Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Rayvow® Lasmiditan Right
  4. Was ist der Wirkmechanismus von Rayvow® (Lasmiditan)?
Suche zu Rayvow

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Rayvow® Lasmiditan

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Was ist der Wirkmechanismus von Rayvow® (Lasmiditan)?

Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt. Die therapeutische Wirkung von Lasmiditan umfasst vermutlich agonistische Wirkungen am 5-HT1F-Rezeptor, Verringerung der Neuropeptidfreisetzung, Hemmung der Schmerzsignalwege, einschließlich des Trigeminusnervs.

AT_DE_cFAQ_LAS002_MOA
AT_DE_cFAQ_LAS002_MOA
de

Wie wirkt Lasmiditan?

Lasmiditan ist ein zentral penetranter 5-Hydroxytriptamin-1F-(5-HT1F-)Rezeptoragonist mit hoher Affinität.1 

In in vitro-Bindungsstudien zeigte Lasmiditan eine > 440-fache Selektivität für den 5-HT1F-Rezeptor (Inhibitionskonstante (Ki) =2,22 nM) im Vergleich zu

  • Serotonin-1B (5-HT1B) (Ki=982 nM) und
  • Serotonin- 1D (5‑HT1D) (Ki=1357 nM) Rezeptoren.2,3 

Lasmiditan verengt nicht menschliche ex vivo-Koronararterien, ex vivo-menschliche innere Brustarterien oder ex vivo-menschliche mittlere meningeale Arterien, wahrscheinlich aufgrund seiner geringen Affinität zum vasokonstriktiven 5-HT1B-Rezeptor.1

Vermutlich zeigte Lasmiditan aufgrund seiner fehlenden Aktivität am vasokonstriktiven 5-HT1B-Rezeptor keine vasokonstriktive Wirkung in präklinischen und ex vivo-Studien.2,4

Präklinische Untersuchungen haben gezeigt, dass Lasmiditan ein zentral penetrierender Wirkstoff mit hoher Lipophilie ist, was es ihm ermöglicht, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden.3,5-7 

Das folgende Video zeigt die Wirkungsweise von Lasmiditan (Lasmiditan Wirkmechanismus Video: https://www.kaltura.com/tiny/sy0l6).

Lasmiditan Wirkmechanismus Video: https://www.kaltura.com/tiny/sy0l6

Welche Rolle spielen Serotonin-1F-Rezeptoren bei Migräne?

Bei Migränepatienten ist das Gehirn durch eine generalisierte neuronale Übererregbarkeit gekennzeichnet, die sich in einer verstärkten Reaktion auf visuelle, sensorische, auditive und nozizeptive Reize zeigt.8,9

Darüber hinaus werden bei Migräneanfällen Neurotransmitter freigesetzt und die Schmerzwege aktiviert, einschließlich des trigeminovaskulären Weges.8,9

Migräneschmerzen umfassen scheinbar die

  • Stimulation nozizeptiver Neuronen in der Dura mater
  • Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide wie CGRP (calcitonin-gene related peptide) und
  • Übertragung der Nozizeption von der Hirnhaut auf den Kortex über die Trigeminusbahn.8,9

Rezeptoren für 5-HT1F sind

  • im Trigeminussystem vorhanden und
  • befinden sich auf glutamathaltigen Neuronen.10

Es gibt Hinweise darauf, dass die Aktivierung der 5-HT1F-Rezeptoren des Trigeminussystems

  • die Nozizeption durch das Ganglion trigeminale und den Nucleus caudalis blockieren kann und
  • die CGRP-Freisetzung aus der Dura, dem Nucleus trigeminus caudalis und dem Ganglion trigeminalis hemmt.10

Referenzen

1Rayvow [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Clemow DB, Johnson KW, Hochstetler HM, et al. Lasmiditan mechanism of action - review of a selective 5-HT1F agonist. J Headache Pain. 2020;21(1):71. http://dx.doi.org/10.1186/s10194-020-01132-3

4Rubio-Beltran E, Labastida-Ramirez A, Haanes KA, et al. Characterization of binding, functional activity, and contractile responses of the selective 5-HT1F receptor agonist lasmiditan. Br J Pharmacol. 2019;176(24):4681-4695. http://dx.doi.org/10.1111/bph.14832

5Rubio-Beltrán E, Labastida-Ramírez A, Villalón CM, MaassenVanDenBrink A. Is selective 5-HT1F receptor agonism an entity apart from that of the triptans in antimigraine therapy? Pharmacol Ther. 2018;186:88-97. http://dx.doi.org/10.1016/j.pharmthera.2018.01.005

6Kovalchin J, Ghiglieri A, Zanelli E, et al. Lasmiditan acts specifically on the 5-HT1F receptor in the central nervous system. Cephalalgia. 2016;36(suppl 1):103. http://dx.doi.org/10.1177/0333102416670318

7Labastida-Ramírez A, Rubio-Beltrán E, Haanes KA, et al. Lasmiditan inhibits calcitonin gene-related peptide release in the rodent trigeminovascular system. Pain. 2020;161(5):1092-1099. http://dx.doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001801

8Dodick DW. A phase-by-phase review of migraine pathophysiology. Headache. 2018;58(S1):4-16. http://dx.doi.org/10.1111/head.13300

9Xavier AS, Lakshmanan M, Gunaseelan V. The journey of the non-vascular relief for migraine: from 'triptans' to 'ditans'. Curr Clin Pharmacol. 2017;12(1):36-40. http://dx.doi.org/10.2174/1574884712666170419155048

10Ramadan NM, Skljarevski V, Phebus LA, Johnson KW. 5-HT1F receptor agonists in acute migraine treatment: a hypothesis. Cephalalgia. 2003;23(8):776-785. http://dx.doi.org/10.1046/j.1468-2982.2003.00525.x

Datum der letzten Prüfung: 03. Januar 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly