Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Mounjaro® Tirzepatid Right
  4. Was ist der Wirkmechanismus von Mounjaro® (Tirzepatid) zur Gewichtsreduktion?
Suche zu Mounjaro

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Mounjaro® Tirzepatid

Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Was ist der Wirkmechanismus von Mounjaro® (Tirzepatid) zur Gewichtsreduktion?

In Phase-1-Studien reduzierte Tirzepatid das Körpergewicht im Vergleich zu Placebo, indem es die Nahrungsaufnahme, den Appetit und das Verlangen nach Nahrung bei Erwachsenen mit Adipositas ohne Typ-2-Diabetes verringerte.

AT_CH_DE_cFAQ_TZP211_CWM_MOA_WEIGHT_LOSS
AT_CH_DE_cFAQ_TZP211_CWM_MOA_WEIGHT_LOSSde

Wirkmechanismus zur Gewichtsabnahme

Tirzepatid senkt das Körpergewicht und die Körperfettmasse. Die Reduktion des Körpergewichts ist hauptsächlich auf die reduzierte Fettmasse zurückzuführen. Die mit der Reduzierung des Körpergewichts und der Körperfettmasse verbundenen Mechanismen beinhalten eine verringerte Nahrungsaufnahme durch die Regulierung des Appetits. Klinische Studien zeigen, dass Tirzepatid die Energieaufnahme und den Appetit reduziert, indem es das Sättigungsgefühl steigert und das Hungergefühl verringert. Tirzepatid reduziert auch die Intensität von Heißhungerattacken und Vorlieben für zucker- und fettreiche Lebensmittel. Tirzepatid moduliert den Fettstoffwechsel.1

Tirzepatid ist ein lang wirkender GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonist, der hochselektiv für humane GIP‑ und GLP‑1-Rezeptoren ist. Tirzepatid hat eine hohe Affinität sowohl zu den GIP‑ als auch zu den GLP‑1‑Rezeptoren. Die Aktivität von Tirzepatid auf den GIP-Rezeptor ähnelt der des nativen GIP-Hormons. Die Aktivität von Tirzepatid am GLP‑1‑Rezeptor ist im Vergleich zum nativen GLP‑1-Hormon geringer. Beide Rezeptoren sind auf den endokrinen α- und β-Zellen der Bauchspeicheldrüse, sowie in Herz, Gefäßen, Immunzellen (Leukozyten), Darm und Niere vorhanden. GIP-Rezeptoren sind auch auf Adipozyten zu finden.1

Darüber hinaus werden sowohl GIP- als auch GLP-1-Rezeptoren in den Bereichen des Gehirns exprimiert, die für die Appetitregulierung wichtig sind. Tierstudien zeigen, dass Tirzepatid sich in Neuronen in Gehirnregionen, die an der Regulierung des Appetits und der Nahrungsaufnahme beteiligt sind, anreichert und diese aktiviert. Tierstudien zeigen, dass Tirzepatid den Fettstoffwechsel über den GIP‑Rezeptor modulieren kann. In menschlichen Adipozyten, die in vitro kultiviert wurden, wirkt Tirzepatid an GIP-Rezeptoren, um die Glukoseaufnahme zu regulieren sowie die Lipidaufnahme und Lipolyse zu modulieren.1

In einer Phase-1-Studie bei Erwachsenen mit T2D war die Behandlung mit Tirzepatid 15 mg im Vergleich zu Placebo und Semaglutid 1 mg nach 28 Wochen mit einer signifikanten Verringerung des Körpergewichts verbunden. Dies war weitgehend zurückzuführen auf:

  • Verringerung der Fettmasse, und
  • verminderter Appetit und Energieaufnahme.2

Während der Studie

  • Die Körperzusammensetzung wurde mittels Ganzkörper-Densitometrie ermittelt, um den Anteil der Fettmasse zu schätzen.
  • der Appetit wurde mit Hilfe einer visuellen Analogskala für Fasten bewertet, die Hunger, Sättigung, Sättigungsgefühl und voraussichtliche Nahrungsaufnahme beurteilte, und

  • Die Energieaufnahme wurde anhand eines Mittagsbüfetts und der Messung der aufgenommenen Makronährstoffe in Gramm ermittelt.2,3

In einer weiteren Phase-1-Studie bei Erwachsenen mit Adipositas ohne T2D führte die Behandlung mit Tirzepatid 15 mg nach 18 Wochen im Vergleich zu Placebo zu einem signifikanten Körpergewichtsverlust.4

In dieser Studie hatte die Behandlung mit  Tirzepatid 15 mg keinen Einfluss auf die metabolische Anpassung, zeigte aber im Vergleich zu Placebo einen signifikanten Anstieg der täglichen Fettoxidation.4

Darüber hinaus wurde von Studienbeginn bis Woche 18, Tirzepatid 15 mg im Vergleich zu Placebo

  • verringerte Nahrungsaufnahme beim Mittag- und Abendessen ad libitum
  • verminderter Appetit und
  • weniger Heißhunger auf Nahrungsmittel.5

References

1Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

2Heise T, DeVries JH, Urva S, et al. Tirzepatide reduces appetite, energy intake, and fat mass in people with type 2 diabetes. Diabetes Care. 2023;46(5):998-1004. https://doi.org/10.2337/dc22-1710

3Heise T, DeVries JH, Urva S, et al. Tirzepatide reduces appetite, energy intake, and fat mass in people with T2D. Abstract presented at: American Diabetes Association; June 3-7, 2022; New Orleans, United States.

4Ravussin E, Sanchez-Delgado G, Martin CK, et al. The effect of tirzepatide during weight loss on metabolic adaptation, fat oxidation and food intake in people with obesity. Abstract presented at: 83rd Scientific Session of the American Diabetes Association; June 23-26, 2023; San Diego, CA, USA.

5Martin CK, Ravussin E, Sanchez-Delgado G, et al. The effect of tirzepatide during weight loss on food intake, appetite, food preference and food craving in people with obesity. Abstract presented at: 83rd Scientific Session of the American Diabetes Association; June 23-26, 2023; San Diego, CA, USA

Datum der letzten Prüfung: 16. Juni 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly