Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Jaypirca® Pirtobrutinib Right
  4. Was ist die Wirksamkeit und Sicherheit von Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei Patienten mit Richter-Transformation?
Suche zu Jaypirca

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Jaypirca® Pirtobrutinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Was ist die Wirksamkeit und Sicherheit von Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei Patienten mit Richter-Transformation?

Bei der Wirksamkeit auswertbaren Patienten mit RT (n = 82) in der Studie BRUIN betrug die ORR 50% und das mediane PFS 3,7 Monate. In der Sicherheitspopulation wurden als häufigste TEAEs Neutropenie und Fatigue berichtet.

AT_DE_cFAQ_PIR063_BRUIN_EFFICACY_ SAFETY_RICHTER_TRANSFORM
AT_DE_cFAQ_PIR063_BRUIN_EFFICACY_ SAFETY_RICHTER_TRANSFORMde

Anwendung von Pirtobrutinib bei Patienten mit Richter-Transformation in der klinischen Studie BRUIN

BRUIN ist eine globale, multizentrische Studie der Phase I/II zur Bewertung von Pirtobrutinib (LOXO-305) bei Patienten mit vorbehandelter chronischer lymphozytischer Leukämie (CLL, chronic lymphocytic leukemia), kleinem lymphozytischem Lymphom (SLL, small lymphocytic lymphoma) oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), bei denen die Standardtherapie versagt hat oder nicht vertragen wurde (NCT03740529).1,2 Schema der Studie BRUIN der Phase I/II enthält zusätzliche Einzelheiten zum Design der Studie BRUIN.

Zum Datenstichtag am 5. Mai 2023 waren 82 Patienten mit Richter-Transformation (RT) in die Studie aufgenommen, 74 dieser Patienten hatten zuvor eine RT-gerichtete Behandlung erhalten. Patienten waren für eine Aufnahme in die RT-Untergruppe geeignet, wenn sie 

  • mindestens 18 Jahre alt waren,
  • einen Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status Score von 0-2 hatten, 
  • eine aktive, histologisch nachgewiesen RT hatten,
  • zuvor wegen RT behandelt wurden oder eine RT-Erstlinientherapie erhielten.3

Die Anzahl der vorherigen Therapielinien war nicht begrenzt, und eine vorherige Therapie mit kovalenten Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTK, Bruton's tyrosine kinase) war zulässig.3

Wirksamkeitsergebnisse

Wirksamkeitsergebnisse bei Patienten mit RT in der Studie BRUIN der Phase I/II fasst die Wirksamkeitsergebnisse bei Patienten mit RT in der BRUIN-Studie zusammen, wie sie vom Prüfarzt anhand der Lugano-Kriterien beurteilt wurden. Die mediane Zeit in Behandlung aller RT Patienten (N=82) betrug 3,6 Monate (Spanne, 0,2 - 26,7). 3

Wirksamkeitsergebnisse bei Patienten mit RT in der Studie BRUIN der Phase I/II3,4

Wirksamkeitsendpunktea

Alle RT Patienten
(N=82)

ORR, % (95% CI)

50,0 (38,7-61,3)bc

Bestes Ansprechen, n (%)

CR

11 (13,4)

PR

30 (36,6)

SD

11 (13,4)

PD

20 (24,4)

Nicht auswertbar

10 (12,2)

Mediane PFS, Monate (95% CI)   

3,7 (2,7-4,9)de

Mediane OS, Monate (95% CI)   

12,5 (6,9-20,5)fg

Mediane DOR, Monate (95% CI)   

7,4 (3,1-19,1)he

Abkürzungen: alloSCT = allogene Stammzelltransplantation (allogenic stem cell transplantation); CAR-T = chimäre Antigenrezeptor-T-Zelle (chimeric antigen receptor T-cell); CR = vollständiges Ansprechen (complete response); DOR = Dauer des Ansprechens (duration of response); NE = nicht schätzbar (not estimable); ORR = Gesamtansprechrate (overall response rate); OS = Gesamtüberleben (overall survival); PD = fortschreitende Krankheit (progressive disease); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival); PR = partielles Ansprechen (partial response); RT = Richter-Transformation; SD = stabile Krankheit (stable disease).

aDas Ansprechen wurde anhand der Lugano-Kriterien bewertet.

bDie mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 1,9 Monate (Spanne: 0,9-9,2) in der RT Patientengruppe. 

cDie Gesamtansprechrate war die Anzahl der Patienten mit einem besten Ansprechen von CR und PR, geteilt durch die Gesamtzahl der Patienten; 10 Patienten mit einem nicht auswertbaren besten Ansprechen wurden in den Nenner eingeschlossen.

dDie mediane Nachbeobachtungszeit betrug 13,8 Monate bei 82 Patienten, bei denen das Ansprechen auswertbar war.

eAcht Patienten, die auf die Behandlung ansprachen, wurden zum Zeitpunkt der letzten adäquaten Krankheitsbeurteilung zensiert, bevor sie eine kurative Stammzelltherapie einführten.

fDie mediane Nachbeobachtungszeit betrug 18,3 Monate bei 82 Patienten, bei denen das Ansprechen auswertbar war.

gNeunzehn Patienten, darunter 14 Patienten, die auf die Behandlung mit Pirtobrutinib ansprachen, erhielten eine anschließende alloSCT- oder CAR-T-Therapie.

hDie mediane Nachbeobachtungszeit betrug 9,7 Monate bei 41 Patienten, bei denen das Ansprechen auswertbar war.

Von den Patienten, die eine Tumorbeurteilung nach Studienbeginn erhielten (n = 66), erreichten 91 % eine Verringerung der Produktsumme der Tumordurchmesser gegenüber dem Ausgangswert.3

Wirksamkeitsergebnisse von Patienten mit Post-Baseline-Ansprechen basierend auf PET oder CT Scans. fasst die Wirksamkeitsergebnisse bei Patienten mit einer Post-Baseline-Beurteilung zusammen, die entweder auf Positronen-Emissions-Tomographie (PET) oder Computertomographie (CT) basiert. 

Wirksamkeitsergebnisse von Patienten mit Post-Baseline-Ansprechen basierend auf PET oder CT Scans.3


Patienten mit Post-Baseline Beurteilung
(N=66)

Wirksamkeitsendpunkt

Basierend  auf PET
(n=49)

Basierend auf CT Scans 
(n=62)

ORR, % (95% CI)

57,1% (42,2-71,2) 

54,8% (41,7-67,5)

Bestes Ansprechen, n (%)

CR

 8 (16,3)

9 (14,5)

PR

20 (40,8)

25 (40,3)

SD

7 (14,3)

15 (24,2)

PD

14 (28,6)

13 (21,0)

Abkürzungen: CR = vollständiges Ansprechen (complete response); CT = Computertomographie; ORR = Gesamtansprechrate (overall response rate); PD = fortschreitende Krankheit (progressive disease); PET: Positronen-Emissions-Tomographie; PR = partielles Ansprechen (partial response); RT = Richter-Transformation; SD = stabile Krankheit (stable disease).

19 Patienten, darunter 14 Patienten, die auf die Behandlung mit Pirtobrutinib ansprachen, setzten eine anschließende Stammzell- oder chimäre Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CAR-T) ein. Unter diesen 19 Patienten befanden sich

  • 8 Patienten, die sich für eine anschließende Stammzelltransplantation entschieden haben,

  • 10 Patienten, die nach Fortschreiten der Erkrankung unter Pirtobrutinib eine CAR-T-Therapie erhielten, und

  • 1 Patient, der sich für eine CAR-T-Therapie entschied, nachdem er Pirtobrutinib aufgrund eines behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisses (TEAE) abgesetzt hatte.3

Wirksamkeitsergebnisse in spezifischer Patientengruppe: Klonalität

In der aktuellen Analyse gab es 21 Patienten mit übereinstimmenden CLL- und RT-Proben für Klonalitätsstudien. Von diesen Patientenproben waren 18 (86%) RT-Proben klonal mit der zugrunde liegenden CLL verwandt, und die objektive Gesamtansprechrate für diese Patienten betrug 61% (95% CI, 35,7-82,7), wobei 3 (17%) ein vollständiges Ansprechen und 8 (44%) ein partielles Ansprechen (PR) erreichten. Von den 3 (14%) RT-Proben, die klonal nicht miteinander verbunden waren, erreichten 2 PR und 1 Patient hatte ein Fortschreiten der Krankheit.3

Sicherheitsergebnisse

Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAEs) von Patienten mit Richter Transformation in der BRUIN Studie der Phase 1/2 fasst die während der Behandlung aufgetretenen unerwünschten Ereignisse (TEAEs, treatment emergent adverse events) zusammen, die bei Patienten mit RT (N=82) in der BRUIN-Studie berichtet wurden. 77 Patienten (94 %) berichteten über ein TEAE (jeden Grades), wobei 49 Patienten (60 %) ein TEAE Grad ≥3 aufwiesen. Unter den Patienten, die ein TEAE berichteten

  • brachen 5 Patienten die Behandlung mit Pirtobrutinib ab,
  • erlitten 2 Patienten eine tödliche TEAE aufgrund einer COVID-19-Lungenentzündung und eines septischen Schocks (beide wurden nicht als behandlungsbedingt eingestuft)
  • hatten 6 Patienten eine Neutropenie, die zu Dosisunterbrechungen und für 2 der 6 Patienten zu einer anschließenden Dosisreduktion führte, und
  • erhielten 17 Patienten eine gleichzeitige oder prophylaktische Behandlung mit Granulozyten-Kolonie-stimulierendem Faktor (G-CSF) bei Neutropenie.3
Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAEs) von Patienten mit Richter Transformation in der BRUIN Studie der Phase 1/23


Alle RT Patienten
(N=82)

TEAE, n (%)

Unerwünschtes Ereignisa

Jeden Grades

Grad ≥3

Neutropenieb

24 (29)

19 (23)

Fatigue

20 (24)

2 (2)

Anämie

16 (20)

8 (10)

Thrombozytopenie

16 (20)

9 (11)

Dyspnoe

15 (18)

2 (2)

Fieber (Pyrexie)

15 (18)

2 (2)

Diarrhö

15 (18)

0

Prellung

15 (18)

0

Verringerte Thrombozytenzahl

15 (18)

9 (11)

Übelkeit

14 (17)

0

Husten

13 (16)

0

Unerwünschte Ereignisse von Interessec

Infektionend

41 (50)

21 (25)

Blutung

24 (29)

1 (1)

Blutergusse

16 (20)

0

Arthralgie

12 (15)

0

Hämorrhagief

7 (9)

1 (1)

Hautausschlagg

5 (6)

1 (1)

Hypertonie

3 (4)

2 (2)

Vorhofflimmern/ Vorhofflattern

1 (1)

1 (1)

Abkürzungen: BTK = Burton's Tyrosin Kinase; RT = Richter Transformation; TEAE = während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aUnerwünschtes Ereignis, das bei >15% der RT Patienten auftrat.

bZusammenfassung von Neutropenie  und verringerter Anzahl an Neutrophilen.

cUnerwünschte Ereignisse von Interesse sind solche, die zuvor mit kovalenten BTK-Inhibitoren in Verbindung gebracht wurden, unabhängig von der Rate des Auftretens.

dZusammenfassung aller bevorzugten Begriffe, einschließlich Infektion und COVID-19. Es wurden zwei TEAE-Infektionen Grad 5 wegen einer COVID-19-bedingten Lungenentzündung (n=1) und eines septischen Schocks (n=1) berichtet, die beide als nicht mit der Behandlung mit Pirtobrutinib in Zusammenhang stehend angesehen wurden.

eZusammenfassung von Prellung und Petechien.

fZusammenfassung aller bevorzugten Begriffe, einschließlich Hämatom oder Hämorrhagie.

gZusammenfassung aller bevorzugten Begriffe, einschließlich Hautausschlag.

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse von Patienten mit Richter Transformation in der BRUIN Studie der Phase 1/2 fasst die behandlungsbedingten AEs (TRAEs, treatment-related AEs) zusammen, die bei den Patienten mit RT in der BRUIN-Studie berichtet wurden. Eine Dosisreduktion wurde bei 3 Patienten (4%) aufgrund von TRAE vorgenommen. Es gab keine Todesfälle oder Behandlungsabbrüche aufgrund von TRAEs.3

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse von Patienten mit Richter Transformation in der BRUIN Studie der Phase 1/23


Alle RT Patienten
(N=82)

Behandlungsbedingte AEsa, %

Unerwünschtes Ereignis

Jeden Grades

Grad ≥3

Neutropenieb

15,9

9,8

Verringerte Thrombozytenzahl

6,1

1,2

Anämie

7,3

2,4

Thrombozytopenie

6,1

1,2

Verringerte Anzahl an weißen Blutkörperchen

4,9

2,4

Erhöhte Lipase-Werte

3,7

1,2

Panzytopenie

1,2

1,2

Adverse Events of Interestc

Infektionend

8.5

2.4

Blutung

12.2

0

Blutergusse

9.8

0

Arthralgie

2.4

0

Hämorrhagief

2.4

0

Hautausschlagg

2.4

1.2

Hypertonie

1.2

1.2

Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); BTK = Burton's Tyrosin Kinase; RT = Richter Transformation.

aBehandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die bei ≥10 % der Patienten auftritt, oder ein Ereignis Grad ≥3, das bei ≥1 Patienten auftritt.

bZusammenfassung von Neutropenie  und verringerter Anzahl an Neutrophilen.

cUnerwünschte Ereignisse von Interesse sind solche, die zuvor mit kovalenten BTK-Inhibitoren in Verbindung gebracht wurden, unabhängig von der Rate des Auftretens.

dZusammenfassung aller bevorzugten Begriffe, die auf eine Infektion hinweisen, einschließlich COVID-19. 

eZusammenfassung von Prellung und Petechien.

fZusammenfassung aller bevorzugten Begriffe, einschließlich Hämatom oder Hämorrhagie.

gZusammenfassung aller bevorzugten Begriffe, einschließlich Hautausschlag.

Merkmale der Patienten bei Baseline

Merkmale der Patienten mit RT bei Baseline in der Studie BRUIN der Phase I/II fasst die Baseline-Charakteristika der Patienten mit der Diagnose RT (N=82) in der BRUIN-Studie zusammen, und Vortherapien bei Patienten mit Richtertransformation in der Phase-1/2-Studie BRUIN fasst die Vortherapien zusammen, die diese Patienten erhalten haben.

Merkmale der Patienten mit RT bei Baseline in der Studie BRUIN der Phase I/II3,4

Merkmala

Alle RT-Patienten
(n = 82)

Medianes Alter, Jahre (Bereich)

67 (59-72)

Männer

55 (67)

Ethnische Zugehörigkeit

 

Weiß

65 (79)

Schwarz oder Afroamerikaner

9 (11)

Asiatisch

2 (2)

Ureinwohner Hawaiis oder anderer pazifischer Inseln

1 (1

Ureinwohner Nordamerikas oder Alaskas

1 (1)

Andere

4 (5)

ECOG PS

0

32 (39)

1

38 (46)

2

12 (15)

Stadium gemäß Ann-Arbor-Klassifikation

I-II

8 (10)

III

16 (20)

IV

41 (50)

Fehlend

17 (21)

Tumormasse

< 5 cm

39 (48)

≥ 5 cm

36 (44)

Kein messbarer Lymphknoten

7 (9)

Erhöhte LDH

Ja

66 (80)

Nein

16 (20)

Mediane Zeit von der ersten CLL-Diagnose bis zum Auftreten von RT, Monate (IQR)

61(17-102)

Mediane Zeit von der Transformation bis zur ersten Behandlung mit Pirtobrutinib, Monate (IQR)

5 (2-13)

Vorherige systemische Therapielinien, median (Bereich)

CLL-Therapie

2 (0-13)

RT-Therapie

2 (0-8)

CLL- und RT-Therapie

4 (0-13)

Abkürzungen: CLL = chronische lymphozytische Leukämie (chronic lymphocytic leukemia); ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group; IQR = Interquartilbereich (interquartile range); LDH = Laktatdehydrogenase; PS = Performance-Status; RT = Richter-Transformation.

aSofern nicht anders angegeben, werden die Daten als n (%) aufgeführt.

Vortherapien bei Patienten mit Richtertransformation in der Phase-1/2-Studie BRUIN3

Vortherapiena

All RT Patients
(N=82)

Anti-CD20-Antikörper

80 (98)

Chemoimmuntherapie

73 (89)

BCL2 Inhibitor

56 (68)

cBTK Inhibitor

61 (74)

CAR-T therapie

11 (13)

PI3K Inhibitor

12 (15)

Stammzelltransplantation

10 (12)

        Allogen

7 (9)

        Autologen

3 (4)

Immunmodulatorenb

7 (9)

Sonstige systemische Therapie

31 (38)

Abkürzungen: BCL2 = B-Zell-Lymphom-2 (B-cell lymphoma-2); BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CAR-T = chimäre Antigenrezeptor-T-Zelle (chimeric antigen receptor T cell); PI3K = Phosphoinositid-3-Kinase.

aDaten als n (%) angegeben.

bZu den Immunmodulatoren gehören Lenalidomid und Pomalidomid.

Die Daten zur 17p-Deletion (del(17p)) und zum TP53-Mutationsstatus wurden, sofern verfügbar, für jeden Patienten in der BRUIN-Studie erhoben. Von den Patienten, für die entsprechenden Daten zum Mutationsstatus zur Verfügung standen, hatten

  • 13 Patienten (34 %) mindestens eine TP53-Mutation (von 38 Patienten),
  • 14 Patienten (38%) eine 17p-Deletion (von 37 Patienten) und
  • 22 Patienten (61%) eine 17p-Deletion oder TP53-Mutationen (von den 36 Patienten, für die Daten für beide Aberrationen verfügbar waren).3

Klinische Studie BRUIN der Phase I/II

Die primären Endpunkte des Phase-I-Teils der Studie BRUIN sind die maximal tolerierte Dosis und die empfohlene Phase-II-Dosis. Der primäre Endpunkt des Phase-II-Teils der Studie ist die Gesamtansprechrate gemäß einem unabhängigen Prüfungsausschuss. Wichtige sekundäre Endpunkte des Phase-II-Teils der Studie sind: 

  • Ansprechdauer
  • Gesamtüberleben
  • Progressionsfreies Überleben
  • Sicherheit und Verträglichkeit
  • Pharmakokinetik1,2

In Schema der Studie BRUIN der Phase I/II wird das Design der Studie BRUIN beschrieben.

Schema der Studie BRUIN der Phase I/II1

Beschreibung der Abbildung 1: In die Dosiseskalationsstudie der Phase II wurden Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie, kleinem lymphozytischem Lymphom oder Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphom aufgenommen, die zuvor mindestens 2 Standardbehandlungsschemata in Kombination oder nacheinander bzw. 1 vorheriges Behandlungsschema mit einem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor-haltigen Arzneimittel erhalten hatten, nachdem ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor als Erstlinientherapie zugelassen wurde. Nachdem eine maximal tolerierte Dosis und/oder empfohlene Phase-II-Dosis bestimmt worden war, wurden die Patienten in 1 von 7 Phase-II-Dosisexpansionskohorten aufgenommen, je nach Tumorhistologie und Vorbehandlung in der Anamnese oder Phase Ib. Diese 7 Kohorten umfassten: Kohorte 1: Patienten mit nicht-blastoidem Mantelzell-Lymphom, die zuvor einen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor erhalten hatten; Kohorte 2: Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom, die mindestens 2 vorherige Therapielinien erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 3: Behandlungsnaive Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom; Kohorte 4: Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, jedoch keinen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 5: Patienten mit Morbus Waldenström, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 6: Patienten mit Marginalzonenlymphom, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; und Kohorte 7: Patienten, die in keine der anderen 6 Gruppen eingeordnet werden konnten. 

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CLL = chronische lymphozytische Leukämie (chronic lymphocytic leukemia); MCL = Mantelzell-Lymphom (mantle cell lymphoma); MTD = maximal tolerierte Dosis; MZL = Marginalzonenlymphom; NHL = Non-Hodgkin-Lymphom; RP2D = empfohlene Phase-II-Dosis (recommended phase 2 dose); SLL = kleines lymphozytisches Lymphom (small lymphocytic lymphoma); SOC = Behandlungsstandard (standard of care); WM = Morbus Waldenström (Waldenström macroglobulinemia).

Hinweis: Dieses Schema konzentriert sich auf den Monotherapie-Teil der Studie BRUIN. Nach Abschluss der Phase I wurde ein Phase-Ib-Teil der Studie begonnen, um die Anwendung von Pirtobrutinib in Kombination mit Venetoclax ± Rituximab zu beurteilen.

Referenzen

1A study of oral LOXO-305 in patients with previously treated CLL/SLL or NHL. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03740529. Updated March 26, 2024. Accessed May 15, 2024. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529

2Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5

3Wierda WG, Shah NN, Cheah CY, et al. Pirtobrutinib, a highly selective, non-covalent (reversible) BTK inhibitor in patients with B-cell malignancies: analysis of the Richter transformation subgroup from the multicentre, open-label, phase 1/2 BRUIN study [published online ahead of print, 2024 Jul 8]. Lancet Haematology 2024; https://doi.org/10.1016/S2352-3026(24)00172-8.

4Wierda WG, Shah NS, Cheah CY, et al. Pirtobrutinib in Richter transformation: Updated efficacy and safety results with 18-month median survival follow-up from the phase 1/2 BRUIN study. Poster presented at: 65th Annual Meeting of the American Society of Hematology (ASH); December 9-12, 2023; San Diego, California. Accessed December 9, 2023.

Eine zusammenfassende Infographik der Daten, die auf der American Society of Hematology (ASH) 2023 vorgestellt wurden, finden Sie unten.

INFOGRAPHIC: Pirtobrutinib in der Richter-Transformation: Aktualisierte Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse mit 18-monatigem medianem Überleben aus der Phase-1/2-Studie BRUIN

Datum der letzten Prüfung: 12. Juni 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly