Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Emgality® Galcanezumab Right
  4. Verursacht Emgality® (Galcanezumab) eine Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme?
Suche zu Emgality

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Emgality® Galcanezumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Verursacht Emgality® (Galcanezumab) eine Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme?

Der Prozentsatz der während der Therapie aufgetretener Gewichtsänderungen war bei Galcanezumab entweder ähnlich oder niedriger als bei Placebo. Es gab keine statistisch signifikanten oder klinisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Gruppen.

AT_DE_cFAQ_GLC119_TEAE_WEIGHT_GAIN_LOSS
AT_DE_cFAQ_GLC119_TEAE_WEIGHT_GAIN_LOSSde

Inhaltsübersicht

  • Welche Informationen sind in der Fachinformation zur Gewichtszunahme bzw. Gewichtsabnahme verfügbar?
  • Welche Analyse wurde in den Migränepräventionsstudien zur behandlungsbedingten Gewichtsveränderung durchgeführt?
    • Gewichtsveränderungen in den placebokontrollierten Galcanezumab-Migränepräventionsstudien
    • Gewichtsveränderungen in den 12-monatigen, offenen Galcanezumab-Studien zur Migräneprävention CGAJ und CGAP
  • Was waren die spontane Meldungen nach der Markteinführung im Zusammenhang mit Gewichtsveränderungen mit Galcanezumab?
  • Gibt es eine biologische Plausibilität für eine Gewichtsveränderung mit Galcanezumab?
  • Referenzen
  • Anhang
    • Studien zur Migräne-Prophylaxe
    • Kategoriale Gewichtsänderungstabellen

Welche Informationen sind in der Fachinformation zur Gewichtszunahme bzw. Gewichtsabnahme verfügbar?

Gewichtszunahme bzw. Gewichtsabnahme werden in der Fachinformation von Emgality nicht unter den Nebenwirkungen erwähnt, die in klinischen Studien beobachtet oder nach Markteinführung berichtet wurden.1

Welche Analyse wurde in den Migränepräventionsstudien zur behandlungsbedingten Gewichtsveränderung durchgeführt?

Galcanezumab wurde im Rahmen der Migräne-Prophylaxe untersucht.2-10 Weitere Details zu den Studien finden Sie in Zusammenfassung des Studiendesigns in den Migränepräventionsstudien.

Die Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN waren die Zulassungsstudien und die Sicherheitsergebnisse wurden integriert. Dies ergab eine gepoolte Analyse von 2886 erwachsenen Patienten, von denen insgesamt 1435 Patienten monatlich mit subkutan verabreichten Dosen von Galcanezumab (120 mg oder 240 mg) behandelt wurden.11

Das während der Therapie aufgetretene niedriges und hohes Gewicht wurde

  • als kategoriale Veränderungen von ≥7,0 % Verlust bzw. Zunahme des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert definiert und
  • in allen Studien zur Galcanezumab-Migräneprävention untersucht.12

Gewichtsveränderungen in den placebokontrollierten Galcanezumab-Migränepräventionsstudien

Die mittleren Gewichtsveränderungen waren gering und klinisch nicht bedeutsam in den placebokontrollierten Migränepräventionsstudien, einschließlich der

  • primäre integrierten Sicherheitsanalyse der Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN,
  • CONQUER-Studie, und
  • CGAN Studie.8,12

Die mittlere Veränderung des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert betrug

  • -0,50 kg (-1,1) lb) für beide Galcanezumab-Dosisgruppen und
  • -0,47 kg (-1,04 lb) für Placebo in der primären integrierten Analyse EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN
  • 0,15 kg (0,33 lb) für Galcanezumab 120 mg und 0,21 kg (0,46 lb) für Placebo in der CONQUER-Studie und
  • 0,28 kg (0,62 lb) für beide Galcanezumab-Dosisgruppen und -0,13 kg (-0,13 lb) für Placebo in der CGAN-Studie.12

Ein ähnlicher Anteil der mit Galcanezumab und Placebo behandelten Patienten nahm entweder zu oder verlor ≥7,0 % ihres Ausgangsgewichts, wobei keine statistisch signifikanten Veränderungen zwischen den Behandlungsgruppen beobachtet wurden. Weitere Informationen zu kategorialen Gewichtsveränderungen in den placebokontrollierten Studien finden Sie in Kategoriale Gewichtsveränderungen während der Doppelblindbehandlung in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN, CONQUER und CGAN.11,12

Abbruch der Studienteilnahme aufgrund von Gewichtszunahme in klinischen Studien zur Migräneprävention von Galcanezumab

In der integrierten Sicherheitsanalyse brach ein Patient in der Gruppe mit 120 mg Galcanezumab die Behandlung aufgrund von Gewichtzunahme im 2. Monat ab und konnte nicht nachuntersucht werden.12

Dieser Patient erfüllte das Kriterium des während der Therapie aufgetretenen erhöhten Gewichts mit einem Ausgangsgewicht von 67,1 kg (147,6 lb) und einem Gewicht von 80,2 kg  (176,4 lb) im zweiten Monat.

Gewichtsänderungen bei den Open-Label-Erweiterungen REGAIN und CONQUER

Patienten, die die doppelblinde Phase sowohl in REGAIN als auch in CONQUER abgeschlossen hatten, waren berechtigt, eine optionale Open-Label-Verlängerung (OLE) von 9 Monaten bzw. 3 Monaten zu erhalten.9,10

In den OLE-Phasen der REGAIN- und CONQUER-Studien gab es keine klinisch bedeutsamen Gewichtsveränderungen, und keine Patienten, die aufgrund des unerwünschten Ereignisses (AE) oder während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (TEAE) der Gewichtsveränderung abgebrochen wurden.9,10,12

Zurück zur Inhaltsübersicht

Gewichtsveränderungen in den 12-monatigen, offenen Galcanezumab-Studien zur Migräneprävention CGAJ und CGAP

Galcanezumab wurde auch in 2 offenen, 12-monatigen Phase-3-Sicherheitsstudien zur Vorbeugung von episodischer oder chronischer Migräne, CGAJ und CGAP untersucht.6,7

In der CGAJ erhielten insgesamt 270 erwachsene Patienten monatliche Dosen Galcanezumab (120 oder 240 mg).6

In der Studie CGAJ waren die mittleren Gewichtsänderungen vom Ausgangswert zum Endpunkt des letzten beobachteten Werts für beide Behandlungsgruppen zusammen gering (≤1 kg) und wurden über die 1-jährige Behandlung nicht als klinisch bedeutsam angesehen.6,12

Der Prozentsatz der mit Galcanezumab behandelten Patienten, die die kategorialen Kriterien für während der Therapie aufgetretenes geringes und hohes Gewicht erfüllten, betrug 9,8% bzw. 15,0 % (Kategoriale Gewichtsänderungen in den offenen Langzeitstudien CGAJ und CGAP).12

Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den 120-mg- und 240-mg-Behandlungsgruppen.12 Angesichts der folgenden Faktoren scheint es keinen klinisch bedeutsamen Einfluss von Galcanezumab auf das Gewicht zu geben:

  • Die Gewichtsveränderungen können im Verlauf einer 12-monatigen Studie erwartet werden. 
  • Die beobachteten kategorialen Gewichtsänderungen traten in beide Richtungen auf (Gewichtsverlust und Gewichtszunahme).
  • Es wurde ein Plateau-Effekt beim Gewicht im Zeitraum von 6 bis 12 Monaten beobachtet.12

In der Studie CGAJ brach kein Patient die Behandlung aufgrund eines TEAE im Zusammenhang mit Gewichtszunahme oder -abnahme ab.12

In einer 12-monatigen offenen Sicherheitsstudie bei japanischen Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne (CGAP)

  • wurden keine behandlungsbedingten klinisch relevanten Gewichtsveränderungen berichtet und
  • es gab keine Abbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit Gewichtsveränderungen.7

Weitere detaillierte Informationen zu kategorialen Gewichtsveränderungen in den CGAJ- und CGAP-Studien finden Sie in Kategoriale Gewichtsänderungen in den offenen Langzeitstudien CGAJ und CGAP.

Zurück zur Inhaltsübersicht

Was waren die spontane Meldungen nach der Markteinführung im Zusammenhang mit Gewichtsveränderungen mit Galcanezumab?

Bis zum 27. September 2022 finden Sie im Folgenden Begriffe des Medical Dictionary for Regulatory Activities im Zusammenhang mit Gewichtsveränderungen, die in der Eli Lilly and Company Spontaneous AE-Datenbank gemeldet wurden.

Begriffe im Zusammenhang mit Gewichtsveränderungen, über die nur sehr selten berichtet wurde (geschätzte Rate von <0,01 %) waren

  • abnormale Gewichtszunahme
  • Body-Mass-Index erhöht
  • Kachexie
  • Abnahme des Fettgewebes
  • Zunahme des Fettgewebes
  • Fettsucht
  • Übergewicht
  • Untergewicht
  • Zunahme des Taillenumfangs
  • Gewicht abnormal
  • Gewicht abgenommen
  • Gewichtsschwankungen und
  • Gewichtsverlust schlecht.12

Der Begriff Gewichtserhöhung wurde selten berichtet (geschätzte Rate von ≥0,01 % und <0,1 %).12

Nach der Markteinführung erhobene Daten repräsentieren nicht notwendigerweise die Häufigkeitsrate eines AE in einer behandelten Population, sondern sie stellen eine Melderate eines bestimmten AE an das Unternehmen dar. Spontanmeldungen von AE können sehr variabel sein und stellen keine angemessen kontrollierten klinischen Informationen dar, auf die sich eine Beurteilung der Frage stützen könnte, ob ein bestimmtes Arzneimittel der ursächliche Auslöser eines Ereignisses ist.13

Spontane Meldungen haben nur begrenzten Nutzen aufgrund von

  • fehlender Kontrolle der Population
  • fehlenden Meldungen oder Beeinträchtigungen bei der Meldung und
  • fehlenden oder unvollständigen Informationen über die medizinische Vorgeschichte oder Begleitmedikationen.13

Gibt es eine biologische Plausibilität für eine Gewichtsveränderung mit Galcanezumab?

Es gibt keine eindeutigen biologischen Beweise, die darauf hindeuten, dass die Gewichtszunahme eine Wirkung der Hemmung des Calcitonin-Gen-verwandten Peptids (CGRP) ist.14 Tatsächlich wurden Mäuse mit endogenem αCGRP, die durch Knockout-Techniken entfernt wurden,

  • waren resistent gegen Gewichtszunahme, die durch fettreiche Diäten im Vergleich zu Wildtyp-Kontrolltieren induziert wurde, und
  • zeigten eine verbesserte Glukosebehandlung und Insulinsensitivität.15,16

Darüber hinaus wurden erhöhte Plasmaspiegel von CGRP bei adipösen Personen gefunden.17 Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die CGRP-Blockade zu einer Resistenz bei der Gewichtszunahme und einer verbesserten Stoffwechselgesundheit führen kann.14,15

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Daten nicht darauf hindeuten, dass die in den klinischen Studien mit Galcanezumab beobachtete Gewichtszunahme eine unerwünschte Arzneimittelwirkung darstellt wegen

  • fehlende klare biologische Plausibilität
  • bidirektionalität des Gewichtseffekts
    eine ähnliche beobachtete Zunahme der mittleren Gewichtsveränderung (<1 kg) mit kürzerer oder längerer Behandlungsdauer und
  • beobachteter Plateaueffekt auf das Gewicht im Zeitraum von 6 bis 12 Monaten in der Studie CGAJ.12

Darüber hinaus sollte berücksichtigt werden, dass Adipositas eine Komorbidität bei Patienten mit Migräne ist und daher einen Störfaktor bei der Beurteilung der Gewichtszunahme darstellt.18

Zurück zur Inhaltsübersicht

Referenzen

1Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212

3Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543

4Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640

5Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9

6Camporeale A, Kudrow D, Sides R, et al. A phase 3, long-term, open-label safety study of galcanezumab in patients with migraine. BMC Neurol. 2018;18(1):188. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-018-1193-2

7Hirata K, Takeshima T, Sakai F, et al. A long-term open-label safety study of galcanezumab in Japanese patients with migraine. Expert Opin Drug Saf. 2021;20(6):721-733. https://doi.org/10.1080/14740338.2021.1866536

8Sakai F, Ozeki A, Skljarevski V. Efficacy and safety of galcanezumab for prevention of migraine headache in Japanese patients with episodic migraine: a phase 2 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia Rep. 2020;3:251581632093257. http://dx.doi.org/10.1177/2515816320932573

9Pozo-Rosich P, Detke HC, Wang S, et al. Long-term treatment with galcanezumab in patients with chronic migraine: results from the open-label extension of the REGAIN study. Curr Med Res Opin. 2022;38(5):731-742. https://doi.org/10.1080/03007995.2022.2059975

10Reuter U, Lucas C, Dolezil D, et al. Galcanezumab in patients with multiple previous migraine preventive medication category failures: results from the open-label period of the CONQUER trial. Adv Ther. 2021;38:5465-5483. http://dx.doi.org/10.1007/s12325-021-01911-7

11Bangs ME, Kudrow D, Wang S, et al. Safety and tolerability of monthly galcanezumab injections in patients with migraine: integrated results from migraine clinical studies. BMC Neurol. 2020;20(1):25. https://doi.org/10.1186/s12883-020-1609-7

12Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

13Goldman SA. Limitations and strengths of spontaneous reports data. Clin Ther. 1998;20(suppl 3):C40-C44. http://dx.doi.org/10.1016/S0149-2918(98)80007-6

14Lima WG, Marques-Oliveira GH, da Silva TM, Chaves VE. Role of calcitonin gene-related peptide in energy metabolism. Endocrine. 2017;58(1):3-13. http://dx.doi.org/10.1007/s12020-017-1404-4

15Walker CS, Li X, Whiting L, et al. Mice lacking the neuropeptide alpha-calcitonin gene-related peptide are protected against diet-induced obesity. Endocrinology. 2010;151(9):4257-4269. http://dx.doi.org/10.1210/en.2010-0284

16Liu T, Kamiyoshi A, Sakurai T, et al. Endogenous calcitonin gene-related peptide regulates lipid metabolism and energy homeostasis in male mice. Endocrinology. 2017;158(5):1194-1206. http://dx.doi.org/10.1210/en.2016-1510

17Zelissen PM, Koppeschaar HP, Lips CJ, Hackeng WH. Calcitonin gene-related peptide in human obesity. Peptides. 1991;12(4):861-863. http://dx.doi.org/10.1016/0196-9781(91)90147-h

18Ornello R, Ripa P, Pistoia F, et al. Migraine and body mass index categories: a systematic review and meta-analysis of observational studies. J Headache Pain. 2015;16:27. http://dx.doi.org/10.1186/s10194-015-0510-z

Anhang

Studien zur Migräne-Prophylaxe

Galcanezumab wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei erwachsenen Patienten zur Prophylaxe gegen Folgendes untersucht:

  • episodische Migräne (EVOLVE-1 und EVOLVE-2)2,3
  • chronische Migräne (REGAIN)4 und
  • episodische oder chronische Migräne, bei der Patienten nicht von 2 bis 4 früheren Medikamentenkategorien zur Migräne-Prophylaxe (CONQUER) profitiert haben.5
Zusammenfassung des Studiendesigns in den Migränepräventionsstudiena

 

Untersuchte GMB-Dosen

Studiendauer

EVOLVE Studien2,3b

120 mg monatlichc
oder
240 mg monatlich

6 Monate doppelblind

REGAIN4,9b

120 mg monatlichc
oder
240 mg monatlich

3 Monate doppelblind,
mit optionaler Open-Label-Verlängerung um 9 Monate

CONQUER5,10b

120 mg monatlichc

3 Monate doppelblind,
mit optionaler Open-Label-Verlängerung um 3 Monate

CGAN8b

120 mg monatlich
oder
240 mg monatlich

6 Monate doppelblind

CGAJ6d

120 mg monatlichc
oder
240 mg monatlich

12 Monate Open-Label

CGAP7de

120 mg monatlich
oder
240 mg monatlich

12 Monate Open-Label

Abkürzung: GMB = galcanezumab.

aMit Ausnahme der Studien CGAJ und CGAP waren alle Studien randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert.

bDoppelblind, placebokontrolliert.

cDie Anfangsdosis wurde als Aufsättigungsdosis von 240 mg verabreicht, gefolgt von nachfolgenden monatlichen Dosen von 120 mg.

dOpen-label study.

eAdult patients with episodic migraine who previously completed a 6-month, double-blind, placebo-controlled trial (CGAN) were newly randomized to either 120-mg or 240-mg galcanezumab from placebo, or continued their assigned galcanezumab doses. Newly enrolled patients with chronic migraine were randomized to 120-mg or 240-mg galcanezumab.

Kategoriale Gewichtsänderungstabellen

Kategoriale Gewichtsveränderungen während der Doppelblindbehandlung in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN, CONQUER und CGAN11,12

 

N

Niedriga
n (%)

Hochb
n (%)

EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN integrierte Sicherheitsanalyse

PBO

1333

34 (2,6)

69 (5,2)

GMB 120 mg

669

26 (3,9)

42 (6,3)

GMB 240 mg

684

23 (3,4)

44 (6,4)

CONQUER

PBO

225

3 (1,3)

3 (1,3)

GMB 120 mg

226

1 (0,4)

0 (0,0)

CGAN

PBO

230

10 (4,6)

7 (3,0)

GMB 120 mg

114

3 (2,7)

2 (1,8)

GMB 240 mg

114

1 (0,9)

2 (1,8)

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; PBO = Placebo.

aDefiniert als eine Abnahme des Körpergewichts um ≥7,0 % gegenüber dem Ausgangswert.

bDefiniert als eine Zunahme des Körpergewichts um ≥7,0 % gegenüber dem Ausgangswert.

Kategoriale Gewichtsänderungen in den offenen Langzeitstudien CGAJ und CGAP6,7,12

 

GMB 120 mg

GMB 240 mg

GMB Pooled

CGAJ

N=123
n (%)

N=131
n (%)

N=254
n (%)

Niedriga

13 (10,6)

12 (9,2)

25 (9,8)

Hochb

17 (13,8)

21 (16,0)

38 (15,0)

CGAP

N=152
n (%)

N=159
n (%)


N=311
n (%)

Niedriga

13 (8,6)

7 (4,4)

20 (6,4)

Hochb

8 (5,3)

9 (5,7)

17 (5,5)

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab.

aDefined as a ≥7.0% decrease in body weight from baseline.

bDefined as a ≥7.0% increase in body weight from baseline.

Zurück zur Inhaltsübersicht

Datum der letzten Prüfung: 01. November 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly