Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Olumiant® Baricitinib Right
  4. Venenthrombosen und Embolien unter Olumiant® (Baricitinib) bei Erwachsenen mit rheumatoider Arthritis
Suche zu Olumiant

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Olumiant® Baricitinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Venenthrombosen und Embolien unter Olumiant® (Baricitinib) bei Erwachsenen mit rheumatoider Arthritis

Bei Patienten unter Baricitinib (bis zu 9,3 Jahren Behandlung und 14.744 Patientenjahren Exposition) betrug die Inzidenzrate venöser thromboembolischer Ereignisse 0,5 pro 100 Patientenjahre mit Risiko.

AT_DE_cFAQ_BAR133A_DVT_PE_RA
AT_DE_cFAQ_BAR133A_DVT_PE_RAde

Inhalt

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Baricitinib und VTE

Inzidenz von VTE in placebokontrollierten Studien und Langzeitexposition mit Baricitinib

Inzidenz von VTE

Inzidenz von VTE in Real-World-Studien

Inzidenz von VTE in der Real-World Population der rheumatoiden Arthritis

Laufende Sicherheitsstudien mit Baricitinib

Referenzen

Anhang 1: Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zur rheumatoiden Arthritis

Anhang 2: Potentielle Risikofaktoren von Patienten mit und ohne VTE im All-BARI-RA Analysedatensatz    

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Baricitinib und VTE

In einer retrospektiven Beobachtungsstudie zu Baricitinib bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) wurde eine erhöhte Rate von venösen thromboembolischen Ereignissen (VTE) im Vergleich zu Patienten, die mit TNF-Inhibitoren behandelten wurden, beobachtet1

In einer großen randomisierten, aktiv kontrollierten Studie zu Tofacitinib (einem anderen JAK-Inhibitor) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die 50 Jahre oder älter waren und mindestens einen zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktor aufwiesen, wurde unter Tofacitinib im Vergleich zu TNF-Inhibitoren dosisabhängig eine erhöhte Rate von VTE, einschließlich tiefer Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE), beobachtet.1

Bei Patienten mit kardiovaskulären oder malignen Risikofaktoren sollte Baricitinib nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen.1

Bei Patienten mit anderen bekannten Risikofaktoren für VTE, die keine kardiovaskulären oder malignen Risikofaktoren sind, sollte Baricitinib mit Vorsicht angewendet werden.1

Diese Risikofaktoren umfassen:1

  • Frühere VTE,
  • größerer chirurgischer Eingriff,
  • Immobilisation,
  • Anwendung von kombinierten hormonellen Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapie und
  • Vorliegen einer erblichen Gerinnungsstörung. 

Während der Behandlung mit Baricitinib sollten Patienten in regelmäßigen Abständen auf Veränderungen des VTE-Risikos untersucht werden.1

Patienten mit Anzeichen und Symptomen einer VTE sind unverzüglich zu untersuchen. Bei Patienten mit VTE-Verdacht ist Baricitinib unabhängig von Dosierung und Anwendungsgebiet abzusetzen.1

Inzidenz von VTE in placebokontrollierten Studien und Langzeitexposition mit Baricitinib

Baricitinib wurde bei bis zu 14.744 Patientenjahren der Exposition (PYE) und bis zu 9,3 Jahren untersucht. Eine Übersicht über die Datensätze, die zur Bewertung der Sicherheit in den klinischen Studien zur RA verwendet wurden, finden Sie in Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zur rheumatoiden Arthritis. Alle Inzidenzraten wurden als Anzahl der Patienten mit einem Ereignis pro 100 Patientenjahre unter Risiko berechnet..2

 Inzidenz venöser Thromboembolien im Rahmen des klinischen Entwicklungsprogramms für Baricitinib bei rheumatoider Arthritis zeigt die Inzidenzrate (IR) von während der Behandlung aufgetretenen unerwünschten Ereignissen bei VTE, LE und TVT im Baricitinib-Programm für RA.

Inzidenz venöser Thromboembolien im Rahmen des klinischen Entwicklungsprogramms für Baricitinib bei rheumatoider Arthritis2-4

 

VTE

TVT

LE

TEAE
n [IR]

SAE
n [IR]

TEAE
n [IR]

SAE
n [IR]

TEAE
n [IR]

SAE
n [IR]

7-Studien umfassender Placebo-kontrollierter Datensatz (Wochen 0-24)

Placebo (N=1215)

0

0

0

0

0

0

BARI 2-mg (N=479)

0

0

0

0

0

0

BARI 4-mg (N=1142)

6 [1,3]

3 [0,6]

3 [0,6]

1 [0,2]

3 [0,6]

2 [0,4]

All BARI RA Datensatz (PYE=14,744, Mediane Exposition=4,6 Jahre, Maximale Exposition=9,3 Jahre)

Phasen 1-3 (N=3770)

73 [0,5]

51 [0,3]

52a [0,4]

29 [0,2]

39 [0,3]

35 [0,2]

Abbkürzungen: BARI = Baricitinib; TVT = tiefe Venenthrombose; IR = Inzidenzrate; LE = Lungenembolie; PYE = Patientenjahre der Exposition; RA = Rheumatoide Arthritis; SAE = Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; TEAE = während der Behandlung aufgetretenes unerwünschte Ereignisse; VTE =Venöse Thromboembolie.

Hinweis: SAEs waren alles Ereignisse, die die E2A-Kriterien der International Conference on Harmonisation (ICH) erfüllen.

aDie TVT umfasst distale Ereignisse unterhalb des Knies.

Die veröffentlichte IR der VTE bei Patienten mit RA im stationären und ambulanten Bereich liegt zwischen 0,33 und 0,79 pro 100 PYE. Die Gesamt-VTE-IR für Baricitinib lag mit 0,5 pro 100 PYE innerhalb des in der Literatur für die RA-Population angegebenen Bereichs.4-7

Es gab 4 Patienten, die an LE starben. Keiner der Todesfälle wurde vom Prüfarzt als mit Baricitinib in Verbindung stehend gemeldet.4

Risikofaktoren, die möglicherweise mit VTE-Ereignissen in Verbindung stehen, wurden anhand des Datensatzes All BARI RA bewertet, der die Risiken zwischen Patienten mit und ohne Ereignisse vergleicht. Die Merkmale für diese Patienten sind in Potenzielle Risikofaktoren für Patienten mit und ohne venöse Thromboembolie im All-BARI RA-Analyseset (Gesamt-PYE=14.774 PYE; Maximale Exposition = 9,3 Jahre)  beschrieben.4,8

Faktoren aus der Analyse, die mit einem erhöhten Risiko für VTE im gesamten BARI RA-Datensatz verbunden sind, umfassen

  • Alter ≥50 Jahre
  • Body Mass Index ≥30 
  • Anamnese von
    • VTE
    • Malignität
    • chronische Herzinsuffizienz, oder
    • Atemstillstand
  • geschätzte glomeruläre Filtrationsrate <60 ml/min/1,73 m2, und
  • starke Mobilitätseinschränkung.4,8

Bei der Mehrzahl der Patienten mit einer berichteten VTE waren gleichzeitige Risikofaktoren für die Entwicklung einer VTE vorhanden.4,8

Inzidenz von VTE

Im All-BARI-RA-Datensatz wurden 2619 von 3770 Patienten als gefährdet eingestuft. Dies wurde definiert als ≥65 Jahre alt oder mit mindestens einem der folgenden Risikofaktoren: Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, aktuelles Rauchen, Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte von weniger als 40 mg/dl, Body-Mass-Index von mindestens 30, schlechte Beweglichkeit in der EuroQol-5-Dimension und Malignität in der Vorgeschichte  (Inzidenz venöser thromboembolischer Ereignisse bei Patienten mit rheumatoider Arthritis).9

Inzidenz venöser thromboembolischer Ereignisse bei Patienten mit rheumatoider Arthritis2,9

Ereignis, IR per 100 PYE

All-BARI-RA
N=3770

Risikopatientena
N=2619

Patienten mit geringem Risikob

N=1151

VTE

0,5

0,66

0,09

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate; PYE = Patientenjahre der Exposition; RA = Rheumatoide Arthritis; 

aDefiniert als ≥65 Jahre alt oder mit einem der folgenden Risikofaktoren: atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, aktuelles Rauchen, High-Density-Lipoprotein-Cholesterin von weniger als 40 mg/dl, Body-Mass-Index von mindestens 30, schlechte Beweglichkeit in der EuroQol-5-Dimension und Malignität in der Vorgeschichte.

b4 Patienten mit TVT und ohne tödlichen Ausgang

Inzidenz von VTE in Real-World-Studien

Retrospektive Beobachtungsstudie

B023, eine retrospektive Kohortenstudie mit mehreren Datenbanken, wurde initiiert, um die Sicherheit von Baricitinib mit Tumornekrosefaktor-Inhibitoren hinsichtlich des Risikos von venösen Thromboembolien, schwerwiegenden unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen und schweren Infektionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis in der Routineversorgung zu vergleichen. Eine Metaanalyse wurde verwendet, um die Ergebnisse aus 14 "Real World"-Datenquellen zu kombinieren, darunter 3 Krankheitsregister, 8 Datenbanken für administrative Ansprüche und 3 nationale Gesundheitssysteme in Europa, den Vereinigten Staaten und Japan10

Von 9013 in Frage kommenden Patienten, die mit Baricitinib behandelt wurden, wurden 7606 (84 %) 1:1 mit den mit TNFi behandelten Patienten mit dem Propensity Score abgeglichen und umfassten

  • 5879 Personenjahre der Baricitinib-Exposition und
  • 6512 Personenjahre der TNFi-Exposition.10 

    Nach dem Abgleich des Propensity-Scores gab es für jeden analysierten Endpunkt nur einen geringen bis gar keinen Unterschied in der Prävalenz der gemessenen Risikofaktoren zwischen den Behandlungskohorten.10

    Über alle Datenquellen hinweg erlitten 97 Patienten eine VTE, von denen 56 mit Baricitinib behandelt wurden. Im Durchschnitt wurden die Patienten 9 Monate lang mit Baricitinib und 10 Monate mit TNFi behandelt.10

    Das Gesamtinzidenzratenverhältnis (IRR) von VTE war für Baricitinib vs. TNFi statistisch signifikant erhöht (IRR=1,51; 95% CI, 1,10 bis 2,08). Die französische Datenquelle SNDS (Système National des Données de Santé ) trägt zu den meisten Patienten bei.10

    Der Unterschied in der Inzidenzrate (IRD) zwischen Baricitinib und TNFi war statistisch nicht signifikant, jedoch wurde bei Patienten, die mit Baricitinib behandelt wurden, eine höhere VTE-Rate beobachtet (IRD=0,26 [95% CI, -0,04 bis 0,57] pro 100 Personenjahre). Unter der Annahme einer konstanten Rate im Laufe der Zeit wären daher zusätzliche 3 VTE pro Jahr für jeweils 1000 Patienten zu erwarten, die mit Baricitinib anstelle eines TNFi behandelt werden.10

    Die Verteilung der Zeit bis zur VTE war variabel und reichte von 1 bis 1458 Tagen.10

    Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie

    Eine landesweite bevölkerungsbasierte Kohortenstudie des französischen nationalen Gesundheitsdatensystems untersuchte das Auftreten von VTE bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Die Studie verglich Patienten, die JAKi (Tofacitinib, Baricitinib) ausgesetzt waren, mit Patienten, die nicht exponiert waren (Adalimumab). 11


    Die Inzidenzraten von VTE pro 100 PYE betrugen 0,59 (0,37-0,80) für Tofacitinib, 0,60 (0,43-0,77) für Baricitinib und 0,33 (0,22-0,45) für Adalimumab.11

    Die gewichtete Hazard Ratio (HRw) für das VTE-Risiko zwischen der exponierten und der nicht exponierten Gruppe für Baricitinib war nicht signifikant (HRw 1,1 (95% CI 0,7-1,6, p=0,63)). 11

    Diese Ergebnisse stimmen mit Patienten <65 Jahre und Patienten ≥65 Jahre mit mindestens einem kardiovaskulären Risikofaktor überein. Die Studie war jedoch nicht darauf ausgelegt, diese Unterschiede nachzuweisen.11

    Inzidenz von VTE in der Real-World Population der rheumatoiden Arthritis

    Die veröffentlichte IR der VTE bei Patienten mit RA im stationären und ambulanten Bereich liegt zwischen 0,33 und 0,79 pro 100 PYE. Die Gesamt-VTE-IR für Baricitinib lag mit 0,5 pro 100 PYE innerhalb des in der Literatur für RA-Populationen angegebenen Bereichs. 4-7

    Um die für Baricitinib gefundene VTE-IR weiter zu charakterisieren, wurden VTE-IRs für die RA-Population aus dem Sentinel-Programm der Food and Drug Administration und Truven Marketscan-Daten zu administrativen Ansprüchen ausgewertet. Sowohl die Sentinel- als auch die Truven-Datenbanken für administrative Ansprüche enthalten Informationen über Patienten, die in US-Krankenversicherungen eingeschrieben sind. Eine Teilmenge des Sentinel-Programms, die 75 Millionen eingeschriebene Patienten umfasste, identifizierte über 69.000 Anwender von RA-Medikamenten. Truven vertritt über 110 Millionen Patienten, von denen über 205.000 Patienten mit RA-Medikamenten identifiziert wurden.4,12-14

    Obwohl sie nicht direkt mit den Ergebnissen des klinischen Studienprogramms mit Baricitinib vergleichbar sind, scheinen die IRs für venöse Thromboembolien bei RA-Patienten, die mit konventionellen und biologischen DMARDs von Sentinel (IR-Bereich = 0,76-3,08) und Truven (IR-Bereich = 0,76-2,96) behandelt wurden, in einem ähnlichen Bereich zu liegen, einschließlich des Vergleichs der Daten nach Alter für die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen.12,13,15

    Laufende Sicherheitsstudien mit Baricitinib

    Zwei randomisierte, kontrollierte, offene Phase-3b/4-Studien, RA-BRIDGE (NCT03915964) und RA-BRANCH (NCT04086745), untersuchen die Sicherheit von hoch- und niedrig dosiertem Baricitinib im Vergleich zu Adalimumab oder Etanercept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die auf mindestens ein DMARD unzureichend angesprochen oder dieses nicht vertragen haben. Gemessen wurde die Zeit von der ersten Dosis der Studienbehandlung bis zur/zum ersten

    • venösen Thromboembolie (primärer Endpunkt)
    • arteriellen thromboembolischen Ereignis
    • schwerwiegenden unerwünschten zerebrokardiovaskulären Ereignis
    • Malignität, ausgenommen Nicht-Melanoma Hautkrebs
    • opportunistischen Infektion und
      • schweren Infektion.16,17

      In den Studien RA-BRIDGE und RA-BRANCH wiesen die Patienten mindestens 1 der folgenden Ausgangsmerkmale auf:

      • Dokumentierter Nachweis einer früheren venösen Thromboembolie
      • Alter von mindestens 60 Jahren
      • Body-Mass-Index (BMI) ≥30 kg/m2 oder
      • Alter von 50 bis unter 60 Jahren und mit einem BMI von 25 bis <30 kg/m2.16,17

      RA-BRIDGE umfasst geschätzt 2600 Studienteilnehmer von Standorten in und außerhalb der Vereinigten Staaten. Der voraussichtliche primäre Studienabschluss ist April 2025.17

      RA-BRANCH nimmt derzeit Patienten in den Vereinigten Staaten auf. Die geschätzte Teilnahme wird 1300 Patienten betragen und der voraussichtliche primäre Studienabschluss ist für Dezember 2024 geplant.16

      Referenzen

      1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

      2Taylor PC, Takeuchi T, Burmester GR, et al. Safety of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 4.6 and up to 9.3 years of treatment: final results from long-term extension study and integrated database. Ann Rheum Dis. 2022;81(3):335-343. https://ard.bmj.com/content/annrheumdis/81/3/335.full.pdf

      3Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 3 years of treatment: an updated integrated safety analysis. Lancet Rheumatol. 2020;2(6):E347-E357. https://doi.org/10.1016/S2665-9913(20)30032-1

      4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

      5Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 8.4 years: an updated integrated safety analysis. Ann Rheum Dis. 2020;79(suppl 1):642-643. European League Against Rheumatism abstract FRI0123. https://ard.bmj.com/content/79/Suppl_1/642.1

      6Choi HK, Rho YH, Zhu Y, et al. The risk of pulmonary embolism and deep vein thrombosis in rheumatoid arthritis: a UK population-based outpatient cohort study. Ann Rheum Dis. 2013;72(7):1182-1187. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2012-201669

      7Ogdie A, Kay McGill N, Shin DB, et al. Risk of venous thromboembolism in patients with psoriatic arthritis, psoriasis and rheumatoid arthritis: a general population-based cohort study. Eur Heart J. 2018;39(39):3608-3614. http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehx145

      8Taylor PC, Weinblatt ME, Burmester GR, et al. Cardiovascular safety during treatment with baricitinib in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheumatol. 2019;71(7):1042-1055. https://dx.doi.org/10.1002/art.40841

      9Taylor, P.C., Bieber, T., Alten, R. et al. Baricitinib Safety for Events of Special Interest in Populations at Risk: Analysis from Randomised Trial Data Across Rheumatologic and Dermatologic Indications. Adv Ther (2023). https://doi.org/10.1007/s12325-023-02445-w

      10Salinas CA, Louder A, Polinski J, et al. Evaluation of VTE, MACE, and serious infections among patients with RA treated with baricitinib compared to TNFi: a multi-database study of patients in routine care using disease registries and claims databases. Rheumatol Ther. Published online November 13, 2022. https://doi.org/10.1007/s40744-022-00505-1

      11Hoisnard L, Pina Vegas L, Dray-Spira R, Weill A, Zureik M, Sbidian E. Risk of major adverse cardiovascular and venous thromboembolism events in patients with rheumatoid arthritis exposed to JAK inhibitors versus adalimumab: a nationwide cohort study. Ann Rheum Dis. 2023;82(2):182-188. https://doi.org/10.1136/ard-2022-222824 

      12Maro JC, Menzin T, Hornbuckle J, et al. Risk of thromboembolism in rheumatoid arthritis patients treated with biologic and non-biologic DMARDs. Poster presented at: European League Against Rheumatism (EULAR) Annual Meeting; June 13-16, 2018; Amsterdam, Netherlands.

      13Maro JC, Menzin T, Hornbuckle J, et al. Risk of thromboembolism in rheumatoid arthritis patients treated with biologic and non-biologic DMARDs. Poster presented at: American College of Rheumatology (ACR) Annual Meeting; October 19-24, 2018; Chicago, IL.

      14Salinas CA, Mitchell L, Giles JT, et al. Risk of venous thromboembolism in rheumatoid arthritis patients in Truven Marketscan data (Jan 2010–Sept 2015) treated with biologic or conventional DMARDs. Arthritis Rheumatol. 2018;70(suppl 10). American College of Rheumatology abstract 2456. https://acrabstracts.org/abstract/risk-of-venous-thromboembolism-in-rheumatoid-arthritis-patients-in-truven-marketscan-data-jan-2010-sept-2015-treated-with-biologic-or-conventional-dmards/

      15Salinas CA, Mitchell L, Giles JT, et al. Risk of venous thromboembolism in rheumatoid arthritis patients in Truven Marketscan data (Jan 2010–Sept 2015) treated with biologic or conventional DMARDs. American College of Rheumatology (ACR) Annual Meeting; October 19-24, 2018; Chicago, IL. Accessed July 29, 2024. https://acrabstracts.org/abstract/risk-of-venous-thromboembolism-in-rheumatoid-arthritis-patients-in-truven-marketscan-data-jan-2010-sept-2015-treated-with-biologic-or-conventional-dmards/

      16A study of baricitinib in participants with rheumatoid arthritis (RA-BRANCH). ClinicalTrials.gov identifier: NCT04086745. Updated May 29, 2024. Accessed July 25, 2024. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04086745

      17A study of baricitinib (LY3009104) in participants with rheumatoid arthritis (RA-BRIDGE). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03915964. Updated May 30, 2024. Accessed July 25, 2024. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03915964

      Anhang 1: Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zur rheumatoiden Arthritis

      Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien zur rheumatoiden Arthritis2-5

      Analysedatensatz

      Beschreibunga

      Placebokontrollierter Datensatz mit 7 Studien

      Studien: JADC, JADA, JADN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE

      Vergleicht BARI 4 mg vs Placebo

      Umfasst Patienten mit RA aus 3 Phase-2- und 4 Phase-3-Studien, die randomisiert wurden auf

      • BARI 4 mg (N=1142, [Exposition über 24 Wochen: PYE=471,8, mediane Exposition=169 Tage, maximale Exposition=211 Tage])

      • oder

      • Placebo (N=1215, [Exposition über 24 Wochen: PYE=450,8, mediane Exposition=166 Tage, maximale Exposition=235 Tage]).

      Patienten in der Placebogruppe konnten

      • Hintergrund-MTX
      •  
        oder
      • in einigen Studien andere konventionelle DMARD-Therapien erhalten.

      Die Evaluierungszeiträume umfassten

      • die 12-wöchige placebokontrollierte Periode in Phase-2-Studien
      • die 16 Wochen zugewiesener Behandlung vor Möglichkeit einer Rescue-Therapie in Phase-3-Studien und
      • die 24 Wochen zugewiesener Behandlung oder bis zum Rescue in Phase-3-Studien.

      BARI 2 mg Analysedatensatz

      Die Daten zu BARI 2 mg stammen aus 4 Studien, in denen sowohl BARI 2 mg (N=479, [Exposition über 24 Wochen: PYE=185,8, mediane Exposition=168 Tage, maximale Exposition=197 Tage]) als auch BARI 4 mg während der Randomisierung zur Verfügung standen (JADA, JADN, RA-BUILD, RA-BEACON).

      All BARI RA Datensatz

      Studien: JADB, JADC, JADA, JADN, RA-BEGIN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE, RA-BEYOND (Verlängerung)

      Keine Vergleiche zwischen den Gruppen

      Umfasst Patienten mit RA (N = 3770, PYE = 14.744 PYE gegenüber BARI und 15.114 PY Gesamtbeobachtung einschließlich Zeit unter BARI und Nachbeobachtung, mediane Exposition = 4,6 Jahre, maximale Exposition = 9,3 Jahre) aus 1 Phase-1b-, 3 Phase-2-, 5 Phase-3-Studien und 1 Phase-3-Verlängerungsstudie, die BARI in einer Vielzahl von Dosen erhielten,  einschließlich

      • BARI 4 mg (n=3401, PYE=11.872)
      • BARI 2 mg (n = 1077, PYE = 2678) und
      • BARI 1 mg, 7 mg, 8 mg und 10 mg QD-Dosen, die in Bestätigungsstudien nicht bewertet wurden.

      Die Patienten mussten mindestens 1 Dosis BARI erhalten haben und hätten während der gesamten Studie unterschiedliche Dosen erhalten können.

      Der Evaluierungszeitraum umfasst alle Expositionszeitpunkte, einschließlich nach Rescue oder Änderung des Studienmedikaments, sofern nicht anders angegeben.

      Abkürzungen: BARI = Baricitinib; DMARD = krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum; MTX = Methotrexat; PYE = Patientenjahre der Exposition; QD = einmal täglich; RA = Rheumatoide Arthritis

      aPatienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, die auf BARI 4 mg randomisiert wurden, aber mit der 2-mg-Dosis behandelt wurden, wurden in der BARI 4-mg-Gruppe analysiert.

      Anhang 2: Potentielle Risikofaktoren von Patienten mit und ohne VTE im All-BARI-RA Analysedatensatz    

      Potenzielle Risikofaktoren für Patienten mit und ohne venöse Thromboembolie im All-BARI RA-Analyseset (Gesamt-PYE=14.774 PYE; Maximale Exposition = 9,3 Jahre) 4

      Risikofaktoren bei Baseline

      Patienten mit VTE
      N=73

      Patienten ohne VTE
      N=3697

      Inzidenzrate pro 100 PYR und 95% CI für Patienten mit Risikofaktoren

      Alter

           <50 Jahre, n (%)

      10 (13,7)

      1366 (36,9)

      0,18 [0,08; 0,32]

           ≥50 Jahre, n (%)

      63 (86,3)

      2331 (63,1)

      0,68 [0,52; 0,87]

      BMI ≥30 kg/m2, n (%)

      46 (63,0)

      1054 (28,5)

      1,07 [0,78; 1,43]

      MTX Anwendung bei Baseline, n (%)

      61 (83,6)

      3023 (81,8)

      0,48 [0,36; 0,61]

      Kortikosteroid Anwendung bei Baseline, n (%)

      42 (57,5)

      1882 (50,9)

      0,53 [0,38; 0,72]

      COX-2 Inhibitor Anwendung bei Baseline, n (%)

      13 (17,8)

      470 (12,7)

      0,61 [0,32; 1,04]

      Aktueller Raucher, n (%)

      9 (12,3)

      594 (16,1)

      0,33 [0,15; 0,62]

      VTE in Anamnese, n (%)

      3 (4,1)

      30 (0,8)

      3,58 [0,74; 10,47]

      Malignität in Anamnese, n (%)

      5 (6,8)

      47 (1,3)

      3,04 [0,99; 7,10]

      CHF oder Atemstillstand in Anamnese, n (%)

      2 (2,7)

      14 (0,4)

      3,28 [0,40; 11,86]

      Diabetes Mellitus in Anamnese, n (%)

      8 (11,0)

      327 (8,8)

      0,64 [0,28; 1,27]

      Screening eGFR <60 mL/min/1,73m2, n (%)

      11 (15,1)

      173 (4,7)

      1,80 [0,90; 3,22]

      Baseline EQ-5D Bereich Mobilität, Mean (SD)

      2.7 (1,1)

      2.3 (1,0)

      -

      Baseline EQ-5D Mobilität ≥ schwerwiegend, n (%)

      18 (24,7)

      450 (12,2)

      0,98 [0,58; 1,55]

      Thrombozytose, während der Behandlung aufgetreten, n (%)

      8 (11,0)

      163 (4,4)

      1,13 [0,49; 2,22]

      Thrombozytenzahl bei Baseline (1000/μL), Mittelwert (SD) 

      286,9 (82,3)

      289,3 (83,6)

      -

      Thrombozytenzahl CFB bis Woche 2 (1000/μL), Mittelwert (SD)  

      55,4 (53,9)

      45,9 (56,4)

      -

      Thrombozytenzahl CFB bis zum Maximum Post-Baseline (1000/μL), Mittelwert (SD) 

      119,6 (71,9)

      105,7 (75,5)

      -

      Abkürzungen: BARI =Baricitinib; BMI = Body Mass Index; CFB = Veränderung gegenüber dem Ausgangswert (Change from baseline); CHF = Herzinsuffizienz; CI = Konfidenzintervall; COX-2 = Cyclooxygenase-2; eGFR = Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; EQ-5D = European Quality of Life-5 Dimensions-5 Level scores; MTX = Methotrexat; N = Anzahl der Patienten in der Analysepopulation; n = Anzahl der Patienten in der angegebenen Kategorie; PYR = Patientenjahre unter Risiko; RA = Rheumatoid Arthritis; SD = Standardabweichung; VTE = venöses thromboembolisches Ereignis

      Datum der letzten Prüfung: 22. Oktober 2024

      War diese Antwort hilfreich?

      Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

      • Datenschutzerklärung
      • Nutzungsbedingungen
      • Impressum
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
      • Cookie Einstellungen
      • Sitemap

        MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

        Lilly