Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Huminsulin®/Berlinsulin® Human Insulin Right
  4. Umgang mit Patienten, die von oder zu einem Insulin von Eli Lilly and Company wechseln
Suche zu Huminsulin/Berlinsulin

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Huminsulin®/Berlinsulin® Human Insulin

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Umgang mit Patienten, die von oder zu einem Insulin von Eli Lilly and Company wechseln

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung aktueller Empfehlungen mit Schwerpunkt auf Dosen und anderen relevanten Erwägungen.

AT_DE_cFAQ_INS1064_SWITCHING_INSULIN_PRODUCT
AT_DE_cFAQ_INS1064_SWITCHING_INSULIN_PRODUCT
de

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Richtlinien wurden identifiziert?
  • Was sind die verfügbaren Empfehlungen zum Wechsel zwischen Insulinprodukten?
    • 20%ige Dosisreduktion als allgemeine Empfehlung
    • Wechsel von Bolusinsulinen Einheit zu Einheit
    • Umstellung von Basalinsulinen
      • Von NPH zu einem anderen NPH
      • Von NPH zu Abasaglar
      • Von langwirksamem Insulin zu NPH
    • Welche Situationen erfordern weitere Überlegungen?
  • Wie soll der Patient das neue Insulin anwenden?
  • Behandlungsentscheidung
  • Anhang – Insuline im Überblick

Welche Richtlinien wurden identifiziert?

Wir haben nach offiziellen Richtlinien zum Wechsel zwischen Insulinprodukten gesucht. Folgende Richtlinien wurden identifiziert:

  1. Informationen zur Lagerung von Insulin und zum Wechseln zwischen Produkten im Notfall | FDA1
  2. Wechsel zwischen Insulinprodukten in Katastrophensituationen | ADA2

Die Richtlinieninformationen werden durch relevante Dosierungsinformationen aus der Fachinformation unterstützt, wobei der Schwerpunkt auf Insulin von Eli Lilly and Company liegt.

Was sind die verfügbaren Empfehlungen zum Wechsel zwischen Insulinprodukten?

Die Umstellung eines Patienten auf einen anderen Insulintyp oder eine andere Insulinmarke sollte unter strenger ärztlicher Überwachung erfolgen, da jede Änderung eine Änderung der Dosierung erforderlich machen kann .3-13

In der Übergangszeit kann eine engmaschige Überwachung der Glukose im Blut und eine Anpassung der Insulindosis erforderlich sein.1 Die Änderung des Insulinbedarfs kann sich nur auf die erste Injektion auswirken oder stufenweise über mehrere Wochen oder Monate erfolgen.14

Die Dosierungsempfehlungen während der Umstellung reichen von einer allgemeinen Dosisreduktion um 20 % 2 bis hin zu Änderungen von Einheit zu Einheit.1 Bei einer Dosisreduktion um 20 % würden 10 Einheiten des bisherigen Insulins auf 8 Einheiten des neuen Insulins umgestellt werden. Bei der Änderung von Einheit zu Einheit werden 10 Einheiten auf 10 Einheiten umgestellt. Im Allgemeinen erlauben Bolusinsuline eher einen Wechsel von Einheit zu Einheit, während Wechsel von langwirksamen Insulinen häufig eine spezifischere Überprüfung der Empfehlungen erfordern (siehe unten).1,2

Insulinpumpe, Schwangerschaft, Dialyse, hohe Insulindosen, die auf eine Auswirkung von Insulinantikörpern hindeuten, oder andere Situationen können eine sorgfältigere Beurteilung des Wechsels erfordern.1,2

20%ige Dosisreduktion als allgemeine Empfehlung

Als allgemeine Empfehlung wird die Insulindosis um 20 % reduziert, wenn auf ein anderes Insulin mit eingeschränkten Überwachungsmöglichkeiten umgestellt wird. Die Dosisreduktion hilft, Hypoglykämien zu vermeiden. Es kann zu einer kurzfristigen, leichten Hyperglykämie kommen, bis die Dosis weiter angepasst wird und der Patient wieder zu einer normalen Routine und Insulinbehandlung zurückkehrt. Die 20%ige Reduzierung erleichtert den Umstieg zwischen2

  • Kurzwirksamen Insulinen
  • Intermediären und langwirksamen Insulinen
  • Vorgemischten Insulinen.

Wechsel von Bolusinsulinen Einheit zu Einheit

Für die Umstellung auf ein Mahlzeiteninsulin:

  • schlägt die ADA eine Dosisreduktion von 20 % vor (siehe oben)2
  • schlägt die FDA einen Wechsel von Einheit zu Einheit vor.1

Vollständige Informationen zur Umstellung und Dosierung entnehmen Sie bitte der Fachinformation des neuen Insulins.

  • Die Fachinformation von Lyumjev erwähnt die Möglichkeit, bei der Umstellung von einem anderen Mahlzeiteninsulin auf Lyumjev von Einheit zu Einheit zu wechseln10  

  • Humalog 200 Einheiten/ml und Humalog 100 Einheiten/ml sind bioäquivalent.4,6Auch Lyumjev 200 Einheiten/ml und Lyumjev 100 Einheiten/ml sind bioäquivalent.9,10 
    Daher gelten die Empfehlungen für beide Konzentrationen von Humalog und Lyumjev.

Bitte beachten Sie, dass Huminsulin normal 30 Minuten vor dem Essen, Insulin Lispro (Humalog) kurz vor dem Essen und Lyumjev 0 bis 2 Minuten vor dem Essen injiziert wird.4,8,10

Umstellung von Basalinsulinen

Relevante Informationen zur Dosierung und Verschreibung entnehmen Sie bitte der Fachinformation des neuen Insulins.

Von NPH zu einem anderen NPH

Für Patienten, die von NPH zu einem anderen NPH wechseln, variieren die Empfehlungen von einer allgemeinen Dosisreduktion um 20 %2  bis hin zu einem Wechsel von Einheit zu Einheit1

Von NPH zu Abasaglar

Um das Risiko einer nächtlichen und frühmorgendlichen Hypoglykämie zu verringern, sollten Patienten, die ihre Basalinsulinbehandlung von zweimal täglich NPH-Insulin auf eine einmal tägliche Behandlung mit Abasaglar umstellen, ihre tägliche Basalinsulindosis um 20–30 % während der ersten Behandlungswochen reduzieren.3

In den ersten Wochen sollte die Reduktion zumindest teilweise durch eine Erhöhung des Mahlzeiteninsulins kompensiert werden, danach sollte das Schema individuell angepasst werden.3

Während der Umstellung und in den ersten Wochen danach wird eine engmaschige Überwachung des Stoffwechsels empfohlen.3

Darüber hinaus sollte sich der Patient darüber im Klaren sein, dass die verlängerte Wirkung von subkutan verabreichtem Insulin glargin die Erholung von einer Hypoglykämie verzögern kann.3

Von langwirksamem Insulin zu NPH

Da NPH-Insulin in der Regel 2x täglich verabreicht wird, sollten Patienten, die von langwirksamem auf NPH-Insulin umstellen, eine halbe Basaldosis bei der ersten Mahlzeit des Tages und eine halbe Dosis bei der zweiten Mahlzeit des Tages injizieren.2

Welche Situationen erfordern weitere Überlegungen?

Eine weitere Überlegung oder Konsultation eines Spezialisten sollte in Betracht gezogen werden bei:

  • Umstellung von und auf Insulin glargin in einer Konzentration von 300 Einheiten/ml, da Insulin glargin in einer Konzentration von 300 Einheiten/ml nicht bioäquivalent mit Insulin glargin in einer Konzentration von 100 Einheiten/ml ist – weitere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Fachinformation.3
  • Patienten mit kompliziertem Insulinbedarf, z.B.2
    • Schwangerschaft,
    • Dialyse,
    • Insulinpumpe oder 
    • konzentrierten Insulinen (z.B., 200, 300 or 500 Einheiten/ml).
  • Patienten mit hohen Insulindosen aufgrund von Antikörpern gegen Humaninsulin, da diese Patienten unter dem neuen Insulin möglicherweise eine verbesserte Insulinreaktion erfahren.3

Wie soll der Patient das neue Insulin anwenden?

Um einen erfolgreichen Wechsel des Insulins zu ermöglichen, sollte der Patient wissen, warum der Wechsel erforderlich ist, und alle Sorgen, die der Patient haben könnte, sollten besprochen werden.

Darüber hinaus sollte der Patient die relevanten Informationen zur korrekten und sicheren Anwendung erhalten, wie z. B.

  • wie das Insulin aussieht,
  • wie man injiziert und wie man das Gerät benutzt,
  • Beginn der Insulinwirkung, Spitzenwirkung und Gesamtwirkungsdauer, entsprechend folgender Faktoren:
    • Zeitpunkt der Injektion
    • Zeitpunkt der Mahlzeit
    • Zeitpunkt einer möglichen Hypoglykämie und wie diese behandelt wird

Die Insuline von Eli Lilly and Company sind normalerweise zur Verabreichung mit Fertigpens (KwikPen) und/oder Patronen für wiederverwendbare Pens erhältlich. Einige Insuline sind auch in Durchstechflaschen erhältlich.3-5,8,10-13

  • Lilly Patronen sollten mit einem HumaPen® Savvio TM verwendet werden.15
  • Sowohl der KwikPen als auch der HumaPen Savvio sollten mit Pen-Nadeln von BD (Beckton Dickinson and Company) verwendet werden. Nadeln sind nicht enthalten.14

Behandlungsentscheidung

Der Wechsel von einem Insulin zu einem anderen bleibt eine individuelle Entscheidung, und die Verschreibungsinformationen der anwendbaren Insuline und die pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Profile sollten berücksichtigt werden. Die vollständigen Verschreibungsinformationen entnehmen Sie bitte der Fachinformation (SmPC) des neuen Insulins.

Referenzen

1Food and Drug Administration (FDA). Information regarding insulin storage and switching between products in an emergency. Updated September 19, 2017. https://www.fda.gov/drugs/emergency-preparedness-drugs/information-regarding-insulin-storage-and-switching-between-products-emergency

2Information for Health Care Professionals Switching between Insulin Products in Disaster Response Situations Approved by the American Diabetes Association, the Endocrine Society and JDRF.DDRC. Updated 2022. https://www2.diabetes.org/sites/default/files/2022-03/Switching-Between-Insulin-Products-in-Humanitarian-Response-2022-Easter-Europe-3-18-2022-DDRC-English-v3.pdf

3Abasaglar [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

4Humalog 100 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

5Humalog Mix25 100 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

6Humalog 200 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

7Humalog Mix50 100 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

8Huminsulin [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

9Lyumjev 200 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

10Lyumjev 100 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

11Liprolog 100 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

12Liprolog Mix25 100 Einheiten/ml [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

13Berlinsulin H [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

14Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

15HumaPen Savvio [Bedienungsanleitung] Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

Anhang – Insuline im Überblick

Ausgewählte Insuline im Überblick

Insulin von Eli Lilly and Company

Andere Marke in der jeweiligen Insulingruppe

Schnell wirkende Analoga


  • Lyumjev (Insulin lispro)
  • Fiasp (Insulin aspart)
  • Humalog (Insulin lispro)
  • Insulin lispro Sanofi (Insulin lispro)

 

  • NovoRapid (Insulin aspart)
  • Insulin aspart Sanofi (Insulin aspart)
  • Kirsty (Insulin aspart)

  • Apidra (Insulin glulisin)

Schnell wirkendes Humaninsulin

 

  • Huminsulin normal (Insulin human, regulär/löslich)
  • Actrapid (Insulin human, regulär/löslich)
  • Insuman Rapid (Insulin human, regulär/löslich)

Intermediär wirkendes Humaninsulin   


  • Huminsulin basal (Insulin human, NPH)
  • Insulatard (Insulin human, NPH)
  • Insuman basal (Insulin human, NPH)
  • Protaphan (Insulin human, NPH)

Lang wirkendes Analogon


  • Abasaglar (Insulin glargin)
  • Lantus (Insulin glargin)


  • Toujeo (Insulin glargin, 300 Einheiten/ml)


  • Levemir (Insulin detemir)

 

  • Tresiba (Insulin degludec)

Vorgemischtes Insulin (intermediär – kombiniert mit schnell wirksamem Insulin)


  • Humulin Profil III (Insulin human, 70 % NPH + 30 % löslich)
  • Mixtard 30 (Insulin human, 70 % NPH + 30 % löslich)
  • Mixtard 40 (Insulin human, 60 % NPH + 40 % löslich)
  • Mixtard 50 (Insulin human, 50 % NPH + 50 % löslich)

  • Actraphan 30 (Insulin human, 70 % NPH + 30 % löslich) 
  • Actraphan 40 (Insulin human, 60 % NPH + 40 % löslich) 
  • Actraphan 50 (Insulin human, 50 % NPH + 50 % löslich) 

  • Insuman Comb 15 (Insulin human, 85 % NPH + 15 % löslich)
  • Insuman Comb 25 (Insulin human, 75 % NPH + 25 % löslich) 
  • Insuman Comb 30 (Insulin human, 70 % NPH + 30 % löslich)
  • Insuman Comb 50 (Insulin human, 50 % NPH + 50 % löslich)

Vorgemischtes Insulin (intermediär oder langwirksam – kombiniert mit schnell wirksamem Insulin)


  • Humalog Mix25 (Insulin lispro 75 % kristallisiert + 25 % löslich)
  • Humalog Mix50 (Insulin lispro 50 % kristallisiert + 50 % löslich)
  • NovoMix 30 (Insulin aspart 70 % kristallisiert + 30 % löslich)
  • NovoMix 50 (Insulin aspart 50 % kristallisiert + 50 % löslich)
  • NovoMix 70 (Insulin aspart 30 % kristallisiert + 70 % löslich)
  • Truvelog Mix 30 (Insulin aspart 70 % kristallisiert + 30 % löslich) 

 

  • Ryzodec (70 % Insulin degludec + 30 % Insulin aspart)

Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Es werden möglicherweise nicht alle Produkte vermarktet. Insulinprodukte in Kombination mit GLP-1-Rezeptoragonisten wurden nicht in die Liste aufgenommen.

Informationen zur Insulinwirkung, einschließlich Beginn der Wirkung, Spitzenwirkung und Gesamtwirkungsdauer finden Sie in Abschnitt 5 der jeweiligen Fachinformation.

Datum der letzten Prüfung: 09. Januar 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly