Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Trulicity® Dulaglutid Right
  4. Verursacht Trulicity® (Dulaglutid) Gallensteine?
Suche zu Trulicity

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Trulicity® Dulaglutid

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Verursacht Trulicity® (Dulaglutid) Gallensteine?

In den klinischen Studien mit Dulaglutid und auch nach der Markteinführung wurde über Cholelithiasis und Cholecystitis berichtet.

AT_DE_cFAQ_GLP026_GALLBLADDER_DISEASE
AT_DE_cFAQ_GLP026_GALLBLADDER_DISEASEde

Inhaltsübersicht

Relevante Informationen aus der Fachinformation

Erkrankungen der Gallenblase bei Patienten mit Typ 2 Diabetes

Erkrankungen der Gallengänge und Gallenblase in klinischen Studien

 REWIND: Auftreten von Cholezytektomie und Cholelithiasis

AWARD-11: Gallenblasenbezogene unerwünschte Ereignisse

Spontanberichte nach der Markteinführung

Referenzen

Relevante Informationen aus der Fachinformation

Cholelithiasis und Cholezystitis werden als gelegentliche (≥ 1/1.000 bis < 1/100) Nebenwirkungen von Dulaglutid berichtet.1

Vollständige Informationen finden Sie in der Trulicity Fachinformation, insbesondere im Abschnitt

  • 4.8 Nebenwirkungen

Erkrankungen der Gallenblase bei Patienten mit Typ 2 Diabetes

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein hohes Risiko für Gallenblasenerkrankungen, einschließlich Cholelithiasis.2

Erkrankungen der Gallengänge und Gallenblase in klinischen Studien

In Berichten klinischer Studien mit Glucagon-like Peptid-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1 RA) wurden akute Erkrankungen der Gallenblase, wie Cholelithiasis und Cholezystitis, berichtet.3

 REWIND: Auftreten von Cholezytektomie und Cholelithiasis

Die REWIND-Studie ist eine kardiovaskuläre (CV) Endpunktstudie bei Erwachsenen mit Typ 2 Diabetes und gesicherter kardiovaskulärer Erkrankung oder mehreren kardiovaskulären Risikofaktoren, mit einer medianen Beobachtungszeit von 5,4 Jahren.4

Nach Anpassung hinsichtlich vorheriger Cholezystektomie wurde Cholelithiasis mit folgender Rate berichtet:

  • 0,62/100 Patientenjahre bei mit Dulaglutid behandelten Patienten und
  • 0,56/100 Patientenjahre bei mit Placebo behandelten Patienten.3

Schwerwiegende Ereignisse einer akuten Cholezystitis wurden berichtet von

  • 0,5 % der Patienten mit Dulaglutid und
  • 0,3 % der Patienten mit Placebo.3

AWARD-11: Gallenblasenbezogene unerwünschte Ereignisse

In der AWARD-11-Studie wurden über einen Zeitraum von 52 Wochen gallenblasenbezogene Ereignisse, gemäß Definition der Standardized Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) Query (SMQ), berichtet von

  • 9 der 612 Patienten (1,5 %), die einmal wöchentlich Dulaglutid 1,5 mg erhielten
  • 11 der 616 Patienten (1,8 %), die einmal wöchentlich 3,0 mg Dulaglutid erhielten, und
  • 10 der 614 Patienten (1,6 %), die einmal wöchentlich Dulaglutid 4,5 mg erhielten.5

Spontanberichte nach der Markteinführung

Cholelithiasis und Cholezystitis

Zu den weiteren Nebenwirkungen der Anwendung von Dulaglutid, die nach der Zulassung festgestellt wurden, gehören3

  • Cholezystitis
  • Cholelithiasis, die eine Cholezystektomie erfordert, und
  • Cholestase.

Daten nach der Markteinführung stellen nicht unbedingt die Häufigkeit des Auftretens eines unerwünschten Ereignisses in einer behandelten Population dar, aber sie geben eine Melderate für ein bestimmtes unerwünschtes Ereignis an das Unternehmen an. Die spontane Meldung von unerwünschten Ereignissen kann sehr unterschiedlich sein und stellt keine angemessen kontrollierte klinische Information dar, aufgrund derer man beurteilen kann, ob ein bestimmtes Arzneimittel die Ursache eines unerwünschten Ereignisses ist.3

Die Verwendung von Spontanberichten ist limitiert durch

  • fehlende Kontrollpopulation
  • Underreporting oder verzerrte Berichterstattung und
  • fehlende oder unvollständige Informationen zu Krankengeschichte oder
    Begleitmedikationen des Patienten.3

Die Eli Lilly and Company (Lilly) Datenbank für spontane unerwünschte Ereignisse kann auch Berichte über unerwünschte Ereignisse für Produkte enthalten, die möglicherweise von Lilly und anderen Herstellern erhältlich sind. Obwohl eine Verifizierung des Produktherstellers angestrebt wird, ist diese Verifizierung nicht immer möglich. Die Vorgabe für solche Fälle ist es, diese in die Datenbank aufzunehmen.3

Referenzen

1Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Chen L, Peng YT, Chen FL, Tung TH. Epidemiology, management, and economic evaluation of screening of gallstone disease among type 2 diabetics: a systematic review. World J Clin Cases. 2015;3(7):599-606. https://doi.org/10.12998/wjcc.v3.i7.599.

3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

4Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR, et al; REWIND Trial Investigators. Design and baseline characteristics of participants in the Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes (REWIND) trial on the cardiovascular effects of dulaglutide. Diabetes Obes Metab. 2018;20(1):42-49. https://doi.org/10.1111/dom.13028

5Frias JP, Bonora E, Nevarez Ruiz L, et al. Efficacy and safety of dulaglutide 3.0 mg and 4.5 mg versus dulaglutide 1.5 mg in metformin-treated patients with type 2 diabetes in a randomized controlled trial (AWARD-11). Diabetes Care. 2021;44(3):765-773. https://doi.org/10.2337/dc20-1473

Datum der letzten Prüfung: 20. Mai 2025

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly