Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Verhütung, Schwangerschaft und Stillzeit bei Therapie mit Omvoh® (Mirikizumab)
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Verhütung, Schwangerschaft und Stillzeit bei Therapie mit Omvoh® (Mirikizumab)

Bis mindestens 10 Wochen nach der letzten Anwendung sollten Frauen zuverlässig verhüten. Die Anwendung von Mirikizumab in der Schwangerschaft soll vermieden werden. Die Anwendung in der Stillzeit erfordert eine individuelle Entscheidung.

AT_DE_cFAQ_MIR501_MIR511_PREGNANCY_FERTILITY_NURSING_PREGNANCY_OUTCOMES_UC_CD
AT_DE_cFAQ_MIR501_MIR511_PREGNANCY_FERTILITY_NURSING_PREGNANCY_OUTCOMES_UC_CDde

Inhalt

Hinweise zu Verhütung, Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit

Klinische Prüfpläne der LUCENT und VIVID Studien

Schwangerschaften während der klinischen Studien mit Mirikizumab

  • Schwangerschaften bei Studienteilnehmern, die Mirikizumab ausgesetzt waren 
  • Schwangerschaften bei Partnerinnen männlicher Studienteilnehmer, die Mirikizumab ausgesetzt waren

Hintergrundrisiko

Informationen zu einem Mirikizumab-Schwangerschaftsregister

Referenzen

Hinweise zu Verhütung, Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit

Für vollständige Informationen zu Verhütung, Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit beachten Sie bitte die Omvoh Fachinformation, insbesondere den Abschnitt1

  • 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

In den klinischen Studien wurden mehrere Frauen während der Anwendung von Mirikizumab schwanger. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu diesen Schwangerschaften und den klinischen Studien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Klinische Prüfpläne der LUCENT und VIVID Studien

Gemäß dem Prüfplan für die klinischen Studien LUCENT und VIVID waren Frauen im gebärfähigen Alter verpflichtet,

  • einen negativen Schwangerschaftstest innerhalb von 24 Stunden vor der Mirikizumab-Exposition vorzuweisen und
  • entweder zuzustimmen, abstinent zu bleiben, oder für die gesamte Dauer der Studie zwei zuverlässige Verhütungsmethode anzuwenden.2,3

Jede Schwangerschaft, die während der Studienteilnahme begann, erforderte ein dauerhaftes Absetzen der Behandlung.2,3

Schwangerschaften während der klinischen Studien mit Mirikizumab

Schwangerschaften bei Studienteilnehmern, die Mirikizumab ausgesetzt waren 

Bis zum 4. Oktober 2023 wurden 22 Frauen, die Mirikizumab erhalten haben, während einer klinischen Studie zu Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn schwanger. Einzelheiten finden Sie unter Schwangerschaften bei Studienteilnehmerinnen, die Mirikizumab ausgesetzt waren. 

Schwangerschaften bei Studienteilnehmerinnen, die Mirikizumab ausgesetzt waren3

Ergebnis

Anzahl der Ereignisse (n)

Morbus Crohn (N = 11)

Normaler Ausganga

4

Elektiver Schwangerschaftsabbruch

1

Spontanabort

4

Unbekannt, Lost to follow-up

1

Die Schwangerschaft dauert noch an

1

Colitis ulcerosa (N = 11)

Normaler Ausgangb

2

Elektiver Schwangerschaftsabbruch

2

Spontanabort

1

Unbekannt, Lost to follow-up

2

Die Schwangerschaft dauert noch an

3

Geburtsfehlerc

1

Abkürzungen: n = Anzahl der Ereignisse; N = Anzahl der Teilnehmer in der angegebenen Kategorie.

aIn einem der vier Fälle handelte es sich um eine Geburt eines gesunden Babys mit niedrigem Geburtsgewicht.

bIn einem der zwei Fälle handelte es sich um eine Frühgeburt eines gesunden Babys.

cDer Geburtsfehler war das Treacher-Collins-Syndrom.

Schwangerschaften bei Partnerinnen männlicher Studienteilnehmer, die Mirikizumab ausgesetzt waren

Bis zum 4. Oktober 2023 wurden 30 Partnerinnen männlicher Teilnehmer während der Teilnahme der männlichen Teilnehmer an einer klinischen Mirikizumab-Studie zu Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn schwanger. Weitere Details finden Sie unter Schwangerschaften bei Partnerinnen männlicher Studienteilnehmer, die Mirikizumab ausgesetzt waren.

Schwangerschaften bei Partnerinnen männlicher Studienteilnehmer, die Mirikizumab ausgesetzt waren3

Ergebnis

Anzahl der Ereignisse (n)

Morbus Crohn (N = 12)

Normaler Ausgang

9

Elektiver Schwangerschaftsabbruch

0

Spontanabort

0

Unbekannt, Lost to follow-up

2

Die Schwangerschaft dauert noch an

1

Colitis ulcerosa (N = 18)

Normaler Ausgang

7

Elektiver Schwangerschaftsabbruch

0

Spontanabort

6

Unbekannt, Lost to follow-up

4

Die Schwangerschaft dauert noch an

1

Abkürzungen: n = Anzahl der Ereignisse; N = Anzahl der Teilnehmer in der angegebenen Kategorie.

Hintergrundrisiko

Bei jeder Schwangerschaft besteht das Risiko von Geburtsfehlern, Fehlgeburten oder anderen negativen Ausgängen.3

In der US-amerikanischen Gesamtbevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko von

  • schweren Geburtsfehlern 2 % bis 4 % und
  • Fehlgeburten 15 % bis 20 %.3

Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen deuten Ergebnisse aus Beobachtungsstudien darauf hin, dass die Inzidenz von 

  • angeborener Missbildungen zwischen 2,7 % und 9,0 % liegt und 
  • Spontanaborten zwischen 3 % und 17 % liegt.3

Bei Patienten mit Morbus Crohn deuten die Ergebnisse von Beobachtungsstudien darauf hin, dass die Inzidenz von 

  • angeborenen Fehlbildungen zwischen 1,9 % und 8,6 % und 
  • die Zahl der spontanen Aborten zwischen 4,4 % und 15,9 % liegt.3

Informationen zu einem Mirikizumab-Schwangerschaftsregister

In den USA wird es ein Schwangerschaftsexpositionsregister geben, das die Schwangerschaftsausgänge von Frauen überwacht, die während der Schwangerschaft Mirikizumab ausgesetzt waren.3

Informationen zu einem Mirikizumab-Schwangerschaftsexpositionsregister außerhalb der Vereinigten Staaten (USA) sind derzeit nicht verfügbar.3

Referenzen

1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940

3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

Datum der letzten Prüfung: 12. August 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly