Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Olumiant® Baricitinib Right
  4. Tuberkulose und Olumiant® (Baricitinib) bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis
Suche zu Olumiant

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Olumiant® Baricitinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Tuberkulose und Olumiant® (Baricitinib) bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis

Patienten sollten auf Tuberkulose getestet werden. Bei Patienten mit AD und vorbestehender Tuberkulose wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib nicht untersucht.

AT_DE_cFAQ_BAR085B_PREEXISTING_TB_AD
AT_DE_cFAQ_BAR085B_PREEXISTING_TB_ADde

Inhalt

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu Tuberkulose

Konnten Patienten mit latenter Tuberkulose Baricitinib bekommen?

  • Wann wurden Patienten von der Studienteilnahme ausgeschlossen? (bezüglich Tuberkulose)
  • Wann konnten Patienten an der Studie teilnehmen? (bezüglich Tuberkulose)

Wie viele Patienten mit zurückliegender Tuberkulose waren in die Studien eingeschlossen worden?

Die BREEZE-AD Zulassungsstudien im Überblick

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu Tuberkulose

Die Patienten sollten vor Beginn einer Therapie auf Tuberkulose (TB) getestet werden.1

  • Baricitinib sollte nicht bei Patienten mit aktiver TB angewendet werden.1
  • Bei Patienten mit zuvor unbehandelter latenter TB ist vor der Einleitung der Behandlung eine Anti-TB-Therapie in Betracht zu ziehen.1

Bei Patienten, die andere JAK-Inhibitoren erhielten, wurden schwerwiegende Infektionen mit gelegentlich tödlichem Ausgang berichtet.1

Baricitinib ist im Vergleich zu Placebo mit einer erhöhten Infektionsrate wie etwa Infektionen der oberen Atemwege verbunden (siehe Abschnitt 4.8). In klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis führte eine Kombination mit Methotrexat im Vergleich zu einer Baricitinib-Monotherapie zu höheren Infektionsraten.1

Bei Patienten mit aktiven, chronischen oder wiederkehrenden Infektionen sollten vor Therapiebeginn mit Baricitinib die Risiken und Vorteile einer Behandlung sorgfältig abgewogen werden.1

Falls sich eine Infektion entwickelt, ist der Patient sorgfältig zu überwachen und die Therapie mit Baricitinib vorübergehend zu unterbrechen, sollte der Patient auf eine Standardtherapie nicht ansprechen. Die Behandlung darf erst wieder begonnen werden, nachdem die Infektion ausgeheilt ist.1

Da bei älteren Patienten und Diabetes-Patienten generell eine höhere Infektionsinzidenz vorliegt, ist bei der Behandlung dieser Patientengruppen Vorsicht geboten. Bei Patienten ab 65 Jahren sollte Baricitinib nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen.1

Konnten Patienten mit latenter Tuberkulose Baricitinib bekommen?

Wann wurden Patienten von der Studienteilnahme ausgeschlossen? (bezüglich Tuberkulose)

Bei derzeit bestehenden oder kürzlich zurückliegenden, klinisch schwerwiegenden Infektionen (durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten) waren Patienten von der Teilnahme an den BREEZE-AD Studien Phase 3 ausgeschlossen, dazu gehörten

  • Zeichen einer aktiven Tuberkulose (TB) im Screening, definiert als 
    • positiver Tuberkulin-Hauttest (Purified Protein Derivative (PPD)-Test)

    • medizinische Vorgeschichte
    • klinische Merkmale und
    • abweichendes Röntgen-Thorax
  • Zeichen einer unbehandelten oder unzureichend behandelten latenten TB, definiert als 
    • dokumentierter positiver PPD-Test
    • keine klinischen Merkmale oder medizinische Vorgeschichte entsprechend einer aktiven TB und
    • ein Röntgen-Thorax ohne Hinweis auf aktive TB im Screening.
  • vorausgegangene Zeichen einer aktiven TB ohne angemessene und dokumentierte Behandlung
  • Kontakt mit einer Person im Haushalt mit aktiver TB ohne angemessene und dokumentierte TB-Prophylaxe, oder
  • jede aktive oder kürzlich zurückliegende Infektion in den 4 Wochen vor Randomisierung, bei der die Studienteilnahme nach Ansicht des Prüfarztes ein inakzeptables Risiko für den Patient dargestellt hätte.2

Anstelle des PPD-Tests waren der QuantiFERON®-TB Gold Test oder der T-SPOT® TB-Test erlaubt (je nach Verfügbarkeit und bei Übereinstimmung mit den lokalen Richtlinien für TB).2

Wann konnten Patienten an der Studie teilnehmen? (bezüglich Tuberkulose)

Patienten mit aktiver oder latenter TB in der Vorgeschichte konnten an den BREEZE-AD Studien teilnehmen, wenn alle anderen Einschlusskriterien erfüllt waren und

  • dokumentierte Belege für eine angemessene TB-Behandlung vorlagen
  • nach Abschluss ihrer Behandlung keine Re-Exposition erfolgte und
  • ein Röntgen-Thorax keine Hinweise auf eine aktive TB beim Screening erbrachte.2

Bei diesen Patienten musste keine protokollspezifische TB-Testung mit PPD, QuantiFERON®-TB Gold-Test oder T-SPOT® TB-Test erfolgen.2

Patienten mit Zeichen einer latenten TB konnten an den BREEZE-AD Studien teilnehmen, wenn diese

  • mindestens 4 Wochen vor der Randomisierung eine angemessene Behandlung abgeschlossen hatten und
  • zustimmten, die verbleibende Behandlung während der Studie abzuschließen.2

Studienärzte der BREEZE-AD Studien berücksichtigten die lokalen Leitlinien für die Überwachung von Patienten auf TB, wenn ein Patient ein hohes Risiko für eine Infektion durch TB oder die Reaktivierung einer latenten TB aufwies.2

Wie viele Patienten mit zurückliegender Tuberkulose waren in die Studien eingeschlossen worden?

Eine Analyse der Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD und vorbestehender TB wurde nicht durchgeführt.

Die Anzahl der Patienten in den zulassungsrelevanten BREEZE-AD Phase-3-Studien mit mittelschwerer bis schwerer AD und einer vorbestehenden TB wird in Zusammenfassung der Patienten mit vorbestehender Tuberkulose in den BREEZE-AD Zulassungsstudien (ITT-Population) dargestellt.

Zusammenfassung der Patienten mit vorbestehender Tuberkulose in den BREEZE-AD Zulassungsstudien (ITT-Population)2

Studien mit Monotherapie

 

BREEZE-AD1
(N = 624)

Placebo
(N = 249)

BARI 1 mg
(N = 127)

BARI 2 mg
(N = 123)

BARI 4 mg
(N = 125)

Latente TB, n (%)

1 (0.4)

0

1 (0.8)

0

BREEZE-AD2
(N = 615)

Placebo
(N = 244)

BARI 1 mg
(N = 125)

BARI 2 mg
(N = 123)

BARI 4 mg
(N = 123)

Latente TB, n (%)

2 (0.8)

1 (0.8)

0

1 (0.8)

Mycobakterium TB Komplex Test positiv, n (%)

0

0

1 (0.8)

0

BREEZE-AD5
(N = 440)

Placebo
(N = 147)

BARI 1 mg
(N = 147)

BARI 2 mg
(N = 146)

NA

Latente TB, n (%)

1 (0.7)

1 (0.7)

1 (0.7)

NA

Studien mit Kombinationstherapie


BREEZE-AD4
(N = 463)

Placebo
(N = 93)

BARI 1 mg
(N = 93)

BARI 2 mg
(N = 185)

BARI 4 mg
(N = 92)

Latente TB, n (%)

0

 0

1 (0.5) 

 0

Mycobakterium TB Komplex Test positiv, n (%)

1 (1.1)

0

0

0

BREEZE-AD7
(N = 329)

Placebo
(N = 109)

NA

BARI 2 mg
(N = 109)

BARI 4 mg
(N = 111)

Latente TB, n (%)

1 (0.9)

NA

1 (0.9)

1 (0.9)

TB, n (%)

1 (0.9)

NA

0

0

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; ITT = Intent-to-treat; NA = nicht zutreffend (not applicable); TB = Tuberkulose.

Die BREEZE-AD Zulassungsstudien im Überblick

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib wurde bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) in folgenden placebokontrollierten Studien untersucht:

  • BREEZE-AD1 (N = 624) und BREEZE-AD2 (N = 615) verglichen Baricitinib 1 mg, 2 mg oder 4 mg in Monotherapie mit Placebo bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf topische Kortikosteroide (TCS).3
  • BREEZE-AD4 (N = 463) verglich Baricitinib 1 mg, 2 mg oder 4 mg in Kombination mit TCS versus Placebo mit TCS bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen oder Unverträglichkeit oder Kontraindikation gegenüber Ciclosporin.4
  • BREEZE-AD5 (N = 440) verglich Baricitinib 1 mg oder 2 mg in Monotherapie mit Placebo bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TCS.5
  • BREEZE-AD7 (N = 329) verglich Baricitinib 2 mg oder 4 mg in Kombination mit TCS versus Placebo mit TCS bei erwachsenen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf topische Medikation.6

Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist bei erwachsenen Patienten jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.

Referenzen

1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Simpson EL, Lacour JP, Spelman L, et al. Baricitinib in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis and inadequate response to topical corticosteroids: results from two randomized monotherapy phase III trials. Br J Dermatol. 2020;183(2):242-255. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.18898

4Bieber T, Reich K, Paul C, et al. Efficacy and safety of baricitinib in combination with topical corticosteroids in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis who failed, are intolerant to, or have contraindication to cyclosporine: results from a randomized, placebo-controlled, phase 3 clinical trial (BREEZE-AD4). Poster presented at: 29th European Academy of Dermatology and Venereology (EADV Virtual); October 29-31, 2020.

5Simpson EL, Forman S, Silverberg JI, et al. Baricitinib in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis: results from a randomized monotherapy phase 3 trial in the United States and Canada (BREEZE-AD5). J Am Acad Dermatol. 2021;85(1):62-70. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2021.02.028

6Reich K, Kabashima K, Peris K, et al. Efficacy and safety of baricitinib combined with topical corticosteroids for treatment of moderate to severe atopic dermatitis: a randomized clinical trial. JAMA Dermatol. 2020;156(12):1333-1343. https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2020.3260

Datum der letzten Prüfung: 16. Mai 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly