Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Trulicity® Dulaglutid Right
  4. Tritt bei der Anwendung von Trulicity® (Dulaglutid) ein Gewichtsverlust bei Erwachsenen auf?
Suche zu Trulicity

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Trulicity® Dulaglutid

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Tritt bei der Anwendung von Trulicity® (Dulaglutid) ein Gewichtsverlust bei Erwachsenen auf?

Dulaglutid führte während der gesamten AWARD- und REWIND-Studie zu einer Gewichtsreduktion, ist jedoch nicht zur Gewichtsreduktion zugelassen.

AT_DE_cFAQ_GLP068_BODY_WEIGHT_ADULTS
AT_DE_cFAQ_GLP068_BODY_WEIGHT_ADULTSde

Wie viel Gewichtsreduktion wurde in den Studien mit Dulaglutid beobachtet?

In den klinischen AWARD-Studien zu Dulaglutid war die Behandlung mit Dulaglutid 1,5 mg mit einer anhaltenden Gewichtsreduktion gegenüber dem Ausgangswert über die Dauer der Studien verbunden, einschließlich der längsten Studie (AWARD-5, 104-wöchiger endgültiger Endpunkt) (Veränderungen des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert bis zum primären Endpunkt in den AWARD-Studien bei Erwachsenen)1-12

Die Veränderungen des Körpergewichts (BW) vom Ausgangswert bis zum primären Endpunkt reichten von

  • - 0,87 (AWARD-4) bis -3,10 kg (AWARD-10) bei Behandlung mit Dulaglutid 1,5 mg und
  • + 0,20 (AWARD-1) bis -2,60 kg (AWARD-5, AWARD-10) bei Behandlung mit Dulaglutid 0,75 mg.1,2,4-11

In der AWARD-11-Studie lagen die mittleren Gewichtsveränderungen (unter Verwendung der Behandlungsabschätzung) zwischen Ausgangswert bis zum primären Endpunkt nach 36 Wochen bei

  • - 3,0 kg mit Dulaglutid 1,5 mg
  • - 3,8 kg mit Dulaglutid 3 mg und
  • - 4,6 kg mit Dulaglutid 4,5 mg.12

Die in den AWARD-Studien beobachteten Gewichtsveränderungen finden Sie in der folgenden Tabelle (Veränderungen des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert bis zum primären Endpunkt in den AWARD-Studien bei Erwachsenen)

Veränderungen des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert bis zum primären Endpunkt in den AWARD-Studien bei Erwachsenen1,2,4-12ab

Primärer Endpunkt

DULA 1,5 mgc

DULA 0,75 mgc

Vergleichspräparatc

P Wert

AWARD-31 – Vergleichspräparat – Metformin (MET) 

26 Wochen

-2,29

-1,36

-2,22

p<0,05 DULA 1,5 mg vs DULA 0,75 mg
p<0,05 DULA 0,75 mg vs MET

AWARD-52–  Vergleichspräparat– Sitagliptin (SITA) und Placebo (PBO) a

52 Wochen

-3,03

-2,60

-1,53

p<0,001 beide DULA vs SITA

AWARD-64 – Vergleichspräparat – Liraglutid (LIRA)  

26 Wochen

-2,90

NA

-3,61

p=0,011 DULA 1,5 mg vs LIRA

AWARD-85 – Vergleichspräparat – Placebo 

24 Wochen

-0,91

NA

-0,24

p=0,120 DULA 1,5 mg vs PBO

AWARD-16 – Vergleichspräparat – Exenatid zweimal täglich (EXE) und Placebo (PBO)a

26 Wochen

-1,30

0,20

-1,07

p<0,001 beide DULA vs EXE
p<0,001 DULA 1,5 mg vs DULA 0,75 mg

AWARD-107 – Vergleichspräparat – Placebo 

24 Wochen

-3,10

-2,60

-2,10

p=0,028 DULA 1,5 mg vs PBO
p=0,26 DULA 0,75 mg vs PBO

AWARD-28– Vergleichspräparat – Insulin glargin (GLA)

52 Wochen

-1,87

-1,33

1,44

p<,001 beide DULA vs GLA

AWARD-99 – Vergleichspräparat – Placebo

28 Wochen

-1,91

NA

0,50

p<,001 DULA 1,5 mg vs PBO

AWARD-410 – Vergleichspräparat – Insulin glargin

26 Wochen

-0,87

0,18

2,33

p<,001 beide DULA vs GLA

AWARD-711 – Vergleichspräparat – Insulin glargin

26 Wochen

-2,81

-2,02

1,11

p<,0001 beide DULA vs GLA

AWARD-1112– Vergleichspräparat – Dulaglutid (DULA)

 

DULA 4,5 mg

DULA 3 mg

DULA 1,5 mgd

P Wert

36 Wochene

-4,6

-3,8f

-3,0

p<,001 DULA 4,5 mg vs DULA 1,5 mg

36 Wocheng

-4,7

-4,0

-3,1

p<,001 DULA 4.5 mg vs DULA 1,5 mg
p=,001 DULA 3 mg vs DULA 1,5 mg

Abkürzungen: DULA = Dulaglutid; EXE = Exenatid; GLA = Insulin glargin; LIRA = Liraglutid; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate; MET = Metformin; PBO = Placebo; SITA = Sitagliptin.

aVeränderung des Körpergewichts LSM gegenüber dem Ausgangswert bis zum primären Endpunkt unter Placebo werden nicht angegeben.

bDaten angegeben als LSM kg

cSofern nicht anders angegeben

d Aktive Kontrollgruppe

eSchätzung des Behandlungsschemas

fDer nominelle p-Wert, DULA 3 mg, erfüllte die Überlegenheitskriterien im grafischen Testverfahren nicht.

gWirksamkeitsabschätzung

In REWIND, an dem Typ-2-Diabetes-Patienten mit entweder einem früheren kardiovaskulären Ereignis oder kardiovaskulären Risikofaktoren teilnahmen, war das mittlere Ausgangsgewicht der Teilnehmer zwischen Dulaglutid 1,5 mg (88,5 kg) und Placebo (88,9 kg) ähnlich.13

Am Ende der medianen Nachbeobachtungszeit von 5,4 Jahren hatten die Teilnehmer der Dulaglutid-1,5-mg-Gruppe ein geringeres LSM-Körpergewicht im Vergleich zu den Teilnehmern der Placebogruppe (Gesamt-LSM-Unterschied 1,46 [95 %-KI 1,25–1,67] kg). , p<.0001).14

Die Behandlung mit Dulaglutid 1,5 mg führte im Vergleich zu Placebo zu einer anhaltenden und signifikanten Verringerung des Körpergewichts.13

Referenzen

1Umpierrez G, Povedano ST, Manghi FP, et al. Efficacy and safety of dulaglutide monotherapy versus metformin in type 2 diabetes in a randomized controlled trial (AWARD-3). Diabetes Care. 2014;37(8):2168-2176. https://doi.org/10.2337/dc13-2759

2Nauck M, Weinstock RS, Umpierrez GE, et al. Efficacy and safety of dulaglutide versus sitagliptin after 52 weeks in type 2 diabetes in a randomized controlled trial (AWARD-5). Diabetes Care. 2014;37(8):2149-2158. http://dx.doi.org/10.2337/dc13-2761

3Weinstock RS, Guerci B, Umpierrez G, et al. Safety and efficacy of once-weekly dulaglutide versus sitagliptin after 2 years in metformin-treated patients with type 2 diabetes (AWARD-5): a randomized, phase III study. Diabetes Obes Metab. 2015;17(9):849-858. http://dx.doi.org/10.1111/dom.12479

4Dungan KM, Povedano ST, Forst T, et al. Once-weekly dulaglutide versus once-daily liraglutide in metformin-treated patients with type 2 diabetes (AWARD-6): a randomised, open-label, phase 3, non-inferiority trial. Lancet. 2014;384(9951):1349-1357. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)60976-4

5Dungan KM, Weitgasser R, Perez Manghi F, et al. A 24-week study to evaluate the efficacy and safety of once-weekly dulaglutide added on to glimepiride in type 2 diabetes (AWARD-8). Diabetes Obes Metab. 2016;18(5):475-482. http://dx.doi.org/10.1111/dom.12634

6Wysham C, Blevins T, Arakaki R, et al. Efficacy and safety of dulaglutide added onto pioglitazone and metformin versus exenatide in type 2 diabetes in a randomized controlled trial (AWARD-1). Diabetes Care. 2014;37(8):2159-2167. https://doi.org/10.2337/dc13-2760

7Ludvik B, Frías JP, Tinahones FJ, et al. Dulaglutide as add-on therapy to SGLT2 inhibitors in patients with inadequately controlled type 2 diabetes (AWARD-10): a 24-week, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018;6(5):370-381. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(18)30023-8

8Giorgino F, Benroubi M, Sun JH, et al. Efficacy and safety of once-weekly dulaglutide versus insulin glargine in patients with type 2 diabetes on metformin and glimepiride (AWARD-2). Diabetes Care. 2015;38(12):2241-2249. https://doi.org/10.2337/dc14-1625

9Pozzilli P, Norwood P, Jódar E, et al. Placebo-controlled, randomized trial of the addition of once-weekly glucagon-like peptide-1 receptor agonist dulaglutide to titrated daily insulin glargine in patients with type 2 diabetes (AWARD-9). Diabetes Obes Metab. 2017;19(7):1024-1031. http://dx.doi.org/10.1111/dom.12937

10Blonde L, Jendle J, Gross J, et al. Once-weekly dulaglutide versus bedtime insulin glargine, both in combination with prandial insulin lispro, in patients with type 2 diabetes (AWARD-4): a randomised, open-label, phase 3, non-inferiority study. Lancet. 2015;385(9982):2057-2066. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60936-9

11Tuttle KR, Lakshmanan MC, Rayner B, et al. Dulaglutide versus insulin glargine in patients with type 2 diabetes and moderate-to-severe chronic kidney disease (AWARD-7): a multicentre, open-label, randomised trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018;6(8):605-617. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(18)30104-9

12Frias JP, Bonora E, Nevarez Ruiz L, et al. Efficacy and safety of dulaglutide 3.0 mg and 4.5 mg versus dulaglutide 1.5 mg in metformin-treated patients with type 2 diabetes in a randomized controlled trial (AWARD-11). Diabetes Care. 2021;44(3):765-773. https://doi.org/10.2337/dc20-1473

13Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

14Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR, et al; REWIND Investigators. Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2019;394(10193):121-130. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)31149-3

Datum der letzten Prüfung: 04. April 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly