) |
Schwer |
9 (3,2) |
20 (7,1) |
SAE |
12 (4,2) |
35 (12,4) |
Todesfälle |
0 |
0 |
Absetzen aufgrund von AE |
12 (4,2) |
21 (7,4) |
Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse |
||
Infektionen |
119 (42,0) |
111 (39,2) |
Schwerwiegende Infektionen |
5 (1,8) |
8 (2,8) |
Candida-Infektionen |
7 (2,5) |
3 (1,1) |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
30 (10,6) |
10 (3,5) |
Entzündliche Darmerkrankung |
2 (0,7)a |
0 |
Ulzerative Kolitis |
0 |
|
Morbus Crohn |
0 |
|
Allergische Reaktionen/Überempfindlichkeit |
11 (3,9)d |
13 (4,6) |
Malignome |
0 |
4 (1,4) |
Zerebro-kardiovaskuläre Ereignisse |
5 (1,8) |
7 (2,5) |
Depression |
5 (1,8) |
9 (3,2) |
Zytopenien |
9 (3,2) |
12 (4,2) |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); EPIMAD = Epidemiologique des Maladies de l'Appareil Digestif; IBD = entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease); SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Hinweis: Die Sicherheitsdaten wurden für alle randomisierten Patienten, die ≥ 1 Dosis der Studienmedikation erhielten, gemäß der zugewiesenen Behandlung analysiert.
aDie Kriterien der Epidemiologique des Maladies de l'Appareil Digestif für die Beurteilung eines Verdachts auf IBD definieren die Einstufungen "probable" und "definite" als bestätigte Fälle. Nur ein Fall erfüllte die EPIMAD-Kriterien der bestätigten IBD.
bDas Ereignis wurde als Kolitis ulcerosa berichtet und als mögliche ulzerative Kolitis eingestuft. Es erfüllte nicht die EPIMAD-Kriterien für eine bestätigte entzündliche Darmerkrankung.
c Das Ereignis wurde als Kolitis berichtet und als wahrscheinlicher Morbus Crohn eingestuft.
dEin Fall war eine potenzielle Anaphylaxie. Der Patient hatte leichte Schmerzen an der Injektionsstelle, Husten und Schwindelgefühle bei der Baseline-Studienvisite. Die Ereignisse klangen am selben Tag wieder ab.
Referenzen
1Mease PJ, Smolen JS, Behrens F, et al; SPIRIT H2H Study Group. A head-to-head comparison of the efficacy and safety of ixekizumab and adalimumab in biological-naïve patients with active psoriatic arthritis: 24-week results of a randomised, open-label, blinded-assessor trial. Ann Rheum Dis. 2020;79(1):123-131. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2019-215386
2Smolen JS, Mease P, Tahir H, et al. Multicentre, randomised, open-label-parallel-group study evaluating the efficacy and safety of ixekizumab versus adalimumab in patients with psoriatic arthritis naïve to biological disease-modifying antirheumatic drug: final results by week 52. Ann Rheum Dis. 2020;79(10):1310-1319. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-217372
3Smolen J, Nash P, Tahir H, et al. A head-to-head comparison of ixekizumab and adalimumab in biologic-naïve patients with active psoriatic arthritis: efficacy and safety outcomes from a randomized, open-label, blinded assessor study through 52 weeks. Poster presented at: American College of Rheumatology Annual Meeting; November 8-13, 2019; Atlanta, Georgia.
4Smith SD, Kristensen LE, Schuster C, et al. Comparison of ixekizumab and adalimumab in the treatment of nail psoriasis in psoriatic arthritis patients with moderate-to-severe psoriasis: 24-week results from a multicentre, randomised, open-label, rater-blinded study (SPIRIT-H2H). Poster presented at: American Academy of Dermatology Virtual Meeting Experience; June 12-14, 2020.
5McGonagle D, Kavanaugh A, McInnes I, et al. Treatment effects of ixekizumab and adalimumab at the individual digit level with nail and distal interphalangeal joint involvement in patients with psoriatic arthritis. Abstract presented at: British Society for Rheumatology; April 24-26, 2023; Manchester, United Kingdom.
6Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
ACR20 = Verbesserung um 20 % gegenüber dem Ausgangswert im American College of Rheumatology Index
ACR50 = Verbesserung um 50 % gegenüber dem Ausgangswert im American College of Rheumatology Index
ACR70 = Verbesserung um 70 % gegenüber dem Ausgangswert im American College of Rheumatology Index
AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event)
bDMARD = biologisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (biologic disease-modifying antirheumatic drug)
BSA = Körperoberfläche (body surface area)
cDMARD = konventionelles krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (conventional disease-modifying antirheumatic drug)
csDMARD = konventionelles synthetisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (conventional synthetic disease-modifying antirheumatic drug)
LEI = Leeds Enthesitis Index
NAPSI = Nail Psoriasis Severity Index
PASI = Psoriasis Area and Severity Index
PASI-75 = Verbesserung um 75 % gegenüber dem Ausgangswert im Psoriasis Area and Severity Index
PASI-90 = Verbesserung um 90 % gegenüber dem Ausgangswert im Psoriasis Area and Severity Index
PASI-100 = Verbesserung um 100 % gegenüber dem Ausgangswert im Psoriasis Area and Severity Index
Q2W = alle 2 Wochen
Q4W = alle 4 Wochen
SPARCC = Spondyloarthritis Research Consortium of Canada
sPGA = statische Gesamtbeurteilung durch den Arzt (static Physician Global Assessment)
SJC = Anzahl geschwollener Gelenke (swollen joint count)
TJC = Anzahl schmerzhafter Gelenke (tender joint count)
vs. = gegenüber (versus)
Anhang: Studiendesign für SPIRIT-H2H
Design und Dosisarme
SPIRIT-H2H (N = 566) ist eine 52-wöchige, randomisierte, offene, Assessor-verblindete Parallelgruppen-Studie der Phase 3b/4 zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ixekizumab gegenüber Adalimumab bei Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (≥ 3 TJC und ≥ 3 SJC) und Plaque-Psoriasis (BSA ≥ 3 % bei Baseline), die bDMARD-naiv sind.
Den verblindeten Assessoren durften nicht wissen, welche Behandlung den Patienten zugeordnet wurde, oder anderweitig an den Studienverfahren beteiligt sein. Um sich als verblindeter Assessor zu qualifizieren, war mindestens ein Jahr Erfahrung mit den Messinstrumenten erforderlich.6
Bei Patienten, die zu Ixekizumab randomisiert wurden und die Studiendefinition der mittelschweren bis schweren Psoriasis erfüllten, wurde Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen, von Woche 2 bis 12 nach einer Anfangsdosis von 160 mg in Woche 0 und danach alle 4 Wochen verabreicht.1
Bei allen anderen Patienten, die randomisiert Ixekizumab erhielten, betrug die Dosierung Ixekizumab 80 mg Q4W nach einer Anfangsdosis von 160 mg in Woche 0.1
Bei Patienten, die zu Adalimumab randomisiert wurden und die der Studiendefinition von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis entsprachen, wurde Adalimumab 80 mg in Woche 0 verabreicht, gefolgt von 40 mg Q2W ab Woche 1.1
Für alle anderen Patienten, die zu Adalimumab randomisiert wurden, betrug die Dosierung Adalimumab 40 mg Q2W.1
Die Randomisierung wurde nach gleichzeitiger Anwendung von cDMARD zu Studienbeginn und der Beteiligung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zu Studienbeginn stratifiziert (in dieser Studie als Erfüllung aller drei Kriterien definiert: PASI ≥ 12, sPGA ≥ 3 und BSA ≥ 10 %).1
Patientenpopulation
Die aufgenommenen Patienten (N = 566) hatten aktive Psoriasis-Arthritis (definiert als das Vorhandensein von mindestens 3 schmerzhaften und mindestens 3 geschwollenen Gelenken) und Plaque-Psoriasis mit BSA ≥ 3 %, hatten unzureichend auf mindestens ein cDMARD angesprochen und waren bDMARD-naiv.1
Nach der Datenbanksperre in Woche 24 und dem ersten Analyselauf wurde eine medizinische Inkonsistenz in den Baseline-PASI-Daten festgestellt.1
Obwohl 9 Patienten bei Baseline mit PASI = 0 bewertet wurden, erfüllten diese Patienten die Kriterien für eine Psoriasis, die mit einem BSA von ≥ 3 % bewertet wurde.1
Daher wurden diese Patienten als PASI-100-Responder eingestuft, wenn sie bei Studienvisiten nach Studienbeginn einen absoluten PASI = 0 und einen BSA = 0 erreichten. Es wurden mehrere Analysen durchgeführt, um die Robustheit dieses Ansatzes zu bewerten.1
Datum der letzten Prüfung: 09. Juni 2023