Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Jaypirca® Pirtobrutinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Was sind die Ein- und Ausschlusskriterien für die Teilnahme an der BRUIN-Studie mit Jaypirca® (Pirtobrutinib)?
Patienten kommen für die Teilnahme an der BRUIN-Studie in Frage, wenn sie ein histologisch bestätigtes B-Zell-Malignom haben und die Standardbehandlung versagt hat oder sie diese nicht vertragen.
Wichtige Einschlusskriterien für die Teilnahme an der Phase I/II der BRUIN-Studie
BRUIN ist eine globale, multizentrische Studie der Phase I/II zur Bewertung von Pirtobrutinib (LOXO-305) bei Patienten mit vorbehandelter chronischer lymphozytischer Leukämie (CLL, chronic lymphocytic leukemia), kleinem lymphozytischem Lymphom (SLL, small lymphocytic lymphoma) oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), bei denen die Standardtherapie versagt hat oder nicht vertragen wurde (NCT03740529).1,2 Schema der Studie BRUIN der Phase I/II enthält zusätzliche Informationen zum Design der Studie BRUIN.
Als für die Teilnahme an der BRUIN-Studie geeignet gelten Patienten mit
- histologisch bestätigtem B-Zell-Malignom, bei denen mindestens 2 entweder in Kombination oder nacheinander verabreichte vorherige Standardbehandlungen versagt haben oder nicht vertragen wurden ODER
- vorheriger Behandlung mit Bruton-Tyrosinkinase (BTK), wenn ein BTK-Inhibitor als Erstlinientherapie zugelassen ist.2
Teilnehmer mussten außerdem mindestens 18 Jahre alt sein und folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Eastern Cooperative Oncology Group Performance Score von 0 bis 2 und
- verfügbare Tumorprobe
- ausreichende Nieren- und Leberfunktion
- Schlucken von Tabletten möglich
- Bereitschaft zur Anwendung wirksamer Verhütungsmethoden.2
Wichtige Ausschlusskriterien für die Teilnahme an der Phase I/II der BRUIN-Studie
Patienten werden in folgenden Fällen von der Teilnahme ausgeschlossen:
- bestimmte vorherige Therapien wie beispielsweise
- Prüfpräparat oder Krebstherapie innerhalb von 5 Halbwertszeiten oder 14 Tagen vor dem geplanten Beginn der angegebenen Studientherapie, je nachdem, welcher Zeitraum kürzer ist. Eine Ausnahme gilt für die Behandlung mit antineoplastischen und immunsuppressiven monoklonalen Antikörpern, die mindestens 4 Wochen vor der ersten Dosis von Pirtobrutinib abgesetzt werden muss.
- Strahlentherapie mit einem begrenzten Strahlenfeld zur Palliation innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments. Eine Ausnahme gilt bei Patienten, die eine Bestrahlung von mehr als 30 % des Knochenmarks oder eine Ganzhirn-Strahlentherapie erhalten. Diese muss mindestens 4 Wochen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments abgeschlossen sein.
- Allogene oder autologe Stammzelltransplantation oder Therapie mit chimären antigenrezeptor-modifizierten T-Zellen (CAR-T) innerhalb von 60 Tagen vor dem geplanten Beginn der angegebenen Studientherapie oder mit einer der folgenden Voraussetzungen:
- aktives Graft-versus-Host-Syndrom
- Zytopenien durch unvollständige Erholung des Blutbilds nach der Transplantation
- erforderliche Antizytokin-Therapie aufgrund einer Toxizität durch CAR-T-Therapie; Restsymptome einer Neurotoxizität > Grad 1 durch die CAR-T-Therapie
- laufende immunsuppressive Therapie
- zu Beginn der Studienbehandlung vorliegende ungelöste Toxizitäten aus einer früheren Therapie, die höher als Grad 2 der Common Terminology Criteria for Adverse Events (Version 5.0) sind (mit Ausnahme von Alopezie)
- geplante größere Operation innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der Studientherapie
- laufende Antikoagulationstherapie mit Warfarin
- signifikante kardiovaskuläre Erkrankung oder QT-Verlängerung
- aktive, unkontrollierte Infektion oder humanes Immundefizienz-Virus
- klinisch signifikantes Malabsorptionssyndrom
- bekannte Beteiligung des zentralen Nervensystems durch ein systemisches Lymphom
- aktive unkontrollierte Autoimmunzytopenie
- größere Blutung unter einem BTK-Inhibitor
- laufende Behandlung mit bestimmten starken
- Cytochrom P450 3A4(CYP3A4)-Inhibitoren oder -Induktoren und/oder
- P-gp-Inhibitoren
- Schwangerschaft oder Stillen
- aktive sekundäre Malignome, es sei denn, der Patient ist in Remission und hat eine Lebenserwartung von mehr als 2 Jahren.2,3
Klinische Studie BRUIN der Phase I/II
Die primären Endpunkte des Phase-I-Teils der Studie BRUIN sind die maximal tolerierte Dosis und die empfohlene Phase-II-Dosis. Der primäre Endpunkt des Phase-II-Teils der Studie ist die Gesamtansprechrate gemäß Bewertung durch einen unabhängigen Prüfungsausschuss. Wichtige sekundäre Endpunkte des Phase-II-Teils der Studie sind:
- Ansprechdauer
- Gesamtüberleben
- Progressionsfreies Überleben
- Sicherheit und Verträglichkeit
- Pharmakokinetik1,2
In Schema der Studie BRUIN der Phase I/II wird das Design der Studie BRUIN beschrieben.
Beschreibung der Abbildung 1: In die Dosiseskalationsstudie der Phase I wurden Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie, kleinem lymphozytischem Lymphom oder Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphom aufgenommen, die zuvor mindestens 2 Standardbehandlungsschemata in Kombination oder nacheinander bzw. 1 vorheriges Behandlungsschema mit einem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor-haltigen Arzneimittel erhalten hatten, nachdem ein Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor als Erstlinientherapie zugelassen wurde. Nachdem eine maximal tolerierte Dosis und/oder empfohlene Phase-II-Dosis bestimmt worden war, wurden die Patienten in 1 von 7 Phase-II-Dosisexpansionskohorten aufgenommen, je nach Tumorhistologie und Vorbehandlung in der Anamnese oder Phase Ib. Diese 7 Kohorten umfassten: Kohorte 1: Patienten mit nicht-blastoidem Mantelzell-Lymphom, die zuvor einen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor erhalten hatten; Kohorte 2: Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom, die mindestens 2 vorherige Therapielinien erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 3: Behandlungsnaive Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom; Kohorte 4: Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, jedoch keinen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 5: Patienten mit Morbus Waldenström, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; Kohorte 6: Patienten mit Marginalzonenlymphom, die eine vorherige Therapie erhalten hatten, einschließlich Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; und Kohorte 7: Patienten, die in keine der anderen 6 Gruppen eingeordnet werden konnten.
Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CLL = chronische lymphozytische Leukämie; MCL = Mantelzell-Lymphom (mantle cell lymphoma); MTD = maximal tolerierte Dosis; MZL = Marginalzonenlymphom; NHL = Non-Hodgkin-Lymphom; RP2D = empfohlene Phase-II-Dosis (recommended phase 2 dose); SLL = kleines lymphozytisches Lymphom (small lymphocytic lymphoma); SOC = Behandlungsstandard (standard of care); WM = Morbus Waldenström (Waldenström macroglobulinemia).
Hinweis: Dieses Schema konzentriert sich auf den Monotherapie-Teil der Studie BRUIN. Nach Abschluss der Phase I wurde ein Phase-Ib-Teil der Studie begonnen, um die Anwendung von Pirtobrutinib in Kombination mit Venetoclax ± Rituximab zu beurteilen.
Referenzen
1A study of oral LOXO-305 in patients with previously treated CLL/SLL or NHL. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03740529. Updated March 8, 2023. Accessed March 8, 2023. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529
2Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5
3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Datum der letzten Prüfung: 04. Mai 2022