Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Jaypirca® Pirtobrutinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Was ist der Wirkmechanismus von Jaypirca® (Pirtobrutinib)?
Pirtobrutinib ist ein niedermolekularer, reversibler, nichtkovalenter Inhibitor der BTK, einem Signalprotein der B-Zell-Antigenrezeptor- und Zytokinrezeptorwege.
Wirkmechanismus
Pirtobrutinib ist ein niedermolekularer, reversibler, nichtkovalenter Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase (BTK), einem Signalprotein der B-Zell-Antigenrezeptor- und Zytokinrezeptorwege. In B-Zellen führt die BTK-Signalgebung zur Aktivierung von Signalwegen, die für die B-Zell-Proliferation, den Transport, die Chemotaxis und die Adhäsion von B-Zellen erforderlich sind.1,2
Pirtobrutinib bindet an den BTK-Wildtyp und an BTK-C481-Mutanten, was zur Hemmung der BTK-Aktivität führt.1Es wurde postuliert, dass die Bindung von Pirtobrutinib BTK in einer geschlossenen, inaktiven Konformation stabilisiert, die für andere zelluläre Proteine möglicherweise weniger zugänglich ist.3
In nicht klinischen Studien hemmte Pirtobrutinib die durch BTK vermittelte B-Zell-CD69-Expression und die Proliferation von malignen B-Zellen. Pirtobrutinib zeigte eine dosisabhängige Hemmung des Tumorwachstums und induzierte eine Tumorregression in Xenograftmodellen mit Mäusen mit BTK-Wildtyp und BTK-C481S-Mutationen.1
Infografik zum Wirkmechanismus von Pirtobrutinib
Der Wirkmechanismus wird in Wirkmechanismus von Pirtobrutinib beschrieben.
1. BTK ist eine Schlüsselkomponente des B-Zell-Rezeptorwegs und spielt eine wichtige Rolle, wenn B-Zellen bestimmte Krebsarten hervorrufen.
2. Pirtobrutinib ist ein neuartiger, nichtkovalenter (reversibler) BTK-Inhibitor.
3. In präklinischen Studien zeigte Pirtobrutinib eine Wirksamkeit im einstelligen nanomolaren Bereich gegen Wildtyp- und C481-mutierte BTK und war über 300-fach selektiver für BTK im Vergleich zu 98 % der 370 Nicht-BTK-Kinasen.
4. B-Zellen synthetisieren im Laufe des Tages neues BTK. Pirtobrutinib hat eine lange Halbwertszeit (ungefähr 19 Stunden), was es ermöglicht, dass signifikante Konzentrationen die BTK-Hemmung unabhängig vom BTK-Protein oder Zellumsatz aufrechterhalten.
5. Als reversibler Inhibitor bindet Pirtobrutinib auf unterschiedliche Weise, um BTK zu hemmen, unabhängig von häufig erworbenen Resistenzmutationen. Es wurde postuliert, dass die Bindung von Pirtobrutinib BTK in einer geschlossenen, inaktiven Konformation stabilisiert, die für andere zelluläre Proteine möglicherweise weniger zugänglich ist.
Pirtobrutinib ist eine andere Art von BTK-Inhibitor, der weiterhin in globalen klinischen Studien untersucht wird. Pirtobrutinib ist ein nichtkovalenter (reversibler) BTK-Inhibitor, hat eine lange Halbwertszeit mit anhaltender Zielabdeckung, ist hochwirksam und selektiv und überwindet häufige Resistenzmutationen.
Abkürzung: BTK = Bruton-Tyrosinkinase.
Video zum Wirkmechanismus von Pirtobrutinib
Der Wirkmechanismus wird im folgenden Video beschrieben: Wirkmechanismus von Pirtobrutinib.
Referenzen
1Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
2Wang ML, Shah NN, Jurczak W, et al. Efficacy of pirtobrutinib in covalent BTK-inhibitor pre-treated relapsed/refractory mantle cell lymphoma: additional patients and extended follow-up from the phase 1/2 BRUIN study. Poster presented at: 64th Annual Meeting of the American Society of Hematology (ASH); December 10-13, 2022; New Orleans, Louisiana. Accessed December 10, 2022.
3Gomez EB, Ebata K, Randeria HS, et al. Pirtobrutinib preclinical characterization: a highly selective, non-covalent (reversible) BTK inhibitor. Blood. Published online February 16, 2023. https://doi.org/10.1182/blood.2022018674
4Gu D, Tang H, Wu J, et al. Targeting Bruton tyrosine kinase using non-covalent inhibitors in B cell malignancies. J Hematol Oncol. 2021;14(1):40. https://doi.org/10.1186/s13045-021-01049-7
5Hendriks RW, Yuvaraj S, Kil LP. Targeting Bruton's tyrosine kinase in B cell malignancies. Nat Rev Cancer. 2014;14(4):219-232. https://doi.org/10.1038/nrc3702
6Alsadhan A, Cheung J, Gulrajani M, et al. Pharmacodynamic analysis of BTK inhibition in patients with chronic lymphocytic leukemia treated with acalabrutinib. Clin Cancer Res. 2020;26(12):2800-2809. https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-19-3505
7Estupiñán HY, Berglöf A, Zain R, Smith CIE. Comparative analysis of BTK inhibitors and mechanisms underlying adverse effects. Front Cell Dev Biol. 2021;9:630942. https://doi.org/10.3389/fcell.2021.630942
8Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5
9Ou YC, Tang Z, Novotny W, et al. Rationale for once-daily or twice-daily dosing of zanubrutinib in patients with mantle cell lymphoma. Leuk Lymphoma. 2021;62(11):2612-2624. https://doi.org/10.1080/10428194.2021.1929961
Datum der letzten Prüfung: 28. Januar 2025